[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].Stück blos Gloriosus; so wie er ein anderes Alazon Graece huic nomen est Co- und in der Stelle des Cicero ist es noch gar nicht Ich (*) De Officiis Lib. I. Cap. 38. X 2
Stuͤck blos Glorioſus; ſo wie er ein anderes Alazon Græce huic nomen eſt Co- und in der Stelle des Cicero iſt es noch gar nicht Ich (*) De Officiis Lib. I. Cap. 38. X 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0177" n="163"/> Stuͤck blos <hi rendition="#aq">Glorioſus;</hi> ſo wie er ein anderes<lb/><hi rendition="#aq">Truculentus</hi> uͤberſchrieb. <hi rendition="#aq">Miles</hi> muß der Zu-<lb/> ſatz eines Grammatikers ſeyn. Es iſt wahr, der<lb/> Prahler, den Plautus ſchildert, iſt ein Soldat;<lb/> aber ſeine Prahlereyen beziehen ſich nicht blos auf<lb/> ſeinen Stand, und ſeine kriegeriſche Thaten.<lb/> Er iſt in dem Punkte der Liebe eben ſo groß-<lb/> ſprecheriſch; er ruͤhmt ſich nicht allein der tapfer-<lb/> ſte, ſondern auch der ſchoͤnſte und liebenswuͤr-<lb/> digſte Mann zu ſeyn. Beides kann in dem<lb/> Worte <hi rendition="#aq">Glorioſus</hi> liegen; aber ſobald man<lb/><hi rendition="#aq">Miles</hi> hinzufuͤgt, wird das <hi rendition="#aq">glorioſus</hi> nur auf<lb/> das erſtere eingeſchraͤnkt. Vielleicht hat den<lb/> Grammatiker, der dieſen Zuſatz machte, eine<lb/> Stelle des Cicero <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">De Officiis Lib. I. Cap.</hi> 38.</note> verfuͤhrt; aber hier haͤtte<lb/> ihm Plautus ſelbſt, mehr als Cicero gelten ſollen.<lb/> Plautus ſelbſt ſagt:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Alazon</hi> Græce huic nomen eſt Co-<lb/><hi rendition="#et">mœdiæ</hi><lb/> Id nos latine <hi rendition="#k">glorioſum</hi> dici-</hi><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">mus</hi> —</hi> </quote> </cit><lb/> <p>und in der Stelle des Cicero iſt es noch gar nicht<lb/> ausgemacht, daß eben das Stuͤck des Plautus<lb/> gemeinet ſey. Der Charakter eines großſpreche-<lb/> riſchen Soldaten kam in mehrern Stuͤcken vor.<lb/> Cicero kann eben ſowohl auf den Thraſo des<lb/> Terenz gezielet haben. — Doch dieſes beylaͤufig.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [163/0177]
Stuͤck blos Glorioſus; ſo wie er ein anderes
Truculentus uͤberſchrieb. Miles muß der Zu-
ſatz eines Grammatikers ſeyn. Es iſt wahr, der
Prahler, den Plautus ſchildert, iſt ein Soldat;
aber ſeine Prahlereyen beziehen ſich nicht blos auf
ſeinen Stand, und ſeine kriegeriſche Thaten.
Er iſt in dem Punkte der Liebe eben ſo groß-
ſprecheriſch; er ruͤhmt ſich nicht allein der tapfer-
ſte, ſondern auch der ſchoͤnſte und liebenswuͤr-
digſte Mann zu ſeyn. Beides kann in dem
Worte Glorioſus liegen; aber ſobald man
Miles hinzufuͤgt, wird das glorioſus nur auf
das erſtere eingeſchraͤnkt. Vielleicht hat den
Grammatiker, der dieſen Zuſatz machte, eine
Stelle des Cicero (*) verfuͤhrt; aber hier haͤtte
ihm Plautus ſelbſt, mehr als Cicero gelten ſollen.
Plautus ſelbſt ſagt:
Alazon Græce huic nomen eſt Co-
mœdiæ
Id nos latine glorioſum dici-
mus —
und in der Stelle des Cicero iſt es noch gar nicht
ausgemacht, daß eben das Stuͤck des Plautus
gemeinet ſey. Der Charakter eines großſpreche-
riſchen Soldaten kam in mehrern Stuͤcken vor.
Cicero kann eben ſowohl auf den Thraſo des
Terenz gezielet haben. — Doch dieſes beylaͤufig.
Ich
(*) De Officiis Lib. I. Cap. 38.
X 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/177 |
Zitationshilfe: | [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/177>, abgerufen am 16.02.2025. |