Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644.Liebe GOttes. ser aller Seeligmachung gnug gewesen/vnd dannoch triebe jhn sein brinnende Liebe/ dasselbe gantz auffzusetzen/ biß es durch vnaußfprechliche schmertzen auß allen Adern vnnd Glidmassen gepreßt worden. 7. Hat nicht desto weniger seinen 8. Vber das hast du O Liebhaber 9. Nun F vj
Liebe GOttes. ſer aller Seeligmachung gnug geweſen/vnd dannoch triebe jhn ſein brinnende Liebe/ daſſelbe gantz auffzuſetzen/ biß es durch vnaußfprechliche ſchmertzen auß allen Adern vnnd Glidmaſſen gepreßt worden. 7. Hat nicht deſto weniger ſeinen 8. Vber das haſt du O Liebhaber 9. Nun F vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="131"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Liebe GOttes.</hi></fw><lb/> ſer aller Seeligmachung gnug geweſen/<lb/> vnd dannoch triebe jhn ſein brinnende<lb/> Liebe/ daſſelbe gantz auffzuſetzen/ biß es<lb/> durch vnaußfprechliche ſchmertzen auß<lb/> allen Adern vnnd Glidmaſſen gepreßt<lb/> worden.</p><lb/> <p>7. Hat nicht deſto weniger ſeinen<lb/> allerheiligſten Leib vnd Blut im H. H.<lb/> Sacrament deß Altars vns hinderlaſ-<lb/> ſen/ welches ja das allergewiſſeſte Lieb-<lb/> pfand iſt: Gleichwol er vor geſehen/ mit<lb/> was ſchlechter Reuerentz/ ja mit was<lb/> groſſen Vnehren wir diſes hohe Ge-<lb/> heimnuß handlen vnd nieſſen wurden.</p><lb/> <p>8. Vber das haſt du O Liebhaber<lb/> vnſer Selen/ in deinem hohen Rath die<lb/> Kunſt erfunden/ alles das jenige ſo von<lb/> deiner Hand herkom̃t/ ſo wol ſuſſes als<lb/> ſawres/ gutes vnd boͤſes zu vnſerem nutz<lb/> zu verwenden: Weil es alles Mittel<lb/> ſeyn deiner Goͤttlichẽ Gnadenwahl/ mit<lb/> denen du deine Auſſerwehlte zu dir zie-<lb/> heſt.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">F vj</fw> <fw type="catch" place="bottom">9. Nun</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0155]
Liebe GOttes.
ſer aller Seeligmachung gnug geweſen/
vnd dannoch triebe jhn ſein brinnende
Liebe/ daſſelbe gantz auffzuſetzen/ biß es
durch vnaußfprechliche ſchmertzen auß
allen Adern vnnd Glidmaſſen gepreßt
worden.
7. Hat nicht deſto weniger ſeinen
allerheiligſten Leib vnd Blut im H. H.
Sacrament deß Altars vns hinderlaſ-
ſen/ welches ja das allergewiſſeſte Lieb-
pfand iſt: Gleichwol er vor geſehen/ mit
was ſchlechter Reuerentz/ ja mit was
groſſen Vnehren wir diſes hohe Ge-
heimnuß handlen vnd nieſſen wurden.
8. Vber das haſt du O Liebhaber
vnſer Selen/ in deinem hohen Rath die
Kunſt erfunden/ alles das jenige ſo von
deiner Hand herkom̃t/ ſo wol ſuſſes als
ſawres/ gutes vnd boͤſes zu vnſerem nutz
zu verwenden: Weil es alles Mittel
ſeyn deiner Goͤttlichẽ Gnadenwahl/ mit
denen du deine Auſſerwehlte zu dir zie-
heſt.
9. Nun
F vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/155 |
Zitationshilfe: | Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/155>, abgerufen am 16.02.2025. |