Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644.

Bild:
<< vorherige Seite

Kennzeichen.
nit zweiffeln/ daß alle hoffärtige Kinder
deß Teuffels seyen.

7. Lieb deß Nechsten/ sonderlich de-
ren so vns belaidigen/ weil Gott allen
jhr schuld nachzulassen versprochen/ die
jhrem Nächsten verzeihen vnd vergeben
werden.

8. Der offtere Gebrauch der H. H.
Sacramenten der Buß/ vnd deß zarten
Fronleichnambs Christi: wann anderst
solches mit Würdigkeit geschicht: dann
wo man die Vorberaitung versaumbt/
wirdt die niessung deß Leibs Christi nit
zur Seligkeit/ sonder zu einem harten
Gericht gedeyen.

9. Begird deß Göttlichen Worts.
Dann alle die auß GOtt seyn/ hören
Gottes Wort/ vnnd folgen jhm nach/
vnd richten jhr Leben darnach.

10. Auffopfferung deß Willens in
den Willen Gottes: Alldieweil dises ein
rechtes Zeichen der Freundtschafft ist ei-
nes wöllen vnd nit wöllen: daher Chri-

stus

Kennzeichen.
nit zweiffeln/ daß alle hoffaͤrtige Kinder
deß Teuffels ſeyen.

7. Lieb deß Nechſten/ ſonderlich de-
ren ſo vns belaidigen/ weil Gott allen
jhr ſchuld nachzulaſſen verſprochen/ die
jhꝛem Naͤchſten verzeihen vnd vergeben
werden.

8. Der offtere Gebrauch der H. H.
Sacramenten der Buß/ vnd deß zarten
Fronleichnambs Chriſti: wann anderſt
ſolches mit Wuͤrdigkeit geſchicht: dann
wo man die Vorberaitung verſaumbt/
wirdt die nieſſung deß Leibs Chriſti nit
zur Seligkeit/ ſonder zu einem harten
Gericht gedeyen.

9. Begird deß Goͤttlichen Worts.
Dann alle die auß GOtt ſeyn/ hoͤren
Gottes Wort/ vnnd folgen jhm nach/
vnd richten jhr Leben darnach.

10. Auffopfferung deß Willens in
den Willen Gottes: Alldieweil diſes ein
rechtes Zeichen der Fꝛeundtſchafft iſt ei-
nes woͤllen vnd nit woͤllen: daher Chri-

ſtus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0138" n="114"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Kennzeichen.</hi></fw><lb/>
nit zweiffeln/ daß alle hoffa&#x0364;rtige Kinder<lb/>
deß Teuffels &#x017F;eyen.</p><lb/>
          <p>7. Lieb deß Nech&#x017F;ten/ &#x017F;onderlich de-<lb/>
ren &#x017F;o vns belaidigen/ weil Gott allen<lb/>
jhr &#x017F;chuld nachzula&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;prochen/ die<lb/>
jh&#xA75B;em Na&#x0364;ch&#x017F;ten verzeihen vnd vergeben<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>8. Der offtere Gebrauch der H. H.<lb/>
Sacramenten der Buß/ vnd deß zarten<lb/>
Fronleichnambs Chri&#x017F;ti: wann ander&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olches mit Wu&#x0364;rdigkeit ge&#x017F;chicht: dann<lb/>
wo man die Vorberaitung ver&#x017F;aumbt/<lb/>
wirdt die nie&#x017F;&#x017F;ung deß Leibs Chri&#x017F;ti nit<lb/>
zur Seligkeit/ &#x017F;onder zu einem harten<lb/>
Gericht gedeyen.</p><lb/>
          <p>9. Begird deß Go&#x0364;ttlichen Worts.<lb/>
Dann alle die auß GOtt &#x017F;eyn/ ho&#x0364;ren<lb/>
Gottes Wort/ vnnd folgen jhm nach/<lb/>
vnd richten jhr Leben darnach.</p><lb/>
          <p>10. Auffopfferung deß Willens in<lb/>
den Willen Gottes: Alldieweil di&#x017F;es ein<lb/>
rechtes Zeichen der F&#xA75B;eundt&#x017F;chafft i&#x017F;t ei-<lb/>
nes wo&#x0364;llen vnd nit wo&#x0364;llen: daher Chri-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">&#x017F;tus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0138] Kennzeichen. nit zweiffeln/ daß alle hoffaͤrtige Kinder deß Teuffels ſeyen. 7. Lieb deß Nechſten/ ſonderlich de- ren ſo vns belaidigen/ weil Gott allen jhr ſchuld nachzulaſſen verſprochen/ die jhꝛem Naͤchſten verzeihen vnd vergeben werden. 8. Der offtere Gebrauch der H. H. Sacramenten der Buß/ vnd deß zarten Fronleichnambs Chriſti: wann anderſt ſolches mit Wuͤrdigkeit geſchicht: dann wo man die Vorberaitung verſaumbt/ wirdt die nieſſung deß Leibs Chriſti nit zur Seligkeit/ ſonder zu einem harten Gericht gedeyen. 9. Begird deß Goͤttlichen Worts. Dann alle die auß GOtt ſeyn/ hoͤren Gottes Wort/ vnnd folgen jhm nach/ vnd richten jhr Leben darnach. 10. Auffopfferung deß Willens in den Willen Gottes: Alldieweil diſes ein rechtes Zeichen der Fꝛeundtſchafft iſt ei- nes woͤllen vnd nit woͤllen: daher Chri- ſtus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/138
Zitationshilfe: Lerchenfeld, Leonhard: Wegweiser Zur Christlichen Vollkommenheit. Ingolstadt, 1644, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lerchenfeld_wegweiser_1644/138>, abgerufen am 26.06.2024.