Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]

Seine Blätter und Blüten erweichen und lindern.

Malva Rosea.

Malva rosea, sive hortensis, J.B. Raji Hist.

Malva rosea, folio subrotundo, C.B. Pit.Tournef.

Malva sativa, Dod. Gal.

Malva hortensis, Ger.

Malva hortensis rosea simplex & multiplex diversorum colorum, Park. Parad.

Malva major unicaulis, Matth.

frantzösisch, Mauve de Jardin.

teutsch, Gartenmalve, Römische Pappeln, Rosenmalven, Herbstrosen.

Ist ein Gewächs, das einen Stengel treibt, so hoch wie sonst ein Strauch, der ist gerade, dick und veste, rauch: seine Blätter sind breit, bey nahe rund, ausgezackt, obenher grün, unten weißlicht, auf beyden Seiten rauch. Die Blumen sind schön und breit, als wie die Blüten der gemeinen Pappeln formiret, allein so groß, als wie die Rosen, bald einfach, bald gedoppelt, von Farbe roth oder leibfarben, oder weiß, oder etwas purperfarbig, oder schwärtzlichroth. Nach ihnen wachsen Früchte, die sind wie kleine pastilli und Küchlein figuriret. Es führet viel Oel und phlegma, wenig Saltz.

Die Blüten befeuchten, lindern, erweichen, sind gut zur Blutstürtzung, wann einem der Hals und die Zunge erhitzt und trocken ist, auch zur Rose.

Dieses Gewächse wird Malva rosea genennet, dieweil es eine Malvengattung ist, deren Blüten einiger massen wie aufgegangene Rosen sehen, wiewol sie keinen Geruch nicht haben.

Malus.

Malus, frantzösisch, Pommier, ist ein Baum, dessen es zwey Hauptgattungen giebt, zahme und wilde. Der zahme Apfelbaum kan vielleicht noch in zwey andere Gattungen eingetheilet werden; in grosse und in kleine. Der grosse überkommet eine mittelmäßige Höhe. Der kleine ist niedrig, und siehet einem Strauche ähnlicher, als einem Baum. Ihre Stämme sind, gegen ihre Höhe zu rechnen, nicht eben allzu starck, mit einer Schale überzogen, die aussenher aschfarbig und rauh ist, nicht selten mit Moos überzogen, insonderheit am grossen, inwendig gelblicht und so ziemlich glatt. Das Holtz ist harte, weiß oder weißlicht, zu allerhand Geräthschaft gut. Die Aeste sind lang und breiten sich weit aus. Das Laub ist länglicht und fast rund, zum theil spitzig, zum theil stumpf, zart am Rande ausgekerbt, und unten etwas rauch, wann es noch jung. Die Blüten bestehen gemeiniglich aus fünff Blättern in Rosenform, sehen weiß, oder weiß mit untermischter Purperfarbe, riechen lieblich, und sitzen auf kurtzen Stielen. Wann die Blüten verblühet, so folgen die Aepfel, lateinisch, Poma sive Mala, frantzösisch, Pommes genannt: das sind fleischige und schier gantz runde Früchte. Unten, wo sie am Stiele sitzen, sind sie wie ausgehölt, und haben gleichsam einen Nabel, auch oben annoch eine solche Grube. In dem Fleische dieser Früchte befinden sich fünff Zellen, mit länglichten Kernen angefüllt, die sind mit einer braunen Schale überzogen, und mit weissem Marcke ausgefüllet. Die Wurtzeln der [Spaltenumbruch] Aepfelbäume sind lang und holtzig; einige davon schiessen tieff in die Erde hinab, die andern lauffen schieff und seichte oben weg.

Es giebet eine gar unzehlige Menge Aepfel, welche durch ihre Gestalt, Grösse, Farbe und Geschmack von einander unterschieden werden: ja es giebt ihrer eine Guttung, die etwas von der Birnenart an sich haben, und dessenthalben auch Pomme-poire genennet werden. Dieser Unterschied rühret nur von den Pfropfreisern her, die auf die Aepfelbäume sind gesetzet worden. An allen Aepfeln ist die Schale dichte, gantz lind und glatt: das Fleisch ist meistentheils gantz weiß, oder etwas gelb; an einigen ist es gar roth; sie führen alle mit einander viel phlegma, Oel und Sal essentiale. Die säuerlich schmecken, haben mehr Sal essentiale, weder die süssen.

Sie befeuchten und kühlen, eröffnen und sind der Brust und auch dem Hertzen gut: sie vertreiben die Melancholey, und halten den Leib offen. Die allerbesten und die am meisten zur Artzney gebrauchet werden, sind die Renetten, Pommes de Renette.

Der wilde Apfelbaum, Holtzapfelbaum, lateinisch, Pomus seu Malus agrestis, frantzösisch, Pommier sauvage, ist ein Baum, der um ein gut Theil kleiner ist, als wie der zahme, mehr gedrehet und hat mehr Aeste, als wie dieser. Sein Stamm ist nicht so dick, allein sein Holtz ist vester, sein Laub ist auch viel kleiner, und auch nicht so fett: seine Blüten sind röthlicht und riechen lieblich. Seine Frucht ist insgemein nicht viel grösser, als wie eine Mispel, rund oder länglicht, oder auch oval, von Farbe gelblichtgrün, oder röthlicht, eines anziehenden oder herben Geschmacks; dient dannenhero nicht gar wol zu essen. Frantzösisch heisset sie Pomme sauvage, teutsch, wilder Apfel, oder auch Holtzapfel. Dieser Baum wächst in dem Holtze, und an bergichten Orten, seine Frucht führet viel phlegma und Sal essentiale, nicht eben gar viel Oel.

Er hält starck an, u. ist derowegen gut den Durchlauff zu versetzen, wann er abgesotten gebrauchet wird, ingleichen zu den bösen Hälsen, wann man sie damit gurgelt.

Malus & malum kommt von melo, das heist, ich heile: dieweil der Apfel trefflich zur Erhaltung der Gesundheit und des Lebens dient.

Mamanga.

Mamanga, G. Pison. Ist ein Strauch, der in Brasilien gemeine genung. Die Portugiesen nennen ihn Lavapratas. Sein Laub läst sich nicht übel dem Citronenblatt vergleichen; doch ist es etwas länger und auch weicher. Seine Blüten sehen gelb, sitzen auf Stielen und hängen herunter. Darauf folgen länglichte Schoten, die sind zu Anfang grün, hernach werden sie schwartz und verfaulen. Sie stecken voller Samen.

Die Blätter reinigen, erfrischen, dienen zu den Wunden. Aus dem Laube wird ein ölichter Saft gezogen, der dienet die Geschwüre zu reinigen und zur Zeitigung zu bringen, wann er darauf geleget wird.

Manaca.

Manaca, G. Pison. ist ein brasilianischer Strauch, dessen Rinde grau, das Holtz gar hart und leichtlich zu zerbrechen. Sein Laub siehet dem [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]

Seine Blätter und Blüten erweichen und lindern.

Malva Rosea.

Malva rosea, sive hortensis, J.B. Raji Hist.

Malva rosea, folio subrotundo, C.B. Pit.Tournef.

Malva sativa, Dod. Gal.

Malva hortensis, Ger.

Malva hortensis rosea simplex & multiplex diversorum colorum, Park. Parad.

Malva major unicaulis, Matth.

frantzösisch, Mauve de Jardin.

teutsch, Gartenmalve, Römische Pappeln, Rosenmalven, Herbstrosen.

Ist ein Gewächs, das einen Stengel treibt, so hoch wie sonst ein Strauch, der ist gerade, dick und veste, rauch: seine Blätter sind breit, bey nahe rund, ausgezackt, obenher grün, unten weißlicht, auf beyden Seiten rauch. Die Blumen sind schön und breit, als wie die Blüten der gemeinen Pappeln formiret, allein so groß, als wie die Rosen, bald einfach, bald gedoppelt, von Farbe roth oder leibfarben, oder weiß, oder etwas purperfarbig, oder schwärtzlichroth. Nach ihnen wachsen Früchte, die sind wie kleine pastilli und Küchlein figuriret. Es führet viel Oel und phlegma, wenig Saltz.

Die Blüten befeuchten, lindern, erweichen, sind gut zur Blutstürtzung, wann einem der Hals und die Zunge erhitzt und trocken ist, auch zur Rose.

Dieses Gewächse wird Malva rosea genennet, dieweil es eine Malvengattung ist, deren Blüten einiger massen wie aufgegangene Rosen sehen, wiewol sie keinen Geruch nicht haben.

Malus.

Malus, frantzösisch, Pommier, ist ein Baum, dessen es zwey Hauptgattungen giebt, zahme und wilde. Der zahme Apfelbaum kan vielleicht noch in zwey andere Gattungen eingetheilet werden; in grosse und in kleine. Der grosse überkommet eine mittelmäßige Höhe. Der kleine ist niedrig, und siehet einem Strauche ähnlicher, als einem Baum. Ihre Stämme sind, gegen ihre Höhe zu rechnen, nicht eben allzu starck, mit einer Schale überzogen, die aussenher aschfarbig und rauh ist, nicht selten mit Moos überzogen, insonderheit am grossen, inwendig gelblicht und so ziemlich glatt. Das Holtz ist harte, weiß oder weißlicht, zu allerhand Geräthschaft gut. Die Aeste sind lang und breiten sich weit aus. Das Laub ist länglicht und fast rund, zum theil spitzig, zum theil stumpf, zart am Rande ausgekerbt, und unten etwas rauch, wann es noch jung. Die Blüten bestehen gemeiniglich aus fünff Blättern in Rosenform, sehen weiß, oder weiß mit untermischter Purperfarbe, riechen lieblich, und sitzen auf kurtzen Stielen. Wann die Blüten verblühet, so folgen die Aepfel, lateinisch, Poma sive Mala, frantzösisch, Pommes genannt: das sind fleischige und schier gantz runde Früchte. Unten, wo sie am Stiele sitzen, sind sie wie ausgehölt, und haben gleichsam einen Nabel, auch oben annoch eine solche Grube. In dem Fleische dieser Früchte befinden sich fünff Zellen, mit länglichten Kernen angefüllt, die sind mit einer braunen Schale überzogen, und mit weissem Marcke ausgefüllet. Die Wurtzeln der [Spaltenumbruch] Aepfelbäume sind lang und holtzig; einige davon schiessen tieff in die Erde hinab, die andern lauffen schieff und seichte oben weg.

Es giebet eine gar unzehlige Menge Aepfel, welche durch ihre Gestalt, Grösse, Farbe und Geschmack von einander unterschieden werden: ja es giebt ihrer eine Guttung, die etwas von der Birnenart an sich haben, und dessenthalben auch Pomme-poire genennet werden. Dieser Unterschied rühret nur von den Pfropfreisern her, die auf die Aepfelbäume sind gesetzet worden. An allen Aepfeln ist die Schale dichte, gantz lind und glatt: das Fleisch ist meistentheils gantz weiß, oder etwas gelb; an einigen ist es gar roth; sie führen alle mit einander viel phlegma, Oel und Sal essentiale. Die säuerlich schmecken, haben mehr Sal essentiale, weder die süssen.

Sie befeuchten und kühlen, eröffnen und sind der Brust und auch dem Hertzen gut: sie vertreiben die Melancholey, und halten den Leib offen. Die allerbesten und die am meisten zur Artzney gebrauchet werden, sind die Renetten, Pommes de Renette.

Der wilde Apfelbaum, Holtzapfelbaum, lateinisch, Pomus seu Malus agrestis, frantzösisch, Pommier sauvage, ist ein Baum, der um ein gut Theil kleiner ist, als wie der zahme, mehr gedrehet und hat mehr Aeste, als wie dieser. Sein Stamm ist nicht so dick, allein sein Holtz ist vester, sein Laub ist auch viel kleiner, und auch nicht so fett: seine Blüten sind röthlicht und riechen lieblich. Seine Frucht ist insgemein nicht viel grösser, als wie eine Mispel, rund oder länglicht, oder auch oval, von Farbe gelblichtgrün, oder röthlicht, eines anziehenden oder herben Geschmacks; dient dannenhero nicht gar wol zu essen. Frantzösisch heisset sie Pomme sauvage, teutsch, wilder Apfel, oder auch Holtzapfel. Dieser Baum wächst in dem Holtze, und an bergichten Orten, seine Frucht führet viel phlegma und Sal essentiale, nicht eben gar viel Oel.

Er hält starck an, u. ist derowegen gut den Durchlauff zu versetzen, wann er abgesotten gebrauchet wird, ingleichen zu den bösen Hälsen, wann man sie damit gurgelt.

Malus & malum kommt von μέλω, das heist, ich heile: dieweil der Apfel trefflich zur Erhaltung der Gesundheit und des Lebens dient.

Mamanga.

Mamanga, G. Pison. Ist ein Strauch, der in Brasilien gemeine genung. Die Portugiesen nennen ihn Lavapratas. Sein Laub läst sich nicht übel dem Citronenblatt vergleichen; doch ist es etwas länger und auch weicher. Seine Blüten sehen gelb, sitzen auf Stielen und hängen herunter. Darauf folgen länglichte Schoten, die sind zu Anfang grün, hernach werden sie schwartz und verfaulen. Sie stecken voller Samen.

Die Blätter reinigen, erfrischen, dienen zu den Wunden. Aus dem Laube wird ein ölichter Saft gezogen, der dienet die Geschwüre zu reinigen und zur Zeitigung zu bringen, wann er darauf geleget wird.

Manaca.

Manaca, G. Pison. ist ein brasilianischer Strauch, dessen Rinde grau, das Holtz gar hart und leichtlich zu zerbrechen. Sein Laub siehet dem [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <pb facs="#f0363"/>
          <cb type="start"/>
          <p>Seine Blätter und Blüten erweichen und lindern.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Malva Rosea.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Malva rosea, sive hortensis</hi>, J.B. Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Malva rosea, folio subrotundo</hi>, C.B. Pit.Tournef</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Malva sativa</hi>, Dod. Gal</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Malva hortensis</hi>, Ger</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Malva hortensis rosea simplex &amp; multiplex diversorum colorum</hi>, Park. Parad</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Malva major unicaulis</hi>, Matth</hi>.</p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Mauve de Jardin.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Gartenmalve, Römische Pappeln, Rosenmalven, Herbstrosen.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Gewächs, das einen Stengel treibt, so hoch wie sonst ein Strauch, der ist gerade, dick und veste, rauch: seine Blätter sind breit, bey nahe rund, ausgezackt, obenher grün, unten weißlicht, auf beyden Seiten rauch. Die Blumen sind schön und breit, als wie die Blüten der gemeinen Pappeln formiret, allein so groß, als wie die Rosen, bald einfach, bald gedoppelt, von Farbe roth oder leibfarben, oder weiß, oder etwas purperfarbig, oder schwärtzlichroth. Nach ihnen wachsen Früchte, die sind wie kleine <hi rendition="#i">pastilli</hi> und Küchlein figuriret. Es führet viel Oel und <hi rendition="#i">phlegma,</hi> wenig Saltz.</p><lb/>
          <p>Die Blüten befeuchten, lindern, erweichen, sind gut zur Blutstürtzung, wann einem der Hals und die Zunge erhitzt und trocken ist, auch zur Rose.</p><lb/>
          <p>Dieses Gewächse wird <hi rendition="#i">Malva rosea</hi> genennet, dieweil es eine Malvengattung ist, deren Blüten einiger massen wie aufgegangene Rosen sehen, wiewol sie keinen Geruch nicht haben.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Malus.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Malus</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pommier</hi></hi>, ist ein Baum, dessen es zwey Hauptgattungen giebt, zahme und wilde. Der zahme Apfelbaum kan vielleicht noch in zwey andere Gattungen eingetheilet werden; in grosse und in kleine. Der grosse überkommet eine mittelmäßige Höhe. Der kleine ist niedrig, und siehet einem Strauche ähnlicher, als einem Baum. Ihre Stämme sind, gegen ihre Höhe zu rechnen, nicht eben allzu starck, mit einer Schale überzogen, die aussenher aschfarbig und rauh ist, nicht selten mit Moos überzogen, insonderheit am grossen, inwendig gelblicht und so ziemlich glatt. Das Holtz ist harte, weiß oder weißlicht, zu allerhand Geräthschaft gut. Die Aeste sind lang und breiten sich weit aus. Das Laub ist länglicht und fast rund, zum theil spitzig, zum theil stumpf, zart am Rande ausgekerbt, und unten etwas rauch, wann es noch jung. Die Blüten bestehen gemeiniglich aus fünff Blättern in Rosenform, sehen weiß, oder weiß mit untermischter Purperfarbe, riechen lieblich, und sitzen auf kurtzen Stielen. Wann die Blüten verblühet, so folgen die <hi rendition="#fr">Aepfel,</hi> lateinisch, <hi rendition="#i">Poma sive Mala,</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pommes</hi></hi> genannt: das sind fleischige und schier gantz runde Früchte. Unten, wo sie am Stiele sitzen, sind sie wie ausgehölt, und haben gleichsam einen Nabel, auch oben annoch eine solche Grube. In dem Fleische dieser Früchte befinden sich fünff Zellen, mit länglichten Kernen angefüllt, die sind mit einer braunen Schale überzogen, und mit weissem Marcke ausgefüllet. Die Wurtzeln der  <cb/>
Aepfelbäume sind lang und holtzig; einige davon schiessen tieff in die Erde hinab, die andern lauffen schieff und seichte oben weg.</p><lb/>
          <p>Es giebet eine gar unzehlige Menge Aepfel, welche durch ihre Gestalt, Grösse, Farbe und Geschmack von einander unterschieden werden: ja es giebt ihrer eine Guttung, die etwas von der Birnenart an sich haben, und dessenthalben auch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pomme-poire</hi></hi> genennet werden. Dieser Unterschied rühret nur von den Pfropfreisern her, die auf die Aepfelbäume sind gesetzet worden. An allen Aepfeln ist die Schale dichte, gantz lind und glatt: das Fleisch ist meistentheils gantz weiß, oder etwas gelb; an einigen ist es gar roth; sie führen alle mit einander viel <hi rendition="#i">phlegma,</hi> Oel und <hi rendition="#i">Sal essentiale.</hi> Die säuerlich schmecken, haben mehr <hi rendition="#i">Sal essentiale,</hi> weder die süssen.</p><lb/>
          <p>Sie befeuchten und kühlen, eröffnen und sind der Brust und auch dem Hertzen gut: sie vertreiben die Melancholey, und halten den Leib offen. Die allerbesten und die am meisten zur Artzney gebrauchet werden, sind die <hi rendition="#fr">Renetten,</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pommes de Renette.</hi></hi></p><lb/>
          <p>Der wilde <hi rendition="#fr">Apfelbaum, Holtzapfelbaum,</hi> lateinisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pomus seu Malus agrestis</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pommier sauvage</hi></hi>, ist ein Baum, der um ein gut Theil kleiner ist, als wie der zahme, mehr gedrehet und hat mehr Aeste, als wie dieser. Sein Stamm ist nicht so dick, allein sein Holtz ist vester, sein Laub ist auch viel kleiner, und auch nicht so fett: seine Blüten sind röthlicht und riechen lieblich. Seine Frucht ist insgemein nicht viel grösser, als wie eine Mispel, rund oder länglicht, oder auch oval, von Farbe gelblichtgrün, oder röthlicht, eines anziehenden oder herben Geschmacks; dient dannenhero nicht gar wol zu essen. Frantzösisch heisset sie <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pomme sauvage</hi></hi>, teutsch, <hi rendition="#fr">wilder Apfel,</hi> oder auch <hi rendition="#fr">Holtzapfel.</hi> Dieser Baum wächst in dem <hi rendition="#fr">Holtze,</hi> und an <hi rendition="#fr">bergichten Orten,</hi> seine Frucht führet viel <hi rendition="#i">phlegma</hi> und <hi rendition="#i">Sal essentiale,</hi> nicht eben gar viel Oel.</p><lb/>
          <p>Er hält starck an, u. ist derowegen gut den Durchlauff zu versetzen, wann er abgesotten gebrauchet wird, ingleichen zu den bösen Hälsen, wann man sie damit gurgelt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Malus &amp; malum</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x1F73;&#x03BB;&#x03C9;,</hi> das heist, ich <hi rendition="#fr">heile:</hi> dieweil der Apfel trefflich zur Erhaltung der Gesundheit und des Lebens dient.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Mamanga.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mamanga</hi>, G. Pison</hi>. Ist ein Strauch, der in <hi rendition="#fr">Brasilien</hi> gemeine genung. Die Portugiesen nennen ihn <hi rendition="#i">Lavapratas.</hi> Sein Laub läst sich nicht übel dem <hi rendition="#g">Citronenblatt vergleichen</hi>; doch ist es etwas länger und auch <hi rendition="#g">weicher</hi>. Seine Blüten sehen gelb, sitzen auf Stielen und hängen herunter. Darauf folgen länglichte Schoten, die sind zu Anfang grün, hernach werden sie schwartz und verfaulen. Sie stecken voller Samen.</p><lb/>
          <p>Die Blätter reinigen, erfrischen, dienen zu den Wunden. Aus dem Laube wird ein ölichter Saft gezogen, der dienet die Geschwüre zu reinigen und zur Zeitigung zu bringen, wann er darauf geleget wird.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Manaca.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Manaca</hi>, G. Pison.</hi> ist ein <hi rendition="#fr">brasilianischer</hi> Strauch, dessen Rinde grau, das Holtz gar hart und leichtlich zu zerbrechen. Sein Laub siehet dem <cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0363] Seine Blätter und Blüten erweichen und lindern. Malva Rosea. Malva rosea, sive hortensis, J.B. Raji Hist. Malva rosea, folio subrotundo, C.B. Pit.Tournef. Malva sativa, Dod. Gal. Malva hortensis, Ger. Malva hortensis rosea simplex & multiplex diversorum colorum, Park. Parad. Malva major unicaulis, Matth. frantzösisch, Mauve de Jardin. teutsch, Gartenmalve, Römische Pappeln, Rosenmalven, Herbstrosen. Ist ein Gewächs, das einen Stengel treibt, so hoch wie sonst ein Strauch, der ist gerade, dick und veste, rauch: seine Blätter sind breit, bey nahe rund, ausgezackt, obenher grün, unten weißlicht, auf beyden Seiten rauch. Die Blumen sind schön und breit, als wie die Blüten der gemeinen Pappeln formiret, allein so groß, als wie die Rosen, bald einfach, bald gedoppelt, von Farbe roth oder leibfarben, oder weiß, oder etwas purperfarbig, oder schwärtzlichroth. Nach ihnen wachsen Früchte, die sind wie kleine pastilli und Küchlein figuriret. Es führet viel Oel und phlegma, wenig Saltz. Die Blüten befeuchten, lindern, erweichen, sind gut zur Blutstürtzung, wann einem der Hals und die Zunge erhitzt und trocken ist, auch zur Rose. Dieses Gewächse wird Malva rosea genennet, dieweil es eine Malvengattung ist, deren Blüten einiger massen wie aufgegangene Rosen sehen, wiewol sie keinen Geruch nicht haben. Malus. Malus, frantzösisch, Pommier, ist ein Baum, dessen es zwey Hauptgattungen giebt, zahme und wilde. Der zahme Apfelbaum kan vielleicht noch in zwey andere Gattungen eingetheilet werden; in grosse und in kleine. Der grosse überkommet eine mittelmäßige Höhe. Der kleine ist niedrig, und siehet einem Strauche ähnlicher, als einem Baum. Ihre Stämme sind, gegen ihre Höhe zu rechnen, nicht eben allzu starck, mit einer Schale überzogen, die aussenher aschfarbig und rauh ist, nicht selten mit Moos überzogen, insonderheit am grossen, inwendig gelblicht und so ziemlich glatt. Das Holtz ist harte, weiß oder weißlicht, zu allerhand Geräthschaft gut. Die Aeste sind lang und breiten sich weit aus. Das Laub ist länglicht und fast rund, zum theil spitzig, zum theil stumpf, zart am Rande ausgekerbt, und unten etwas rauch, wann es noch jung. Die Blüten bestehen gemeiniglich aus fünff Blättern in Rosenform, sehen weiß, oder weiß mit untermischter Purperfarbe, riechen lieblich, und sitzen auf kurtzen Stielen. Wann die Blüten verblühet, so folgen die Aepfel, lateinisch, Poma sive Mala, frantzösisch, Pommes genannt: das sind fleischige und schier gantz runde Früchte. Unten, wo sie am Stiele sitzen, sind sie wie ausgehölt, und haben gleichsam einen Nabel, auch oben annoch eine solche Grube. In dem Fleische dieser Früchte befinden sich fünff Zellen, mit länglichten Kernen angefüllt, die sind mit einer braunen Schale überzogen, und mit weissem Marcke ausgefüllet. Die Wurtzeln der Aepfelbäume sind lang und holtzig; einige davon schiessen tieff in die Erde hinab, die andern lauffen schieff und seichte oben weg. Es giebet eine gar unzehlige Menge Aepfel, welche durch ihre Gestalt, Grösse, Farbe und Geschmack von einander unterschieden werden: ja es giebt ihrer eine Guttung, die etwas von der Birnenart an sich haben, und dessenthalben auch Pomme-poire genennet werden. Dieser Unterschied rühret nur von den Pfropfreisern her, die auf die Aepfelbäume sind gesetzet worden. An allen Aepfeln ist die Schale dichte, gantz lind und glatt: das Fleisch ist meistentheils gantz weiß, oder etwas gelb; an einigen ist es gar roth; sie führen alle mit einander viel phlegma, Oel und Sal essentiale. Die säuerlich schmecken, haben mehr Sal essentiale, weder die süssen. Sie befeuchten und kühlen, eröffnen und sind der Brust und auch dem Hertzen gut: sie vertreiben die Melancholey, und halten den Leib offen. Die allerbesten und die am meisten zur Artzney gebrauchet werden, sind die Renetten, Pommes de Renette. Der wilde Apfelbaum, Holtzapfelbaum, lateinisch, Pomus seu Malus agrestis, frantzösisch, Pommier sauvage, ist ein Baum, der um ein gut Theil kleiner ist, als wie der zahme, mehr gedrehet und hat mehr Aeste, als wie dieser. Sein Stamm ist nicht so dick, allein sein Holtz ist vester, sein Laub ist auch viel kleiner, und auch nicht so fett: seine Blüten sind röthlicht und riechen lieblich. Seine Frucht ist insgemein nicht viel grösser, als wie eine Mispel, rund oder länglicht, oder auch oval, von Farbe gelblichtgrün, oder röthlicht, eines anziehenden oder herben Geschmacks; dient dannenhero nicht gar wol zu essen. Frantzösisch heisset sie Pomme sauvage, teutsch, wilder Apfel, oder auch Holtzapfel. Dieser Baum wächst in dem Holtze, und an bergichten Orten, seine Frucht führet viel phlegma und Sal essentiale, nicht eben gar viel Oel. Er hält starck an, u. ist derowegen gut den Durchlauff zu versetzen, wann er abgesotten gebrauchet wird, ingleichen zu den bösen Hälsen, wann man sie damit gurgelt. Malus & malum kommt von μέλω, das heist, ich heile: dieweil der Apfel trefflich zur Erhaltung der Gesundheit und des Lebens dient. Mamanga. Mamanga, G. Pison. Ist ein Strauch, der in Brasilien gemeine genung. Die Portugiesen nennen ihn Lavapratas. Sein Laub läst sich nicht übel dem Citronenblatt vergleichen; doch ist es etwas länger und auch weicher. Seine Blüten sehen gelb, sitzen auf Stielen und hängen herunter. Darauf folgen länglichte Schoten, die sind zu Anfang grün, hernach werden sie schwartz und verfaulen. Sie stecken voller Samen. Die Blätter reinigen, erfrischen, dienen zu den Wunden. Aus dem Laube wird ein ölichter Saft gezogen, der dienet die Geschwüre zu reinigen und zur Zeitigung zu bringen, wann er darauf geleget wird. Manaca. Manaca, G. Pison. ist ein brasilianischer Strauch, dessen Rinde grau, das Holtz gar hart und leichtlich zu zerbrechen. Sein Laub siehet dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/363
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/363>, abgerufen am 18.12.2024.