Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]
Lapis Spongiae.

Lapis Spongiae.

Cysteolitbos.

Spongites.

frantzösisch, Pierre d'eponge.

teutsch, Schwammstein.

Ist ein Stein, etwan so dick als eine Mandel, leicht, und gantz voll kleiner Löcher, schwammig, leicht zu zerreiben, aschfarben oder weiß. Er findet sich in dicken Schwämmen.

Er soll wider die Würmer gut seyn, den Stein in den Nieren und in der Blase zu zermalmen, die Drüsen zertheilen, zum Podagra und Zipperlein, innerlich gebraucht. Es stehet aber dabey zu befürchten, daß dieser Stein diejenigen, die in dem Leibe wachsen, viel eher grösser und zunehmen machen dürffte, als dieselbigen vermindern.

Lapis variolae.

Lapis variolae, frantzösisch, Pierre de petite verole, teutsch, Pockenstein, ist ein Stein, der fast so dick ist, als wie eine unsrer grossen Bonen, iedoch viel breiter, platt, bey nahe rund und wie ein kleiner Teller, schwer, harte wie ein Kieselstein, dichte und gleissend, am Rande rund und linde anzufühlen, von Farbe grünlicht, mit kleinen in etwas erhabnen Hübeln durchworffen, welche weißlicht und bleyfarbig sehen, bey nahe, wann man sie in der Nähe betrachtet, wie die Pocken, welche reiff und platt geworden sind. Es ist ein rarer und betrachtens werther Stein: wird aus Indien gebracht, und siehet aus, als wie ein Stück von grünen Jaspis.

Ihm wird die Kraft und Tugend beygelegt, daß er die Pocken heraus treiben könne, und auch verhindern, daß man nicht davon gezeichnet wird, wann man ihn auf der blosen Haut will tragen. Allein, ich habe solches zu unterschiedenen mahlen versucht, und doch nicht die geringste Wirckung dran befunden.

Dieser Stein wird darum Lapis variolae genannt, weil seine Flecken, damit er durchworffen ist, den Pockenblattern nicht unähnlich sehen.

Larix.

Larix, Ger. C.B. Park. Raji Hist.

Larix folio deciduo conifera, J.B. Pit. Tournef.

frantzösisch, Meleze.

teutsch, Lerchenbaum.

Ist ein Hartzbaum, so hoch wie eine Tanne. Sein Stamm ist gantz gerade, mit einer dick und holprigen, aufgesprungenen, braunen Rinde umgeben. Die Aeste sind lang und schwanck, lassen sich gerne biegen, sind krumm und mit Blättern besetzet, welche weit schmäler und viel weicher sind, als wie die an der Fichte, stehen Büschelweise oder ungefehr zwantzig Stück auf einem Hübel, sind grün und ein wenig wolriechend. Seine Kätzlein haben einen Hauffen Spitzen, oder häutige Beutel, die sich [Spaltenumbruch] aufthun, und nichts als einen gantz zarten Staub enthalten. Die Früchte wachsen auf eben demselben Stamme, doch von den Kätzlein abgesondert, sind schier so groß, wie die Cypressennüsse, in Form eines Kegels, und bestehen aus ziemlich breiten, vorne zugestumpften Schupen, die roth und etwas purperfarbig sehen: eine iede verdeckt zwey Samen, welche auf der einen Seite mit einer Haut umwickelt sind, die wie ein Flügel, oder ein gantz zartes Blättlein siehet. Dieser Baum wächst in warmen Landen auf den Bergen. Aus seiner Schale rinnet durch die grossen drein gemachten Risse, ein flüßiges Hartz oder eine Gattung Terpentin, die wird Resina larigna, Lerchenbaumhartz genennet.

So wird auch an dem Lerchenbaum der Lerchenschwamm, Agaricus, gefunden, davon an seinem Ort gehandelt worden ist.

Aus den stärcksten Aesten oder Zweigen der Lerchenbäume, welche in grosser Menge im obern Delphinat, insonderheit um Brianson herum, zu wachsen pflegen, rinnet eine weisse, trockene Manna, welche auf lateinisch, Manna laricea, frantzösisch, Manne de Briancon, auf teutsch, Manna vom Lerchenbaum, Lerchenbaummanna, genannt wird. Sie purgiret.

Die Früchte und die Blätter des Lerchenbaumes halten an.

Das Wort Larix soll, wie man glaubet, von einem alten teutschen Worte Larch oder Larich, herkommen, welches einen Lerchenbaum bedeutete. Wie aber andere angeben, so soll es von dem Griechischen laros, suavis, lieblich, kommen, dieweil die Blätter von dem Lerchenbaum gar angenehme riechen.

Larus.

Larus, frantzösisch, Mauve, teutsch, Meve, ist ein Wasservogel, ein wenig grösser, als wie eine Taube, gefreßig, und von Farbe weiß und aschenfarben. Sein Schnabel ist lang und spitzig, schwartz, und sehr gleissend: der Kopf ist groß und dick: die Füsse sind mit starcken Klauen versehen. Es giebet seiner allerhand Gattungen, die nur alleine durch die Grösse von einander unterschieden werden. Dieser Vogel nistet auf den Felsen und Klippen: er flieget sehr leichte; nähret sich mit Fischen und mit Würmen, mit Schnecken, mit Heuschrecken, und mit Spinnen, die Phalangia genennet werden.

Sein Hirn ist gut wider die schwere Noth.

Larus kommt von laros, quasi labros, a volandi impetu, von wegen seines schnellen Fluges.

Laserpitium.

Laserpitium, Ger. Ad. Lob.

Silphium, Lugd.

Laserpitium e regione Massiliae allatum, J.B. Raji Hist.

Laserpitium Gallicum, C.B. Pit. Tournef.

Laserpitium Massilioticum, Tab.

teutsch, weisse Hirschwurtz.

Ist ein Gewächs, das einen hohen Stengel treibt, als wie die Ferula, der ist streiffig, knotig und schwammig. Seine Blätter sehen als wie Flügel, sind vest und steiff, vielfältig zertheilet, und unten etwas rauch. Auf den Spitzen stehen grosse Umbellen oder Kronen, und an diesen die fünffblätterigen Blüten in Rösleinform. Wann dieselbigen sind abgefallen, so folgen [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]
Lapis Spongiæ.

Lapis Spongiæ.

Cysteolitbos.

Spongites.

frantzösisch, Pierre d'éponge.

teutsch, Schwammstein.

Ist ein Stein, etwan so dick als eine Mandel, leicht, und gantz voll kleiner Löcher, schwammig, leicht zu zerreiben, aschfarben oder weiß. Er findet sich in dicken Schwämmen.

Er soll wider die Würmer gut seyn, den Stein in den Nieren und in der Blase zu zermalmen, die Drüsen zertheilen, zum Podagra und Zipperlein, innerlich gebraucht. Es stehet aber dabey zu befürchten, daß dieser Stein diejenigen, die in dem Leibe wachsen, viel eher grösser und zunehmen machen dürffte, als dieselbigen vermindern.

Lapis variolæ.

Lapis variolæ, frantzösisch, Pierre de petite verole, teutsch, Pockenstein, ist ein Stein, der fast so dick ist, als wie eine unsrer grossen Bonen, iedoch viel breiter, platt, bey nahe rund und wie ein kleiner Teller, schwer, harte wie ein Kieselstein, dichte und gleissend, am Rande rund und linde anzufühlen, von Farbe grünlicht, mit kleinen in etwas erhabnen Hübeln durchworffen, welche weißlicht und bleyfarbig sehen, bey nahe, wann man sie in der Nähe betrachtet, wie die Pocken, welche reiff und platt geworden sind. Es ist ein rarer und betrachtens werther Stein: wird aus Indien gebracht, und siehet aus, als wie ein Stück von grünen Jaspis.

Ihm wird die Kraft und Tugend beygelegt, daß er die Pocken heraus treiben könne, und auch verhindern, daß man nicht davon gezeichnet wird, wann man ihn auf der blosen Haut will tragen. Allein, ich habe solches zu unterschiedenen mahlen versucht, und doch nicht die geringste Wirckung dran befunden.

Dieser Stein wird darum Lapis variolæ genannt, weil seine Flecken, damit er durchworffen ist, den Pockenblattern nicht unähnlich sehen.

Larix.

Larix, Ger. C.B. Park. Raji Hist.

Larix folio deciduo conifera, J.B. Pit. Tournef.

frantzösisch, Meleze.

teutsch, Lerchenbaum.

Ist ein Hartzbaum, so hoch wie eine Tanne. Sein Stamm ist gantz gerade, mit einer dick und holprigen, aufgesprungenen, braunen Rinde umgeben. Die Aeste sind lang und schwanck, lassen sich gerne biegen, sind krumm und mit Blättern besetzet, welche weit schmäler und viel weicher sind, als wie die an der Fichte, stehen Büschelweise oder ungefehr zwantzig Stück auf einem Hübel, sind grün und ein wenig wolriechend. Seine Kätzlein haben einen Hauffen Spitzen, oder häutige Beutel, die sich [Spaltenumbruch] aufthun, und nichts als einen gantz zarten Staub enthalten. Die Früchte wachsen auf eben demselben Stamme, doch von den Kätzlein abgesondert, sind schier so groß, wie die Cypressennüsse, in Form eines Kegels, und bestehen aus ziemlich breiten, vorne zugestumpften Schupen, die roth und etwas purperfarbig sehen: eine iede verdeckt zwey Samen, welche auf der einen Seite mit einer Haut umwickelt sind, die wie ein Flügel, oder ein gantz zartes Blättlein siehet. Dieser Baum wächst in warmen Landen auf den Bergen. Aus seiner Schale rinnet durch die grossen drein gemachten Risse, ein flüßiges Hartz oder eine Gattung Terpentin, die wird Resina larigna, Lerchenbaumhartz genennet.

So wird auch an dem Lerchenbaum der Lerchenschwamm, Agaricus, gefunden, davon an seinem Ort gehandelt worden ist.

Aus den stärcksten Aesten oder Zweigen der Lerchenbäume, welche in grosser Menge im obern Delphinat, insonderheit um Brianson herum, zu wachsen pflegen, rinnet eine weisse, trockene Manna, welche auf lateinisch, Manna laricea, frantzösisch, Manne de Briançon, auf teutsch, Manna vom Lerchenbaum, Lerchenbaummanna, genannt wird. Sie purgiret.

Die Früchte und die Blätter des Lerchenbaumes halten an.

Das Wort Larix soll, wie man glaubet, von einem alten teutschen Worte Larch oder Larich, herkommen, welches einen Lerchenbaum bedeutete. Wie aber andere angeben, so soll es von dem Griechischen λαρὸς, suavis, lieblich, kommen, dieweil die Blätter von dem Lerchenbaum gar angenehme riechen.

Larus.

Larus, frantzösisch, Mauve, teutsch, Meve, ist ein Wasservogel, ein wenig grösser, als wie eine Taube, gefreßig, und von Farbe weiß und aschenfarben. Sein Schnabel ist lang und spitzig, schwartz, und sehr gleissend: der Kopf ist groß und dick: die Füsse sind mit starcken Klauen versehen. Es giebet seiner allerhand Gattungen, die nur alleine durch die Grösse von einander unterschieden werden. Dieser Vogel nistet auf den Felsen und Klippen: er flieget sehr leichte; nähret sich mit Fischen und mit Würmen, mit Schnecken, mit Heuschrecken, und mit Spinnen, die Phalangia genennet werden.

Sein Hirn ist gut wider die schwere Noth.

Larus kommt von λαρὸς, quasi λαβρὸς, à volandi impetu, von wegen seines schnellen Fluges.

Laserpitium.

Laserpitium, Ger. Ad. Lob.

Silphium, Lugd.

Laserpitium e regione Massiliæ allatum, J.B. Raji Hist.

Laserpitium Gallicum, C.B. Pit. Tournef.

Laserpitium Massilioticum, Tab.

teutsch, weisse Hirschwurtz.

Ist ein Gewächs, das einen hohen Stengel treibt, als wie die Ferula, der ist streiffig, knotig und schwammig. Seine Blätter sehen als wie Flügel, sind vest und steiff, vielfältig zertheilet, und unten etwas rauch. Auf den Spitzen stehen grosse Umbellen oder Kronen, und an diesen die fünffblätterigen Blüten in Rösleinform. Wann dieselbigen sind abgefallen, so folgen [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0328"/>
        <cb type="start"/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Lapis Spongiæ.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Lapis Spongiæ.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Cysteolitbos.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Spongites.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pierre d'éponge.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Schwammstein.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Stein, etwan so dick als eine Mandel, leicht, und gantz voll kleiner Löcher, schwammig, leicht zu zerreiben, aschfarben oder weiß. Er findet sich in dicken <hi rendition="#fr">Schwämmen.</hi></p><lb/>
          <p>Er soll wider die Würmer gut seyn, den Stein in den Nieren und in der Blase zu zermalmen, die Drüsen zertheilen, zum Podagra und Zipperlein, innerlich gebraucht. Es stehet aber dabey zu befürchten, daß dieser Stein diejenigen, die in dem Leibe wachsen, viel eher grösser und zunehmen machen dürffte, als dieselbigen vermindern.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Lapis variolæ.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Lapis variolæ,</hi></hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pierre de petite verole,</hi></hi> teutsch, <hi rendition="#fr">Pockenstein,</hi> ist ein Stein, der fast so dick ist, als wie eine unsrer grossen Bonen, iedoch viel breiter, platt, bey nahe rund und wie ein kleiner Teller, schwer, harte wie ein Kieselstein, dichte und gleissend, am Rande rund und linde anzufühlen, von Farbe grünlicht, mit kleinen in etwas erhabnen Hübeln durchworffen, welche weißlicht und bleyfarbig sehen, bey nahe, wann man sie in der Nähe betrachtet, wie die Pocken, welche reiff und platt geworden sind. Es ist ein rarer und betrachtens werther Stein: wird aus <hi rendition="#fr">Indien</hi> gebracht, und siehet aus, als wie ein Stück von grünen Jaspis.</p><lb/>
          <p>Ihm wird die Kraft und Tugend beygelegt, daß er die Pocken heraus treiben könne, und auch verhindern, daß man nicht davon gezeichnet wird, wann man ihn auf der blosen Haut will tragen. Allein, ich habe solches zu unterschiedenen mahlen versucht, und doch nicht die geringste Wirckung dran befunden.</p><lb/>
          <p>Dieser Stein wird darum <hi rendition="#i">Lapis variolæ</hi> genannt, weil seine Flecken, damit er durchworffen ist, den Pockenblattern nicht unähnlich sehen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Larix.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Larix,</hi> Ger. C.B. Park. Raji Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Larix folio deciduo conifera,</hi> J.B. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Meleze.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Lerchenbaum.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Hartzbaum, so hoch wie eine Tanne. Sein Stamm ist gantz gerade, mit einer dick und holprigen, aufgesprungenen, braunen Rinde umgeben. Die Aeste sind lang und schwanck, lassen sich gerne biegen, sind krumm und mit Blättern besetzet, welche weit schmäler und viel weicher sind, als wie die an der Fichte, stehen Büschelweise oder ungefehr zwantzig Stück auf einem Hübel, sind grün und ein wenig wolriechend. Seine Kätzlein haben einen Hauffen Spitzen, oder häutige Beutel, die sich <cb/>
aufthun, und nichts als einen gantz zarten Staub enthalten. Die Früchte wachsen auf eben demselben Stamme, doch von den Kätzlein abgesondert, sind schier so groß, wie die Cypressennüsse, in Form eines Kegels, und bestehen aus ziemlich breiten, vorne zugestumpften Schupen, die roth und etwas purperfarbig sehen: eine iede verdeckt zwey Samen, welche auf der einen Seite mit einer Haut umwickelt sind, die wie ein Flügel, oder ein gantz zartes Blättlein siehet. Dieser Baum wächst in <hi rendition="#fr">warmen Landen</hi> auf den <hi rendition="#fr">Bergen.</hi> Aus seiner Schale rinnet durch die grossen drein gemachten Risse, ein flüßiges Hartz oder eine Gattung Terpentin, die wird <hi rendition="#i">Resina larigna,</hi> <hi rendition="#fr">Lerchenbaumhartz</hi> genennet.</p><lb/>
          <p>So wird auch an dem Lerchenbaum der Lerchenschwamm, <hi rendition="#i">Agaricus,</hi> gefunden, davon an seinem Ort gehandelt worden ist.</p><lb/>
          <p>Aus den stärcksten Aesten oder Zweigen der Lerchenbäume, welche in grosser Menge im obern Delphinat, insonderheit um Brianson herum, zu wachsen pflegen, rinnet eine weisse, trockene Manna, welche auf lateinisch, <hi rendition="#i">Manna laricea,</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Manne de Briançon,</hi></hi> auf teutsch, <hi rendition="#fr">Manna vom Lerchenbaum, Lerchenbaummanna,</hi> genannt wird. Sie purgiret.</p><lb/>
          <p>Die Früchte und die Blätter des Lerchenbaumes halten an.</p><lb/>
          <p>Das Wort <hi rendition="#i">Larix</hi> soll, wie man glaubet, von einem alten teutschen Worte <hi rendition="#i">Larch</hi> oder <hi rendition="#i">Larich,</hi> herkommen, welches einen Lerchenbaum bedeutete. Wie aber andere angeben, so soll es von dem Griechischen <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;, suavis,</hi> <hi rendition="#fr">lieblich,</hi> kommen, dieweil die Blätter von dem Lerchenbaum gar angenehme riechen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Larus.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Larus,</hi></hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Mauve,</hi></hi> teutsch, <hi rendition="#fr">Meve,</hi> ist ein Wasservogel, ein wenig grösser, als wie eine Taube, gefreßig, und von Farbe weiß und aschenfarben. Sein Schnabel ist lang und spitzig, schwartz, und sehr gleissend: der Kopf ist groß und dick: die Füsse sind mit starcken Klauen versehen. Es giebet seiner allerhand Gattungen, die nur alleine durch die Grösse von einander unterschieden werden. Dieser Vogel nistet auf den Felsen und Klippen: er flieget sehr leichte; nähret sich mit Fischen und mit Würmen, mit Schnecken, mit Heuschrecken, und mit Spinnen, die <hi rendition="#i">Phalangia</hi> genennet werden.</p><lb/>
          <p>Sein Hirn ist gut wider die schwere Noth.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Larus</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;, quasi &#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;, à volandi impetu,</hi> von wegen seines schnellen Fluges.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Laserpitium.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Laserpitium,</hi> Ger. Ad. Lob.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Silphium,</hi> Lugd.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Laserpitium e regione Massiliæ allatum,</hi> J.B. Raji Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Laserpitium Gallicum,</hi> C.B. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Laserpitium Massilioticum,</hi> Tab.</hi> </p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">weisse Hirschwurtz.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Gewächs, das einen hohen Stengel treibt, als wie die <hi rendition="#i">Ferula,</hi> der ist streiffig, knotig und schwammig. Seine Blätter sehen als wie Flügel, sind vest und steiff, vielfältig zertheilet, und unten etwas rauch. Auf den Spitzen stehen grosse Umbellen oder Kronen, und an diesen die fünffblätterigen Blüten in Rösleinform. Wann dieselbigen sind abgefallen, so folgen <cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0328] Lapis Spongiæ. Lapis Spongiæ. Cysteolitbos. Spongites. frantzösisch, Pierre d'éponge. teutsch, Schwammstein. Ist ein Stein, etwan so dick als eine Mandel, leicht, und gantz voll kleiner Löcher, schwammig, leicht zu zerreiben, aschfarben oder weiß. Er findet sich in dicken Schwämmen. Er soll wider die Würmer gut seyn, den Stein in den Nieren und in der Blase zu zermalmen, die Drüsen zertheilen, zum Podagra und Zipperlein, innerlich gebraucht. Es stehet aber dabey zu befürchten, daß dieser Stein diejenigen, die in dem Leibe wachsen, viel eher grösser und zunehmen machen dürffte, als dieselbigen vermindern. Lapis variolæ. Lapis variolæ, frantzösisch, Pierre de petite verole, teutsch, Pockenstein, ist ein Stein, der fast so dick ist, als wie eine unsrer grossen Bonen, iedoch viel breiter, platt, bey nahe rund und wie ein kleiner Teller, schwer, harte wie ein Kieselstein, dichte und gleissend, am Rande rund und linde anzufühlen, von Farbe grünlicht, mit kleinen in etwas erhabnen Hübeln durchworffen, welche weißlicht und bleyfarbig sehen, bey nahe, wann man sie in der Nähe betrachtet, wie die Pocken, welche reiff und platt geworden sind. Es ist ein rarer und betrachtens werther Stein: wird aus Indien gebracht, und siehet aus, als wie ein Stück von grünen Jaspis. Ihm wird die Kraft und Tugend beygelegt, daß er die Pocken heraus treiben könne, und auch verhindern, daß man nicht davon gezeichnet wird, wann man ihn auf der blosen Haut will tragen. Allein, ich habe solches zu unterschiedenen mahlen versucht, und doch nicht die geringste Wirckung dran befunden. Dieser Stein wird darum Lapis variolæ genannt, weil seine Flecken, damit er durchworffen ist, den Pockenblattern nicht unähnlich sehen. Larix. Larix, Ger. C.B. Park. Raji Hist. Larix folio deciduo conifera, J.B. Pit. Tournef. frantzösisch, Meleze. teutsch, Lerchenbaum. Ist ein Hartzbaum, so hoch wie eine Tanne. Sein Stamm ist gantz gerade, mit einer dick und holprigen, aufgesprungenen, braunen Rinde umgeben. Die Aeste sind lang und schwanck, lassen sich gerne biegen, sind krumm und mit Blättern besetzet, welche weit schmäler und viel weicher sind, als wie die an der Fichte, stehen Büschelweise oder ungefehr zwantzig Stück auf einem Hübel, sind grün und ein wenig wolriechend. Seine Kätzlein haben einen Hauffen Spitzen, oder häutige Beutel, die sich aufthun, und nichts als einen gantz zarten Staub enthalten. Die Früchte wachsen auf eben demselben Stamme, doch von den Kätzlein abgesondert, sind schier so groß, wie die Cypressennüsse, in Form eines Kegels, und bestehen aus ziemlich breiten, vorne zugestumpften Schupen, die roth und etwas purperfarbig sehen: eine iede verdeckt zwey Samen, welche auf der einen Seite mit einer Haut umwickelt sind, die wie ein Flügel, oder ein gantz zartes Blättlein siehet. Dieser Baum wächst in warmen Landen auf den Bergen. Aus seiner Schale rinnet durch die grossen drein gemachten Risse, ein flüßiges Hartz oder eine Gattung Terpentin, die wird Resina larigna, Lerchenbaumhartz genennet. So wird auch an dem Lerchenbaum der Lerchenschwamm, Agaricus, gefunden, davon an seinem Ort gehandelt worden ist. Aus den stärcksten Aesten oder Zweigen der Lerchenbäume, welche in grosser Menge im obern Delphinat, insonderheit um Brianson herum, zu wachsen pflegen, rinnet eine weisse, trockene Manna, welche auf lateinisch, Manna laricea, frantzösisch, Manne de Briançon, auf teutsch, Manna vom Lerchenbaum, Lerchenbaummanna, genannt wird. Sie purgiret. Die Früchte und die Blätter des Lerchenbaumes halten an. Das Wort Larix soll, wie man glaubet, von einem alten teutschen Worte Larch oder Larich, herkommen, welches einen Lerchenbaum bedeutete. Wie aber andere angeben, so soll es von dem Griechischen λαρὸς, suavis, lieblich, kommen, dieweil die Blätter von dem Lerchenbaum gar angenehme riechen. Larus. Larus, frantzösisch, Mauve, teutsch, Meve, ist ein Wasservogel, ein wenig grösser, als wie eine Taube, gefreßig, und von Farbe weiß und aschenfarben. Sein Schnabel ist lang und spitzig, schwartz, und sehr gleissend: der Kopf ist groß und dick: die Füsse sind mit starcken Klauen versehen. Es giebet seiner allerhand Gattungen, die nur alleine durch die Grösse von einander unterschieden werden. Dieser Vogel nistet auf den Felsen und Klippen: er flieget sehr leichte; nähret sich mit Fischen und mit Würmen, mit Schnecken, mit Heuschrecken, und mit Spinnen, die Phalangia genennet werden. Sein Hirn ist gut wider die schwere Noth. Larus kommt von λαρὸς, quasi λαβρὸς, à volandi impetu, von wegen seines schnellen Fluges. Laserpitium. Laserpitium, Ger. Ad. Lob. Silphium, Lugd. Laserpitium e regione Massiliæ allatum, J.B. Raji Hist. Laserpitium Gallicum, C.B. Pit. Tournef. Laserpitium Massilioticum, Tab. teutsch, weisse Hirschwurtz. Ist ein Gewächs, das einen hohen Stengel treibt, als wie die Ferula, der ist streiffig, knotig und schwammig. Seine Blätter sehen als wie Flügel, sind vest und steiff, vielfältig zertheilet, und unten etwas rauch. Auf den Spitzen stehen grosse Umbellen oder Kronen, und an diesen die fünffblätterigen Blüten in Rösleinform. Wann dieselbigen sind abgefallen, so folgen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/328
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/328>, abgerufen am 03.12.2024.