Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite
Die australischen Gewässer.

Man ersieht hieraus die dominirende Stellung Englands im Handel dieser
Colonie, welche in erster Linie darauf zurückzuführen ist, dass die gesammte
Cultur und Civilisation aus England stammt. Die Häuser und Wohnungen werden
denen des Mutterlandes nachgebaut, der Ackerbau wird hier wie dort mit denselben
Geräthschaften betrieben, Wagen, Geschirre und alle anderen Bedarfsartikel werden
den heimischen Modellen nachgebildet. Alles, was aus dem Mutterlande kommt,
wird ohne Besinnen gern angenommen und als ausschliesslich massgebend
betrachtet.

Für die Ausfuhr der in der Colonie erzeugten Rohwaaren bildet andererseits
London den Hauptstapelplatz in Europa.

Die übrigen australischen Colonieen sind an dem Handel von Neusüdwales
mit 40 % der Einfuhr und 45 % der Ausfuhr betheiligt. So werden von Victoria
vornehmlich Getreide, Früchte, Heu, Gemüse, Butter und landwirthschaftliche
Geräthschaften eingeführt. Die Hauptausfuhr nach Victoria besteht in Wolle, die
der vorhandenen Wasserwege halber nach Melbourne als Transithafen verschifft
wird. In den letzten Jahren hat der Werth dieser Ausfuhr regelmässig 2 Mill. L
überstiegen. Ein anderer wichtiger Artikel, der nach Victoria geführt wird, ist
Schlachtvieh im Durchschnittswerthe von mehr als 11/2 Mill. L 1/2 Mill. L
betrug jährlich der Export von Neusüdwales-Kohlen nach Victoria.

Aus Queensland wird hauptsächlich Gold importirt, welches der Münze
in Sydney zur Prägung zugeführt wird. Im Jahre 1889 betrug diese Einfuhr
23/4 Mill. L.

Die anderen Importe aus Queensland, bestehend in Rohzucker, Wolle (zur
Ausfuhr), Zinn, conservirtem Fleisch, Talg und Häuten, übersteigen jährlich den
Gesammtwerth von 31/2 Mill. L.

Die Ausfuhr nach Queensland wird auf circa 2 Mill. L bewerthet.

Der Handel mit Südaustralien wird mit 11/2 Mill. L angegeben. Haupt-
artikel der Ausfuhr bildet auch hier Wolle, die nach Adelaide der bequemeren
Verschiffung wegen ausgeführt wird, während aus dem Brokenhill-Bezirke zumeist
Erze eingeführt werden.

Der Werth des Handels mit Tasmanien beziffert sich auf 6--700.000 L
jährlich.

Die nachstehende Uebersicht über die Werthe der Einfuhr und Ausfuhr im
Hafen von Sydney in den einzelnen Monaten des Jahres 1890 gibt ein anschau-
liches Bild von dem Gange des Handelsverkehres:



[Abbildung]

Legende zum Plan von Sydney.
A Einfahrt nach Sydney, B Spectacle- und Schnapper-Insel, C Iron Cove, D Coat-Insel, E Johnstones
Bay, F Leuchtfeuer, G Blackwattle Bay, H White Bay, J Elisabeth Bay, K Darling Bay, L Berrys Bay,
M Lavender Bay, N Cockatoo-Insel, O Mossmans Bay, P Double Bay, Q Clarke-Insel, R Rushcutter Bay,
S Wooloomoolo Bay, T See-Arsenal, U Farm Cove, V Sydney Cove, W Wettrennplatz, X Irrenhaus,
Y Sternwarte, Z Gouvernements-Gebäude. -- 1 Morts Dock, 2 Watterview Bay, 3 St. Maria-Kirche,
4 Friedhof, 5 Wentworth Park, 6 Hyde Park, 7 Albert Park, 8 Universität, 9 Belmore Park, 10 Parla-
ments-Gebäude, 11 Botanischer Garten, 12 National-Kunst-Gallerie, 13 Gefängniss, 14 More Park,
15 Rushcutter Bay Park, 16 Victoria-Caserne, 17 Wasserreservoir, 18 Admiralat, 19 Lyons Road,
20 Barling Street, 21 Montague Str., 22 Darling Str., 23 Annandale Str., 24 Parramatta Road, 25 Bahn-
hof, 26 Mount Renny, 27 Cleveland Str., 28 James Str., 29 Pyrmont Str., 30 Pyrmont-Brücke, 31 Sussen
Str., 32 Kent Str., 33 Pitt Str., 34 Liverpool Str., 35 William Str., 36 Phillip Str., 37 Dawling Str.,
38 Randwick Str., 39 South Head Str., 40 Mitschell Str., 41 New South Head Str., 42 Gregory Str.,
43 Waverly Str., 44 Bishopcourt Str., 45 Runerband Str., 46 Barker Str., 47 Birrell Str., 48 Upper
Victoria Str., 49 Bellevue Str., 50 Edgecliff Str., 51 Macleat Str., 52 Waterloo-Teich.


Die australischen Gewässer.

Man ersieht hieraus die dominirende Stellung Englands im Handel dieser
Colonie, welche in erster Linie darauf zurückzuführen ist, dass die gesammte
Cultur und Civilisation aus England stammt. Die Häuser und Wohnungen werden
denen des Mutterlandes nachgebaut, der Ackerbau wird hier wie dort mit denselben
Geräthschaften betrieben, Wagen, Geschirre und alle anderen Bedarfsartikel werden
den heimischen Modellen nachgebildet. Alles, was aus dem Mutterlande kommt,
wird ohne Besinnen gern angenommen und als ausschliesslich massgebend
betrachtet.

Für die Ausfuhr der in der Colonie erzeugten Rohwaaren bildet andererseits
London den Hauptstapelplatz in Europa.

Die übrigen australischen Colonieen sind an dem Handel von Neusüdwales
mit 40 % der Einfuhr und 45 % der Ausfuhr betheiligt. So werden von Victoria
vornehmlich Getreide, Früchte, Heu, Gemüse, Butter und landwirthschaftliche
Geräthschaften eingeführt. Die Hauptausfuhr nach Victoria besteht in Wolle, die
der vorhandenen Wasserwege halber nach Melbourne als Transithafen verschifft
wird. In den letzten Jahren hat der Werth dieser Ausfuhr regelmässig 2 Mill. ₤
überstiegen. Ein anderer wichtiger Artikel, der nach Victoria geführt wird, ist
Schlachtvieh im Durchschnittswerthe von mehr als 1½ Mill. ₤ ½ Mill. ₤
betrug jährlich der Export von Neusüdwales-Kohlen nach Victoria.

Aus Queensland wird hauptsächlich Gold importirt, welches der Münze
in Sydney zur Prägung zugeführt wird. Im Jahre 1889 betrug diese Einfuhr
2¾ Mill. ₤.

Die anderen Importe aus Queensland, bestehend in Rohzucker, Wolle (zur
Ausfuhr), Zinn, conservirtem Fleisch, Talg und Häuten, übersteigen jährlich den
Gesammtwerth von 3½ Mill. ₤.

Die Ausfuhr nach Queensland wird auf circa 2 Mill. ₤ bewerthet.

Der Handel mit Südaustralien wird mit 1½ Mill. ₤ angegeben. Haupt-
artikel der Ausfuhr bildet auch hier Wolle, die nach Adelaide der bequemeren
Verschiffung wegen ausgeführt wird, während aus dem Brokenhill-Bezirke zumeist
Erze eingeführt werden.

Der Werth des Handels mit Tasmanien beziffert sich auf 6—700.000 ₤
jährlich.

Die nachstehende Uebersicht über die Werthe der Einfuhr und Ausfuhr im
Hafen von Sydney in den einzelnen Monaten des Jahres 1890 gibt ein anschau-
liches Bild von dem Gange des Handelsverkehres:



[Abbildung]

Legende zum Plan von Sydney.
A Einfahrt nach Sydney, B Spectacle- und Schnapper-Insel, C Iron Cove, D Coat-Insel, E Johnstones
Bay, F Leuchtfeuer, G Blackwattle Bay, H White Bay, J Elisabeth Bay, K Darling Bay, L Berrys Bay,
M Lavender Bay, N Cockatoo-Insel, O Mossmans Bay, P Double Bay, Q Clarke-Insel, R Rushcutter Bay,
S Wooloomoolo Bay, T See-Arsenal, U Farm Cove, V Sydney Cove, W Wettrennplatz, X Irrenhaus,
Y Sternwarte, Z Gouvernements-Gebäude. — 1 Morts Dock, 2 Watterview Bay, 3 St. Maria-Kirche,
4 Friedhof, 5 Wentworth Park, 6 Hyde Park, 7 Albert Park, 8 Universität, 9 Belmore Park, 10 Parla-
ments-Gebäude, 11 Botanischer Garten, 12 National-Kunst-Gallerie, 13 Gefängniss, 14 More Park,
15 Rushcutter Bay Park, 16 Victoria-Caserne, 17 Wasserreservoir, 18 Admiralat, 19 Lyons Road,
20 Barling Street, 21 Montague Str., 22 Darling Str., 23 Annandale Str., 24 Parramatta Road, 25 Bahn-
hof, 26 Mount Renny, 27 Cleveland Str., 28 James Str., 29 Pyrmont Str., 30 Pyrmont-Brücke, 31 Sussen
Str., 32 Kent Str., 33 Pitt Str., 34 Liverpool Str., 35 William Str., 36 Phillip Str., 37 Dawling Str.,
38 Randwick Str., 39 South Head Str., 40 Mitschell Str., 41 New South Head Str., 42 Gregory Str.,
43 Waverly Str., 44 Bishopcourt Str., 45 Runerband Str., 46 Barker Str., 47 Birrell Str., 48 Upper
Victoria Str., 49 Bellevue Str., 50 Edgecliff Str., 51 Macleat Str., 52 Waterloo-Teich.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0804" n="788"/>
          <fw place="top" type="header">Die australischen Gewässer.</fw><lb/>
          <p>Man ersieht hieraus die dominirende Stellung Englands im Handel dieser<lb/>
Colonie, welche in erster Linie darauf zurückzuführen ist, dass die gesammte<lb/>
Cultur und Civilisation aus England stammt. Die Häuser und Wohnungen werden<lb/>
denen des Mutterlandes nachgebaut, der Ackerbau wird hier wie dort mit denselben<lb/>
Geräthschaften betrieben, Wagen, Geschirre und alle anderen Bedarfsartikel werden<lb/>
den heimischen Modellen nachgebildet. Alles, was aus dem Mutterlande kommt,<lb/>
wird ohne Besinnen gern angenommen und als ausschliesslich massgebend<lb/>
betrachtet.</p><lb/>
          <p>Für die Ausfuhr der in der Colonie erzeugten Rohwaaren bildet andererseits<lb/>
London den Hauptstapelplatz in Europa.</p><lb/>
          <p>Die übrigen australischen Colonieen sind an dem Handel von Neusüdwales<lb/>
mit 40 % der Einfuhr und 45 % der Ausfuhr betheiligt. So werden von <hi rendition="#g">Victoria</hi><lb/>
vornehmlich Getreide, Früchte, Heu, Gemüse, Butter und landwirthschaftliche<lb/>
Geräthschaften eingeführt. Die Hauptausfuhr nach Victoria besteht in Wolle, die<lb/>
der vorhandenen Wasserwege halber nach Melbourne als Transithafen verschifft<lb/>
wird. In den letzten Jahren hat der Werth dieser Ausfuhr regelmässig 2 Mill. &#x20A4;<lb/>
überstiegen. Ein anderer wichtiger Artikel, der nach Victoria geführt wird, ist<lb/><hi rendition="#g">Schlachtvieh</hi> im Durchschnittswerthe von mehr als 1½ Mill. &#x20A4; ½ Mill. &#x20A4;<lb/>
betrug jährlich der Export von Neusüdwales-Kohlen nach Victoria.</p><lb/>
          <p>Aus <hi rendition="#g">Queensland</hi> wird hauptsächlich Gold importirt, welches der Münze<lb/>
in Sydney zur Prägung zugeführt wird. Im Jahre 1889 betrug diese Einfuhr<lb/>
2¾ Mill. &#x20A4;.</p><lb/>
          <p>Die anderen Importe aus Queensland, bestehend in Rohzucker, Wolle (zur<lb/>
Ausfuhr), Zinn, conservirtem Fleisch, Talg und Häuten, übersteigen jährlich den<lb/>
Gesammtwerth von 3½ Mill. &#x20A4;.</p><lb/>
          <p>Die Ausfuhr nach Queensland wird auf circa 2 Mill. &#x20A4; bewerthet.</p><lb/>
          <p>Der Handel mit Südaustralien wird mit 1½ Mill. &#x20A4; angegeben. Haupt-<lb/>
artikel der Ausfuhr bildet auch hier <hi rendition="#g">Wolle</hi>, die nach Adelaide der bequemeren<lb/>
Verschiffung wegen ausgeführt wird, während aus dem Brokenhill-Bezirke zumeist<lb/>
Erze eingeführt werden.</p><lb/>
          <p>Der Werth des Handels mit <hi rendition="#g">Tasmanien</hi> beziffert sich auf 6&#x2014;700.000 &#x20A4;<lb/>
jährlich.</p><lb/>
          <p>Die nachstehende Uebersicht über die Werthe der Einfuhr und Ausfuhr im<lb/>
Hafen von Sydney in den einzelnen Monaten des Jahres 1890 gibt ein anschau-<lb/>
liches Bild von dem Gange des Handelsverkehres:</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <figure>
            <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Legende zum Plan von Sydney.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">A</hi> Einfahrt nach Sydney, <hi rendition="#b">B</hi> Spectacle- und Schnapper-Insel, <hi rendition="#b">C</hi> Iron Cove, <hi rendition="#b">D</hi> Coat-Insel, <hi rendition="#b">E</hi> Johnstones<lb/>
Bay, <hi rendition="#b">F</hi> Leuchtfeuer, <hi rendition="#b">G</hi> Blackwattle Bay, <hi rendition="#b">H</hi> White Bay, <hi rendition="#b">J</hi> Elisabeth Bay, <hi rendition="#b">K</hi> Darling Bay, <hi rendition="#b">L</hi> Berrys Bay,<lb/><hi rendition="#b">M</hi> Lavender Bay, <hi rendition="#b">N</hi> Cockatoo-Insel, <hi rendition="#b">O</hi> Mossmans Bay, <hi rendition="#b">P</hi> Double Bay, <hi rendition="#b">Q</hi> Clarke-Insel, <hi rendition="#b">R</hi> Rushcutter Bay,<lb/><hi rendition="#b">S</hi> Wooloomoolo Bay, <hi rendition="#b">T</hi> See-Arsenal, <hi rendition="#b">U</hi> Farm Cove, <hi rendition="#b">V</hi> Sydney Cove, <hi rendition="#b">W</hi> Wettrennplatz, <hi rendition="#b">X</hi> Irrenhaus,<lb/><hi rendition="#b">Y</hi> Sternwarte, <hi rendition="#b">Z</hi> Gouvernements-Gebäude. &#x2014; 1 Morts Dock, 2 Watterview Bay, 3 St. Maria-Kirche,<lb/>
4 Friedhof, 5 Wentworth Park, 6 Hyde Park, 7 Albert Park, 8 Universität, 9 Belmore Park, 10 Parla-<lb/>
ments-Gebäude, 11 Botanischer Garten, 12 National-Kunst-Gallerie, 13 Gefängniss, 14 More Park,<lb/>
15 Rushcutter Bay Park, 16 Victoria-Caserne, 17 Wasserreservoir, 18 Admiralat, 19 Lyons Road,<lb/>
20 Barling Street, 21 Montague Str., 22 Darling Str., 23 Annandale Str., 24 Parramatta Road, 25 Bahn-<lb/>
hof, 26 Mount Renny, 27 Cleveland Str., 28 James Str., 29 Pyrmont Str., 30 Pyrmont-Brücke, 31 Sussen<lb/>
Str., 32 Kent Str., 33 Pitt Str., 34 Liverpool Str., 35 William Str., 36 Phillip Str., 37 Dawling Str.,<lb/>
38 Randwick Str., 39 South Head Str., 40 Mitschell Str., 41 New South Head Str., 42 Gregory Str.,<lb/>
43 Waverly Str., 44 Bishopcourt Str., 45 Runerband Str., 46 Barker Str., 47 Birrell Str., 48 Upper<lb/>
Victoria Str., 49 Bellevue Str., 50 Edgecliff Str., 51 Macleat Str., 52 Waterloo-Teich.</p>
          </figure><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788/0804] Die australischen Gewässer. Man ersieht hieraus die dominirende Stellung Englands im Handel dieser Colonie, welche in erster Linie darauf zurückzuführen ist, dass die gesammte Cultur und Civilisation aus England stammt. Die Häuser und Wohnungen werden denen des Mutterlandes nachgebaut, der Ackerbau wird hier wie dort mit denselben Geräthschaften betrieben, Wagen, Geschirre und alle anderen Bedarfsartikel werden den heimischen Modellen nachgebildet. Alles, was aus dem Mutterlande kommt, wird ohne Besinnen gern angenommen und als ausschliesslich massgebend betrachtet. Für die Ausfuhr der in der Colonie erzeugten Rohwaaren bildet andererseits London den Hauptstapelplatz in Europa. Die übrigen australischen Colonieen sind an dem Handel von Neusüdwales mit 40 % der Einfuhr und 45 % der Ausfuhr betheiligt. So werden von Victoria vornehmlich Getreide, Früchte, Heu, Gemüse, Butter und landwirthschaftliche Geräthschaften eingeführt. Die Hauptausfuhr nach Victoria besteht in Wolle, die der vorhandenen Wasserwege halber nach Melbourne als Transithafen verschifft wird. In den letzten Jahren hat der Werth dieser Ausfuhr regelmässig 2 Mill. ₤ überstiegen. Ein anderer wichtiger Artikel, der nach Victoria geführt wird, ist Schlachtvieh im Durchschnittswerthe von mehr als 1½ Mill. ₤ ½ Mill. ₤ betrug jährlich der Export von Neusüdwales-Kohlen nach Victoria. Aus Queensland wird hauptsächlich Gold importirt, welches der Münze in Sydney zur Prägung zugeführt wird. Im Jahre 1889 betrug diese Einfuhr 2¾ Mill. ₤. Die anderen Importe aus Queensland, bestehend in Rohzucker, Wolle (zur Ausfuhr), Zinn, conservirtem Fleisch, Talg und Häuten, übersteigen jährlich den Gesammtwerth von 3½ Mill. ₤. Die Ausfuhr nach Queensland wird auf circa 2 Mill. ₤ bewerthet. Der Handel mit Südaustralien wird mit 1½ Mill. ₤ angegeben. Haupt- artikel der Ausfuhr bildet auch hier Wolle, die nach Adelaide der bequemeren Verschiffung wegen ausgeführt wird, während aus dem Brokenhill-Bezirke zumeist Erze eingeführt werden. Der Werth des Handels mit Tasmanien beziffert sich auf 6—700.000 ₤ jährlich. Die nachstehende Uebersicht über die Werthe der Einfuhr und Ausfuhr im Hafen von Sydney in den einzelnen Monaten des Jahres 1890 gibt ein anschau- liches Bild von dem Gange des Handelsverkehres: [Abbildung Legende zum Plan von Sydney. A Einfahrt nach Sydney, B Spectacle- und Schnapper-Insel, C Iron Cove, D Coat-Insel, E Johnstones Bay, F Leuchtfeuer, G Blackwattle Bay, H White Bay, J Elisabeth Bay, K Darling Bay, L Berrys Bay, M Lavender Bay, N Cockatoo-Insel, O Mossmans Bay, P Double Bay, Q Clarke-Insel, R Rushcutter Bay, S Wooloomoolo Bay, T See-Arsenal, U Farm Cove, V Sydney Cove, W Wettrennplatz, X Irrenhaus, Y Sternwarte, Z Gouvernements-Gebäude. — 1 Morts Dock, 2 Watterview Bay, 3 St. Maria-Kirche, 4 Friedhof, 5 Wentworth Park, 6 Hyde Park, 7 Albert Park, 8 Universität, 9 Belmore Park, 10 Parla- ments-Gebäude, 11 Botanischer Garten, 12 National-Kunst-Gallerie, 13 Gefängniss, 14 More Park, 15 Rushcutter Bay Park, 16 Victoria-Caserne, 17 Wasserreservoir, 18 Admiralat, 19 Lyons Road, 20 Barling Street, 21 Montague Str., 22 Darling Str., 23 Annandale Str., 24 Parramatta Road, 25 Bahn- hof, 26 Mount Renny, 27 Cleveland Str., 28 James Str., 29 Pyrmont Str., 30 Pyrmont-Brücke, 31 Sussen Str., 32 Kent Str., 33 Pitt Str., 34 Liverpool Str., 35 William Str., 36 Phillip Str., 37 Dawling Str., 38 Randwick Str., 39 South Head Str., 40 Mitschell Str., 41 New South Head Str., 42 Gregory Str., 43 Waverly Str., 44 Bishopcourt Str., 45 Runerband Str., 46 Barker Str., 47 Birrell Str., 48 Upper Victoria Str., 49 Bellevue Str., 50 Edgecliff Str., 51 Macleat Str., 52 Waterloo-Teich. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/804
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/804>, abgerufen am 27.04.2024.