Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite
Adelaide.

Gegenwärtig besitzt die Colonie Südaustralien ein Bahnnetz in der Aus-
dehnung von 1610 englischen Meilen. Die erste Bahn in der Colonie war eine
Pferdebahn auf die Entfernung von 63/4 Meilen zwischen Goolwa und Port Elliot,
eröffnet im Jahre 1854. Die erste Locomotive lief am 21. April 1856 auf der
Strecke von 71/2 englischen Meilen zwischen Adelaide City und Adelaide Port.
Gegenwärtig heisst diese älteste Bahn Port Line und geht von Adelaide bis Sema-
phore-Jetty bei Largs-Bay (91/4 englische Meilen). Eine zweite Linie, die North
Line, verbindet Adelaide mit Quorn und Port Augusta. In Quorn schliesst sich an
dieselbe die Great Northern Line, die bis Hergett Springs geht. Eine Zweiglinie
der North Line verlässt dieselbe bei Roseworthy und läuft nach Nordost bis Morgan
(743/4 Meilen).

Ausserdem führt die Southern Line von Adelaide bis Port Victor (81 Meilen).
-- Die Port Pirie Line führt von dem gleichnamigen Hafen (87 Meilen)
bis Petersburg, Knotenpunkt des nördlichen Bahnnetzes. Die Kingston and
Bordertown Railway, 1093/4 Meilen lang, durchläuft die südöstlichen Districte der
Colonie und verbindet dieselben mit dem Meere.

Im Bau begriffen ist gegenwärtig eine Verlängerung der Great Northern
Railway von William Creek nach Angle Pole auf eine Distanz von 122 Meilen und
eine Bahn von Port Darwin nach Pine Creek auf 1481/2 Meilen.

In Adelaide bestehen eine Handelskammer und eine Industriekammer
(Chamber of Manufactures).

Zahlreiche Bankinstitute haben in Adelaide ihren Sitz; unter diesen sind
zu nennen: Anglo Australian Bank, Bank of South-Australia, Bank of Australasia,
Union Bank of Australasia, National Bank of Australasia, English, Scottish and
Australian Chartered Bank, Bank of Adelaide, Bank of New South Wales, Com-
mercial Bank of Australia, Bank of New Zealand, und die Federal Bank. --
Die sämmtlichen haben in den wichtigsten Städten der Colonie ihre Filialen

Durch Consulate sind in Adelaide vertreten: Belgien, Brasilien, Chile,
Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Liberia, Niederlande, Oesterreich-
Ungarn, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und die Vereinigten Staaten von
Nordamerika.



Adelaide.

Gegenwärtig besitzt die Colonie Südaustralien ein Bahnnetz in der Aus-
dehnung von 1610 englischen Meilen. Die erste Bahn in der Colonie war eine
Pferdebahn auf die Entfernung von 6¾ Meilen zwischen Goolwa und Port Elliot,
eröffnet im Jahre 1854. Die erste Locomotive lief am 21. April 1856 auf der
Strecke von 7½ englischen Meilen zwischen Adelaide City und Adelaide Port.
Gegenwärtig heisst diese älteste Bahn Port Line und geht von Adelaide bis Sema-
phore-Jetty bei Largs-Bay (9¼ englische Meilen). Eine zweite Linie, die North
Line, verbindet Adelaide mit Quorn und Port Augusta. In Quorn schliesst sich an
dieselbe die Great Northern Line, die bis Hergett Springs geht. Eine Zweiglinie
der North Line verlässt dieselbe bei Roseworthy und läuft nach Nordost bis Morgan
(74¾ Meilen).

Ausserdem führt die Southern Line von Adelaide bis Port Victor (81 Meilen).
— Die Port Pirie Line führt von dem gleichnamigen Hafen (87 Meilen)
bis Petersburg, Knotenpunkt des nördlichen Bahnnetzes. Die Kingston and
Bordertown Railway, 109¾ Meilen lang, durchläuft die südöstlichen Districte der
Colonie und verbindet dieselben mit dem Meere.

Im Bau begriffen ist gegenwärtig eine Verlängerung der Great Northern
Railway von William Creek nach Angle Pole auf eine Distanz von 122 Meilen und
eine Bahn von Port Darwin nach Pine Creek auf 148½ Meilen.

In Adelaide bestehen eine Handelskammer und eine Industriekammer
(Chamber of Manufactures).

Zahlreiche Bankinstitute haben in Adelaide ihren Sitz; unter diesen sind
zu nennen: Anglo Australian Bank, Bank of South-Australia, Bank of Australasia,
Union Bank of Australasia, National Bank of Australasia, English, Scottish and
Australian Chartered Bank, Bank of Adelaide, Bank of New South Wales, Com-
mercial Bank of Australia, Bank of New Zealand, und die Federal Bank. —
Die sämmtlichen haben in den wichtigsten Städten der Colonie ihre Filialen

Durch Consulate sind in Adelaide vertreten: Belgien, Brasilien, Chile,
Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Liberia, Niederlande, Oesterreich-
Ungarn, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und die Vereinigten Staaten von
Nordamerika.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0783" n="767"/>
          <fw place="top" type="header">Adelaide.</fw><lb/>
          <p>Gegenwärtig besitzt die Colonie Südaustralien ein Bahnnetz in der Aus-<lb/>
dehnung von 1610 englischen Meilen. Die erste Bahn in der Colonie war eine<lb/>
Pferdebahn auf die Entfernung von 6¾ Meilen zwischen Goolwa und Port Elliot,<lb/>
eröffnet im Jahre 1854. Die erste Locomotive lief am 21. April 1856 auf der<lb/>
Strecke von 7½ englischen Meilen zwischen Adelaide City und Adelaide Port.<lb/>
Gegenwärtig heisst diese älteste Bahn Port Line und geht von Adelaide bis Sema-<lb/>
phore-Jetty bei Largs-Bay (9¼ englische Meilen). Eine zweite Linie, die North<lb/>
Line, verbindet Adelaide mit Quorn und Port Augusta. In Quorn schliesst sich an<lb/>
dieselbe die Great Northern Line, die bis Hergett Springs geht. Eine Zweiglinie<lb/>
der North Line verlässt dieselbe bei Roseworthy und läuft nach Nordost bis <hi rendition="#g">Morgan</hi><lb/>
(74¾ Meilen).</p><lb/>
          <p>Ausserdem führt die Southern Line von Adelaide bis Port Victor (81 Meilen).<lb/>
&#x2014; Die Port Pirie Line führt von dem gleichnamigen Hafen (87 Meilen)<lb/>
bis Petersburg, Knotenpunkt des nördlichen Bahnnetzes. Die Kingston and<lb/>
Bordertown Railway, 109¾ Meilen lang, durchläuft die südöstlichen Districte der<lb/>
Colonie und verbindet dieselben mit dem Meere.</p><lb/>
          <p>Im Bau begriffen ist gegenwärtig eine Verlängerung der Great Northern<lb/>
Railway von William Creek nach Angle Pole auf eine Distanz von 122 Meilen und<lb/>
eine Bahn von Port Darwin nach Pine Creek auf 148½ Meilen.</p><lb/>
          <p>In Adelaide bestehen eine Handelskammer und eine Industriekammer<lb/>
(Chamber of Manufactures).</p><lb/>
          <p>Zahlreiche <hi rendition="#g">Banki</hi>nstitute haben in Adelaide ihren Sitz; unter diesen sind<lb/>
zu nennen: Anglo Australian Bank, Bank of South-Australia, Bank of Australasia,<lb/>
Union Bank of Australasia, National Bank of Australasia, English, Scottish and<lb/>
Australian Chartered Bank, Bank of Adelaide, Bank of New South Wales, Com-<lb/>
mercial Bank of Australia, Bank of New Zealand, und die Federal Bank. &#x2014;<lb/>
Die sämmtlichen haben in den wichtigsten Städten der Colonie ihre Filialen</p><lb/>
          <p>Durch <hi rendition="#g">Consulate</hi> sind in Adelaide vertreten: Belgien, Brasilien, Chile,<lb/>
Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Liberia, Niederlande, Oesterreich-<lb/>
Ungarn, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und die Vereinigten Staaten von<lb/>
Nordamerika.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0783] Adelaide. Gegenwärtig besitzt die Colonie Südaustralien ein Bahnnetz in der Aus- dehnung von 1610 englischen Meilen. Die erste Bahn in der Colonie war eine Pferdebahn auf die Entfernung von 6¾ Meilen zwischen Goolwa und Port Elliot, eröffnet im Jahre 1854. Die erste Locomotive lief am 21. April 1856 auf der Strecke von 7½ englischen Meilen zwischen Adelaide City und Adelaide Port. Gegenwärtig heisst diese älteste Bahn Port Line und geht von Adelaide bis Sema- phore-Jetty bei Largs-Bay (9¼ englische Meilen). Eine zweite Linie, die North Line, verbindet Adelaide mit Quorn und Port Augusta. In Quorn schliesst sich an dieselbe die Great Northern Line, die bis Hergett Springs geht. Eine Zweiglinie der North Line verlässt dieselbe bei Roseworthy und läuft nach Nordost bis Morgan (74¾ Meilen). Ausserdem führt die Southern Line von Adelaide bis Port Victor (81 Meilen). — Die Port Pirie Line führt von dem gleichnamigen Hafen (87 Meilen) bis Petersburg, Knotenpunkt des nördlichen Bahnnetzes. Die Kingston and Bordertown Railway, 109¾ Meilen lang, durchläuft die südöstlichen Districte der Colonie und verbindet dieselben mit dem Meere. Im Bau begriffen ist gegenwärtig eine Verlängerung der Great Northern Railway von William Creek nach Angle Pole auf eine Distanz von 122 Meilen und eine Bahn von Port Darwin nach Pine Creek auf 148½ Meilen. In Adelaide bestehen eine Handelskammer und eine Industriekammer (Chamber of Manufactures). Zahlreiche Bankinstitute haben in Adelaide ihren Sitz; unter diesen sind zu nennen: Anglo Australian Bank, Bank of South-Australia, Bank of Australasia, Union Bank of Australasia, National Bank of Australasia, English, Scottish and Australian Chartered Bank, Bank of Adelaide, Bank of New South Wales, Com- mercial Bank of Australia, Bank of New Zealand, und die Federal Bank. — Die sämmtlichen haben in den wichtigsten Städten der Colonie ihre Filialen Durch Consulate sind in Adelaide vertreten: Belgien, Brasilien, Chile, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Liberia, Niederlande, Oesterreich- Ungarn, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien und die Vereinigten Staaten von Nordamerika.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/783
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/783>, abgerufen am 23.11.2024.