Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite
Die atlantische Küste von Afrika.

Rechnet man jedoch auch die Ausfuhr der aus den benachbarten Gebieten
stammenden Producte hinzu, für welche Banana den Transithafen bildet, so ergibt
sich für die Gesammtausfuhr folgendes Bild: Im Jahre 1887 7,667.969 Frcs.,
1888 7,392.348 Frcs., 1889 8,572.519 Frcs., 1890 14,109.781 Frcs.

Von den Ausfuhrwerthen des Jahres 1890 waren bestimmt nach:


[Spaltenumbruch]
[Tabelle]
[Spaltenumbruch]
[Tabelle]

Den werthvollsten Ausfuhrartikel bildete im Jahre 1890 Elfenbein im
Gewichte von 196.322 kg im Werthe von 5,070.851 Frcs. Davon stammten
180.605 kg im Werthe von 4,668.887 Frcs. aus dem Congostaate, der Rest aus
den portugiesischen und französischen Nachbarbesitzungen. Dieses Elfenbein wird
in Antwerpen auf Auctionen verkauft.

Die übrigen Ausfuhrproducte gehören dem Pflanzenreiche an. An erster
Stelle zu erwähnen ist der Export von Kautschuk, der bei einem Gewichte
von 6845 q einen Werth von 3,080.358 Frcs. repräsentirte. Davon stammten
jedoch nur 1236 q aus dem Congostaate, 626 q aus der französischen Nachbar-
colonie und das Uebrige aus den portugiesischen Besitzungen.

Den nächstbedeutenden Export verzeichnen Palmnüsse mit 91.282 q und
einem Werthe von 2,464.619 Frcs., wovon 65.298 q im Werthe von 1,763.067 Frcs.
aus dem Congostaate, der Rest aus den Nachbarländern stammten.

Ferner wurden 31.275 q Palmöl im Werthe von 1,563.756 Frcs., wovon
mehr als zwei Drittel aus dem Congostaate stammend, ausgeführt.

Einen nicht zu unterschätzenden Ausfuhrartikel bildet Kaffee. Dessen
Export belief sich 1890 auf 8871 q im Werthe von 1,685.604 Frcs. Davon
kamen allerdings nur 464 q auf den Congostaat, während der übrige Theil aus der
benachbarten portugiesischen Colonie stammte.

Ebenso entstammten dieser Colonie die über Banana zur Ausfuhr gelangten
Erdnüsse im Gewichte von 2406 q für 72.195 Frcs. und Kopal, wovon 551 q
im Werthe von 96.484 Frcs. exportirt wurden.

In kleineren Mengen wurden die Farbstoffe Orseille und Orlean, ferner
Wachs, Baumwolle, Pflanzenfasern und Häute ausgeführt.

Die Einfuhr des letzten Jahres wird auf 12,720.000 Frcs. veranschlagt. Diese
Ziffer ist jedoch nur eine annähernde. Eine genaue Statistik der Importe konnte
bisher von der Verwaltung des Congostaates nicht eingeführt werden. Die Einfuhr
umfasst alle jene Artikel, welche für den Bedarf der europäischen Colonisten dienen
und zum Tauschhandel für die Eingebornen bestimmt sind.

Der Schiffsverkehr, welcher sich bis vor drei Jahren ausschliesslich auf
das Anlaufen von Banana beschränkte, hat, wie schon oben erwähnt worden,
nunmehr eine Erweiterung insoferne erfahren, als jetzt das früher für die Lan-
dung von Seeschiffen ungeeignet gehaltene Boma und neuestens auch Matadi von
solchen Fahrzeugen angelaufen wird.

Im Jahre 1888 liefen ein in Banana 123 Schiffe mit 140.033 T und in Boma
22 Schiffe mit 25.995 T.

Im Jahre 1890 wies Banana einen Einlauf von 132 Seeschiffen mit 172.920 T
und Boma von 52 Seeschiffen mit 96.096 T auf.


Die atlantische Küste von Afrika.

Rechnet man jedoch auch die Ausfuhr der aus den benachbarten Gebieten
stammenden Producte hinzu, für welche Banana den Transithafen bildet, so ergibt
sich für die Gesammtausfuhr folgendes Bild: Im Jahre 1887 7,667.969 Frcs.,
1888 7,392.348 Frcs., 1889 8,572.519 Frcs., 1890 14,109.781 Frcs.

Von den Ausfuhrwerthen des Jahres 1890 waren bestimmt nach:


[Spaltenumbruch]
[Tabelle]
[Spaltenumbruch]
[Tabelle]

Den werthvollsten Ausfuhrartikel bildete im Jahre 1890 Elfenbein im
Gewichte von 196.322 kg im Werthe von 5,070.851 Frcs. Davon stammten
180.605 kg im Werthe von 4,668.887 Frcs. aus dem Congostaate, der Rest aus
den portugiesischen und französischen Nachbarbesitzungen. Dieses Elfenbein wird
in Antwerpen auf Auctionen verkauft.

Die übrigen Ausfuhrproducte gehören dem Pflanzenreiche an. An erster
Stelle zu erwähnen ist der Export von Kautschuk, der bei einem Gewichte
von 6845 q einen Werth von 3,080.358 Frcs. repräsentirte. Davon stammten
jedoch nur 1236 q aus dem Congostaate, 626 q aus der französischen Nachbar-
colonie und das Uebrige aus den portugiesischen Besitzungen.

Den nächstbedeutenden Export verzeichnen Palmnüsse mit 91.282 q und
einem Werthe von 2,464.619 Frcs., wovon 65.298 q im Werthe von 1,763.067 Frcs.
aus dem Congostaate, der Rest aus den Nachbarländern stammten.

Ferner wurden 31.275 q Palmöl im Werthe von 1,563.756 Frcs., wovon
mehr als zwei Drittel aus dem Congostaate stammend, ausgeführt.

Einen nicht zu unterschätzenden Ausfuhrartikel bildet Kaffee. Dessen
Export belief sich 1890 auf 8871 q im Werthe von 1,685.604 Frcs. Davon
kamen allerdings nur 464 q auf den Congostaat, während der übrige Theil aus der
benachbarten portugiesischen Colonie stammte.

Ebenso entstammten dieser Colonie die über Banana zur Ausfuhr gelangten
Erdnüsse im Gewichte von 2406 q für 72.195 Frcs. und Kopal, wovon 551 q
im Werthe von 96.484 Frcs. exportirt wurden.

In kleineren Mengen wurden die Farbstoffe Orseille und Orlean, ferner
Wachs, Baumwolle, Pflanzenfasern und Häute ausgeführt.

Die Einfuhr des letzten Jahres wird auf 12,720.000 Frcs. veranschlagt. Diese
Ziffer ist jedoch nur eine annähernde. Eine genaue Statistik der Importe konnte
bisher von der Verwaltung des Congostaates nicht eingeführt werden. Die Einfuhr
umfasst alle jene Artikel, welche für den Bedarf der europäischen Colonisten dienen
und zum Tauschhandel für die Eingebornen bestimmt sind.

Der Schiffsverkehr, welcher sich bis vor drei Jahren ausschliesslich auf
das Anlaufen von Banana beschränkte, hat, wie schon oben erwähnt worden,
nunmehr eine Erweiterung insoferne erfahren, als jetzt das früher für die Lan-
dung von Seeschiffen ungeeignet gehaltene Boma und neuestens auch Matadi von
solchen Fahrzeugen angelaufen wird.

Im Jahre 1888 liefen ein in Banana 123 Schiffe mit 140.033 T und in Boma
22 Schiffe mit 25.995 T.

Im Jahre 1890 wies Banana einen Einlauf von 132 Seeschiffen mit 172.920 T
und Boma von 52 Seeschiffen mit 96.096 T auf.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0718" n="702"/>
          <fw place="top" type="header">Die atlantische Küste von Afrika.</fw><lb/>
          <p>Rechnet man jedoch auch die Ausfuhr der aus den benachbarten Gebieten<lb/>
stammenden Producte hinzu, für welche Banana den Transithafen bildet, so ergibt<lb/>
sich für die <hi rendition="#g">Gesammtausfuhr</hi> folgendes Bild: Im Jahre 1887 7,667.969 Frcs.,<lb/>
1888 7,392.348 Frcs., 1889 8,572.519 Frcs., 1890 14,109.781 Frcs.</p><lb/>
          <p>Von den Ausfuhrwerthen des Jahres 1890 waren bestimmt nach:</p><lb/>
          <cb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <cb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Den werthvollsten Ausfuhrartikel bildete im Jahre 1890 <hi rendition="#g">Elfenbein</hi> im<lb/>
Gewichte von 196.322 <hi rendition="#i">kg</hi> im Werthe von 5,070.851 Frcs. Davon stammten<lb/>
180.605 <hi rendition="#i">kg</hi> im Werthe von 4,668.887 Frcs. aus dem Congostaate, der Rest aus<lb/>
den portugiesischen und französischen Nachbarbesitzungen. Dieses Elfenbein wird<lb/>
in Antwerpen auf Auctionen verkauft.</p><lb/>
          <p>Die übrigen Ausfuhrproducte gehören dem Pflanzenreiche an. An erster<lb/>
Stelle zu erwähnen ist der Export von <hi rendition="#g">Kautschuk</hi>, der bei einem Gewichte<lb/>
von 6845 <hi rendition="#i">q</hi> einen Werth von 3,080.358 Frcs. repräsentirte. Davon stammten<lb/>
jedoch nur 1236 <hi rendition="#i">q</hi> aus dem Congostaate, 626 <hi rendition="#i">q</hi> aus der französischen Nachbar-<lb/>
colonie und das Uebrige aus den portugiesischen Besitzungen.</p><lb/>
          <p>Den nächstbedeutenden Export verzeichnen <hi rendition="#g">Palmnüsse</hi> mit 91.282 <hi rendition="#i">q</hi> und<lb/>
einem Werthe von 2,464.619 Frcs., wovon 65.298 <hi rendition="#i">q</hi> im Werthe von 1,763.067 Frcs.<lb/>
aus dem Congostaate, der Rest aus den Nachbarländern stammten.</p><lb/>
          <p>Ferner wurden 31.275 <hi rendition="#i">q</hi> <hi rendition="#g">Palmöl</hi> im Werthe von 1,563.756 Frcs., wovon<lb/>
mehr als zwei Drittel aus dem Congostaate stammend, ausgeführt.</p><lb/>
          <p>Einen nicht zu unterschätzenden Ausfuhrartikel bildet <hi rendition="#g">Kaffee</hi>. Dessen<lb/>
Export belief sich 1890 auf 8871 <hi rendition="#i">q</hi> im Werthe von 1,685.604 Frcs. Davon<lb/>
kamen allerdings nur 464 <hi rendition="#i">q</hi> auf den Congostaat, während der übrige Theil aus der<lb/>
benachbarten portugiesischen Colonie stammte.</p><lb/>
          <p>Ebenso entstammten dieser Colonie die über Banana zur Ausfuhr gelangten<lb/><hi rendition="#g">Erdnüsse</hi> im Gewichte von 2406 <hi rendition="#i">q</hi> für 72.195 Frcs. und <hi rendition="#g">Kopal</hi>, wovon 551 <hi rendition="#i">q</hi><lb/>
im Werthe von 96.484 Frcs. exportirt wurden.</p><lb/>
          <p>In kleineren Mengen wurden die Farbstoffe <hi rendition="#g">Orseille</hi> und <hi rendition="#g">Orlean</hi>, ferner<lb/><hi rendition="#g">Wachs, Baumwolle, Pflanzenfasern</hi> und <hi rendition="#g">Häute</hi> ausgeführt.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Einfuhr</hi> des letzten Jahres wird auf 12,720.000 Frcs. veranschlagt. Diese<lb/>
Ziffer ist jedoch nur eine annähernde. Eine genaue Statistik der Importe konnte<lb/>
bisher von der Verwaltung des Congostaates nicht eingeführt werden. Die Einfuhr<lb/>
umfasst alle jene Artikel, welche für den Bedarf der europäischen Colonisten dienen<lb/>
und zum Tauschhandel für die Eingebornen bestimmt sind.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Schiffsverkehr</hi>, welcher sich bis vor drei Jahren ausschliesslich auf<lb/>
das Anlaufen von Banana beschränkte, hat, wie schon oben erwähnt worden,<lb/>
nunmehr eine Erweiterung insoferne erfahren, als jetzt das früher für die Lan-<lb/>
dung von Seeschiffen ungeeignet gehaltene Boma und neuestens auch Matadi von<lb/>
solchen Fahrzeugen angelaufen wird.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1888 liefen ein in Banana 123 Schiffe mit 140.033 <hi rendition="#i">T</hi> und in Boma<lb/>
22 Schiffe mit 25.995 <hi rendition="#i">T</hi>.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1890 wies Banana einen Einlauf von 132 Seeschiffen mit 172.920 <hi rendition="#i">T</hi><lb/>
und Boma von 52 Seeschiffen mit 96.096 <hi rendition="#i">T</hi> auf.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0718] Die atlantische Küste von Afrika. Rechnet man jedoch auch die Ausfuhr der aus den benachbarten Gebieten stammenden Producte hinzu, für welche Banana den Transithafen bildet, so ergibt sich für die Gesammtausfuhr folgendes Bild: Im Jahre 1887 7,667.969 Frcs., 1888 7,392.348 Frcs., 1889 8,572.519 Frcs., 1890 14,109.781 Frcs. Von den Ausfuhrwerthen des Jahres 1890 waren bestimmt nach: Den werthvollsten Ausfuhrartikel bildete im Jahre 1890 Elfenbein im Gewichte von 196.322 kg im Werthe von 5,070.851 Frcs. Davon stammten 180.605 kg im Werthe von 4,668.887 Frcs. aus dem Congostaate, der Rest aus den portugiesischen und französischen Nachbarbesitzungen. Dieses Elfenbein wird in Antwerpen auf Auctionen verkauft. Die übrigen Ausfuhrproducte gehören dem Pflanzenreiche an. An erster Stelle zu erwähnen ist der Export von Kautschuk, der bei einem Gewichte von 6845 q einen Werth von 3,080.358 Frcs. repräsentirte. Davon stammten jedoch nur 1236 q aus dem Congostaate, 626 q aus der französischen Nachbar- colonie und das Uebrige aus den portugiesischen Besitzungen. Den nächstbedeutenden Export verzeichnen Palmnüsse mit 91.282 q und einem Werthe von 2,464.619 Frcs., wovon 65.298 q im Werthe von 1,763.067 Frcs. aus dem Congostaate, der Rest aus den Nachbarländern stammten. Ferner wurden 31.275 q Palmöl im Werthe von 1,563.756 Frcs., wovon mehr als zwei Drittel aus dem Congostaate stammend, ausgeführt. Einen nicht zu unterschätzenden Ausfuhrartikel bildet Kaffee. Dessen Export belief sich 1890 auf 8871 q im Werthe von 1,685.604 Frcs. Davon kamen allerdings nur 464 q auf den Congostaat, während der übrige Theil aus der benachbarten portugiesischen Colonie stammte. Ebenso entstammten dieser Colonie die über Banana zur Ausfuhr gelangten Erdnüsse im Gewichte von 2406 q für 72.195 Frcs. und Kopal, wovon 551 q im Werthe von 96.484 Frcs. exportirt wurden. In kleineren Mengen wurden die Farbstoffe Orseille und Orlean, ferner Wachs, Baumwolle, Pflanzenfasern und Häute ausgeführt. Die Einfuhr des letzten Jahres wird auf 12,720.000 Frcs. veranschlagt. Diese Ziffer ist jedoch nur eine annähernde. Eine genaue Statistik der Importe konnte bisher von der Verwaltung des Congostaates nicht eingeführt werden. Die Einfuhr umfasst alle jene Artikel, welche für den Bedarf der europäischen Colonisten dienen und zum Tauschhandel für die Eingebornen bestimmt sind. Der Schiffsverkehr, welcher sich bis vor drei Jahren ausschliesslich auf das Anlaufen von Banana beschränkte, hat, wie schon oben erwähnt worden, nunmehr eine Erweiterung insoferne erfahren, als jetzt das früher für die Lan- dung von Seeschiffen ungeeignet gehaltene Boma und neuestens auch Matadi von solchen Fahrzeugen angelaufen wird. Im Jahre 1888 liefen ein in Banana 123 Schiffe mit 140.033 T und in Boma 22 Schiffe mit 25.995 T. Im Jahre 1890 wies Banana einen Einlauf von 132 Seeschiffen mit 172.920 T und Boma von 52 Seeschiffen mit 96.096 T auf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/718
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/718>, abgerufen am 09.05.2024.