Zur selben Zeit, als die Gestade des mittelländischen Meeres vom Frühroth geschichtlicher Kunde erhellt werden, fällt auch bereits ein leiser Schimmer historischen Lichtes auf die Ufer- länder des indischen Oceans.
So wenig als Klima und Natur dieser Erdstriche sich in ge- schichtlicher Zeit geändert haben, ebensowenig hat deren ethno- graphische Scenerie im Grossen und Ganzen eine andere Physiognomie erhalten. Nur durch die Europäer, welche aber erst im 16. nach- christlichen Jahrhunderte eingedrungen sind, ist neues Leben in und an den Ocean gebracht worden, der die reichgegliederte Südküste Asiens, das einförmige Ostafrika, Australien und die Sundainseln bespült.
Neben der winzigen, übrigens auch vom Klima befeindeten Minorität europäischer Eindringlinge behaupten sich die Ureinwohner als compacte, aber commerciell abhängig gewordene Majoritäten. Die Araber, die Hindus, die Drawidas, die Malayen, die dunkelfarbigen Afrikaner sind geblieben, wo sie vordem waren. Für Einheimische und Fremde hatte und hat der grosse indische Ocean zu allen Zeiten ein Gravitationscentrum, das sich im Namen schon kundgibt, im Norden, im Lande der Kostbarkeiten und Wunder: in Indien.
Die Producte der südostasiatischen Tropenwelt hatten schon eine Anziehungskraft, als die dominirenden Artikel des heutigen
67*
[Abbildung]
Der indische Ocean.
Zur selben Zeit, als die Gestade des mittelländischen Meeres vom Frühroth geschichtlicher Kunde erhellt werden, fällt auch bereits ein leiser Schimmer historischen Lichtes auf die Ufer- länder des indischen Oceans.
So wenig als Klima und Natur dieser Erdstriche sich in ge- schichtlicher Zeit geändert haben, ebensowenig hat deren ethno- graphische Scenerie im Grossen und Ganzen eine andere Physiognomie erhalten. Nur durch die Europäer, welche aber erst im 16. nach- christlichen Jahrhunderte eingedrungen sind, ist neues Leben in und an den Ocean gebracht worden, der die reichgegliederte Südküste Asiens, das einförmige Ostafrika, Australien und die Sundainseln bespült.
Neben der winzigen, übrigens auch vom Klima befeindeten Minorität europäischer Eindringlinge behaupten sich die Ureinwohner als compacte, aber commerciell abhängig gewordene Majoritäten. Die Araber, die Hindus, die Drawidas, die Malayen, die dunkelfarbigen Afrikaner sind geblieben, wo sie vordem waren. Für Einheimische und Fremde hatte und hat der grosse indische Ocean zu allen Zeiten ein Gravitationscentrum, das sich im Namen schon kundgibt, im Norden, im Lande der Kostbarkeiten und Wunder: in Indien.
Die Producte der südostasiatischen Tropenwelt hatten schon eine Anziehungskraft, als die dominirenden Artikel des heutigen
67*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0547"n="[531]"/><figure/></div></div><divn="1"><head><hirendition="#b">Der indische Ocean.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">Z</hi>ur selben Zeit, als die Gestade des mittelländischen Meeres<lb/>
vom Frühroth geschichtlicher Kunde erhellt werden, fällt auch<lb/>
bereits ein leiser Schimmer historischen Lichtes auf die Ufer-<lb/>
länder des indischen Oceans.</p><lb/><p>So wenig als Klima und Natur dieser Erdstriche sich in ge-<lb/>
schichtlicher Zeit geändert haben, ebensowenig hat deren ethno-<lb/>
graphische Scenerie im Grossen und Ganzen eine andere Physiognomie<lb/>
erhalten. Nur durch die Europäer, welche aber erst im 16. nach-<lb/>
christlichen Jahrhunderte eingedrungen sind, ist neues Leben in und<lb/>
an den Ocean gebracht worden, der die reichgegliederte Südküste<lb/>
Asiens, das einförmige Ostafrika, Australien und die Sundainseln<lb/>
bespült.</p><lb/><p>Neben der winzigen, übrigens auch vom Klima befeindeten<lb/>
Minorität europäischer Eindringlinge behaupten sich die Ureinwohner<lb/>
als compacte, aber commerciell abhängig gewordene Majoritäten. Die<lb/>
Araber, die Hindus, die Drawidas, die Malayen, die dunkelfarbigen<lb/>
Afrikaner sind geblieben, wo sie vordem waren. Für Einheimische<lb/>
und Fremde hatte und hat der grosse indische Ocean zu allen Zeiten<lb/>
ein Gravitationscentrum, das sich im Namen schon kundgibt, im<lb/>
Norden, im Lande der Kostbarkeiten und Wunder: in <hirendition="#g">Indien</hi>.</p><lb/><p>Die Producte der südostasiatischen Tropenwelt hatten schon<lb/>
eine Anziehungskraft, als die dominirenden Artikel des heutigen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">67*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[531]/0547]
[Abbildung]
Der indische Ocean.
Zur selben Zeit, als die Gestade des mittelländischen Meeres
vom Frühroth geschichtlicher Kunde erhellt werden, fällt auch
bereits ein leiser Schimmer historischen Lichtes auf die Ufer-
länder des indischen Oceans.
So wenig als Klima und Natur dieser Erdstriche sich in ge-
schichtlicher Zeit geändert haben, ebensowenig hat deren ethno-
graphische Scenerie im Grossen und Ganzen eine andere Physiognomie
erhalten. Nur durch die Europäer, welche aber erst im 16. nach-
christlichen Jahrhunderte eingedrungen sind, ist neues Leben in und
an den Ocean gebracht worden, der die reichgegliederte Südküste
Asiens, das einförmige Ostafrika, Australien und die Sundainseln
bespült.
Neben der winzigen, übrigens auch vom Klima befeindeten
Minorität europäischer Eindringlinge behaupten sich die Ureinwohner
als compacte, aber commerciell abhängig gewordene Majoritäten. Die
Araber, die Hindus, die Drawidas, die Malayen, die dunkelfarbigen
Afrikaner sind geblieben, wo sie vordem waren. Für Einheimische
und Fremde hatte und hat der grosse indische Ocean zu allen Zeiten
ein Gravitationscentrum, das sich im Namen schon kundgibt, im
Norden, im Lande der Kostbarkeiten und Wunder: in Indien.
Die Producte der südostasiatischen Tropenwelt hatten schon
eine Anziehungskraft, als die dominirenden Artikel des heutigen
67*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. [531]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/547>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.