erwähnte Bai von Fort Royal, in deren Hintergrunde die politische Hauptstadt der Insel, Fort de France liegt, zählt zu den besten Häfen Westindiens.
Martinique wurde von Columbus im Jahre 1493 entdeckt; doch blieb die Insel bis zum Jahre 1635 im ungestörten Besitze der zum Stamme der kriege- rischen Karaiben gehörenden Eingeborenen.
[Abbildung]
St. Pierre auf Martinique (Massstab 1 : 21.100, Sonden in Metern).
[Abbildung]
A Bojen für Schiffe, B Felsgrund des Caye de l'hopital, C Ankerplatz bei Marthe, D Fort-Kirche, E Theater, F Leuchtfeuer, G botanischer Garten, H Hospital, J Mouillage-Kirche, K Mündung des Mouillage-Flusses.
Im Juli des letztgenannten Jahres wurde Martinique von französischen Colonisten der Insel St. Christophe im Namen der von Richelieu gegründeten "Companie der amerikanischen Inseln" in Besitz genommen; die erste Ansiedlung fand an der Stelle des heutigen St. Pierre statt. Directe unter die Hoheit des französischen Staates kam Martinique aber erst 1664, in welchem Jahre diese Colonie nebst Guadeloupe und Dependenzen vom Staate angekauft wurde.
Verfehlte volkswirthschaftliche Politik und kriegerische Unruhen liessen
Die Seehäfen des Weltverkehrs. II. Band. 27
Westindische Häfen.
erwähnte Bai von Fort Royal, in deren Hintergrunde die politische Hauptstadt der Insel, Fort de France liegt, zählt zu den besten Häfen Westindiens.
Martinique wurde von Columbus im Jahre 1493 entdeckt; doch blieb die Insel bis zum Jahre 1635 im ungestörten Besitze der zum Stamme der kriege- rischen Karaiben gehörenden Eingeborenen.
[Abbildung]
St. Pierre auf Martinique (Massstab 1 : 21.100, Sonden in Metern).
[Abbildung]
A Bojen für Schiffe, B Felsgrund des Caye de l’hôpital, C Ankerplatz bei Marthe, D Fort-Kirche, E Theater, F Leuchtfeuer, G botanischer Garten, H Hospital, J Mouillage-Kirche, K Mündung des Mouillage-Flusses.
Im Juli des letztgenannten Jahres wurde Martinique von französischen Colonisten der Insel St. Christophe im Namen der von Richelieu gegründeten „Companie der amerikanischen Inseln“ in Besitz genommen; die erste Ansiedlung fand an der Stelle des heutigen St. Pierre statt. Directe unter die Hoheit des französischen Staates kam Martinique aber erst 1664, in welchem Jahre diese Colonie nebst Guadeloupe und Dependenzen vom Staate angekauft wurde.
Verfehlte volkswirthschaftliche Politik und kriegerische Unruhen liessen
Die Seehäfen des Weltverkehrs. II. Band. 27
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0225"n="209"/><fwplace="top"type="header">Westindische Häfen.</fw><lb/>
erwähnte Bai von Fort Royal, in deren Hintergrunde die politische<lb/>
Hauptstadt der Insel, <hirendition="#g">Fort de France</hi> liegt, zählt zu den besten<lb/>
Häfen Westindiens.</p><lb/><p>Martinique wurde von Columbus im Jahre 1493 entdeckt; doch blieb die<lb/>
Insel bis zum Jahre 1635 im ungestörten Besitze der zum Stamme der kriege-<lb/>
rischen Karaiben gehörenden Eingeborenen.</p><lb/><figure><head><hirendition="#b">St. Pierre auf Martinique</hi> (Massstab 1 : 21.100, Sonden in Metern).</head></figure><lb/><figure><p><hirendition="#b">A</hi> Bojen für Schiffe, <hirendition="#b">B</hi> Felsgrund des Caye de l’hôpital, <hirendition="#b">C</hi> Ankerplatz bei Marthe, <hirendition="#b">D</hi> Fort-Kirche,<lb/><hirendition="#b">E</hi> Theater, <hirendition="#b">F</hi> Leuchtfeuer, <hirendition="#b">G</hi> botanischer Garten, <hirendition="#b">H</hi> Hospital, <hirendition="#b">J</hi> Mouillage-Kirche, <hirendition="#b">K</hi> Mündung des<lb/>
Mouillage-Flusses.</p></figure><lb/><p>Im Juli des letztgenannten Jahres wurde Martinique von französischen<lb/>
Colonisten der Insel St. Christophe im Namen der von Richelieu gegründeten<lb/>„Companie der amerikanischen Inseln“ in Besitz genommen; die erste Ansiedlung<lb/>
fand an der Stelle des heutigen St. Pierre statt. Directe unter die Hoheit des<lb/>
französischen Staates kam Martinique aber erst 1664, in welchem Jahre diese<lb/>
Colonie nebst Guadeloupe und Dependenzen vom Staate angekauft wurde.</p><lb/><p>Verfehlte volkswirthschaftliche Politik und kriegerische Unruhen liessen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Die Seehäfen des Weltverkehrs. II. Band. 27</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[209/0225]
Westindische Häfen.
erwähnte Bai von Fort Royal, in deren Hintergrunde die politische
Hauptstadt der Insel, Fort de France liegt, zählt zu den besten
Häfen Westindiens.
Martinique wurde von Columbus im Jahre 1493 entdeckt; doch blieb die
Insel bis zum Jahre 1635 im ungestörten Besitze der zum Stamme der kriege-
rischen Karaiben gehörenden Eingeborenen.
[Abbildung St. Pierre auf Martinique (Massstab 1 : 21.100, Sonden in Metern). ]
[Abbildung A Bojen für Schiffe, B Felsgrund des Caye de l’hôpital, C Ankerplatz bei Marthe, D Fort-Kirche,
E Theater, F Leuchtfeuer, G botanischer Garten, H Hospital, J Mouillage-Kirche, K Mündung des
Mouillage-Flusses. ]
Im Juli des letztgenannten Jahres wurde Martinique von französischen
Colonisten der Insel St. Christophe im Namen der von Richelieu gegründeten
„Companie der amerikanischen Inseln“ in Besitz genommen; die erste Ansiedlung
fand an der Stelle des heutigen St. Pierre statt. Directe unter die Hoheit des
französischen Staates kam Martinique aber erst 1664, in welchem Jahre diese
Colonie nebst Guadeloupe und Dependenzen vom Staate angekauft wurde.
Verfehlte volkswirthschaftliche Politik und kriegerische Unruhen liessen
Die Seehäfen des Weltverkehrs. II. Band. 27
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/225>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.