Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Der atlantische Ocean.
nische Sammlung, das anatomische Museum, das mineralogische
Cabinet. Einige Schritte von der Akademie entfernt ist die Univer-
sität (45), von Alexander I. 1819 gegründet.

Einer der schönsten Paläste Petersburgs ist die Akademie der
Künste (R), welche wir auf unserer weiteren Wanderung längs des
Ufers der Newa erreichen. Das Gebäude wurde in den Jahren 1765--68
nach den Plänen von de la Mothe und Velten gebaut und bildet ein
Quadrat, dessen Seiten 150 m lang sind. Von der der Newa zuge-
kehrten Hauptfacade führt eine Freitreppe herab, die von zwei
riesigen, im Jahre 1832 aus dem alten egyptischen Theben hieher ge-
brachten Sphinxen flankirt ist. Ausser der Sammlung der Akademie
der Künste besitzt Wassiljewskaja noch eine interessante Gemälde-
gallerie in dem Hause des Geh. Raths Peter von Semenoff, die nament-
lich für das Studium der vlämischen und holländischen Malerei wichtig
ist, während die Sammlung der Akademie vorwiegend russische Original-
gemälde enthält.

Am Ende des Newaquais befindet sich die Bergakademie, ein
Gebäude mit 12.000 m2 Fläche. In derselben ist besonders bemerkens-
werth das mineralogische Museum, eine der bedeutendsten Samm-
lungen dieser Art.

Vom Suwaroffplatz führt die Troizkij- oder Petersburger Brücke
über die Newa zum Troizkajaplatz auf dem Petersburger Stadttheil,
von wo eine Holzbrücke über den Kronwerkcanal zur Peter-Pauls-
Festung leitet. Die Festung wurde bald nach dem ersten Seesiege
über die Schweden von Peter dem Grossen gegründet und bedeckt
die Petersinsel und zwei kleinere Inseln. Auf ihr befinden sich die
Staatsgefängnisse, die Militärverwaltung, die Münze, das Arsenal, das
Artilleriemuseum und die Peter-Pauls-Kathedrale, welche in einem
Anbaue die Gruft der russischen Czaren aus dem Hause Romanoff
seit Peter dem Grossen, mit Ausnahme Peter II., enthält.

Etwa 25 km westlich von der Mündung der Newa verengt sich
der 65 km lange Golf von St. Petersburg, welcher das östlichste Ende
des Finnischen Meerbusens bildet, zur Kronstädter Bucht; fast in der
Mitte zwischen dem nördlichen finnländischen und dem südlichen
ingermanländischen Ufer, wo dieselben sich näher rücken, liegt die
11 km lange und schmale Insel Kotlina, auf ihr Kronstadt, das
Bollwerk von St. Petersburg. Die Stadt hat 48.000 Einwohner und
besteht aus zwei Theilen -- dem Admiralitäts- und dem Gouverneurs-
theil. Ersterer ist weitaus interessanter, er enthält das grosse Admi-
ralitätsgebäude, Arsenale, Schiffswerften, Kasernen, Vorrathshäuser

Der atlantische Ocean.
nische Sammlung, das anatomische Museum, das mineralogische
Cabinet. Einige Schritte von der Akademie entfernt ist die Univer-
sität (45), von Alexander I. 1819 gegründet.

Einer der schönsten Paläste Petersburgs ist die Akademie der
Künste (R), welche wir auf unserer weiteren Wanderung längs des
Ufers der Newa erreichen. Das Gebäude wurde in den Jahren 1765—68
nach den Plänen von de la Mothe und Velten gebaut und bildet ein
Quadrat, dessen Seiten 150 m lang sind. Von der der Newa zuge-
kehrten Hauptfaçade führt eine Freitreppe herab, die von zwei
riesigen, im Jahre 1832 aus dem alten egyptischen Theben hieher ge-
brachten Sphinxen flankirt ist. Ausser der Sammlung der Akademie
der Künste besitzt Wassiljewskaja noch eine interessante Gemälde-
gallerie in dem Hause des Geh. Raths Peter von Semenoff, die nament-
lich für das Studium der vlämischen und holländischen Malerei wichtig
ist, während die Sammlung der Akademie vorwiegend russische Original-
gemälde enthält.

Am Ende des Newaquais befindet sich die Bergakademie, ein
Gebäude mit 12.000 m2 Fläche. In derselben ist besonders bemerkens-
werth das mineralogische Museum, eine der bedeutendsten Samm-
lungen dieser Art.

Vom Suwaroffplatz führt die Troizkij- oder Petersburger Brücke
über die Newa zum Troizkajaplatz auf dem Petersburger Stadttheil,
von wo eine Holzbrücke über den Kronwerkcanal zur Peter-Pauls-
Festung leitet. Die Festung wurde bald nach dem ersten Seesiege
über die Schweden von Peter dem Grossen gegründet und bedeckt
die Petersinsel und zwei kleinere Inseln. Auf ihr befinden sich die
Staatsgefängnisse, die Militärverwaltung, die Münze, das Arsenal, das
Artilleriemuseum und die Peter-Pauls-Kathedrale, welche in einem
Anbaue die Gruft der russischen Czaren aus dem Hause Romanoff
seit Peter dem Grossen, mit Ausnahme Peter II., enthält.

Etwa 25 km westlich von der Mündung der Newa verengt sich
der 65 km lange Golf von St. Petersburg, welcher das östlichste Ende
des Finnischen Meerbusens bildet, zur Kronstädter Bucht; fast in der
Mitte zwischen dem nördlichen finnländischen und dem südlichen
ingermanländischen Ufer, wo dieselben sich näher rücken, liegt die
11 km lange und schmale Insel Kotlina, auf ihr Kronstadt, das
Bollwerk von St. Petersburg. Die Stadt hat 48.000 Einwohner und
besteht aus zwei Theilen — dem Admiralitäts- und dem Gouverneurs-
theil. Ersterer ist weitaus interessanter, er enthält das grosse Admi-
ralitätsgebäude, Arsenale, Schiffswerften, Kasernen, Vorrathshäuser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0892" n="872"/><fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
nische Sammlung, das anatomische Museum, das mineralogische<lb/>
Cabinet. Einige Schritte von der Akademie entfernt ist die Univer-<lb/>
sität (45), von Alexander I. 1819 gegründet.</p><lb/>
          <p>Einer der schönsten Paläste Petersburgs ist die Akademie der<lb/>
Künste (<hi rendition="#b">R</hi>), welche wir auf unserer weiteren Wanderung längs des<lb/>
Ufers der Newa erreichen. Das Gebäude wurde in den Jahren 1765&#x2014;68<lb/>
nach den Plänen von de la Mothe und Velten gebaut und bildet ein<lb/>
Quadrat, dessen Seiten 150 <hi rendition="#i">m</hi> lang sind. Von der der Newa zuge-<lb/>
kehrten Hauptfaçade führt eine Freitreppe herab, die von zwei<lb/>
riesigen, im Jahre 1832 aus dem alten egyptischen Theben hieher ge-<lb/>
brachten Sphinxen flankirt ist. Ausser der Sammlung der Akademie<lb/>
der Künste besitzt Wassiljewskaja noch eine interessante Gemälde-<lb/>
gallerie in dem Hause des Geh. Raths Peter von Semenoff, die nament-<lb/>
lich für das Studium der vlämischen und holländischen Malerei wichtig<lb/>
ist, während die Sammlung der Akademie vorwiegend russische Original-<lb/>
gemälde enthält.</p><lb/>
          <p>Am Ende des Newaquais befindet sich die Bergakademie, ein<lb/>
Gebäude mit 12.000 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">2</hi> Fläche. In derselben ist besonders bemerkens-<lb/>
werth das mineralogische Museum, eine der bedeutendsten Samm-<lb/>
lungen dieser Art.</p><lb/>
          <p>Vom Suwaroffplatz führt die Troizkij- oder Petersburger Brücke<lb/>
über die Newa zum Troizkajaplatz auf dem Petersburger Stadttheil,<lb/>
von wo eine Holzbrücke über den Kronwerkcanal zur Peter-Pauls-<lb/>
Festung leitet. Die Festung wurde bald nach dem ersten Seesiege<lb/>
über die Schweden von Peter dem Grossen gegründet und bedeckt<lb/>
die Petersinsel und zwei kleinere Inseln. Auf ihr befinden sich die<lb/>
Staatsgefängnisse, die Militärverwaltung, die Münze, das Arsenal, das<lb/>
Artilleriemuseum und die Peter-Pauls-Kathedrale, welche in einem<lb/>
Anbaue die Gruft der russischen Czaren aus dem Hause Romanoff<lb/>
seit Peter dem Grossen, mit Ausnahme Peter II., enthält.</p><lb/>
          <p>Etwa 25 <hi rendition="#i">km</hi> westlich von der Mündung der Newa verengt sich<lb/>
der 65 <hi rendition="#i">km</hi> lange Golf von St. Petersburg, welcher das östlichste Ende<lb/>
des Finnischen Meerbusens bildet, zur Kronstädter Bucht; fast in der<lb/>
Mitte zwischen dem nördlichen finnländischen und dem südlichen<lb/>
ingermanländischen Ufer, wo dieselben sich näher rücken, liegt die<lb/>
11 <hi rendition="#i">km</hi> lange und schmale Insel Kotlina, auf ihr <hi rendition="#g">Kronstadt</hi>, das<lb/>
Bollwerk von St. Petersburg. Die Stadt hat 48.000 Einwohner und<lb/>
besteht aus zwei Theilen &#x2014; dem Admiralitäts- und dem Gouverneurs-<lb/>
theil. Ersterer ist weitaus interessanter, er enthält das grosse Admi-<lb/>
ralitätsgebäude, Arsenale, Schiffswerften, Kasernen, Vorrathshäuser<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[872/0892] Der atlantische Ocean. nische Sammlung, das anatomische Museum, das mineralogische Cabinet. Einige Schritte von der Akademie entfernt ist die Univer- sität (45), von Alexander I. 1819 gegründet. Einer der schönsten Paläste Petersburgs ist die Akademie der Künste (R), welche wir auf unserer weiteren Wanderung längs des Ufers der Newa erreichen. Das Gebäude wurde in den Jahren 1765—68 nach den Plänen von de la Mothe und Velten gebaut und bildet ein Quadrat, dessen Seiten 150 m lang sind. Von der der Newa zuge- kehrten Hauptfaçade führt eine Freitreppe herab, die von zwei riesigen, im Jahre 1832 aus dem alten egyptischen Theben hieher ge- brachten Sphinxen flankirt ist. Ausser der Sammlung der Akademie der Künste besitzt Wassiljewskaja noch eine interessante Gemälde- gallerie in dem Hause des Geh. Raths Peter von Semenoff, die nament- lich für das Studium der vlämischen und holländischen Malerei wichtig ist, während die Sammlung der Akademie vorwiegend russische Original- gemälde enthält. Am Ende des Newaquais befindet sich die Bergakademie, ein Gebäude mit 12.000 m2 Fläche. In derselben ist besonders bemerkens- werth das mineralogische Museum, eine der bedeutendsten Samm- lungen dieser Art. Vom Suwaroffplatz führt die Troizkij- oder Petersburger Brücke über die Newa zum Troizkajaplatz auf dem Petersburger Stadttheil, von wo eine Holzbrücke über den Kronwerkcanal zur Peter-Pauls- Festung leitet. Die Festung wurde bald nach dem ersten Seesiege über die Schweden von Peter dem Grossen gegründet und bedeckt die Petersinsel und zwei kleinere Inseln. Auf ihr befinden sich die Staatsgefängnisse, die Militärverwaltung, die Münze, das Arsenal, das Artilleriemuseum und die Peter-Pauls-Kathedrale, welche in einem Anbaue die Gruft der russischen Czaren aus dem Hause Romanoff seit Peter dem Grossen, mit Ausnahme Peter II., enthält. Etwa 25 km westlich von der Mündung der Newa verengt sich der 65 km lange Golf von St. Petersburg, welcher das östlichste Ende des Finnischen Meerbusens bildet, zur Kronstädter Bucht; fast in der Mitte zwischen dem nördlichen finnländischen und dem südlichen ingermanländischen Ufer, wo dieselben sich näher rücken, liegt die 11 km lange und schmale Insel Kotlina, auf ihr Kronstadt, das Bollwerk von St. Petersburg. Die Stadt hat 48.000 Einwohner und besteht aus zwei Theilen — dem Admiralitäts- und dem Gouverneurs- theil. Ersterer ist weitaus interessanter, er enthält das grosse Admi- ralitätsgebäude, Arsenale, Schiffswerften, Kasernen, Vorrathshäuser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/892
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 872. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/892>, abgerufen am 26.06.2024.