Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Der atlantische Ocean.
78.377 q an, von Petroleum aus Amerika 128.120 q, von Soda, Pottasche u. a.
27.850 q, von Droguen, Apotheker- und Farbwaaren 10.225 q, von Oelen
aller Art, auch Terpentin 29.853 q.

Die Einfuhr von Eisen aller Art findet besonders von Rheinland und
Westfalen zum grossen Theil über Lübeck, Hamburg und Altona statt, Roheisen
wird in den grösseren Eisengiessereien Königsbergs selbst verarbeitet, andere
Gattungen kommen auf dem Bahnwege nach Südrussland zur Wiederausfuhr;
Einfuhr 1889 98.793 q, 1888 151.952 q.

Von bearbeiteten feineren Eisenwaaren sind vor Allem Eisenbahnrequi-
siten zu nennen, wie Federn, Achsen etc., die in den grossen Waggonfabriken
der Ostbahn und einiger grösserer Actiengesellschaften verbraucht werden. Die
Einfuhr von Metallen, Maschinen und Instrumenten zur See betrug 1889
193.136 q (Werth 5·7 Millionen Mark), 1888 246.808 q.

Von Baumaterialien ist die Einfuhr von Cement und Gyps, ferner
die von Ziegeln und Steinen aus Schweden zu nennen.

Von sonstigen Waaren sind noch zu nennen Baumwollgarne (1889
7966 q, 1888 14.447 q), Baumwollwaaren (1889 14.886 q, 1888 12.974 q),
Leinwand und Packleinwand (1889 6545 q, 1888 8260 q), amerikanisches
Sohlenleder und Papier, Papierwaaren, Bücher (1889 22.188 q).

Der Handel von Königsberg betrug:

[Tabelle]

Die Industrie von Königsberg ist bedeutend, namentlich nach ostpreussi-
schen Begriffen, sie weist Etablissements für Eisenguss, Schiffbau, Waggons und
Maschinen, Holzschneide-, Oel- und Mehlmühlen, Spiritusraffinerien, Fabriken für
Cigarren und Tabak, für Zündhölzer, Reisstärke, Knochenmehl und Wollwäsche-
reien auf.

Auf der Frischen Nehrung wird bei Palmnicken und Kraxtepellen Bern-
stein
bergmännisch gewonnen, bei Schwarzort gebaggert.

Der Schiffsverkehr von Pillau betrug:

[Tabelle]

Den Hauptantheil an dem Verkehre hat die deutsche Marine (1889
1·3 Millionen m3), dann folgen die englische, dänische, die norwegische, die
schwedische, die holländische, die belgische Flagge.

Der Seeverkehr geht zumeist nach Deutschland (Stettin), Grossbritannien
und Schweden und Norwegen, minder wichtig sind Frankreich, die Niederlande,
Russland und Dänemark.

Der Schiffsverkehr von Königsberg erreichte 1889 3587 Schiffe mit
2,303.223 m3, 1888 3906 Schiffe mit 2,784.872 m3, immer ohne die Schiffe, welche
in Pillau ihre ganze Ladung gelöscht hatten.


Der atlantische Ocean.
78.377 q an, von Petroleum aus Amerika 128.120 q, von Soda, Pottasche u. a.
27.850 q, von Droguen, Apotheker- und Farbwaaren 10.225 q, von Oelen
aller Art, auch Terpentin 29.853 q.

Die Einfuhr von Eisen aller Art findet besonders von Rheinland und
Westfalen zum grossen Theil über Lübeck, Hamburg und Altona statt, Roheisen
wird in den grösseren Eisengiessereien Königsbergs selbst verarbeitet, andere
Gattungen kommen auf dem Bahnwege nach Südrussland zur Wiederausfuhr;
Einfuhr 1889 98.793 q, 1888 151.952 q.

Von bearbeiteten feineren Eisenwaaren sind vor Allem Eisenbahnrequi-
siten zu nennen, wie Federn, Achsen etc., die in den grossen Waggonfabriken
der Ostbahn und einiger grösserer Actiengesellschaften verbraucht werden. Die
Einfuhr von Metallen, Maschinen und Instrumenten zur See betrug 1889
193.136 q (Werth 5·7 Millionen Mark), 1888 246.808 q.

Von Baumaterialien ist die Einfuhr von Cement und Gyps, ferner
die von Ziegeln und Steinen aus Schweden zu nennen.

Von sonstigen Waaren sind noch zu nennen Baumwollgarne (1889
7966 q, 1888 14.447 q), Baumwollwaaren (1889 14.886 q, 1888 12.974 q),
Leinwand und Packleinwand (1889 6545 q, 1888 8260 q), amerikanisches
Sohlenleder und Papier, Papierwaaren, Bücher (1889 22.188 q).

Der Handel von Königsberg betrug:

[Tabelle]

Die Industrie von Königsberg ist bedeutend, namentlich nach ostpreussi-
schen Begriffen, sie weist Etablissements für Eisenguss, Schiffbau, Waggons und
Maschinen, Holzschneide-, Oel- und Mehlmühlen, Spiritusraffinerien, Fabriken für
Cigarren und Tabak, für Zündhölzer, Reisstärke, Knochenmehl und Wollwäsche-
reien auf.

Auf der Frischen Nehrung wird bei Palmnicken und Kraxtepellen Bern-
stein
bergmännisch gewonnen, bei Schwarzort gebaggert.

Der Schiffsverkehr von Pillau betrug:

[Tabelle]

Den Hauptantheil an dem Verkehre hat die deutsche Marine (1889
1·3 Millionen m3), dann folgen die englische, dänische, die norwegische, die
schwedische, die holländische, die belgische Flagge.

Der Seeverkehr geht zumeist nach Deutschland (Stettin), Grossbritannien
und Schweden und Norwegen, minder wichtig sind Frankreich, die Niederlande,
Russland und Dänemark.

Der Schiffsverkehr von Königsberg erreichte 1889 3587 Schiffe mit
2,303.223 m3, 1888 3906 Schiffe mit 2,784.872 m3, immer ohne die Schiffe, welche
in Pillau ihre ganze Ladung gelöscht hatten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0862" n="842"/><fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
78.377 <hi rendition="#i">q</hi> an, von <hi rendition="#g">Petroleum</hi> aus Amerika 128.120 <hi rendition="#i">q</hi>, von <hi rendition="#g">Soda, Pottasche</hi> u. a.<lb/>
27.850 <hi rendition="#i">q</hi>, von <hi rendition="#g">Droguen, Apotheker</hi>- und <hi rendition="#g">Farbwaaren</hi> 10.225 <hi rendition="#i">q</hi>, von <hi rendition="#g">Oelen</hi><lb/>
aller Art, auch <hi rendition="#g">Terpentin</hi> 29.853 <hi rendition="#i">q</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Einfuhr von <hi rendition="#g">Eisen</hi> aller Art findet besonders von Rheinland und<lb/>
Westfalen zum grossen Theil über Lübeck, Hamburg und Altona statt, <hi rendition="#g">Roheisen</hi><lb/>
wird in den grösseren Eisengiessereien Königsbergs selbst verarbeitet, andere<lb/>
Gattungen kommen auf dem Bahnwege nach Südrussland zur Wiederausfuhr;<lb/>
Einfuhr 1889 98.793 <hi rendition="#i">q</hi>, 1888 151.952 <hi rendition="#i">q</hi>.</p><lb/>
          <p>Von bearbeiteten feineren <hi rendition="#g">Eisenwaaren</hi> sind vor Allem Eisenbahnrequi-<lb/>
siten zu nennen, wie Federn, Achsen etc., die in den grossen Waggonfabriken<lb/>
der Ostbahn und einiger grösserer Actiengesellschaften verbraucht werden. Die<lb/>
Einfuhr von <hi rendition="#g">Metallen, Maschinen</hi> und <hi rendition="#g">Instrumenten</hi> zur See betrug 1889<lb/>
193.136 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth 5·7 Millionen Mark), 1888 246.808 <hi rendition="#i">q</hi>.</p><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#g">Baumaterialien</hi> ist die Einfuhr von <hi rendition="#g">Cement</hi> und <hi rendition="#g">Gyps</hi>, ferner<lb/>
die von <hi rendition="#g">Ziegeln</hi> und <hi rendition="#g">Steinen</hi> aus Schweden zu nennen.</p><lb/>
          <p>Von sonstigen Waaren sind noch zu nennen <hi rendition="#g">Baumwollgarne</hi> (1889<lb/>
7966 <hi rendition="#i">q</hi>, 1888 14.447 <hi rendition="#i">q</hi>), <hi rendition="#g">Baumwollwaaren</hi> (1889 14.886 <hi rendition="#i">q</hi>, 1888 12.974 <hi rendition="#i">q</hi>),<lb/><hi rendition="#g">Leinwand</hi> und <hi rendition="#g">Packleinwand</hi> (1889 6545 <hi rendition="#i">q</hi>, 1888 8260 <hi rendition="#i">q</hi>), amerikanisches<lb/><hi rendition="#g">Sohlenleder</hi> und <hi rendition="#g">Papier, Papierwaaren, Bücher</hi> (1889 22.188 <hi rendition="#i">q</hi>).</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Handel</hi> von Königsberg betrug:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>
                <gap reason="insignificant"/>
              </cell>
            </row>
          </table>
          <p>Die <hi rendition="#g">Industrie</hi> von Königsberg ist bedeutend, namentlich nach ostpreussi-<lb/>
schen Begriffen, sie weist Etablissements für Eisenguss, Schiffbau, Waggons und<lb/>
Maschinen, Holzschneide-, Oel- und Mehlmühlen, Spiritusraffinerien, Fabriken für<lb/>
Cigarren und Tabak, für Zündhölzer, Reisstärke, Knochenmehl und Wollwäsche-<lb/>
reien auf.</p><lb/>
          <p>Auf der Frischen Nehrung wird bei Palmnicken und Kraxtepellen <hi rendition="#g">Bern-<lb/>
stein</hi> bergmännisch gewonnen, bei Schwarzort gebaggert.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Schiffsverkehr</hi> von Pillau betrug:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>
                <gap reason="insignificant"/>
              </cell>
            </row>
          </table>
          <p>Den Hauptantheil an dem Verkehre hat die deutsche Marine (1889<lb/>
1·3 Millionen <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi>), dann folgen die englische, dänische, die norwegische, die<lb/>
schwedische, die holländische, die belgische Flagge.</p><lb/>
          <p>Der Seeverkehr geht zumeist nach Deutschland (Stettin), Grossbritannien<lb/>
und Schweden und Norwegen, minder wichtig sind Frankreich, die Niederlande,<lb/>
Russland und Dänemark.</p><lb/>
          <p>Der Schiffsverkehr von <hi rendition="#g">Königsberg</hi> erreichte 1889 3587 Schiffe mit<lb/>
2,303.223 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi>, 1888 3906 Schiffe mit 2,784.872 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi>, immer ohne die Schiffe, welche<lb/>
in Pillau ihre ganze Ladung gelöscht hatten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[842/0862] Der atlantische Ocean. 78.377 q an, von Petroleum aus Amerika 128.120 q, von Soda, Pottasche u. a. 27.850 q, von Droguen, Apotheker- und Farbwaaren 10.225 q, von Oelen aller Art, auch Terpentin 29.853 q. Die Einfuhr von Eisen aller Art findet besonders von Rheinland und Westfalen zum grossen Theil über Lübeck, Hamburg und Altona statt, Roheisen wird in den grösseren Eisengiessereien Königsbergs selbst verarbeitet, andere Gattungen kommen auf dem Bahnwege nach Südrussland zur Wiederausfuhr; Einfuhr 1889 98.793 q, 1888 151.952 q. Von bearbeiteten feineren Eisenwaaren sind vor Allem Eisenbahnrequi- siten zu nennen, wie Federn, Achsen etc., die in den grossen Waggonfabriken der Ostbahn und einiger grösserer Actiengesellschaften verbraucht werden. Die Einfuhr von Metallen, Maschinen und Instrumenten zur See betrug 1889 193.136 q (Werth 5·7 Millionen Mark), 1888 246.808 q. Von Baumaterialien ist die Einfuhr von Cement und Gyps, ferner die von Ziegeln und Steinen aus Schweden zu nennen. Von sonstigen Waaren sind noch zu nennen Baumwollgarne (1889 7966 q, 1888 14.447 q), Baumwollwaaren (1889 14.886 q, 1888 12.974 q), Leinwand und Packleinwand (1889 6545 q, 1888 8260 q), amerikanisches Sohlenleder und Papier, Papierwaaren, Bücher (1889 22.188 q). Der Handel von Königsberg betrug: _ Die Industrie von Königsberg ist bedeutend, namentlich nach ostpreussi- schen Begriffen, sie weist Etablissements für Eisenguss, Schiffbau, Waggons und Maschinen, Holzschneide-, Oel- und Mehlmühlen, Spiritusraffinerien, Fabriken für Cigarren und Tabak, für Zündhölzer, Reisstärke, Knochenmehl und Wollwäsche- reien auf. Auf der Frischen Nehrung wird bei Palmnicken und Kraxtepellen Bern- stein bergmännisch gewonnen, bei Schwarzort gebaggert. Der Schiffsverkehr von Pillau betrug: _ Den Hauptantheil an dem Verkehre hat die deutsche Marine (1889 1·3 Millionen m3), dann folgen die englische, dänische, die norwegische, die schwedische, die holländische, die belgische Flagge. Der Seeverkehr geht zumeist nach Deutschland (Stettin), Grossbritannien und Schweden und Norwegen, minder wichtig sind Frankreich, die Niederlande, Russland und Dänemark. Der Schiffsverkehr von Königsberg erreichte 1889 3587 Schiffe mit 2,303.223 m3, 1888 3906 Schiffe mit 2,784.872 m3, immer ohne die Schiffe, welche in Pillau ihre ganze Ladung gelöscht hatten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/862
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/862>, abgerufen am 23.11.2024.