Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Lübeck (Massstab 1 : 17.800; Sonden in Metern).

A Ostsee, B Pötenitzer Wick, C Himmelsdorfsee, D Stadtgraben, E Mühlenteich, F Leuchtfeuer, G Hafen
für Stecknitzcanalschiffe, H Burgthor, J Holstenthor, K Mühlenthor, L Hüxterthor, M Mühlenbrücke,
N Wielandsbrücke, O Eisenbahnbrücke, P Puppenbrücke, Q Dankwartsbrücke, R Holstenbrücke, S project.
Eisenbahnbrücke, T project. Eisenbahnanlage, U project. Hafenanlagen, V Roeckstrasse, W grosse Burg-
strasse, X Königstrasse, Y Breite Strasse, Z Mühlenstrasse. -- 1 Annenstrasse, 2 Katharinenstrasse,
3 Hansastrasse, 4 Lindenstrasse, 5 Dornestrasse, 6 Maierstrasse, 7 Glockengiesserstrasse, 8 Johannis-
strasse, 9 Mengstrasse, 10 Fleischhauerstrasse, 11 Fischstrasse, 12 Holstenstrasse, 13 Hüxstrasse,
14 Wahmstrasse, 15 Moisliager Allee, 16 Lachswehrallee, 17 Fackenburger Allee, 18 Schwartauer Allee,
19 Hüxterthorallee, 20 Engelsgrube, 21 Fischergrube, 22 Beckergrube, 23 Marlesgrube, 24 Dankwarts-
grube, 25 Hartengrube, 26 Paradegrube, 27 Holstenthorthürme, 28 Domkirche, 29 St. Aegidienkirche,
30 Petrikirche, 31 St. Marienkirche, 32 Katharinenkirche, 33 Jacobikirche, 34 reformirte Kirche,
35 Synagoge, 36 Burg, 37 Spital, 38 Schiffswerft, 39 Bahnhof, 40 Navigationsschule, 41 Conserven-
fabrik, 42 Börse und Rathhaus, 43 Post, 44 Klöster, 45 Hauptzollamt, 46 Badeanstalten.


[Abbildung] Lübeck (Massstab 1 : 17.800; Sonden in Metern).

A Ostsee, B Pötenitzer Wick, C Himmelsdorfsee, D Stadtgraben, E Mühlenteich, F Leuchtfeuer, G Hafen
für Stecknitzcanalschiffe, H Burgthor, J Holstenthor, K Mühlenthor, L Hüxterthor, M Mühlenbrücke,
N Wielandsbrücke, O Eisenbahnbrücke, P Puppenbrücke, Q Dankwartsbrücke, R Holstenbrücke, S project.
Eisenbahnbrücke, T project. Eisenbahnanlage, U project. Hafenanlagen, V Roeckstrasse, W grosse Burg-
strasse, X Königstrasse, Y Breite Strasse, Z Mühlenstrasse. — 1 Annenstrasse, 2 Katharinenstrasse,
3 Hansastrasse, 4 Lindenstrasse, 5 Dornestrasse, 6 Maierstrasse, 7 Glockengiesserstrasse, 8 Johannis-
strasse, 9 Mengstrasse, 10 Fleischhauerstrasse, 11 Fischstrasse, 12 Holstenstrasse, 13 Hüxstrasse,
14 Wahmstrasse, 15 Moisliager Allee, 16 Lachswehrallee, 17 Fackenburger Allee, 18 Schwartauer Allee,
19 Hüxterthorallee, 20 Engelsgrube, 21 Fischergrube, 22 Beckergrube, 23 Marlesgrube, 24 Dankwarts-
grube, 25 Hartengrube, 26 Paradegrube, 27 Holstenthorthürme, 28 Domkirche, 29 St. Aegidienkirche,
30 Petrikirche, 31 St. Marienkirche, 32 Katharinenkirche, 33 Jacobikirche, 34 reformirte Kirche,
35 Synagoge, 36 Burg, 37 Spital, 38 Schiffswerft, 39 Bahnhof, 40 Navigationsschule, 41 Conserven-
fabrik, 42 Börse und Rathhaus, 43 Post, 44 Klöster, 45 Hauptzollamt, 46 Badeanstalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0825" n="[805]"/>
            <figure>
              <head><hi rendition="#b">Lübeck</hi> (Massstab 1 : 17.800; Sonden in Metern).</head><lb/>
              <p><hi rendition="#b">A</hi> Ostsee, <hi rendition="#b">B</hi> Pötenitzer Wick, <hi rendition="#b">C</hi> Himmelsdorfsee, <hi rendition="#b">D</hi> Stadtgraben, <hi rendition="#b">E</hi> Mühlenteich, <hi rendition="#b">F</hi> Leuchtfeuer, <hi rendition="#b">G</hi> Hafen<lb/>
für Stecknitzcanalschiffe, <hi rendition="#b">H</hi> Burgthor, <hi rendition="#b">J</hi> Holstenthor, <hi rendition="#b">K</hi> Mühlenthor, <hi rendition="#b">L</hi> Hüxterthor, <hi rendition="#b">M</hi> Mühlenbrücke,<lb/><hi rendition="#b">N</hi> Wielandsbrücke, <hi rendition="#b">O</hi> Eisenbahnbrücke, <hi rendition="#b">P</hi> Puppenbrücke, <hi rendition="#b">Q</hi> Dankwartsbrücke, <hi rendition="#b">R</hi> Holstenbrücke, <hi rendition="#b">S</hi> project.<lb/>
Eisenbahnbrücke, <hi rendition="#b">T</hi> project. Eisenbahnanlage, <hi rendition="#b">U</hi> project. Hafenanlagen, <hi rendition="#b">V</hi> Roeckstrasse, <hi rendition="#b">W</hi> grosse Burg-<lb/>
strasse, <hi rendition="#b">X</hi> Königstrasse, <hi rendition="#b">Y</hi> Breite Strasse, <hi rendition="#b">Z</hi> Mühlenstrasse. &#x2014; 1 Annenstrasse, 2 Katharinenstrasse,<lb/>
3 Hansastrasse, 4 Lindenstrasse, 5 Dornestrasse, 6 Maierstrasse, 7 Glockengiesserstrasse, 8 Johannis-<lb/>
strasse, 9 Mengstrasse, 10 Fleischhauerstrasse, 11 Fischstrasse, 12 Holstenstrasse, 13 Hüxstrasse,<lb/>
14 Wahmstrasse, 15 Moisliager Allee, 16 Lachswehrallee, 17 Fackenburger Allee, 18 Schwartauer Allee,<lb/>
19 Hüxterthorallee, 20 Engelsgrube, 21 Fischergrube, 22 Beckergrube, 23 Marlesgrube, 24 Dankwarts-<lb/>
grube, 25 Hartengrube, 26 Paradegrube, 27 Holstenthorthürme, 28 Domkirche, 29 St. Aegidienkirche,<lb/>
30 Petrikirche, 31 St. Marienkirche, 32 Katharinenkirche, 33 Jacobikirche, 34 reformirte Kirche,<lb/>
35 Synagoge, 36 Burg, 37 Spital, 38 Schiffswerft, 39 Bahnhof, 40 Navigationsschule, 41 Conserven-<lb/>
fabrik, 42 Börse und Rathhaus, 43 Post, 44 Klöster, 45 Hauptzollamt, 46 Badeanstalten.</p>
            </figure><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[805]/0825] [Abbildung Lübeck (Massstab 1 : 17.800; Sonden in Metern). A Ostsee, B Pötenitzer Wick, C Himmelsdorfsee, D Stadtgraben, E Mühlenteich, F Leuchtfeuer, G Hafen für Stecknitzcanalschiffe, H Burgthor, J Holstenthor, K Mühlenthor, L Hüxterthor, M Mühlenbrücke, N Wielandsbrücke, O Eisenbahnbrücke, P Puppenbrücke, Q Dankwartsbrücke, R Holstenbrücke, S project. Eisenbahnbrücke, T project. Eisenbahnanlage, U project. Hafenanlagen, V Roeckstrasse, W grosse Burg- strasse, X Königstrasse, Y Breite Strasse, Z Mühlenstrasse. — 1 Annenstrasse, 2 Katharinenstrasse, 3 Hansastrasse, 4 Lindenstrasse, 5 Dornestrasse, 6 Maierstrasse, 7 Glockengiesserstrasse, 8 Johannis- strasse, 9 Mengstrasse, 10 Fleischhauerstrasse, 11 Fischstrasse, 12 Holstenstrasse, 13 Hüxstrasse, 14 Wahmstrasse, 15 Moisliager Allee, 16 Lachswehrallee, 17 Fackenburger Allee, 18 Schwartauer Allee, 19 Hüxterthorallee, 20 Engelsgrube, 21 Fischergrube, 22 Beckergrube, 23 Marlesgrube, 24 Dankwarts- grube, 25 Hartengrube, 26 Paradegrube, 27 Holstenthorthürme, 28 Domkirche, 29 St. Aegidienkirche, 30 Petrikirche, 31 St. Marienkirche, 32 Katharinenkirche, 33 Jacobikirche, 34 reformirte Kirche, 35 Synagoge, 36 Burg, 37 Spital, 38 Schiffswerft, 39 Bahnhof, 40 Navigationsschule, 41 Conserven- fabrik, 42 Börse und Rathhaus, 43 Post, 44 Klöster, 45 Hauptzollamt, 46 Badeanstalten.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/825
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. [805]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/825>, abgerufen am 29.06.2024.