Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Kopenhagen.

Kopenhagen ist Centrum einer Reihe telegraphischer Verbindungen und Sitz
der Great Northern Telegraph Cy., welche Kabel in der Nord- und Ostsee, in den
Meeren Japans und Chinas besitzt und die grossen telegraphischen Landver-
bindungen Chinas eingerichtet hat und betreibt.

In Kopenhagens Börse und seinen Banken concentrirt sich das ganze Ge-
schäftsleben Dänemarks.

In Kopenhagen bestehen Consulate folgender Staaten: Argentinien
(G.-C.), Belgien (G.-C.), Brasilien, Chile, Columbia (G.-C.), Costarica (G.-C.),
Deutsches Reich, Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich, Griechenland
(G.-C.) Grossbritannien, Guatemala, Hawaii (G.-C.), Italien, Liberia, Niederlande
(G.-C.), Oesterreich-Ungarn (G.-C.), Peru, Portugal (G.-C.), Russland (G.-C.),
Schweden und Norwegen (G.-C.), Schweiz, Spanien, Türkei, Uruguay, Venezuela,
Vereinigte Staaten.




Die Seehäfen des Weltverkehrs I. Band. 100
Kopenhagen.

Kopenhagen ist Centrum einer Reihe telegraphischer Verbindungen und Sitz
der Great Northern Telegraph Cy., welche Kabel in der Nord- und Ostsee, in den
Meeren Japans und Chinas besitzt und die grossen telegraphischen Landver-
bindungen Chinas eingerichtet hat und betreibt.

In Kopenhagens Börse und seinen Banken concentrirt sich das ganze Ge-
schäftsleben Dänemarks.

In Kopenhagen bestehen Consulate folgender Staaten: Argentinien
(G.-C.), Belgien (G.-C.), Brasilien, Chile, Columbia (G.-C.), Costarica (G.-C.),
Deutsches Reich, Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich, Griechenland
(G.-C.) Grossbritannien, Guatemala, Hawaii (G.-C.), Italien, Liberia, Niederlande
(G.-C.), Oesterreich-Ungarn (G.-C.), Peru, Portugal (G.-C.), Russland (G.-C.),
Schweden und Norwegen (G.-C.), Schweiz, Spanien, Türkei, Uruguay, Venezuela,
Vereinigte Staaten.




Die Seehäfen des Weltverkehrs I. Band. 100
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0813" n="793"/>
          <fw place="top" type="header">Kopenhagen.</fw><lb/>
          <p>Kopenhagen ist Centrum einer Reihe telegraphischer Verbindungen und Sitz<lb/>
der Great Northern Telegraph Cy., welche Kabel in der Nord- und Ostsee, in den<lb/>
Meeren Japans und Chinas besitzt und die grossen telegraphischen Landver-<lb/>
bindungen Chinas eingerichtet hat und betreibt.</p><lb/>
          <p>In Kopenhagens Börse und seinen Banken concentrirt sich das ganze Ge-<lb/>
schäftsleben Dänemarks.</p><lb/>
          <p>In Kopenhagen bestehen <hi rendition="#g">Consulate</hi> folgender Staaten: Argentinien<lb/>
(G.-C.), Belgien (G.-C.), Brasilien, Chile, Columbia (G.-C.), Costarica (G.-C.),<lb/>
Deutsches Reich, Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich, Griechenland<lb/>
(G.-C.) Grossbritannien, Guatemala, Hawaii (G.-C.), Italien, Liberia, Niederlande<lb/>
(G.-C.), Oesterreich-Ungarn (G.-C.), Peru, Portugal (G.-C.), Russland (G.-C.),<lb/>
Schweden und Norwegen (G.-C.), Schweiz, Spanien, Türkei, Uruguay, Venezuela,<lb/>
Vereinigte Staaten.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">Die Seehäfen des Weltverkehrs I. Band. 100</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0813] Kopenhagen. Kopenhagen ist Centrum einer Reihe telegraphischer Verbindungen und Sitz der Great Northern Telegraph Cy., welche Kabel in der Nord- und Ostsee, in den Meeren Japans und Chinas besitzt und die grossen telegraphischen Landver- bindungen Chinas eingerichtet hat und betreibt. In Kopenhagens Börse und seinen Banken concentrirt sich das ganze Ge- schäftsleben Dänemarks. In Kopenhagen bestehen Consulate folgender Staaten: Argentinien (G.-C.), Belgien (G.-C.), Brasilien, Chile, Columbia (G.-C.), Costarica (G.-C.), Deutsches Reich, Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich, Griechenland (G.-C.) Grossbritannien, Guatemala, Hawaii (G.-C.), Italien, Liberia, Niederlande (G.-C.), Oesterreich-Ungarn (G.-C.), Peru, Portugal (G.-C.), Russland (G.-C.), Schweden und Norwegen (G.-C.), Schweiz, Spanien, Türkei, Uruguay, Venezuela, Vereinigte Staaten. Die Seehäfen des Weltverkehrs I. Band. 100

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/813
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/813>, abgerufen am 26.06.2024.