Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Nord-Ostseecanal.
gebühr für Schiffe als Vortheile der neuen Wasserwege in Anschlag
gebracht werden müssen. Dasselbe trifft nun auch hier ein. Für den
zukünftigen Canalverkehr wird angenommen, dass etwas mehr als der
dritte Theil aller bisher durch den Sund steuernden Schiffe, nämlich
ungefähr 18.000 Schiffe jährlich, die zusammen etwa vier Millionen
Mark entrichten dürften, den Weg durch den Nord-Ostseecanal nehmen
werden.

Bei der Rentabilitätsberechnung wird angenommen, dass 51 Mill.
Mark, die zu Zwecken der Kriegführung gerechnet werden, und

[Abbildung]

Nord-Ostseecanal (Massstab 1:1,190.000).

50 Millionen, welche Preussen beisteuert, vom Gesammtbaucapital
abgezogen werden müssen, so dass nur 55 Millionen zu verzinsen
erübrigen. Wenn nun von den Einnahmen ungefähr 2 Millionen Mark
an Unterhaltungskosten des Canals in Abzug gebracht werden, so
würde sich bei einem Ueberschuss von 2 Millionen Mark eine Ver-
zinsung von circa 4 % ergeben. Derartige Ziffern sind übrigens bei
Canälen, welche den Schiffen so geringe Zeitersparniss geben wie
der Nord-Ostseecanal (namentlich in der guten Jahreszeit), nur pro-
blematisch, so dass die strategische Bedeutung des Canales doch in
den Vordergrund gerückt bleibt.

Allerdings sind die militärischen Vortheile des Canals sehr be-

Der Nord-Ostseecanal.
gebühr für Schiffe als Vortheile der neuen Wasserwege in Anschlag
gebracht werden müssen. Dasselbe trifft nun auch hier ein. Für den
zukünftigen Canalverkehr wird angenommen, dass etwas mehr als der
dritte Theil aller bisher durch den Sund steuernden Schiffe, nämlich
ungefähr 18.000 Schiffe jährlich, die zusammen etwa vier Millionen
Mark entrichten dürften, den Weg durch den Nord-Ostseecanal nehmen
werden.

Bei der Rentabilitätsberechnung wird angenommen, dass 51 Mill.
Mark, die zu Zwecken der Kriegführung gerechnet werden, und

[Abbildung]

Nord-Ostseecanal (Massstab 1:1,190.000).

50 Millionen, welche Preussen beisteuert, vom Gesammtbaucapital
abgezogen werden müssen, so dass nur 55 Millionen zu verzinsen
erübrigen. Wenn nun von den Einnahmen ungefähr 2 Millionen Mark
an Unterhaltungskosten des Canals in Abzug gebracht werden, so
würde sich bei einem Ueberschuss von 2 Millionen Mark eine Ver-
zinsung von circa 4 % ergeben. Derartige Ziffern sind übrigens bei
Canälen, welche den Schiffen so geringe Zeitersparniss geben wie
der Nord-Ostseecanal (namentlich in der guten Jahreszeit), nur pro-
blematisch, so dass die strategische Bedeutung des Canales doch in
den Vordergrund gerückt bleibt.

Allerdings sind die militärischen Vortheile des Canals sehr be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0793" n="773"/><fw place="top" type="header">Der Nord-Ostseecanal.</fw><lb/>
gebühr für Schiffe als Vortheile der neuen Wasserwege in Anschlag<lb/>
gebracht werden müssen. Dasselbe trifft nun auch hier ein. Für den<lb/>
zukünftigen Canalverkehr wird angenommen, dass etwas mehr als der<lb/>
dritte Theil aller bisher durch den Sund steuernden Schiffe, nämlich<lb/>
ungefähr 18.000 Schiffe jährlich, die zusammen etwa vier Millionen<lb/>
Mark entrichten dürften, den Weg durch den Nord-Ostseecanal nehmen<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Bei der Rentabilitätsberechnung wird angenommen, dass 51 Mill.<lb/>
Mark, die zu Zwecken der Kriegführung gerechnet werden, und<lb/><figure><p><hi rendition="#b">Nord-Ostseecanal</hi> (Massstab 1:1,190.000).</p></figure><lb/>
50 Millionen, welche Preussen beisteuert, vom Gesammtbaucapital<lb/>
abgezogen werden müssen, so dass nur 55 Millionen zu verzinsen<lb/>
erübrigen. Wenn nun von den Einnahmen ungefähr 2 Millionen Mark<lb/>
an Unterhaltungskosten des Canals in Abzug gebracht werden, so<lb/>
würde sich bei einem Ueberschuss von 2 Millionen Mark eine Ver-<lb/>
zinsung von circa 4 % ergeben. Derartige Ziffern sind übrigens bei<lb/>
Canälen, welche den Schiffen so geringe Zeitersparniss geben wie<lb/>
der Nord-Ostseecanal (namentlich in der guten Jahreszeit), nur pro-<lb/>
blematisch, so dass die strategische Bedeutung des Canales doch in<lb/>
den Vordergrund gerückt bleibt.</p><lb/>
          <p>Allerdings sind die militärischen Vortheile des Canals sehr be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0793] Der Nord-Ostseecanal. gebühr für Schiffe als Vortheile der neuen Wasserwege in Anschlag gebracht werden müssen. Dasselbe trifft nun auch hier ein. Für den zukünftigen Canalverkehr wird angenommen, dass etwas mehr als der dritte Theil aller bisher durch den Sund steuernden Schiffe, nämlich ungefähr 18.000 Schiffe jährlich, die zusammen etwa vier Millionen Mark entrichten dürften, den Weg durch den Nord-Ostseecanal nehmen werden. Bei der Rentabilitätsberechnung wird angenommen, dass 51 Mill. Mark, die zu Zwecken der Kriegführung gerechnet werden, und [Abbildung Nord-Ostseecanal (Massstab 1:1,190.000).] 50 Millionen, welche Preussen beisteuert, vom Gesammtbaucapital abgezogen werden müssen, so dass nur 55 Millionen zu verzinsen erübrigen. Wenn nun von den Einnahmen ungefähr 2 Millionen Mark an Unterhaltungskosten des Canals in Abzug gebracht werden, so würde sich bei einem Ueberschuss von 2 Millionen Mark eine Ver- zinsung von circa 4 % ergeben. Derartige Ziffern sind übrigens bei Canälen, welche den Schiffen so geringe Zeitersparniss geben wie der Nord-Ostseecanal (namentlich in der guten Jahreszeit), nur pro- blematisch, so dass die strategische Bedeutung des Canales doch in den Vordergrund gerückt bleibt. Allerdings sind die militärischen Vortheile des Canals sehr be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/793
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/793>, abgerufen am 16.06.2024.