Ballen, die Privaten in erster Hand auch nur 363.061 Ballen, also zusammen 695.062 Ballen zum Verkaufe gegen 1,507.457 Ballen im Jahre 1883.
Man sieht, Rotterdams Bedeutung als Kaffeeplatz ist in den letzten Jahren stark gesunken. Die Errichtung einer Dampferlinie nach Buenos Ayres mit Sta- tionen in Brasilien im December 1888 wird vielleicht den Kaffeehandel auf Basis brasilianischer Lieferungen neu beleben.
In Rotterdam erscheinen ferner die Kaffeesorten von Macassar, Afrika und La Guayra.
Die Kaffee-Einfuhr von Rotterdam betrug 1889 405.904 q, 1888 423.760 q, 1887 419.920 q, 1886 464.131 q.
Ueber Rotterdam erfolgt die Hälfte der Gesammteinfuhr von Thee mit 2,932.000 kg im Jahre 1888.
Die Einfuhr aus Java ist doppelt so gross wie die aus China.
In Rohzucker ist Rotterdam weniger wichtig als Amsterdam, in Raffi- nade geht es diesem voran.
Die Einfuhr von Rohzucker belief sich 1889 auf 394.256 q, 1888 auf 568.420 q, 1887 auf 377.220 q und die von Raffinade 1888 auf 174.380 q, 1887 auf 164.620 q, die erstere kam aus Deutschland und Belgien, letztere fast aus- schliesslich aus Deutschland.
Die Einfuhr von Tabak und Cigarren ist in Rotterdam ungefähr der Amsterdams gleich; sie betrug 1889 213.142 q, 1888 204.100 q, 1887 223.760 q und erfolgte aus Java, Sumatra und Nordamerika. Grosse Mengen Java- und Sumatratabak werden in Rotterdam verarbeitet.
Die Einfuhr von Gewürzen betrug 1888 2,255.000 kg und stammte aus Englisch- und Niederländisch-Hinterindien; die wichtigsten Artikel sind Muscat- nüsse und Blüthen, Gewürznelken und Pfeffer.
Rotterdam ist der erste Platz der Niederlande für Droguen mit einer Einfuhr von 1,438.620 q im Jahre 1888 und 1.469.710 q im Jahre 1887.
Aus dieser Gruppe sind besonders hervorzuheben Cajaputiöl, Cassia vera aus Sumatra, Benzoe, Copalgummi von Macassar und Portugiesisch-Westafrika, Damargummi aus Niederländisch-Indien und Gummi elasticum aus Westafrika und Nicaragua.
Zu nennen ist endlich Indigo aus Java (Einfuhr 1888 11.240 q).
Sehr bedeutend ist die Einfuhr von Cerealien aus dem Auslande, da Holland seinen eigenen Bedarf nicht decken kann; der grössere Theil der Einfuhr geht aber weiter nach Deutschland. Rotterdam erhielt an Weizen 1888 4,077.050 q, 1887 4,472.100 q aus Südrussland und von der unteren Donau, Nordrussland und die deutschen Häfen treten ganz zurück.
Aus denselben Ländern kommen auch Roggen 1889 3,367.971 q, 1888 4,157.470 q und Gerste 1889 4,282.447 q, 1888 1,500.250 q.
Hafer (1889 1.151.167 q, 1888 1,709.270 q) wird fast nur über Rotterdam in die Niederlande eingeführt. Viel Hafer kommt aus Libau und Riga.
Rotterdam führt nicht mehr Reis ein als Zaandam. Bezugsländer sind Englisch-Hinterindien, dann Japan und Java. Die Einfuhr erreichte 1888 489.360 q, 1887 359.680 q.
Auf die übrigen Getreidegattungen entfielen 1888 434.370 q, das ist wie bei Mehl die Hälfte der Einfuhr der Niederlande. Mehl wird aus Deutschland über Hamburg, aus Nordamerika, Belgien gebracht. Einfuhr 1888 590.530 q.
Der atlantische Ocean.
Ballen, die Privaten in erster Hand auch nur 363.061 Ballen, also zusammen 695.062 Ballen zum Verkaufe gegen 1,507.457 Ballen im Jahre 1883.
Man sieht, Rotterdams Bedeutung als Kaffeeplatz ist in den letzten Jahren stark gesunken. Die Errichtung einer Dampferlinie nach Buenos Ayres mit Sta- tionen in Brasilien im December 1888 wird vielleicht den Kaffeehandel auf Basis brasilianischer Lieferungen neu beleben.
In Rotterdam erscheinen ferner die Kaffeesorten von Macassar, Afrika und La Guayra.
Die Kaffee-Einfuhr von Rotterdam betrug 1889 405.904 q, 1888 423.760 q, 1887 419.920 q, 1886 464.131 q.
Ueber Rotterdam erfolgt die Hälfte der Gesammteinfuhr von Thee mit 2,932.000 kg im Jahre 1888.
Die Einfuhr aus Java ist doppelt so gross wie die aus China.
In Rohzucker ist Rotterdam weniger wichtig als Amsterdam, in Raffi- nade geht es diesem voran.
Die Einfuhr von Rohzucker belief sich 1889 auf 394.256 q, 1888 auf 568.420 q, 1887 auf 377.220 q und die von Raffinade 1888 auf 174.380 q, 1887 auf 164.620 q, die erstere kam aus Deutschland und Belgien, letztere fast aus- schliesslich aus Deutschland.
Die Einfuhr von Tabak und Cigarren ist in Rotterdam ungefähr der Amsterdams gleich; sie betrug 1889 213.142 q, 1888 204.100 q, 1887 223.760 q und erfolgte aus Java, Sumatra und Nordamerika. Grosse Mengen Java- und Sumatratabak werden in Rotterdam verarbeitet.
Die Einfuhr von Gewürzen betrug 1888 2,255.000 kg und stammte aus Englisch- und Niederländisch-Hinterindien; die wichtigsten Artikel sind Muscat- nüsse und Blüthen, Gewürznelken und Pfeffer.
Rotterdam ist der erste Platz der Niederlande für Droguen mit einer Einfuhr von 1,438.620 q im Jahre 1888 und 1.469.710 q im Jahre 1887.
Aus dieser Gruppe sind besonders hervorzuheben Cajaputiöl, Cassia vera aus Sumatra, Benzoë, Copalgummi von Macassar und Portugiesisch-Westafrika, Damargummi aus Niederländisch-Indien und Gummi elasticum aus Westafrika und Nicaragua.
Zu nennen ist endlich Indigo aus Java (Einfuhr 1888 11.240 q).
Sehr bedeutend ist die Einfuhr von Cerealien aus dem Auslande, da Holland seinen eigenen Bedarf nicht decken kann; der grössere Theil der Einfuhr geht aber weiter nach Deutschland. Rotterdam erhielt an Weizen 1888 4,077.050 q, 1887 4,472.100 q aus Südrussland und von der unteren Donau, Nordrussland und die deutschen Häfen treten ganz zurück.
Aus denselben Ländern kommen auch Roggen 1889 3,367.971 q, 1888 4,157.470 q und Gerste 1889 4,282.447 q, 1888 1,500.250 q.
Hafer (1889 1.151.167 q, 1888 1,709.270 q) wird fast nur über Rotterdam in die Niederlande eingeführt. Viel Hafer kommt aus Libau und Riga.
Rotterdam führt nicht mehr Reis ein als Zaandam. Bezugsländer sind Englisch-Hinterindien, dann Japan und Java. Die Einfuhr erreichte 1888 489.360 q, 1887 359.680 q.
Auf die übrigen Getreidegattungen entfielen 1888 434.370 q, das ist wie bei Mehl die Hälfte der Einfuhr der Niederlande. Mehl wird aus Deutschland über Hamburg, aus Nordamerika, Belgien gebracht. Einfuhr 1888 590.530 q.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0702"n="682"/><fwplace="top"type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
Ballen, die Privaten in erster Hand auch nur 363.061 Ballen, also zusammen<lb/>
695.062 Ballen zum Verkaufe gegen 1,507.457 Ballen im Jahre 1883.</p><lb/><p>Man sieht, Rotterdams Bedeutung als Kaffeeplatz ist in den letzten Jahren<lb/>
stark gesunken. Die Errichtung einer Dampferlinie nach Buenos Ayres mit Sta-<lb/>
tionen in Brasilien im December 1888 wird vielleicht den Kaffeehandel auf Basis<lb/>
brasilianischer Lieferungen neu beleben.</p><lb/><p>In Rotterdam erscheinen ferner die Kaffeesorten von Macassar, Afrika und<lb/>
La Guayra.</p><lb/><p>Die Kaffee-Einfuhr von Rotterdam betrug 1889 405.904 <hirendition="#i">q</hi>, 1888 423.760 <hirendition="#i">q</hi>,<lb/>
1887 419.920 <hirendition="#i">q</hi>, 1886 464.131 <hirendition="#i">q</hi>.</p><lb/><p>Ueber Rotterdam erfolgt die Hälfte der Gesammteinfuhr von <hirendition="#g">Thee</hi> mit<lb/>
2,932.000 <hirendition="#i">kg</hi> im Jahre 1888.</p><lb/><p>Die Einfuhr aus Java ist doppelt so gross wie die aus China.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Rohzucker</hi> ist Rotterdam weniger wichtig als Amsterdam, in Raffi-<lb/>
nade geht es diesem voran.</p><lb/><p>Die Einfuhr von Rohzucker belief sich 1889 auf 394.256 <hirendition="#i">q</hi>, 1888 auf<lb/>
568.420 <hirendition="#i">q</hi>, 1887 auf 377.220 <hirendition="#i">q</hi> und die von Raffinade 1888 auf 174.380 <hirendition="#i">q</hi>, 1887<lb/>
auf 164.620 <hirendition="#i">q</hi>, die erstere kam aus Deutschland und Belgien, letztere fast aus-<lb/>
schliesslich aus Deutschland.</p><lb/><p>Die Einfuhr von <hirendition="#g">Tabak</hi> und <hirendition="#g">Cigarren</hi> ist in Rotterdam ungefähr der<lb/>
Amsterdams gleich; sie betrug 1889 213.142 <hirendition="#i">q</hi>, 1888 204.100 <hirendition="#i">q</hi>, 1887 223.760 <hirendition="#i">q</hi><lb/>
und erfolgte aus Java, Sumatra und Nordamerika. Grosse Mengen Java- und<lb/>
Sumatratabak werden in Rotterdam verarbeitet.</p><lb/><p>Die Einfuhr von <hirendition="#g">Gewürzen</hi> betrug 1888 2,255.000 <hirendition="#i">kg</hi> und stammte aus<lb/>
Englisch- und Niederländisch-Hinterindien; die wichtigsten Artikel sind Muscat-<lb/>
nüsse und Blüthen, Gewürznelken und Pfeffer.</p><lb/><p>Rotterdam ist der <hirendition="#g">erste Platz der Niederlande für Droguen</hi> mit<lb/>
einer Einfuhr von 1,438.620 <hirendition="#i">q</hi> im Jahre 1888 und 1.469.710 <hirendition="#i">q</hi> im Jahre 1887.</p><lb/><p>Aus dieser Gruppe sind besonders hervorzuheben Cajaputiöl, Cassia vera<lb/>
aus Sumatra, Benzoë, Copalgummi von Macassar und Portugiesisch-Westafrika,<lb/>
Damargummi aus Niederländisch-Indien und Gummi elasticum aus Westafrika und<lb/>
Nicaragua.</p><lb/><p>Zu nennen ist endlich <hirendition="#g">Indigo</hi> aus Java (Einfuhr 1888 11.240 <hirendition="#i">q</hi>).</p><lb/><p>Sehr bedeutend ist die Einfuhr von <hirendition="#g">Cerealien</hi> aus dem Auslande, da<lb/>
Holland seinen eigenen Bedarf nicht decken kann; der grössere Theil der Einfuhr<lb/>
geht aber weiter nach Deutschland. Rotterdam erhielt an Weizen 1888 4,077.050 <hirendition="#i">q</hi>,<lb/>
1887 4,472.100 <hirendition="#i">q</hi> aus Südrussland und von der unteren Donau, Nordrussland und<lb/>
die deutschen Häfen treten ganz zurück.</p><lb/><p>Aus denselben Ländern kommen auch Roggen 1889 3,367.971 <hirendition="#i">q</hi>, 1888<lb/>
4,157.470 <hirendition="#i">q</hi> und Gerste 1889 4,282.447 <hirendition="#i">q</hi>, 1888 1,500.250 <hirendition="#i">q</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hafer</hi> (1889 1.151.167 <hirendition="#i">q</hi>, 1888 1,709.270 <hirendition="#i">q</hi>) wird fast nur über Rotterdam<lb/>
in die Niederlande eingeführt. Viel Hafer kommt aus Libau und Riga.</p><lb/><p>Rotterdam führt nicht mehr <hirendition="#g">Reis</hi> ein als Zaandam. Bezugsländer sind<lb/>
Englisch-Hinterindien, dann Japan und Java. Die Einfuhr erreichte 1888 489.360 <hirendition="#i">q</hi>,<lb/>
1887 359.680 <hirendition="#i">q</hi>.</p><lb/><p>Auf die übrigen Getreidegattungen entfielen 1888 434.370 <hirendition="#i">q</hi>, das ist wie bei<lb/><hirendition="#g">Mehl</hi> die Hälfte der Einfuhr der Niederlande. Mehl wird aus Deutschland über<lb/>
Hamburg, aus Nordamerika, Belgien gebracht. Einfuhr 1888 590.530 <hirendition="#i">q</hi>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[682/0702]
Der atlantische Ocean.
Ballen, die Privaten in erster Hand auch nur 363.061 Ballen, also zusammen
695.062 Ballen zum Verkaufe gegen 1,507.457 Ballen im Jahre 1883.
Man sieht, Rotterdams Bedeutung als Kaffeeplatz ist in den letzten Jahren
stark gesunken. Die Errichtung einer Dampferlinie nach Buenos Ayres mit Sta-
tionen in Brasilien im December 1888 wird vielleicht den Kaffeehandel auf Basis
brasilianischer Lieferungen neu beleben.
In Rotterdam erscheinen ferner die Kaffeesorten von Macassar, Afrika und
La Guayra.
Die Kaffee-Einfuhr von Rotterdam betrug 1889 405.904 q, 1888 423.760 q,
1887 419.920 q, 1886 464.131 q.
Ueber Rotterdam erfolgt die Hälfte der Gesammteinfuhr von Thee mit
2,932.000 kg im Jahre 1888.
Die Einfuhr aus Java ist doppelt so gross wie die aus China.
In Rohzucker ist Rotterdam weniger wichtig als Amsterdam, in Raffi-
nade geht es diesem voran.
Die Einfuhr von Rohzucker belief sich 1889 auf 394.256 q, 1888 auf
568.420 q, 1887 auf 377.220 q und die von Raffinade 1888 auf 174.380 q, 1887
auf 164.620 q, die erstere kam aus Deutschland und Belgien, letztere fast aus-
schliesslich aus Deutschland.
Die Einfuhr von Tabak und Cigarren ist in Rotterdam ungefähr der
Amsterdams gleich; sie betrug 1889 213.142 q, 1888 204.100 q, 1887 223.760 q
und erfolgte aus Java, Sumatra und Nordamerika. Grosse Mengen Java- und
Sumatratabak werden in Rotterdam verarbeitet.
Die Einfuhr von Gewürzen betrug 1888 2,255.000 kg und stammte aus
Englisch- und Niederländisch-Hinterindien; die wichtigsten Artikel sind Muscat-
nüsse und Blüthen, Gewürznelken und Pfeffer.
Rotterdam ist der erste Platz der Niederlande für Droguen mit
einer Einfuhr von 1,438.620 q im Jahre 1888 und 1.469.710 q im Jahre 1887.
Aus dieser Gruppe sind besonders hervorzuheben Cajaputiöl, Cassia vera
aus Sumatra, Benzoë, Copalgummi von Macassar und Portugiesisch-Westafrika,
Damargummi aus Niederländisch-Indien und Gummi elasticum aus Westafrika und
Nicaragua.
Zu nennen ist endlich Indigo aus Java (Einfuhr 1888 11.240 q).
Sehr bedeutend ist die Einfuhr von Cerealien aus dem Auslande, da
Holland seinen eigenen Bedarf nicht decken kann; der grössere Theil der Einfuhr
geht aber weiter nach Deutschland. Rotterdam erhielt an Weizen 1888 4,077.050 q,
1887 4,472.100 q aus Südrussland und von der unteren Donau, Nordrussland und
die deutschen Häfen treten ganz zurück.
Aus denselben Ländern kommen auch Roggen 1889 3,367.971 q, 1888
4,157.470 q und Gerste 1889 4,282.447 q, 1888 1,500.250 q.
Hafer (1889 1.151.167 q, 1888 1,709.270 q) wird fast nur über Rotterdam
in die Niederlande eingeführt. Viel Hafer kommt aus Libau und Riga.
Rotterdam führt nicht mehr Reis ein als Zaandam. Bezugsländer sind
Englisch-Hinterindien, dann Japan und Java. Die Einfuhr erreichte 1888 489.360 q,
1887 359.680 q.
Auf die übrigen Getreidegattungen entfielen 1888 434.370 q, das ist wie bei
Mehl die Hälfte der Einfuhr der Niederlande. Mehl wird aus Deutschland über
Hamburg, aus Nordamerika, Belgien gebracht. Einfuhr 1888 590.530 q.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/702>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.