Das Glockenspiel des Thurmes ist das berühmteste in den Nieder- landen.
Auf dem nächst der Kathedrale gelegenen Groenplaats (9) erhebt sich inmitten von Gartenanlagen das Standbild Rubens'.
Im Norden des Domes weitet sich der Groote Markt, dessen grösste Zierde das 1561--1565 entstandene, in streng classischem Renaissancestyl gehaltene Rathhaus bildet. Das seit 1882 in Restan- rirung begriffene Innere desselben enthält reichen figuralen Schmuck und herrliche Gemälde. Am grossen Platze liegen auch viele der ehe- maligen Gildenhäuser, welche dem XVI. und XVII. Jahrhunderte ent- stammen und durch malerische Architektur ausgezeichnet sind. Hervor- ragend ist das Gildenhaus der Schützen (Oude Kolveniersgilde).
Erwähnt sei auch der dem Jahre 1501 entstammende spät- gothische Bau der ehemaligen Fleischhalle, den vier sechseckige Thürmchen zieren.
Ausser der Kathedrale gereichen der Stadt auch noch andere ältere kirchliche Bauten zur Zierde.
Der schöne spätgothische Bau der Jakobskirche entstand 1491: er birgt die Familiengruft der Rubens. Die einige Kunstwerke ent- haltende Andreaskirche wurde 1523 vollendet; die kleine Kapuziner- kirche (St. Antoniuskirche) entstand 1589. Die prachtvoll mit Marmor und Kunstwerken gezierte Jesuitenkirche wurde 1614 bis 1621 nach Plänen von Rubens erbaut, welcher dem Werke 39 seiner Bilder weihte; der Bau brannte leider 1718 infolge eines Blitz- schlages ab und wurde im gleichen Style, aber minder luxuriös wieder reconstruirt.
Zu den älteren Bauten zählt auch die 1615 erbaute Augustiner- kirche, wohingegen die St. Georgskirche mit ihren beiden spitzen Thürmen der neuesten Zeit (1853) angehört und durch prächtige Wandgemälde von Guffens und Swerts ausgezeichnet ist.
Den Hauptstolz der Antwerpner bildet aber das Museum mit seiner grossartigen Sammlung niederländischer Meister, voran Quintin Massys', Rubens', Van Dyck's, Rembrandt's herrliche Werke, dann Schöpfungen der neueren Zeit.
Das Museum ist in einem ehemaligen Franziskanerkloster unter- gebracht, in welchem sich auch die im XVII. Jahrhundert gegründete berühmte Akademie der schönen Künste und das moderne Museum befinden.
Eine hervorragende Sehenswürdigkeit ist auch das 1875 von der Stadt angekaufte Haus und Museum Plantin-Moretus mit 14 Porträts von
Der atlantische Ocean.
Das Glockenspiel des Thurmes ist das berühmteste in den Nieder- landen.
Auf dem nächst der Kathedrale gelegenen Groenplaats (9) erhebt sich inmitten von Gartenanlagen das Standbild Rubens’.
Im Norden des Domes weitet sich der Groote Markt, dessen grösste Zierde das 1561—1565 entstandene, in streng classischem Renaissancestyl gehaltene Rathhaus bildet. Das seit 1882 in Restan- rirung begriffene Innere desselben enthält reichen figuralen Schmuck und herrliche Gemälde. Am grossen Platze liegen auch viele der ehe- maligen Gildenhäuser, welche dem XVI. und XVII. Jahrhunderte ent- stammen und durch malerische Architektur ausgezeichnet sind. Hervor- ragend ist das Gildenhaus der Schützen (Oude Kolveniersgilde).
Erwähnt sei auch der dem Jahre 1501 entstammende spät- gothische Bau der ehemaligen Fleischhalle, den vier sechseckige Thürmchen zieren.
Ausser der Kathedrale gereichen der Stadt auch noch andere ältere kirchliche Bauten zur Zierde.
Der schöne spätgothische Bau der Jakobskirche entstand 1491: er birgt die Familiengruft der Rubens. Die einige Kunstwerke ent- haltende Andreaskirche wurde 1523 vollendet; die kleine Kapuziner- kirche (St. Antoniuskirche) entstand 1589. Die prachtvoll mit Marmor und Kunstwerken gezierte Jesuitenkirche wurde 1614 bis 1621 nach Plänen von Rubens erbaut, welcher dem Werke 39 seiner Bilder weihte; der Bau brannte leider 1718 infolge eines Blitz- schlages ab und wurde im gleichen Style, aber minder luxuriös wieder reconstruirt.
Zu den älteren Bauten zählt auch die 1615 erbaute Augustiner- kirche, wohingegen die St. Georgskirche mit ihren beiden spitzen Thürmen der neuesten Zeit (1853) angehört und durch prächtige Wandgemälde von Guffens und Swerts ausgezeichnet ist.
Den Hauptstolz der Antwerpner bildet aber das Museum mit seiner grossartigen Sammlung niederländischer Meister, voran Quintin Massys’, Rubens’, Van Dyck’s, Rembrandt’s herrliche Werke, dann Schöpfungen der neueren Zeit.
Das Museum ist in einem ehemaligen Franziskanerkloster unter- gebracht, in welchem sich auch die im XVII. Jahrhundert gegründete berühmte Akademie der schönen Künste und das moderne Museum befinden.
Eine hervorragende Sehenswürdigkeit ist auch das 1875 von der Stadt angekaufte Haus und Museum Plantin-Moretus mit 14 Porträts von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0674"n="654"/><fwplace="top"type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
Das Glockenspiel des Thurmes ist das berühmteste in den Nieder-<lb/>
landen.</p><lb/><p>Auf dem nächst der Kathedrale gelegenen Groenplaats (9) erhebt<lb/>
sich inmitten von Gartenanlagen das Standbild Rubens’.</p><lb/><p>Im Norden des Domes weitet sich der Groote Markt, dessen<lb/>
grösste Zierde das 1561—1565 entstandene, in streng classischem<lb/>
Renaissancestyl gehaltene Rathhaus bildet. Das seit 1882 in Restan-<lb/>
rirung begriffene Innere desselben enthält reichen figuralen Schmuck<lb/>
und herrliche Gemälde. Am grossen Platze liegen auch viele der ehe-<lb/>
maligen Gildenhäuser, welche dem XVI. und XVII. Jahrhunderte ent-<lb/>
stammen und durch malerische Architektur ausgezeichnet sind. Hervor-<lb/>
ragend ist das Gildenhaus der Schützen (Oude Kolveniersgilde).</p><lb/><p>Erwähnt sei auch der dem Jahre 1501 entstammende spät-<lb/>
gothische Bau der ehemaligen Fleischhalle, den vier sechseckige<lb/>
Thürmchen zieren.</p><lb/><p>Ausser der Kathedrale gereichen der Stadt auch noch andere<lb/>
ältere kirchliche Bauten zur Zierde.</p><lb/><p>Der schöne spätgothische Bau der Jakobskirche entstand 1491:<lb/>
er birgt die Familiengruft der Rubens. Die einige Kunstwerke ent-<lb/>
haltende Andreaskirche wurde 1523 vollendet; die kleine Kapuziner-<lb/>
kirche (St. Antoniuskirche) entstand 1589. Die prachtvoll mit<lb/>
Marmor und Kunstwerken gezierte Jesuitenkirche wurde 1614 bis<lb/>
1621 nach Plänen von Rubens erbaut, welcher dem Werke 39 seiner<lb/>
Bilder weihte; der Bau brannte leider 1718 infolge eines Blitz-<lb/>
schlages ab und wurde im gleichen Style, aber minder luxuriös<lb/>
wieder reconstruirt.</p><lb/><p>Zu den älteren Bauten zählt auch die 1615 erbaute Augustiner-<lb/>
kirche, wohingegen die St. Georgskirche mit ihren beiden spitzen Thürmen<lb/>
der neuesten Zeit (1853) angehört und durch prächtige Wandgemälde<lb/>
von Guffens und Swerts ausgezeichnet ist.</p><lb/><p>Den Hauptstolz der Antwerpner bildet aber das Museum mit<lb/>
seiner grossartigen Sammlung niederländischer Meister, voran Quintin<lb/>
Massys’, Rubens’, Van Dyck’s, Rembrandt’s herrliche Werke, dann<lb/>
Schöpfungen der neueren Zeit.</p><lb/><p>Das Museum ist in einem ehemaligen Franziskanerkloster unter-<lb/>
gebracht, in welchem sich auch die im XVII. Jahrhundert gegründete<lb/>
berühmte Akademie der schönen Künste und das moderne Museum<lb/>
befinden.</p><lb/><p>Eine hervorragende Sehenswürdigkeit ist auch das 1875 von der<lb/>
Stadt angekaufte Haus und Museum Plantin-Moretus mit 14 Porträts von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[654/0674]
Der atlantische Ocean.
Das Glockenspiel des Thurmes ist das berühmteste in den Nieder-
landen.
Auf dem nächst der Kathedrale gelegenen Groenplaats (9) erhebt
sich inmitten von Gartenanlagen das Standbild Rubens’.
Im Norden des Domes weitet sich der Groote Markt, dessen
grösste Zierde das 1561—1565 entstandene, in streng classischem
Renaissancestyl gehaltene Rathhaus bildet. Das seit 1882 in Restan-
rirung begriffene Innere desselben enthält reichen figuralen Schmuck
und herrliche Gemälde. Am grossen Platze liegen auch viele der ehe-
maligen Gildenhäuser, welche dem XVI. und XVII. Jahrhunderte ent-
stammen und durch malerische Architektur ausgezeichnet sind. Hervor-
ragend ist das Gildenhaus der Schützen (Oude Kolveniersgilde).
Erwähnt sei auch der dem Jahre 1501 entstammende spät-
gothische Bau der ehemaligen Fleischhalle, den vier sechseckige
Thürmchen zieren.
Ausser der Kathedrale gereichen der Stadt auch noch andere
ältere kirchliche Bauten zur Zierde.
Der schöne spätgothische Bau der Jakobskirche entstand 1491:
er birgt die Familiengruft der Rubens. Die einige Kunstwerke ent-
haltende Andreaskirche wurde 1523 vollendet; die kleine Kapuziner-
kirche (St. Antoniuskirche) entstand 1589. Die prachtvoll mit
Marmor und Kunstwerken gezierte Jesuitenkirche wurde 1614 bis
1621 nach Plänen von Rubens erbaut, welcher dem Werke 39 seiner
Bilder weihte; der Bau brannte leider 1718 infolge eines Blitz-
schlages ab und wurde im gleichen Style, aber minder luxuriös
wieder reconstruirt.
Zu den älteren Bauten zählt auch die 1615 erbaute Augustiner-
kirche, wohingegen die St. Georgskirche mit ihren beiden spitzen Thürmen
der neuesten Zeit (1853) angehört und durch prächtige Wandgemälde
von Guffens und Swerts ausgezeichnet ist.
Den Hauptstolz der Antwerpner bildet aber das Museum mit
seiner grossartigen Sammlung niederländischer Meister, voran Quintin
Massys’, Rubens’, Van Dyck’s, Rembrandt’s herrliche Werke, dann
Schöpfungen der neueren Zeit.
Das Museum ist in einem ehemaligen Franziskanerkloster unter-
gebracht, in welchem sich auch die im XVII. Jahrhundert gegründete
berühmte Akademie der schönen Künste und das moderne Museum
befinden.
Eine hervorragende Sehenswürdigkeit ist auch das 1875 von der
Stadt angekaufte Haus und Museum Plantin-Moretus mit 14 Porträts von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/674>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.