Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.Der atlantische Ocean. besteht. Das Glockenspiel desselben ist eines der berühmtesten undältesten des französischen Flandern. Im Stadthaus ist die öffentliche Bibliothek mit 10.000 Bänden Ein ehrwürdiges Bauwerk ist auch der Wachtthurm (tour du [Abbildung]
ginn des XIII. Jahrhunderts, mit mehr Wahrscheinlichkeit zu verlegenCalais. sein. Im Jahre 1580 durch ein Erdbeben zerstört, lag er Jahrhunderte lang als Ruine da, wurde aber 1806 wieder aufgebaut und diente bis zum Jahre 1848 als Leuchtthurm. Der jetzige Hauptleuchtthurm von Calais erhebt sich von der Höhe einer Bastion (58 m über dem Meere) und zeigt ein prächtiges elektrisches Licht erster Ordnung. Noch sei das alterthümliche Hotel de Guise erwähnt, welches Der atlantische Ocean. besteht. Das Glockenspiel desselben ist eines der berühmtesten undältesten des französischen Flandern. Im Stadthaus ist die öffentliche Bibliothek mit 10.000 Bänden Ein ehrwürdiges Bauwerk ist auch der Wachtthurm (tour du [Abbildung]
ginn des XIII. Jahrhunderts, mit mehr Wahrscheinlichkeit zu verlegenCalais. sein. Im Jahre 1580 durch ein Erdbeben zerstört, lag er Jahrhunderte lang als Ruine da, wurde aber 1806 wieder aufgebaut und diente bis zum Jahre 1848 als Leuchtthurm. Der jetzige Hauptleuchtthurm von Calais erhebt sich von der Höhe einer Bastion (58 m über dem Meere) und zeigt ein prächtiges elektrisches Licht erster Ordnung. Noch sei das alterthümliche Hôtel de Guise erwähnt, welches <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0652" n="632"/><fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/> besteht. Das Glockenspiel desselben ist eines der berühmtesten und<lb/> ältesten des französischen Flandern.</p><lb/> <p>Im Stadthaus ist die öffentliche Bibliothek mit 10.000 Bänden<lb/> und kostbaren Manuscripten untergebracht.</p><lb/> <p>Ein ehrwürdiges Bauwerk ist auch der Wachtthurm (tour du<lb/> Guet) von Calais, von welchem es heisst, dass er unter Karl dem<lb/> Grossen (810) zur Bewachung der Küste gegen die Normanen ent-<lb/> standen sei; doch dürfte sein Bau in eine spätere Zeit, etwa zu Be-<lb/><figure><p><hi rendition="#b">Calais.</hi></p></figure><lb/> ginn des XIII. Jahrhunderts, mit mehr Wahrscheinlichkeit zu verlegen<lb/> sein. Im Jahre 1580 durch ein Erdbeben zerstört, lag er Jahrhunderte<lb/> lang als Ruine da, wurde aber 1806 wieder aufgebaut und diente<lb/> bis zum Jahre 1848 als Leuchtthurm. Der jetzige Hauptleuchtthurm<lb/> von Calais erhebt sich von der Höhe einer Bastion (58 <hi rendition="#i">m</hi> über dem<lb/> Meere) und zeigt ein prächtiges elektrisches Licht erster Ordnung.</p><lb/> <p>Noch sei das alterthümliche Hôtel de Guise erwähnt, welches<lb/> ehemals unter dem Namen Pilori oder Etape des laines (Wollnieder-<lb/> lage) durch Eduard III. für die Zwecke des Handels gegründet wurde.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [632/0652]
Der atlantische Ocean.
besteht. Das Glockenspiel desselben ist eines der berühmtesten und
ältesten des französischen Flandern.
Im Stadthaus ist die öffentliche Bibliothek mit 10.000 Bänden
und kostbaren Manuscripten untergebracht.
Ein ehrwürdiges Bauwerk ist auch der Wachtthurm (tour du
Guet) von Calais, von welchem es heisst, dass er unter Karl dem
Grossen (810) zur Bewachung der Küste gegen die Normanen ent-
standen sei; doch dürfte sein Bau in eine spätere Zeit, etwa zu Be-
[Abbildung Calais.]
ginn des XIII. Jahrhunderts, mit mehr Wahrscheinlichkeit zu verlegen
sein. Im Jahre 1580 durch ein Erdbeben zerstört, lag er Jahrhunderte
lang als Ruine da, wurde aber 1806 wieder aufgebaut und diente
bis zum Jahre 1848 als Leuchtthurm. Der jetzige Hauptleuchtthurm
von Calais erhebt sich von der Höhe einer Bastion (58 m über dem
Meere) und zeigt ein prächtiges elektrisches Licht erster Ordnung.
Noch sei das alterthümliche Hôtel de Guise erwähnt, welches
ehemals unter dem Namen Pilori oder Etape des laines (Wollnieder-
lage) durch Eduard III. für die Zwecke des Handels gegründet wurde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/652 |
Zitationshilfe: | Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/652>, abgerufen am 16.02.2025. |