Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Der atlantische Ocean.

Interessant ist die Ausfuhr der Uhren; es gingen 1888 über Havre
4195 q derselben im Werthe von 14,925.457 Francs ins Ausland, von diesen waren
3081 q, die aber nur einen Werth von 2,635.672 Francs hatten, französischen
Ursprungs. Frankreich exportirt eben überwiegend Standuhren.

Wenden wir uns nun zur Gruppe der chemischen Erzeugnisse, so sehen wir,
dass auf den Luxusartikel Parfumerien mit (1888) 14.263 q ein Werth von
4,872.045 Francs entfällt.

Farbholzextracte erreichten 1888 84.888 q (Werth 10,782.112 Francs), 1887
89.090 q, Farben 1888 30.049 q, Medicamente 1888 31.872 q (Werth 9,491.351 Francs),
1887 26.212 q, chemische Producte 1888 60.501 q (Werth 4,179.562 Francs).

Von Getränken sind zu nennen Wein 1888 106.100 q (Werth 13,536.579
Francs), 1887 94.447 q, dann Cognac und Liqueure.

Raffinirter Zucker aus französischer Herkunft wurde 1888 in der Menge
von 113.253 q (Werth 4,767.946 Francs), 1887 in der von 138.286 q ausgeführt.

Die Ausfuhr von Kaffee erreichte 1888 408.967 q (79,339.604 Francs), 1887
425.038 Francs. Die Bedeutung von Havre als Kaffeeplatz wollen wir bei der
Einfuhr besprechen.

Die Ausfuhr von Cacao wird 1888 mit 34.978 q (Werth 6,086.217 Francs)
angegeben.

Als Umschiffungsplatz für Baumwolle versendete Havre von dieser 1888
128.788 q (Werth 15,840.915 Francs), 1887 139.852 q.

Von Producten des Thierreiches sind hervorzuheben Seide und Seiden-
abfälle (1888 2807 q, Werth 9,169.587 Francs), dann rohe Felle und Häute mit
129.380 q (Werth 22,542.447 Francs) im Jahre 1888 und 106.805 q im Jahre 1887.

Die Normandie als werthvolles Gebiet der französischen Viehzucht, schickte
1888 über Havre meist nach England die gewiss bedeutende Menge Butter von
41.071 q (Werth 10,884.030 Francs), 1887 32.811 q.

Auch die Ausfuhr von Käse (1888 35.884 q, Werth 5,025,118 Francs) ist
sehr bemerkenswerth.

Der Werth der ausgeführten Pferde erreichte 1888 4,401.250 Francs, die
Menge der Schafwolle 22.381 q (Werth 4,588.210 Francs).

Eine auffallende Angabe der Ausfuhr lautet: Haare jeder Sorte 1888
10.435 q (Werth 6,092.696 Francs), fast ganz französischer Herkunft.

Havre ist nicht mehr Hauptsitz des französischen Walfisch- und des Stock-
fischfanges an den Küsten von Neufundland und sogar in dem Consum der
frischen Fische abhängig von Honfleur, Trouville und Fecamp. Doch wurden von
hier aus 1888 Fische im Werthe von 2,641.331 Francs versendet.

Havre ist endlich ein wichtiger Versandtplatz für englische Kohlen (1888
2,348.172 q, 1887 2,207.764 q), war es 1888 auch für Kupfer; Ausfuhr 28.960 q.

Die Hauptartikel der Ausfuhr im Wege des Küstenhandels sind Weizen
und Weizenmehl, Wein, exotische Hölzer, Oel und ölhältige Früchte, und Baum-
wolle, also zum Theile Artikel, die nach Havre von dem Auslande eingeführt
werden.

In der Einfuhr von Havre treten die Rohproducte in den Vordergrund.
Gleich an der Spitze der Liste finden wir 1888 Kaffee mit 834.291 q (Werth
161,833.062 Francs), 1887 mit 754.085 q.

In diesem Artikel hat Havre in den letzten Jahren die führende Stellung
auf dem Continente Europas übernommen und die grossen Kaffeeplätze Europas

Der atlantische Ocean.

Interessant ist die Ausfuhr der Uhren; es gingen 1888 über Hâvre
4195 q derselben im Werthe von 14,925.457 Francs ins Ausland, von diesen waren
3081 q, die aber nur einen Werth von 2,635.672 Francs hatten, französischen
Ursprungs. Frankreich exportirt eben überwiegend Standuhren.

Wenden wir uns nun zur Gruppe der chemischen Erzeugnisse, so sehen wir,
dass auf den Luxusartikel Parfumerien mit (1888) 14.263 q ein Werth von
4,872.045 Francs entfällt.

Farbholzextracte erreichten 1888 84.888 q (Werth 10,782.112 Francs), 1887
89.090 q, Farben 1888 30.049 q, Medicamente 1888 31.872 q (Werth 9,491.351 Francs),
1887 26.212 q, chemische Producte 1888 60.501 q (Werth 4,179.562 Francs).

Von Getränken sind zu nennen Wein 1888 106.100 q (Werth 13,536.579
Francs), 1887 94.447 q, dann Cognac und Liqueure.

Raffinirter Zucker aus französischer Herkunft wurde 1888 in der Menge
von 113.253 q (Werth 4,767.946 Francs), 1887 in der von 138.286 q ausgeführt.

Die Ausfuhr von Kaffee erreichte 1888 408.967 q (79,339.604 Francs), 1887
425.038 Francs. Die Bedeutung von Hâvre als Kaffeeplatz wollen wir bei der
Einfuhr besprechen.

Die Ausfuhr von Cacao wird 1888 mit 34.978 q (Werth 6,086.217 Francs)
angegeben.

Als Umschiffungsplatz für Baumwolle versendete Hâvre von dieser 1888
128.788 q (Werth 15,840.915 Francs), 1887 139.852 q.

Von Producten des Thierreiches sind hervorzuheben Seide und Seiden-
abfälle (1888 2807 q, Werth 9,169.587 Francs), dann rohe Felle und Häute mit
129.380 q (Werth 22,542.447 Francs) im Jahre 1888 und 106.805 q im Jahre 1887.

Die Normandie als werthvolles Gebiet der französischen Viehzucht, schickte
1888 über Hâvre meist nach England die gewiss bedeutende Menge Butter von
41.071 q (Werth 10,884.030 Francs), 1887 32.811 q.

Auch die Ausfuhr von Käse (1888 35.884 q, Werth 5,025,118 Francs) ist
sehr bemerkenswerth.

Der Werth der ausgeführten Pferde erreichte 1888 4,401.250 Francs, die
Menge der Schafwolle 22.381 q (Werth 4,588.210 Francs).

Eine auffallende Angabe der Ausfuhr lautet: Haare jeder Sorte 1888
10.435 q (Werth 6,092.696 Francs), fast ganz französischer Herkunft.

Hâvre ist nicht mehr Hauptsitz des französischen Walfisch- und des Stock-
fischfanges an den Küsten von Neufundland und sogar in dem Consum der
frischen Fische abhängig von Honfleur, Trouville und Fécamp. Doch wurden von
hier aus 1888 Fische im Werthe von 2,641.331 Francs versendet.

Hâvre ist endlich ein wichtiger Versandtplatz für englische Kohlen (1888
2,348.172 q, 1887 2,207.764 q), war es 1888 auch für Kupfer; Ausfuhr 28.960 q.

Die Hauptartikel der Ausfuhr im Wege des Küstenhandels sind Weizen
und Weizenmehl, Wein, exotische Hölzer, Oel und ölhältige Früchte, und Baum-
wolle, also zum Theile Artikel, die nach Hâvre von dem Auslande eingeführt
werden.

In der Einfuhr von Hâvre treten die Rohproducte in den Vordergrund.
Gleich an der Spitze der Liste finden wir 1888 Kaffee mit 834.291 q (Werth
161,833.062 Francs), 1887 mit 754.085 q.

In diesem Artikel hat Hâvre in den letzten Jahren die führende Stellung
auf dem Continente Europas übernommen und die grossen Kaffeeplätze Europas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0634" n="614"/>
          <fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
          <p>Interessant ist die Ausfuhr der <hi rendition="#g">Uhren</hi>; es gingen 1888 über Hâvre<lb/>
4195 <hi rendition="#i">q</hi> derselben im Werthe von 14,925.457 Francs ins Ausland, von diesen waren<lb/>
3081 <hi rendition="#i">q</hi>, die aber nur einen Werth von 2,635.672 Francs hatten, französischen<lb/>
Ursprungs. Frankreich exportirt eben überwiegend Standuhren.</p><lb/>
          <p>Wenden wir uns nun zur Gruppe der chemischen Erzeugnisse, so sehen wir,<lb/>
dass auf den Luxusartikel <hi rendition="#g">Parfumerien</hi> mit (1888) 14.263 <hi rendition="#i">q</hi> ein Werth von<lb/>
4,872.045 Francs entfällt.</p><lb/>
          <p>Farbholzextracte erreichten 1888 84.888 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth 10,782.112 Francs), 1887<lb/>
89.090 <hi rendition="#i">q</hi>, Farben 1888 30.049 <hi rendition="#i">q</hi>, Medicamente 1888 31.872 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth 9,491.351 Francs),<lb/>
1887 26.212 <hi rendition="#i">q</hi>, chemische Producte 1888 60.501 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth 4,179.562 Francs).</p><lb/>
          <p>Von Getränken sind zu nennen <hi rendition="#g">Wein</hi> 1888 106.100 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth 13,536.579<lb/>
Francs), 1887 94.447 <hi rendition="#i">q</hi>, dann Cognac und Liqueure.</p><lb/>
          <p>Raffinirter <hi rendition="#g">Zucker</hi> aus französischer Herkunft wurde 1888 in der Menge<lb/>
von 113.253 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth 4,767.946 Francs), 1887 in der von 138.286 <hi rendition="#i">q</hi> ausgeführt.</p><lb/>
          <p>Die Ausfuhr von <hi rendition="#g">Kaffee</hi> erreichte 1888 408.967 <hi rendition="#i">q</hi> (79,339.604 Francs), 1887<lb/>
425.038 Francs. Die Bedeutung von Hâvre als Kaffeeplatz wollen wir bei der<lb/>
Einfuhr besprechen.</p><lb/>
          <p>Die Ausfuhr von Cacao wird 1888 mit 34.978 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth 6,086.217 Francs)<lb/>
angegeben.</p><lb/>
          <p>Als Umschiffungsplatz für <hi rendition="#g">Baumwolle</hi> versendete Hâvre von dieser 1888<lb/>
128.788 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth 15,840.915 Francs), 1887 139.852 <hi rendition="#i">q</hi>.</p><lb/>
          <p>Von Producten des Thierreiches sind hervorzuheben <hi rendition="#g">Seide</hi> und Seiden-<lb/>
abfälle (1888 2807 <hi rendition="#i">q</hi>, Werth 9,169.587 Francs), dann rohe <hi rendition="#g">Felle</hi> und <hi rendition="#g">Häute</hi> mit<lb/>
129.380 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth 22,542.447 Francs) im Jahre 1888 und 106.805 <hi rendition="#i">q</hi> im Jahre 1887.</p><lb/>
          <p>Die Normandie als werthvolles Gebiet der französischen Viehzucht, schickte<lb/>
1888 über Hâvre meist nach England die gewiss bedeutende Menge <hi rendition="#g">Butter</hi> von<lb/>
41.071 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth 10,884.030 Francs), 1887 32.811 <hi rendition="#i">q</hi>.</p><lb/>
          <p>Auch die Ausfuhr von <hi rendition="#g">Käse</hi> (1888 35.884 <hi rendition="#i">q</hi>, Werth 5,025,118 Francs) ist<lb/>
sehr bemerkenswerth.</p><lb/>
          <p>Der Werth der ausgeführten Pferde erreichte 1888 4,401.250 Francs, die<lb/>
Menge der Schafwolle 22.381 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth 4,588.210 Francs).</p><lb/>
          <p>Eine auffallende Angabe der Ausfuhr lautet: <hi rendition="#g">Haare</hi> jeder Sorte 1888<lb/>
10.435 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth 6,092.696 Francs), fast ganz französischer Herkunft.</p><lb/>
          <p>Hâvre ist nicht mehr Hauptsitz des französischen Walfisch- und des Stock-<lb/>
fischfanges an den Küsten von Neufundland und sogar in dem Consum der<lb/>
frischen Fische abhängig von Honfleur, Trouville und Fécamp. Doch wurden von<lb/>
hier aus 1888 Fische im Werthe von 2,641.331 Francs versendet.</p><lb/>
          <p>Hâvre ist endlich ein wichtiger Versandtplatz für englische <hi rendition="#g">Kohlen</hi> (1888<lb/>
2,348.172 <hi rendition="#i">q</hi>, 1887 2,207.764 <hi rendition="#i">q</hi>), war es 1888 auch für Kupfer; Ausfuhr 28.960 <hi rendition="#i">q</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Hauptartikel der Ausfuhr im Wege des Küstenhandels sind Weizen<lb/>
und Weizenmehl, Wein, exotische Hölzer, Oel und ölhältige Früchte, und Baum-<lb/>
wolle, also zum Theile Artikel, die nach Hâvre von dem Auslande eingeführt<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>In der <hi rendition="#g">Einfuhr</hi> von Hâvre treten die Rohproducte in den Vordergrund.<lb/>
Gleich an der Spitze der Liste finden wir 1888 <hi rendition="#g">Kaffee</hi> mit 834.291 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth<lb/>
161,833.062 Francs), 1887 mit 754.085 <hi rendition="#i">q</hi>.</p><lb/>
          <p>In diesem Artikel hat Hâvre in den letzten Jahren die führende Stellung<lb/>
auf dem Continente Europas übernommen und die grossen Kaffeeplätze Europas<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0634] Der atlantische Ocean. Interessant ist die Ausfuhr der Uhren; es gingen 1888 über Hâvre 4195 q derselben im Werthe von 14,925.457 Francs ins Ausland, von diesen waren 3081 q, die aber nur einen Werth von 2,635.672 Francs hatten, französischen Ursprungs. Frankreich exportirt eben überwiegend Standuhren. Wenden wir uns nun zur Gruppe der chemischen Erzeugnisse, so sehen wir, dass auf den Luxusartikel Parfumerien mit (1888) 14.263 q ein Werth von 4,872.045 Francs entfällt. Farbholzextracte erreichten 1888 84.888 q (Werth 10,782.112 Francs), 1887 89.090 q, Farben 1888 30.049 q, Medicamente 1888 31.872 q (Werth 9,491.351 Francs), 1887 26.212 q, chemische Producte 1888 60.501 q (Werth 4,179.562 Francs). Von Getränken sind zu nennen Wein 1888 106.100 q (Werth 13,536.579 Francs), 1887 94.447 q, dann Cognac und Liqueure. Raffinirter Zucker aus französischer Herkunft wurde 1888 in der Menge von 113.253 q (Werth 4,767.946 Francs), 1887 in der von 138.286 q ausgeführt. Die Ausfuhr von Kaffee erreichte 1888 408.967 q (79,339.604 Francs), 1887 425.038 Francs. Die Bedeutung von Hâvre als Kaffeeplatz wollen wir bei der Einfuhr besprechen. Die Ausfuhr von Cacao wird 1888 mit 34.978 q (Werth 6,086.217 Francs) angegeben. Als Umschiffungsplatz für Baumwolle versendete Hâvre von dieser 1888 128.788 q (Werth 15,840.915 Francs), 1887 139.852 q. Von Producten des Thierreiches sind hervorzuheben Seide und Seiden- abfälle (1888 2807 q, Werth 9,169.587 Francs), dann rohe Felle und Häute mit 129.380 q (Werth 22,542.447 Francs) im Jahre 1888 und 106.805 q im Jahre 1887. Die Normandie als werthvolles Gebiet der französischen Viehzucht, schickte 1888 über Hâvre meist nach England die gewiss bedeutende Menge Butter von 41.071 q (Werth 10,884.030 Francs), 1887 32.811 q. Auch die Ausfuhr von Käse (1888 35.884 q, Werth 5,025,118 Francs) ist sehr bemerkenswerth. Der Werth der ausgeführten Pferde erreichte 1888 4,401.250 Francs, die Menge der Schafwolle 22.381 q (Werth 4,588.210 Francs). Eine auffallende Angabe der Ausfuhr lautet: Haare jeder Sorte 1888 10.435 q (Werth 6,092.696 Francs), fast ganz französischer Herkunft. Hâvre ist nicht mehr Hauptsitz des französischen Walfisch- und des Stock- fischfanges an den Küsten von Neufundland und sogar in dem Consum der frischen Fische abhängig von Honfleur, Trouville und Fécamp. Doch wurden von hier aus 1888 Fische im Werthe von 2,641.331 Francs versendet. Hâvre ist endlich ein wichtiger Versandtplatz für englische Kohlen (1888 2,348.172 q, 1887 2,207.764 q), war es 1888 auch für Kupfer; Ausfuhr 28.960 q. Die Hauptartikel der Ausfuhr im Wege des Küstenhandels sind Weizen und Weizenmehl, Wein, exotische Hölzer, Oel und ölhältige Früchte, und Baum- wolle, also zum Theile Artikel, die nach Hâvre von dem Auslande eingeführt werden. In der Einfuhr von Hâvre treten die Rohproducte in den Vordergrund. Gleich an der Spitze der Liste finden wir 1888 Kaffee mit 834.291 q (Werth 161,833.062 Francs), 1887 mit 754.085 q. In diesem Artikel hat Hâvre in den letzten Jahren die führende Stellung auf dem Continente Europas übernommen und die grossen Kaffeeplätze Europas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/634
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/634>, abgerufen am 17.06.2024.