Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Bilbao.
wonnen werden wird, wie ein solches in dieser Ausdehnung kein
anderer Kunsthafen der atlantischen Küste aufweist.

Auf unserem Hafenplane haben wir die Strecke von Portugalete
bis einschliesslich Desierto, dann den projectirten Vorhafen und end-
lich die Stadt und Umgebung von Bilbao dargestellt, so dass wir uns
in der nachfolgenden Schilderung hierauf beziehen können.

Bilbao (baskisch Ibaizabel) entstand um das Jahr 1300 n. Chr.,
ist also im Vergleiche zu den bisher besprochenen Handelsplätzen

[Abbildung]

Bilbao.

eine jüngere Schöpfung, welche erst während der letzten Jahrzehnte
die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gelenkt hat.

Durchaus Handelsstadt, besitzt sie nur wenige Objecte von
wahrem Kunstinteresse; mehrere ihrer älteren Kirchen und Klöster
gingen während des Carlistenkrieges zu Grunde oder wurden aufge-
hoben, so dass gegenwärtig nur die drei Kirchen: Santiago, San
Antonio und Arrichinaga, sämmtlich dem XIV. Jahrhundert entstam-
mend, einen Besuch lohnen. Dagegen muss erwähnt werden, dass
Bilbao vielleicht die regelmässigst gebaute, reinlichst gehaltene, best
gepflasterte Stadt von ganz Spanien ist.


Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 71

Bilbao.
wonnen werden wird, wie ein solches in dieser Ausdehnung kein
anderer Kunsthafen der atlantischen Küste aufweist.

Auf unserem Hafenplane haben wir die Strecke von Portugalete
bis einschliesslich Desierto, dann den projectirten Vorhafen und end-
lich die Stadt und Umgebung von Bilbao dargestellt, so dass wir uns
in der nachfolgenden Schilderung hierauf beziehen können.

Bilbao (baskisch Ibaizabel) entstand um das Jahr 1300 n. Chr.,
ist also im Vergleiche zu den bisher besprochenen Handelsplätzen

[Abbildung]

Bilbao.

eine jüngere Schöpfung, welche erst während der letzten Jahrzehnte
die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gelenkt hat.

Durchaus Handelsstadt, besitzt sie nur wenige Objecte von
wahrem Kunstinteresse; mehrere ihrer älteren Kirchen und Klöster
gingen während des Carlistenkrieges zu Grunde oder wurden aufge-
hoben, so dass gegenwärtig nur die drei Kirchen: Santiago, San
Antonio und Arrichinaga, sämmtlich dem XIV. Jahrhundert entstam-
mend, einen Besuch lohnen. Dagegen muss erwähnt werden, dass
Bilbao vielleicht die regelmässigst gebaute, reinlichst gehaltene, best
gepflasterte Stadt von ganz Spanien ist.


Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 71
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0581" n="561"/><fw place="top" type="header">Bilbao.</fw><lb/>
wonnen werden wird, wie ein solches in dieser Ausdehnung kein<lb/>
anderer Kunsthafen der atlantischen Küste aufweist.</p><lb/>
          <p>Auf unserem Hafenplane haben wir die Strecke von Portugalete<lb/>
bis einschliesslich Desierto, dann den projectirten Vorhafen und end-<lb/>
lich die Stadt und Umgebung von Bilbao dargestellt, so dass wir uns<lb/>
in der nachfolgenden Schilderung hierauf beziehen können.</p><lb/>
          <p>Bilbao (baskisch Ibaizabel) entstand um das Jahr 1300 n. Chr.,<lb/>
ist also im Vergleiche zu den bisher besprochenen Handelsplätzen<lb/><figure><p><hi rendition="#b">Bilbao.</hi></p></figure><lb/>
eine jüngere Schöpfung, welche erst während der letzten Jahrzehnte<lb/>
die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gelenkt hat.</p><lb/>
          <p>Durchaus Handelsstadt, besitzt sie nur wenige Objecte von<lb/>
wahrem Kunstinteresse; mehrere ihrer älteren Kirchen und Klöster<lb/>
gingen während des Carlistenkrieges zu Grunde oder wurden aufge-<lb/>
hoben, so dass gegenwärtig nur die drei Kirchen: Santiago, San<lb/>
Antonio und Arrichinaga, sämmtlich dem XIV. Jahrhundert entstam-<lb/>
mend, einen Besuch lohnen. Dagegen muss erwähnt werden, dass<lb/>
Bilbao vielleicht die regelmässigst gebaute, reinlichst gehaltene, best<lb/>
gepflasterte Stadt von ganz Spanien ist.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 71</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0581] Bilbao. wonnen werden wird, wie ein solches in dieser Ausdehnung kein anderer Kunsthafen der atlantischen Küste aufweist. Auf unserem Hafenplane haben wir die Strecke von Portugalete bis einschliesslich Desierto, dann den projectirten Vorhafen und end- lich die Stadt und Umgebung von Bilbao dargestellt, so dass wir uns in der nachfolgenden Schilderung hierauf beziehen können. Bilbao (baskisch Ibaizabel) entstand um das Jahr 1300 n. Chr., ist also im Vergleiche zu den bisher besprochenen Handelsplätzen [Abbildung Bilbao.] eine jüngere Schöpfung, welche erst während der letzten Jahrzehnte die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gelenkt hat. Durchaus Handelsstadt, besitzt sie nur wenige Objecte von wahrem Kunstinteresse; mehrere ihrer älteren Kirchen und Klöster gingen während des Carlistenkrieges zu Grunde oder wurden aufge- hoben, so dass gegenwärtig nur die drei Kirchen: Santiago, San Antonio und Arrichinaga, sämmtlich dem XIV. Jahrhundert entstam- mend, einen Besuch lohnen. Dagegen muss erwähnt werden, dass Bilbao vielleicht die regelmässigst gebaute, reinlichst gehaltene, best gepflasterte Stadt von ganz Spanien ist. Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 71

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/581
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/581>, abgerufen am 01.06.2024.