Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Porto.
Allerdings konnte aus Portus Cales leicht Portugal entstehen, doch
ist die Ableitung aus Portus Gallorum, deren wir Eingangs Erwähnung
thaten, ebenso berechtigt.

Ganz an der Mündung des Douro liegt am rechten Ufer die
Hafenstadt S. Joao de Foz, welche mit Porto durch eine Dampf-
tramway verbunden ist und sich als herrlicher Badeort grosser Be-
liebtheit erfreut.

Vom Hafen aus überblickt man die ausgedehnte Sandbarre des
Douro (Banco da Barra), auf welcher schon so manches Menschen-
leben verloren ging. Eine der entsetzlichsten Katastrophen ereilte am
29. März 1852 einen der zwischen Porto und Lissabon verkehrenden
Dampfer, welcher, auf die nahen Riffe geschleudert, mit 60 Personen --
vor den Augen der entsetzten Zuschauer am Lande -- förmlich zertrüm-
mert worden war. Seit diesem Unglücksfalle organisirte sich in Foz
eine Rettungsgesellschaft. Die Barre, auf welcher man oft fünf bis
sechs Schiffe gestrandet erblickt, hat nur 3·6 m Wassertiefe im Ma-
ximum und bei Springflut ungefähr 6·3 m, sie kann daher nur von
kleinen Schiffen bis zu 600 Tonnen Gehalt übersetzt werden. Bei
stürmischer Witterung und Seegang bildet die Barre aber ein ernstes
Hinderniss, welches den Seeverkehr vollends unterbindet. Es ereignet
sich oft, dass angekommene Schiffe tagelang die See halten müssen,
bevor selbe die Bank übersetzen und einlaufen können.

Eine Flussregulirung durch den Bau parallel laufender Dämme
ist projectirt. Man beabsichtigt, durch die Eindämmung des Douro
eine schärfere Strömung zu erzielen, durch welche die Barre mit der
Zeit entweder beseitigt oder doch bedeutend vertieft werden würde.

Neuestens hat der 5 km nördlich von Foz gelegene Hafenort
Mathosinhos die Aufmerksamkeit der portugiesischen Regierung auf
sich gezogen, und ist dort ein grosser Kunsthafen im Baue, welcher
bei Benützung einer parallel zur Küste laufenden Kette von Riffen
durch den Zubau von langen Wellenbrechern einer der grössten Eu-
ropas zu werden verspricht.

Französische und belgische Ingenieure sind die Erbauer, und
wird der Bau, welcher 1890 beendigt sein soll, mehr als 40 Millionen
Gulden an Baukosten erfordern.

Der Hafen, dessen officieller Name Leixoes ist, wird den grössten
Seeschiffen Zugang gewähren und dürfte in kurzer Zeit die Bedeutung
von Porto herabdrücken. Mit Mathosinhos wird das Hafengebiet durch
einen Canal und eine Eisenbahn verbunden werden


69*

Porto.
Allerdings konnte aus Portus Cales leicht Portugal entstehen, doch
ist die Ableitung aus Portus Gallorum, deren wir Eingangs Erwähnung
thaten, ebenso berechtigt.

Ganz an der Mündung des Douro liegt am rechten Ufer die
Hafenstadt S. Joao de Foz, welche mit Porto durch eine Dampf-
tramway verbunden ist und sich als herrlicher Badeort grosser Be-
liebtheit erfreut.

Vom Hafen aus überblickt man die ausgedehnte Sandbarre des
Douro (Banco da Barra), auf welcher schon so manches Menschen-
leben verloren ging. Eine der entsetzlichsten Katastrophen ereilte am
29. März 1852 einen der zwischen Porto und Lissabon verkehrenden
Dampfer, welcher, auf die nahen Riffe geschleudert, mit 60 Personen —
vor den Augen der entsetzten Zuschauer am Lande — förmlich zertrüm-
mert worden war. Seit diesem Unglücksfalle organisirte sich in Foz
eine Rettungsgesellschaft. Die Barre, auf welcher man oft fünf bis
sechs Schiffe gestrandet erblickt, hat nur 3·6 m Wassertiefe im Ma-
ximum und bei Springflut ungefähr 6·3 m, sie kann daher nur von
kleinen Schiffen bis zu 600 Tonnen Gehalt übersetzt werden. Bei
stürmischer Witterung und Seegang bildet die Barre aber ein ernstes
Hinderniss, welches den Seeverkehr vollends unterbindet. Es ereignet
sich oft, dass angekommene Schiffe tagelang die See halten müssen,
bevor selbe die Bank übersetzen und einlaufen können.

Eine Flussregulirung durch den Bau parallel laufender Dämme
ist projectirt. Man beabsichtigt, durch die Eindämmung des Douro
eine schärfere Strömung zu erzielen, durch welche die Barre mit der
Zeit entweder beseitigt oder doch bedeutend vertieft werden würde.

Neuestens hat der 5 km nördlich von Foz gelegene Hafenort
Mathosinhos die Aufmerksamkeit der portugiesischen Regierung auf
sich gezogen, und ist dort ein grosser Kunsthafen im Baue, welcher
bei Benützung einer parallel zur Küste laufenden Kette von Riffen
durch den Zubau von langen Wellenbrechern einer der grössten Eu-
ropas zu werden verspricht.

Französische und belgische Ingenieure sind die Erbauer, und
wird der Bau, welcher 1890 beendigt sein soll, mehr als 40 Millionen
Gulden an Baukosten erfordern.

Der Hafen, dessen officieller Name Leixões ist, wird den grössten
Seeschiffen Zugang gewähren und dürfte in kurzer Zeit die Bedeutung
von Porto herabdrücken. Mit Mathosinhos wird das Hafengebiet durch
einen Canal und eine Eisenbahn verbunden werden


69*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0567" n="547"/><fw place="top" type="header">Porto.</fw><lb/>
Allerdings konnte aus Portus Cales leicht Portugal entstehen, doch<lb/>
ist die Ableitung aus Portus Gallorum, deren wir Eingangs Erwähnung<lb/>
thaten, ebenso berechtigt.</p><lb/>
          <p>Ganz an der Mündung des Douro liegt am rechten Ufer die<lb/>
Hafenstadt S. Joao de Foz, welche mit Porto durch eine Dampf-<lb/>
tramway verbunden ist und sich als herrlicher Badeort grosser Be-<lb/>
liebtheit erfreut.</p><lb/>
          <p>Vom Hafen aus überblickt man die ausgedehnte Sandbarre des<lb/>
Douro (Banco da Barra), auf welcher schon so manches Menschen-<lb/>
leben verloren ging. Eine der entsetzlichsten Katastrophen ereilte am<lb/>
29. März 1852 einen der zwischen Porto und Lissabon verkehrenden<lb/>
Dampfer, welcher, auf die nahen Riffe geschleudert, mit 60 Personen &#x2014;<lb/>
vor den Augen der entsetzten Zuschauer am Lande &#x2014; förmlich zertrüm-<lb/>
mert worden war. Seit diesem Unglücksfalle organisirte sich in Foz<lb/>
eine Rettungsgesellschaft. Die Barre, auf welcher man oft fünf bis<lb/>
sechs Schiffe gestrandet erblickt, hat nur 3·6 <hi rendition="#i">m</hi> Wassertiefe im Ma-<lb/>
ximum und bei Springflut ungefähr 6·3 <hi rendition="#i">m</hi>, sie kann daher nur von<lb/>
kleinen Schiffen bis zu 600 Tonnen Gehalt übersetzt werden. Bei<lb/>
stürmischer Witterung und Seegang bildet die Barre aber ein ernstes<lb/>
Hinderniss, welches den Seeverkehr vollends unterbindet. Es ereignet<lb/>
sich oft, dass angekommene Schiffe tagelang die See halten müssen,<lb/>
bevor selbe die Bank übersetzen und einlaufen können.</p><lb/>
          <p>Eine Flussregulirung durch den Bau parallel laufender Dämme<lb/>
ist projectirt. Man beabsichtigt, durch die Eindämmung des Douro<lb/>
eine schärfere Strömung zu erzielen, durch welche die Barre mit der<lb/>
Zeit entweder beseitigt oder doch bedeutend vertieft werden würde.</p><lb/>
          <p>Neuestens hat der 5 <hi rendition="#i">km</hi> nördlich von Foz gelegene Hafenort<lb/><hi rendition="#g">Mathosinhos</hi> die Aufmerksamkeit der portugiesischen Regierung auf<lb/>
sich gezogen, und ist dort ein grosser Kunsthafen im Baue, welcher<lb/>
bei Benützung einer parallel zur Küste laufenden Kette von Riffen<lb/>
durch den Zubau von langen Wellenbrechern einer der grössten Eu-<lb/>
ropas zu werden verspricht.</p><lb/>
          <p>Französische und belgische Ingenieure sind die Erbauer, und<lb/>
wird der Bau, welcher 1890 beendigt sein soll, mehr als 40 Millionen<lb/>
Gulden an Baukosten erfordern.</p><lb/>
          <p>Der Hafen, dessen officieller Name Leixões ist, wird den grössten<lb/>
Seeschiffen Zugang gewähren und dürfte in kurzer Zeit die Bedeutung<lb/>
von Porto herabdrücken. Mit Mathosinhos wird das Hafengebiet durch<lb/>
einen Canal und eine Eisenbahn verbunden werden</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">69*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0567] Porto. Allerdings konnte aus Portus Cales leicht Portugal entstehen, doch ist die Ableitung aus Portus Gallorum, deren wir Eingangs Erwähnung thaten, ebenso berechtigt. Ganz an der Mündung des Douro liegt am rechten Ufer die Hafenstadt S. Joao de Foz, welche mit Porto durch eine Dampf- tramway verbunden ist und sich als herrlicher Badeort grosser Be- liebtheit erfreut. Vom Hafen aus überblickt man die ausgedehnte Sandbarre des Douro (Banco da Barra), auf welcher schon so manches Menschen- leben verloren ging. Eine der entsetzlichsten Katastrophen ereilte am 29. März 1852 einen der zwischen Porto und Lissabon verkehrenden Dampfer, welcher, auf die nahen Riffe geschleudert, mit 60 Personen — vor den Augen der entsetzten Zuschauer am Lande — förmlich zertrüm- mert worden war. Seit diesem Unglücksfalle organisirte sich in Foz eine Rettungsgesellschaft. Die Barre, auf welcher man oft fünf bis sechs Schiffe gestrandet erblickt, hat nur 3·6 m Wassertiefe im Ma- ximum und bei Springflut ungefähr 6·3 m, sie kann daher nur von kleinen Schiffen bis zu 600 Tonnen Gehalt übersetzt werden. Bei stürmischer Witterung und Seegang bildet die Barre aber ein ernstes Hinderniss, welches den Seeverkehr vollends unterbindet. Es ereignet sich oft, dass angekommene Schiffe tagelang die See halten müssen, bevor selbe die Bank übersetzen und einlaufen können. Eine Flussregulirung durch den Bau parallel laufender Dämme ist projectirt. Man beabsichtigt, durch die Eindämmung des Douro eine schärfere Strömung zu erzielen, durch welche die Barre mit der Zeit entweder beseitigt oder doch bedeutend vertieft werden würde. Neuestens hat der 5 km nördlich von Foz gelegene Hafenort Mathosinhos die Aufmerksamkeit der portugiesischen Regierung auf sich gezogen, und ist dort ein grosser Kunsthafen im Baue, welcher bei Benützung einer parallel zur Küste laufenden Kette von Riffen durch den Zubau von langen Wellenbrechern einer der grössten Eu- ropas zu werden verspricht. Französische und belgische Ingenieure sind die Erbauer, und wird der Bau, welcher 1890 beendigt sein soll, mehr als 40 Millionen Gulden an Baukosten erfordern. Der Hafen, dessen officieller Name Leixões ist, wird den grössten Seeschiffen Zugang gewähren und dürfte in kurzer Zeit die Bedeutung von Porto herabdrücken. Mit Mathosinhos wird das Hafengebiet durch einen Canal und eine Eisenbahn verbunden werden 69*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/567
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/567>, abgerufen am 14.06.2024.