Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Der atlantische Ocean.
reiche atlantische Ocean zu dem für Handel und Schiffahrt wich-
tigsten Theile des Weltmeeres emporgearbeitet, und nur auf dem
Wege über den atlantischen Ocean hat sich der Europäer zum Herrn
der Erde emporgeschwungen; wo er auf den Thron verzichten musste,
wie in Amerika, da geschah es zu Gunsten seiner eigenen Abkömm-
linge, welch jüngere Vettern bereits vielfach als gefährliche Rivalen
für die älteren Linien auf dem Felde der Weltconcurrenz auftreten.

Fluch und Segen mengen sich aber in die grossen Umgestal-
tungs- und Erneuerungsprocesse der Geschichte.

Wenn der eine triumphirt, muss der andere zu Grunde gehen;
was dem einen Gewinn und Lebensfreude schafft, kostet dem anderen
Freiheit und Eigenthum. So recht mit den Händen können wir zu
beiden Seiten des atlantischen Oceans die belegenden Beispiele für
die Richtigkeit dieses Satzes greifen. Die romanischen und später
auch die germanischen Völker Europas erwarben ein ungeheures
Colonisationsgebiet voll der mannigfaltigsten Erwerbsquellen jenseits
des Oceans -- aber die rothe und schwarze Spielart des Menschen-
geschlechtes muss es büssen, dass die Bleichgesichter besser, freier
und energischer leben wollen als bisher. Heute ist die Zeit vorüber,
wo Europa in Behaglichkeit oder auch, wie es zuletzt war, in ner-
vöser Empfindlichkeit dem Kampfe zusehen kann, wie die Weissen
die inferioren Racen unterdrücken oder ausrotten, heute ist der
vorerst wirthschaftliche Kampf zwischen den Weissen Amerikas und
den Weissen Europas ein Programmpunkt im politischen Völker-
concerte geworden.

Gerade der Umstand, dass der atlantische Ocean von verhält-
nissmässig geringer Breite ist, wirkt auf die heutigen Bewohner der
alten und neuen Welt wie das unabwendbare Fatum ein.

Die alte und die neue Welt sind auf einander angewiesen, seit-
dem sie in Verkehr getreten sind und die ersten Producte mit einander
ausgetauscht haben. Am Ausgange des XVIII. und an der Schwelle
des XIX. Jahrhunderts vollzog sich der Process, durch welchen die
transatlantischen Colonialländer -- zuerst die englischen, dann die spani-
schen -- sich vom Mutterlande unabhängig machten und ein verant-
wortliches Einzeldasein auf eigene Rechnung und Gefahr begannen.
Allerdings ward damals bloss das politische Band zerschnitten, aber
die Bande der Natur, der Interessen, der Bedürfnisse hielten stand,
der Verkehr zwischen Europa und Amerika hat sich in den letzten
fünfzig Jahren verhundertfacht: Dampf und Elektricität haben mittler-
weile die Entfernungen beider Landfesten auf einen Bruchtheil des

Der atlantische Ocean.
reiche atlantische Ocean zu dem für Handel und Schiffahrt wich-
tigsten Theile des Weltmeeres emporgearbeitet, und nur auf dem
Wege über den atlantischen Ocean hat sich der Europäer zum Herrn
der Erde emporgeschwungen; wo er auf den Thron verzichten musste,
wie in Amerika, da geschah es zu Gunsten seiner eigenen Abkömm-
linge, welch jüngere Vettern bereits vielfach als gefährliche Rivalen
für die älteren Linien auf dem Felde der Weltconcurrenz auftreten.

Fluch und Segen mengen sich aber in die grossen Umgestal-
tungs- und Erneuerungsprocesse der Geschichte.

Wenn der eine triumphirt, muss der andere zu Grunde gehen;
was dem einen Gewinn und Lebensfreude schafft, kostet dem anderen
Freiheit und Eigenthum. So recht mit den Händen können wir zu
beiden Seiten des atlantischen Oceans die belegenden Beispiele für
die Richtigkeit dieses Satzes greifen. Die romanischen und später
auch die germanischen Völker Europas erwarben ein ungeheures
Colonisationsgebiet voll der mannigfaltigsten Erwerbsquellen jenseits
des Oceans — aber die rothe und schwarze Spielart des Menschen-
geschlechtes muss es büssen, dass die Bleichgesichter besser, freier
und energischer leben wollen als bisher. Heute ist die Zeit vorüber,
wo Europa in Behaglichkeit oder auch, wie es zuletzt war, in ner-
vöser Empfindlichkeit dem Kampfe zusehen kann, wie die Weissen
die inferioren Racen unterdrücken oder ausrotten, heute ist der
vorerst wirthschaftliche Kampf zwischen den Weissen Amerikas und
den Weissen Europas ein Programmpunkt im politischen Völker-
concerte geworden.

Gerade der Umstand, dass der atlantische Ocean von verhält-
nissmässig geringer Breite ist, wirkt auf die heutigen Bewohner der
alten und neuen Welt wie das unabwendbare Fatum ein.

Die alte und die neue Welt sind auf einander angewiesen, seit-
dem sie in Verkehr getreten sind und die ersten Producte mit einander
ausgetauscht haben. Am Ausgange des XVIII. und an der Schwelle
des XIX. Jahrhunderts vollzog sich der Process, durch welchen die
transatlantischen Colonialländer — zuerst die englischen, dann die spani-
schen — sich vom Mutterlande unabhängig machten und ein verant-
wortliches Einzeldasein auf eigene Rechnung und Gefahr begannen.
Allerdings ward damals bloss das politische Band zerschnitten, aber
die Bande der Natur, der Interessen, der Bedürfnisse hielten stand,
der Verkehr zwischen Europa und Amerika hat sich in den letzten
fünfzig Jahren verhundertfacht: Dampf und Elektricität haben mittler-
weile die Entfernungen beider Landfesten auf einen Bruchtheil des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0513" n="493"/><fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
reiche atlantische Ocean zu dem für Handel und Schiffahrt wich-<lb/>
tigsten Theile des Weltmeeres emporgearbeitet, und nur auf dem<lb/>
Wege über den atlantischen Ocean hat sich der Europäer zum Herrn<lb/>
der Erde emporgeschwungen; wo er auf den Thron verzichten musste,<lb/>
wie in Amerika, da geschah es zu Gunsten seiner eigenen Abkömm-<lb/>
linge, welch jüngere Vettern bereits vielfach als gefährliche Rivalen<lb/>
für die älteren Linien auf dem Felde der Weltconcurrenz auftreten.</p><lb/>
        <p>Fluch und Segen mengen sich aber in die grossen Umgestal-<lb/>
tungs- und Erneuerungsprocesse der Geschichte.</p><lb/>
        <p>Wenn der eine triumphirt, muss der andere zu Grunde gehen;<lb/>
was dem einen Gewinn und Lebensfreude schafft, kostet dem anderen<lb/>
Freiheit und Eigenthum. So recht mit den Händen können wir zu<lb/>
beiden Seiten des atlantischen Oceans die belegenden Beispiele für<lb/>
die Richtigkeit dieses Satzes greifen. Die romanischen und später<lb/>
auch die germanischen Völker Europas erwarben ein ungeheures<lb/>
Colonisationsgebiet voll der mannigfaltigsten Erwerbsquellen jenseits<lb/>
des Oceans &#x2014; aber die rothe und schwarze Spielart des Menschen-<lb/>
geschlechtes muss es büssen, dass die Bleichgesichter besser, freier<lb/>
und energischer leben wollen als bisher. Heute ist die Zeit vorüber,<lb/>
wo Europa in Behaglichkeit oder auch, wie es zuletzt war, in ner-<lb/>
vöser Empfindlichkeit dem Kampfe zusehen kann, wie die Weissen<lb/>
die inferioren Racen unterdrücken oder ausrotten, heute ist der<lb/>
vorerst wirthschaftliche Kampf zwischen den Weissen Amerikas und<lb/>
den Weissen Europas ein Programmpunkt im politischen Völker-<lb/>
concerte geworden.</p><lb/>
        <p>Gerade der Umstand, dass der atlantische Ocean von verhält-<lb/>
nissmässig geringer Breite ist, wirkt auf die heutigen Bewohner der<lb/>
alten und neuen Welt wie das unabwendbare Fatum ein.</p><lb/>
        <p>Die alte und die neue Welt sind auf einander angewiesen, seit-<lb/>
dem sie in Verkehr getreten sind und die ersten Producte mit einander<lb/>
ausgetauscht haben. Am Ausgange des XVIII. und an der Schwelle<lb/>
des XIX. Jahrhunderts vollzog sich der Process, durch welchen die<lb/>
transatlantischen Colonialländer &#x2014; zuerst die englischen, dann die spani-<lb/>
schen &#x2014; sich vom Mutterlande unabhängig machten und ein verant-<lb/>
wortliches Einzeldasein auf eigene Rechnung und Gefahr begannen.<lb/>
Allerdings ward damals bloss das politische Band zerschnitten, aber<lb/>
die Bande der Natur, der Interessen, der Bedürfnisse hielten stand,<lb/>
der Verkehr zwischen Europa und Amerika hat sich in den letzten<lb/>
fünfzig Jahren verhundertfacht: Dampf und Elektricität haben mittler-<lb/>
weile die Entfernungen beider Landfesten auf einen Bruchtheil des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0513] Der atlantische Ocean. reiche atlantische Ocean zu dem für Handel und Schiffahrt wich- tigsten Theile des Weltmeeres emporgearbeitet, und nur auf dem Wege über den atlantischen Ocean hat sich der Europäer zum Herrn der Erde emporgeschwungen; wo er auf den Thron verzichten musste, wie in Amerika, da geschah es zu Gunsten seiner eigenen Abkömm- linge, welch jüngere Vettern bereits vielfach als gefährliche Rivalen für die älteren Linien auf dem Felde der Weltconcurrenz auftreten. Fluch und Segen mengen sich aber in die grossen Umgestal- tungs- und Erneuerungsprocesse der Geschichte. Wenn der eine triumphirt, muss der andere zu Grunde gehen; was dem einen Gewinn und Lebensfreude schafft, kostet dem anderen Freiheit und Eigenthum. So recht mit den Händen können wir zu beiden Seiten des atlantischen Oceans die belegenden Beispiele für die Richtigkeit dieses Satzes greifen. Die romanischen und später auch die germanischen Völker Europas erwarben ein ungeheures Colonisationsgebiet voll der mannigfaltigsten Erwerbsquellen jenseits des Oceans — aber die rothe und schwarze Spielart des Menschen- geschlechtes muss es büssen, dass die Bleichgesichter besser, freier und energischer leben wollen als bisher. Heute ist die Zeit vorüber, wo Europa in Behaglichkeit oder auch, wie es zuletzt war, in ner- vöser Empfindlichkeit dem Kampfe zusehen kann, wie die Weissen die inferioren Racen unterdrücken oder ausrotten, heute ist der vorerst wirthschaftliche Kampf zwischen den Weissen Amerikas und den Weissen Europas ein Programmpunkt im politischen Völker- concerte geworden. Gerade der Umstand, dass der atlantische Ocean von verhält- nissmässig geringer Breite ist, wirkt auf die heutigen Bewohner der alten und neuen Welt wie das unabwendbare Fatum ein. Die alte und die neue Welt sind auf einander angewiesen, seit- dem sie in Verkehr getreten sind und die ersten Producte mit einander ausgetauscht haben. Am Ausgange des XVIII. und an der Schwelle des XIX. Jahrhunderts vollzog sich der Process, durch welchen die transatlantischen Colonialländer — zuerst die englischen, dann die spani- schen — sich vom Mutterlande unabhängig machten und ein verant- wortliches Einzeldasein auf eigene Rechnung und Gefahr begannen. Allerdings ward damals bloss das politische Band zerschnitten, aber die Bande der Natur, der Interessen, der Bedürfnisse hielten stand, der Verkehr zwischen Europa und Amerika hat sich in den letzten fünfzig Jahren verhundertfacht: Dampf und Elektricität haben mittler- weile die Entfernungen beider Landfesten auf einen Bruchtheil des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/513
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/513>, abgerufen am 23.11.2024.