Zur See nach Gibraltar zu kommen, ist leicht; wer aber zu Lande hin will, musste bisher auf den nicht guten spanischen Strassen eine langwierige Wagenfahrt in der mit Recht berüchtigten "Dilegencias" nach Algeciras unternehmen.
Gibraltar führte 1887 Waaren um 947.129 L, 1888 nur um 763.408 L ein und von diesen kamen 670.195 L aus England, so dass wir das Ursprungsland nur
[Abbildung]
Gibraltar (Sonden und Höhen in Metern).
A Ankerplatz auf der Rhede, A1 temporärer Ankerplatz, B Kohlenschiffe, C Landungsplatz, D Landthor, E neutraler Grund, F Leuchtfeuer, G englische Grenzlinien, H Rennplatz, I Gallerie-Batterien, J Fried- höfe, K maurisches Castell, L Gouverneurs-Palais, M Börse, N Kloster, O Südthor, P Grand Parade Gärten, R Marine-Spital, S Kasernen, T North Front-Camp, U Giesserei, V Schiffswerkplatz, W Vieh- stallungen, X Arsenals-Gebäude, Y Windmill-Kasernen, Z Meerenge von Gibraltar.
bei jenen Waaren nennen werden, an deren Einfuhr auch andere Länder sich be- theiligen. Der grösste Theil dieser Waaren geht hier nur durch, denn der Consum Gibraltars ist ja nach der Grösse seiner Bevölkerung nur ein beschränkter.
Ausser Kohle wurden hier namentlich Baumwollwaaren, darunter auch aus Deutschland, eingeführt 1888 12,237.100 Yards (Werth 133.244 L) gegen 17,319.700 Yards im Jahre 1887.
Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 62
Gibraltar.
Zur See nach Gibraltar zu kommen, ist leicht; wer aber zu Lande hin will, musste bisher auf den nicht guten spanischen Strassen eine langwierige Wagenfahrt in der mit Recht berüchtigten „Dilegencias“ nach Algeciras unternehmen.
Gibraltar führte 1887 Waaren um 947.129 ₤, 1888 nur um 763.408 ₤ ein und von diesen kamen 670.195 ₤ aus England, so dass wir das Ursprungsland nur
[Abbildung]
Gibraltar (Sonden und Höhen in Metern).
A Ankerplatz auf der Rhede, A1 temporärer Ankerplatz, B Kohlenschiffe, C Landungsplatz, D Landthor, E neutraler Grund, F Leuchtfeuer, G englische Grenzlinien, H Rennplatz, I Gallerie-Batterien, J Fried- höfe, K maurisches Castell, L Gouverneurs-Palais, M Börse, N Kloster, O Südthor, P Grand Parade Gärten, R Marine-Spital, S Kasernen, T North Front-Camp, U Giesserei, V Schiffswerkplatz, W Vieh- stallungen, X Arsenals-Gebäude, Y Windmill-Kasernen, Z Meerenge von Gibraltar.
bei jenen Waaren nennen werden, an deren Einfuhr auch andere Länder sich be- theiligen. Der grösste Theil dieser Waaren geht hier nur durch, denn der Consum Gibraltars ist ja nach der Grösse seiner Bevölkerung nur ein beschränkter.
Ausser Kohle wurden hier namentlich Baumwollwaaren, darunter auch aus Deutschland, eingeführt 1888 12,237.100 Yards (Werth 133.244 ₤) gegen 17,319.700 Yards im Jahre 1887.
Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 62
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0509"n="489"/><fwplace="top"type="header">Gibraltar.</fw><lb/><p>Zur See nach Gibraltar zu kommen, ist leicht; wer aber zu Lande hin<lb/>
will, musste bisher auf den nicht guten spanischen Strassen eine langwierige<lb/>
Wagenfahrt in der mit Recht berüchtigten „Dilegencias“ nach Algeciras unternehmen.</p><lb/><p>Gibraltar führte 1887 Waaren um 947.129 ₤, 1888 nur um 763.408 ₤ ein<lb/>
und von diesen kamen 670.195 ₤ aus England, so dass wir das Ursprungsland nur<lb/><figure><head><hirendition="#b">Gibraltar</hi> (Sonden und Höhen in Metern).</head><lb/><p><hirendition="#b">A</hi> Ankerplatz auf der Rhede, <hirendition="#b">A</hi><hirendition="#sub">1</hi> temporärer Ankerplatz, <hirendition="#b">B</hi> Kohlenschiffe, <hirendition="#b">C</hi> Landungsplatz, <hirendition="#b">D</hi> Landthor,<lb/><hirendition="#b">E</hi> neutraler Grund, <hirendition="#b">F</hi> Leuchtfeuer, <hirendition="#b">G</hi> englische Grenzlinien, <hirendition="#b">H</hi> Rennplatz, <hirendition="#b">I</hi> Gallerie-Batterien, <hirendition="#b">J</hi> Fried-<lb/>
höfe, <hirendition="#b">K</hi> maurisches Castell, <hirendition="#b">L</hi> Gouverneurs-Palais, <hirendition="#b">M</hi> Börse, <hirendition="#b">N</hi> Kloster, <hirendition="#b">O</hi> Südthor, <hirendition="#b">P</hi> Grand Parade<lb/>
Gärten, <hirendition="#b">R</hi> Marine-Spital, <hirendition="#b">S</hi> Kasernen, <hirendition="#b">T</hi> North Front-Camp, <hirendition="#b">U</hi> Giesserei, <hirendition="#b">V</hi> Schiffswerkplatz, <hirendition="#b">W</hi> Vieh-<lb/>
stallungen, <hirendition="#b">X</hi> Arsenals-Gebäude, <hirendition="#b">Y</hi> Windmill-Kasernen, <hirendition="#b">Z</hi> Meerenge von Gibraltar.</p></figure><lb/>
bei jenen Waaren nennen werden, an deren Einfuhr auch andere Länder sich be-<lb/>
theiligen. Der grösste Theil dieser Waaren geht hier nur durch, denn der Consum<lb/>
Gibraltars ist ja nach der Grösse seiner Bevölkerung nur ein beschränkter.</p><lb/><p>Ausser Kohle wurden hier namentlich <hirendition="#g">Baumwollwaaren</hi>, darunter auch<lb/>
aus Deutschland, eingeführt 1888 12,237.100 Yards (Werth 133.244 ₤) gegen<lb/>
17,319.700 Yards im Jahre 1887.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 62</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[489/0509]
Gibraltar.
Zur See nach Gibraltar zu kommen, ist leicht; wer aber zu Lande hin
will, musste bisher auf den nicht guten spanischen Strassen eine langwierige
Wagenfahrt in der mit Recht berüchtigten „Dilegencias“ nach Algeciras unternehmen.
Gibraltar führte 1887 Waaren um 947.129 ₤, 1888 nur um 763.408 ₤ ein
und von diesen kamen 670.195 ₤ aus England, so dass wir das Ursprungsland nur
[Abbildung Gibraltar (Sonden und Höhen in Metern).
A Ankerplatz auf der Rhede, A1 temporärer Ankerplatz, B Kohlenschiffe, C Landungsplatz, D Landthor,
E neutraler Grund, F Leuchtfeuer, G englische Grenzlinien, H Rennplatz, I Gallerie-Batterien, J Fried-
höfe, K maurisches Castell, L Gouverneurs-Palais, M Börse, N Kloster, O Südthor, P Grand Parade
Gärten, R Marine-Spital, S Kasernen, T North Front-Camp, U Giesserei, V Schiffswerkplatz, W Vieh-
stallungen, X Arsenals-Gebäude, Y Windmill-Kasernen, Z Meerenge von Gibraltar.]
bei jenen Waaren nennen werden, an deren Einfuhr auch andere Länder sich be-
theiligen. Der grösste Theil dieser Waaren geht hier nur durch, denn der Consum
Gibraltars ist ja nach der Grösse seiner Bevölkerung nur ein beschränkter.
Ausser Kohle wurden hier namentlich Baumwollwaaren, darunter auch
aus Deutschland, eingeführt 1888 12,237.100 Yards (Werth 133.244 ₤) gegen
17,319.700 Yards im Jahre 1887.
Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 62
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/509>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.