Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Valencia.
trieben (1101) und Valencia verblieb in der letzteren Gewalt, bis 1238 Jayme I.
von Aragon die Herrschaft denselben endgiltig entriss.

Die weiteren Schicksale der Stadt hängen mit jenen Aragoniens innig zu-
sammen. Hervorzuheben wäre nur die von Philipp III. verfügte barbarische Aus-
weisung von 200.000 fleissigen Mauren, wodurch die beginnende Entwicklung der
Provinz jäh unterbrochen worden ist.

Valencia, die Stadt der Blumen, hat in einen immensen Garten
sich gebettet; und die Promenade entlang der Ufer des Turia, der
Blick auf die fünf Brücken, die ihn überspannen, und nach dem

[Abbildung]

Valencia.

prächtigen Grün der Landschaft, gehören zu den höchsten Genüssen,
welche der Aufenthalt in der schönen eleganten Stadt zu bieten vermag.

Einst eine gewaltige Festung, trägt Valencia heute im lieblichen
Friedenskleide die Friedenspalme. Die innere Stadt ist unregelmässig
angelegt, hat enge, gewundene Gassen und unbedeutende Plätze.

Der maurische Styl herrscht vor. Auf den flachen Hausdächern
gewahrt man zahlreiche Rohrkäfige für Tauben, welche hier sehr
beliebt sind, jedoch auch gejagt werden.

Dagegen ist der im Ausbau begriffene neue Stadttheil den

Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 59

Valencia.
trieben (1101) und Valencia verblieb in der letzteren Gewalt, bis 1238 Jayme I.
von Aragon die Herrschaft denselben endgiltig entriss.

Die weiteren Schicksale der Stadt hängen mit jenen Aragoniens innig zu-
sammen. Hervorzuheben wäre nur die von Philipp III. verfügte barbarische Aus-
weisung von 200.000 fleissigen Mauren, wodurch die beginnende Entwicklung der
Provinz jäh unterbrochen worden ist.

Valencia, die Stadt der Blumen, hat in einen immensen Garten
sich gebettet; und die Promenade entlang der Ufer des Turia, der
Blick auf die fünf Brücken, die ihn überspannen, und nach dem

[Abbildung]

Valencia.

prächtigen Grün der Landschaft, gehören zu den höchsten Genüssen,
welche der Aufenthalt in der schönen eleganten Stadt zu bieten vermag.

Einst eine gewaltige Festung, trägt Valencia heute im lieblichen
Friedenskleide die Friedenspalme. Die innere Stadt ist unregelmässig
angelegt, hat enge, gewundene Gassen und unbedeutende Plätze.

Der maurische Styl herrscht vor. Auf den flachen Hausdächern
gewahrt man zahlreiche Rohrkäfige für Tauben, welche hier sehr
beliebt sind, jedoch auch gejagt werden.

Dagegen ist der im Ausbau begriffene neue Stadttheil den

Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 59
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0485" n="465"/><fw place="top" type="header">Valencia.</fw><lb/>
trieben (1101) und Valencia verblieb in der letzteren Gewalt, bis 1238 Jayme I.<lb/>
von Aragon die Herrschaft denselben endgiltig entriss.</p><lb/>
          <p>Die weiteren Schicksale der Stadt hängen mit jenen Aragoniens innig zu-<lb/>
sammen. Hervorzuheben wäre nur die von Philipp III. verfügte barbarische Aus-<lb/>
weisung von 200.000 fleissigen Mauren, wodurch die beginnende Entwicklung der<lb/>
Provinz jäh unterbrochen worden ist.</p><lb/>
          <p>Valencia, die Stadt der Blumen, hat in einen immensen Garten<lb/>
sich gebettet; und die Promenade entlang der Ufer des Turia, der<lb/>
Blick auf die fünf Brücken, die ihn überspannen, und nach dem<lb/><figure><p><hi rendition="#b">Valencia.</hi></p></figure><lb/>
prächtigen Grün der Landschaft, gehören zu den höchsten Genüssen,<lb/>
welche der Aufenthalt in der schönen eleganten Stadt zu bieten vermag.</p><lb/>
          <p>Einst eine gewaltige Festung, trägt Valencia heute im lieblichen<lb/>
Friedenskleide die Friedenspalme. Die innere Stadt ist unregelmässig<lb/>
angelegt, hat enge, gewundene Gassen und unbedeutende Plätze.</p><lb/>
          <p>Der maurische Styl herrscht vor. Auf den flachen Hausdächern<lb/>
gewahrt man zahlreiche Rohrkäfige für Tauben, welche hier sehr<lb/>
beliebt sind, jedoch auch gejagt werden.</p><lb/>
          <p>Dagegen ist der im Ausbau begriffene neue Stadttheil den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 59</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0485] Valencia. trieben (1101) und Valencia verblieb in der letzteren Gewalt, bis 1238 Jayme I. von Aragon die Herrschaft denselben endgiltig entriss. Die weiteren Schicksale der Stadt hängen mit jenen Aragoniens innig zu- sammen. Hervorzuheben wäre nur die von Philipp III. verfügte barbarische Aus- weisung von 200.000 fleissigen Mauren, wodurch die beginnende Entwicklung der Provinz jäh unterbrochen worden ist. Valencia, die Stadt der Blumen, hat in einen immensen Garten sich gebettet; und die Promenade entlang der Ufer des Turia, der Blick auf die fünf Brücken, die ihn überspannen, und nach dem [Abbildung Valencia.] prächtigen Grün der Landschaft, gehören zu den höchsten Genüssen, welche der Aufenthalt in der schönen eleganten Stadt zu bieten vermag. Einst eine gewaltige Festung, trägt Valencia heute im lieblichen Friedenskleide die Friedenspalme. Die innere Stadt ist unregelmässig angelegt, hat enge, gewundene Gassen und unbedeutende Plätze. Der maurische Styl herrscht vor. Auf den flachen Hausdächern gewahrt man zahlreiche Rohrkäfige für Tauben, welche hier sehr beliebt sind, jedoch auch gejagt werden. Dagegen ist der im Ausbau begriffene neue Stadttheil den Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 59

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/485
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/485>, abgerufen am 21.11.2024.