Die West- und Südküste der pyrenäischen Halbinsel zählen zu jenen Gebieten, wohin schon frühzeitig die hohe Cultur des Ostens verpflanzt worden war. Es ist ein ebenso classischer Boden wie jener von Phönikien, Griechenland, Karthago und Rom, und auch hier brandeten die vernichtenden Wogen, welche die Kämpfe um die Welt- und Seeherrschaft der grossen und mächtigen Reiche aufge- wühlt haben, auch an den gesegneten Gestaden der Hesperia blühten im Alterthume volkreiche Städte, in welchen wie zu Rom, Athen und Korinth die Kunst der Alten prächtige Tempel und Bauten schuf. Scheu und verwundert mögen die Ureinwohner des Landes, die Iberer und die aus dem rauhen Norden eingedrungenen Kelten, das niemals zuvor gesehene Schaffen der Fremden angestaunt haben.
Das ferne Tarschisch der Bibel, ein Land, das in der Folge Tartessus genannt wurde, ist das heutige Andalusien, dessen Besied- lung durch die Phönikier, daher in vorhistorischer Zeit stattgefunden haben musste. Ebenso war das ausserhalb der Säulen des Herkules gegründete Gades, an der Stätte des heutigen Cadiz, eine der ältesten phönikischen Colonien. Aber auch die Griechen waren an den ver- lockenden Gestaden Westspaniens beizeiten erschienen und machten sich dort sesshaft. Viele der Colonien sind in den Kämpfen der Zeiten spurlos verschwunden, andere wieder sanken von stolzer Höhe zur Bedeutungslosigkeit herab, und wieder andere feiern nach einstiger Blüthe und langem Siechthum erst in der Neuzeit wieder unerwartete Triumphe. In den Schicksalen von Sagunt, Tarraco und Barcino sind diese Wandlungen am deutlichsten ausgeprägt.
Nach Strabo wurde Sagunt (Saguntum der Römer) 1384 v. Chr. durch Griechen aus Zante gegründet und war eine der wenigen Colonien, welche die eifersüchtigen Phönikier den kühnen Rivalen an der iberischen Halbinsel anzulegen gestatteten. Kaum eine andere
Barcelona.
Die West- und Südküste der pyrenäischen Halbinsel zählen zu jenen Gebieten, wohin schon frühzeitig die hohe Cultur des Ostens verpflanzt worden war. Es ist ein ebenso classischer Boden wie jener von Phönikien, Griechenland, Karthago und Rom, und auch hier brandeten die vernichtenden Wogen, welche die Kämpfe um die Welt- und Seeherrschaft der grossen und mächtigen Reiche aufge- wühlt haben, auch an den gesegneten Gestaden der Hesperia blühten im Alterthume volkreiche Städte, in welchen wie zu Rom, Athen und Korinth die Kunst der Alten prächtige Tempel und Bauten schuf. Scheu und verwundert mögen die Ureinwohner des Landes, die Iberer und die aus dem rauhen Norden eingedrungenen Kelten, das niemals zuvor gesehene Schaffen der Fremden angestaunt haben.
Das ferne Tarschisch der Bibel, ein Land, das in der Folge Tartessus genannt wurde, ist das heutige Andalusien, dessen Besied- lung durch die Phönikier, daher in vorhistorischer Zeit stattgefunden haben musste. Ebenso war das ausserhalb der Säulen des Herkules gegründete Gades, an der Stätte des heutigen Cádiz, eine der ältesten phönikischen Colonien. Aber auch die Griechen waren an den ver- lockenden Gestaden Westspaniens beizeiten erschienen und machten sich dort sesshaft. Viele der Colonien sind in den Kämpfen der Zeiten spurlos verschwunden, andere wieder sanken von stolzer Höhe zur Bedeutungslosigkeit herab, und wieder andere feiern nach einstiger Blüthe und langem Siechthum erst in der Neuzeit wieder unerwartete Triumphe. In den Schicksalen von Sagunt, Tarraco und Barcino sind diese Wandlungen am deutlichsten ausgeprägt.
Nach Strabo wurde Sagunt (Saguntum der Römer) 1384 v. Chr. durch Griechen aus Zante gegründet und war eine der wenigen Colonien, welche die eifersüchtigen Phönikier den kühnen Rivalen an der iberischen Halbinsel anzulegen gestatteten. Kaum eine andere
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0458"n="[438]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Barcelona.</hi></head><lb/><p>Die West- und Südküste der pyrenäischen Halbinsel zählen zu<lb/>
jenen Gebieten, wohin schon frühzeitig die hohe Cultur des Ostens<lb/>
verpflanzt worden war. Es ist ein ebenso classischer Boden wie<lb/>
jener von Phönikien, Griechenland, Karthago und Rom, und auch hier<lb/>
brandeten die vernichtenden Wogen, welche die Kämpfe um die<lb/>
Welt- und Seeherrschaft der grossen und mächtigen Reiche aufge-<lb/>
wühlt haben, auch an den gesegneten Gestaden der Hesperia blühten<lb/>
im Alterthume volkreiche Städte, in welchen wie zu Rom, Athen und<lb/>
Korinth die Kunst der Alten prächtige Tempel und Bauten schuf.<lb/>
Scheu und verwundert mögen die Ureinwohner des Landes, die<lb/>
Iberer und die aus dem rauhen Norden eingedrungenen Kelten, das<lb/>
niemals zuvor gesehene Schaffen der Fremden angestaunt haben.</p><lb/><p>Das ferne Tarschisch der Bibel, ein Land, das in der Folge<lb/>
Tartessus genannt wurde, ist das heutige Andalusien, dessen Besied-<lb/>
lung durch die Phönikier, daher in vorhistorischer Zeit stattgefunden<lb/>
haben musste. Ebenso war das ausserhalb der Säulen des Herkules<lb/>
gegründete Gades, an der Stätte des heutigen Cádiz, eine der ältesten<lb/>
phönikischen Colonien. Aber auch die Griechen waren an den ver-<lb/>
lockenden Gestaden Westspaniens beizeiten erschienen und machten<lb/>
sich dort sesshaft. Viele der Colonien sind in den Kämpfen der Zeiten<lb/>
spurlos verschwunden, andere wieder sanken von stolzer Höhe zur<lb/>
Bedeutungslosigkeit herab, und wieder andere feiern nach einstiger<lb/>
Blüthe und langem Siechthum erst in der Neuzeit wieder unerwartete<lb/>
Triumphe. In den Schicksalen von Sagunt, Tarraco und Barcino sind<lb/>
diese Wandlungen am deutlichsten ausgeprägt.</p><lb/><p>Nach Strabo wurde Sagunt (Saguntum der Römer) 1384 v. Chr.<lb/>
durch Griechen aus Zante gegründet und war eine der wenigen<lb/>
Colonien, welche die eifersüchtigen Phönikier den kühnen Rivalen an<lb/>
der iberischen Halbinsel anzulegen gestatteten. Kaum eine andere<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[438]/0458]
Barcelona.
Die West- und Südküste der pyrenäischen Halbinsel zählen zu
jenen Gebieten, wohin schon frühzeitig die hohe Cultur des Ostens
verpflanzt worden war. Es ist ein ebenso classischer Boden wie
jener von Phönikien, Griechenland, Karthago und Rom, und auch hier
brandeten die vernichtenden Wogen, welche die Kämpfe um die
Welt- und Seeherrschaft der grossen und mächtigen Reiche aufge-
wühlt haben, auch an den gesegneten Gestaden der Hesperia blühten
im Alterthume volkreiche Städte, in welchen wie zu Rom, Athen und
Korinth die Kunst der Alten prächtige Tempel und Bauten schuf.
Scheu und verwundert mögen die Ureinwohner des Landes, die
Iberer und die aus dem rauhen Norden eingedrungenen Kelten, das
niemals zuvor gesehene Schaffen der Fremden angestaunt haben.
Das ferne Tarschisch der Bibel, ein Land, das in der Folge
Tartessus genannt wurde, ist das heutige Andalusien, dessen Besied-
lung durch die Phönikier, daher in vorhistorischer Zeit stattgefunden
haben musste. Ebenso war das ausserhalb der Säulen des Herkules
gegründete Gades, an der Stätte des heutigen Cádiz, eine der ältesten
phönikischen Colonien. Aber auch die Griechen waren an den ver-
lockenden Gestaden Westspaniens beizeiten erschienen und machten
sich dort sesshaft. Viele der Colonien sind in den Kämpfen der Zeiten
spurlos verschwunden, andere wieder sanken von stolzer Höhe zur
Bedeutungslosigkeit herab, und wieder andere feiern nach einstiger
Blüthe und langem Siechthum erst in der Neuzeit wieder unerwartete
Triumphe. In den Schicksalen von Sagunt, Tarraco und Barcino sind
diese Wandlungen am deutlichsten ausgeprägt.
Nach Strabo wurde Sagunt (Saguntum der Römer) 1384 v. Chr.
durch Griechen aus Zante gegründet und war eine der wenigen
Colonien, welche die eifersüchtigen Phönikier den kühnen Rivalen an
der iberischen Halbinsel anzulegen gestatteten. Kaum eine andere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. [438]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/458>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.