Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Mittelmeerbecken.

Majoliken und andere Töpferwaaren gehen nach Spanien und Südamerika.
Glaswaaren nach Südamerika, Summe der Ausfuhr von Thon, Stein, Thon- und
Glaswaaren 1888 2,083.059 Lire.

Eisen in zweiter Verarbeitung (1888 14.436 q, Werth 931.115 Lire) nach
Argentinien und Afrika.

Holz und Arbeiten aus demselben wurden ausgeführt 1888 22.984 q, Werth
2,171.868 Lire.

Seife (1888 3140 q, Werth 784.925 Lire) geht nach England und den Ver-
einigten Staaten.

Glaswaaren, Porzellan und Töpferwaaren, dann Steine und Thon
führte
Genua 1888 für 34,817.394 Lire ein. 1887 kam Fensterglas aus Deutsch-
land, Frankreich, Oesterreich-Ungarn und England (1013 q), geschliffenes,
nicht belegtes Glas
und Krystallglas aus Belgien, Deutschland, Oesterreich-
Ungarn, England und Frankreich (140 q). Die Spiegeleinfuhr beherrscht Deutsch-
land. In einfach geblasenen oder gegossenen Glas- und Krystall-
waaren
steht Deutschland weitaus in erster Reihe (1019 q) gegen Frankreich,
England und Oesterreich-Ungarn. Ebenso in derartigen farbigen und ge-
schliffenen Waaren
Deutschland (917 q), Oesterreich-Ungarn (368 q), Frank-
reich und England. Gewöhnliche Flaschen kommen aus Oesterreich-Ungarn,
Frankreich und Deutschland, aus jedem Lande ungefähr 210.000 Stück, aus Eng-
land nur 38.000 Stück. Jedenfalls steigt in diesem Artikel der Consum von Jahr
zu Jahr. Genua ist ferner Ausfuhrplatz für deutsche und schweizerische Waaren.

Die Hauptartikel der Einfuhr von Genua sind Getreide, rohe Baumwolle
und Kohle, die zusammen fast die Hälfte des Werthes der Einfuhr ausmachen.

Die Kategorie XIV des italienischen Zolltarifes, welche Getreide, Mehl.
Teigwaaren und vegetabilische Producte umfasst, liefert weit mehr als ein
Fünftel (1888 66·5 Millionen Lire) der Einfuhr von Genua. Es wurden 1888
2,259.610 q, 1887 2,725.353 q Weizen in Genua eingeführt. Die grössten Mengen
der Einfuhr liefern Russland aus den Häfen des Schwarzen und Asow'schen
Meeres, Ostindien über Bombay, Argentinien und die Türkei. Ueberdies gingen
1888 zu Lande weiter 318.229 q ins Ausland, und zwar meist in die Schweiz,
152.063 q ins Inland, und zwar hauptsächlich nach Sampierdarena.

Ungeschälter Reis wurde 1888 in der Menge von 357.362 q (Werth
7·1 Millionen Lire) eingeführt, zumeist aus Rangoon und Japan. Ausserdem gingen
transito zu Lande weiter 239.191 q, meist bestimmt für die Fabriken in Sampier-
darena. Japanischen Reis zu verarbeiten, ist für die grossen Reisschälfabriken
Liguriens besonders rentabel. Die Einfuhr von geschältem Reis, welcher aus
Bremen, den Niederlanden und Russland kommt, geht andauernd zurück.

Die Mehleinfuhr hört seit Erhöhung der Zölle fast ganz auf.

An Rohbaumwolle ging in Genua ein 1888 464.789 q, 1887 505.810 q,
1886 470.440 q, 1885 566.320 q, 1876 122.540 q.

Die nordamerikanische. zum grössten Theile direct bezogen, bildet die
wichtigste Sorte auf dem Markte von Genua, dann folgt indische Baumwolle, die
unterste Stelle nimmt die egyptische ein. Egyptische und indische Baumwolle gehen
transito in die Schweiz; auch auf dem Seewege findet eine Wiederausfuhr nach
Belgien und Frankreich statt (1888 24.301 q).

Von Faserstoffen wird ausser Baumwolle in grösserer Menge Jute ein
geführt und in den Fabriken von Sampierdarena für die Zwecke der Zucker-

Das Mittelmeerbecken.

Majoliken und andere Töpferwaaren gehen nach Spanien und Südamerika.
Glaswaaren nach Südamerika, Summe der Ausfuhr von Thon, Stein, Thon- und
Glaswaaren 1888 2,083.059 Lire.

Eisen in zweiter Verarbeitung (1888 14.436 q, Werth 931.115 Lire) nach
Argentinien und Afrika.

Holz und Arbeiten aus demselben wurden ausgeführt 1888 22.984 q, Werth
2,171.868 Lire.

Seife (1888 3140 q, Werth 784.925 Lire) geht nach England und den Ver-
einigten Staaten.

Glaswaaren, Porzellan und Töpferwaaren, dann Steine und Thon
führte
Genua 1888 für 34,817.394 Lire ein. 1887 kam Fensterglas aus Deutsch-
land, Frankreich, Oesterreich-Ungarn und England (1013 q), geschliffenes,
nicht belegtes Glas
und Krystallglas aus Belgien, Deutschland, Oesterreich-
Ungarn, England und Frankreich (140 q). Die Spiegeleinfuhr beherrscht Deutsch-
land. In einfach geblasenen oder gegossenen Glas- und Krystall-
waaren
steht Deutschland weitaus in erster Reihe (1019 q) gegen Frankreich,
England und Oesterreich-Ungarn. Ebenso in derartigen farbigen und ge-
schliffenen Waaren
Deutschland (917 q), Oesterreich-Ungarn (368 q), Frank-
reich und England. Gewöhnliche Flaschen kommen aus Oesterreich-Ungarn,
Frankreich und Deutschland, aus jedem Lande ungefähr 210.000 Stück, aus Eng-
land nur 38.000 Stück. Jedenfalls steigt in diesem Artikel der Consum von Jahr
zu Jahr. Genua ist ferner Ausfuhrplatz für deutsche und schweizerische Waaren.

Die Hauptartikel der Einfuhr von Genua sind Getreide, rohe Baumwolle
und Kohle, die zusammen fast die Hälfte des Werthes der Einfuhr ausmachen.

Die Kategorie XIV des italienischen Zolltarifes, welche Getreide, Mehl.
Teigwaaren und vegetabilische Producte umfasst, liefert weit mehr als ein
Fünftel (1888 66·5 Millionen Lire) der Einfuhr von Genua. Es wurden 1888
2,259.610 q, 1887 2,725.353 q Weizen in Genua eingeführt. Die grössten Mengen
der Einfuhr liefern Russland aus den Häfen des Schwarzen und Asow’schen
Meeres, Ostindien über Bombay, Argentinien und die Türkei. Ueberdies gingen
1888 zu Lande weiter 318.229 q ins Ausland, und zwar meist in die Schweiz,
152.063 q ins Inland, und zwar hauptsächlich nach Sampierdarena.

Ungeschälter Reis wurde 1888 in der Menge von 357.362 q (Werth
7·1 Millionen Lire) eingeführt, zumeist aus Rangoon und Japan. Ausserdem gingen
transito zu Lande weiter 239.191 q, meist bestimmt für die Fabriken in Sampier-
darena. Japanischen Reis zu verarbeiten, ist für die grossen Reisschälfabriken
Liguriens besonders rentabel. Die Einfuhr von geschältem Reis, welcher aus
Bremen, den Niederlanden und Russland kommt, geht andauernd zurück.

Die Mehleinfuhr hört seit Erhöhung der Zölle fast ganz auf.

An Rohbaumwolle ging in Genua ein 1888 464.789 q, 1887 505.810 q,
1886 470.440 q, 1885 566.320 q, 1876 122.540 q.

Die nordamerikanische. zum grössten Theile direct bezogen, bildet die
wichtigste Sorte auf dem Markte von Genua, dann folgt indische Baumwolle, die
unterste Stelle nimmt die egyptische ein. Egyptische und indische Baumwolle gehen
transito in die Schweiz; auch auf dem Seewege findet eine Wiederausfuhr nach
Belgien und Frankreich statt (1888 24.301 q).

Von Faserstoffen wird ausser Baumwolle in grösserer Menge Jute ein
geführt und in den Fabriken von Sampierdarena für die Zwecke der Zucker-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0400" n="380"/>
          <fw place="top" type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Majoliken</hi> und andere Töpferwaaren gehen nach Spanien und Südamerika.<lb/><hi rendition="#g">Glaswaaren</hi> nach Südamerika, Summe der Ausfuhr von Thon, Stein, Thon- und<lb/>
Glaswaaren 1888 2,083.059 Lire.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Eisen</hi> in zweiter Verarbeitung (1888 14.436 <hi rendition="#i">q</hi>, Werth 931.115 Lire) nach<lb/>
Argentinien und Afrika.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Holz</hi> und Arbeiten aus demselben wurden ausgeführt 1888 22.984 <hi rendition="#i">q</hi>, Werth<lb/>
2,171.868 Lire.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Seife</hi> (1888 3140 <hi rendition="#i">q</hi>, Werth 784.925 Lire) geht nach England und den Ver-<lb/>
einigten Staaten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Glaswaaren, Porzellan</hi> und <hi rendition="#g">Töpferwaaren</hi>, dann <hi rendition="#g">Steine</hi> und <hi rendition="#g">Thon<lb/>
führte</hi> Genua 1888 für 34,817.394 Lire <hi rendition="#g">ein</hi>. 1887 kam <hi rendition="#g">Fensterglas</hi> aus Deutsch-<lb/>
land, Frankreich, Oesterreich-Ungarn und England (1013 <hi rendition="#i">q</hi>), <hi rendition="#g">geschliffenes,<lb/>
nicht belegtes Glas</hi> und <hi rendition="#g">Krystallglas</hi> aus Belgien, Deutschland, Oesterreich-<lb/>
Ungarn, England und Frankreich (140 <hi rendition="#i">q</hi>). Die <hi rendition="#g">Spiegeleinfuhr</hi> beherrscht Deutsch-<lb/>
land. <hi rendition="#g">In einfach geblasenen oder gegossenen Glas- und Krystall-<lb/>
waaren</hi> steht Deutschland weitaus in erster Reihe (1019 <hi rendition="#i">q</hi>) gegen Frankreich,<lb/>
England und Oesterreich-Ungarn. Ebenso in derartigen <hi rendition="#g">farbigen und ge-<lb/>
schliffenen Waaren</hi> Deutschland (917 <hi rendition="#i">q</hi>), Oesterreich-Ungarn (368 <hi rendition="#i">q</hi>), Frank-<lb/>
reich und England. Gewöhnliche <hi rendition="#g">Flaschen</hi> kommen aus Oesterreich-Ungarn,<lb/>
Frankreich und Deutschland, aus jedem Lande ungefähr 210.000 Stück, aus Eng-<lb/>
land nur 38.000 Stück. Jedenfalls steigt in diesem Artikel der Consum von Jahr<lb/>
zu Jahr. Genua ist ferner Ausfuhrplatz für deutsche und schweizerische Waaren.</p><lb/>
          <p>Die Hauptartikel der <hi rendition="#g">Einfuhr</hi> von Genua sind Getreide, rohe Baumwolle<lb/>
und Kohle, die zusammen fast die Hälfte des Werthes der Einfuhr ausmachen.</p><lb/>
          <p>Die Kategorie XIV des italienischen Zolltarifes, welche Getreide, Mehl.<lb/>
Teigwaaren und vegetabilische Producte umfasst, liefert weit mehr als ein<lb/>
Fünftel (1888 66·5 Millionen Lire) der Einfuhr von Genua. Es wurden 1888<lb/>
2,259.610 <hi rendition="#i">q</hi>, 1887 2,725.353 <hi rendition="#i">q</hi> Weizen in Genua eingeführt. Die grössten Mengen<lb/>
der Einfuhr liefern Russland aus den Häfen des Schwarzen und Asow&#x2019;schen<lb/>
Meeres, Ostindien über Bombay, Argentinien und die Türkei. Ueberdies gingen<lb/>
1888 zu Lande weiter 318.229 <hi rendition="#i">q</hi> ins Ausland, und zwar meist in die Schweiz,<lb/>
152.063 <hi rendition="#i">q</hi> ins Inland, und zwar hauptsächlich nach Sampierdarena.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ungeschälter Reis</hi> wurde 1888 in der Menge von 357.362 <hi rendition="#i">q</hi> (Werth<lb/>
7·1 Millionen Lire) eingeführt, zumeist aus Rangoon und Japan. Ausserdem gingen<lb/>
transito zu Lande weiter 239.191 <hi rendition="#i">q</hi>, meist bestimmt für die Fabriken in Sampier-<lb/>
darena. Japanischen Reis zu verarbeiten, ist für die grossen Reisschälfabriken<lb/>
Liguriens besonders rentabel. Die Einfuhr von <hi rendition="#g">geschältem Reis</hi>, welcher aus<lb/>
Bremen, den Niederlanden und Russland kommt, geht andauernd zurück.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Mehleinfuhr</hi> hört seit Erhöhung der Zölle fast ganz auf.</p><lb/>
          <p>An <hi rendition="#g">Rohbaumwolle</hi> ging in Genua ein 1888 464.789 <hi rendition="#i">q</hi>, 1887 505.810 <hi rendition="#i">q</hi>,<lb/>
1886 470.440 <hi rendition="#i">q</hi>, 1885 566.320 <hi rendition="#i">q</hi>, 1876 122.540 <hi rendition="#i">q</hi>.</p><lb/>
          <p>Die nordamerikanische. zum grössten Theile direct bezogen, bildet die<lb/>
wichtigste Sorte auf dem Markte von Genua, dann folgt indische Baumwolle, die<lb/>
unterste Stelle nimmt die egyptische ein. Egyptische und indische Baumwolle gehen<lb/>
transito in die Schweiz; auch auf dem Seewege findet eine Wiederausfuhr nach<lb/>
Belgien und Frankreich statt (1888 24.301 <hi rendition="#i">q</hi>).</p><lb/>
          <p>Von Faserstoffen wird ausser Baumwolle in grösserer Menge <hi rendition="#g">Jute</hi> ein<lb/>
geführt und in den Fabriken von Sampierdarena für die Zwecke der Zucker-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0400] Das Mittelmeerbecken. Majoliken und andere Töpferwaaren gehen nach Spanien und Südamerika. Glaswaaren nach Südamerika, Summe der Ausfuhr von Thon, Stein, Thon- und Glaswaaren 1888 2,083.059 Lire. Eisen in zweiter Verarbeitung (1888 14.436 q, Werth 931.115 Lire) nach Argentinien und Afrika. Holz und Arbeiten aus demselben wurden ausgeführt 1888 22.984 q, Werth 2,171.868 Lire. Seife (1888 3140 q, Werth 784.925 Lire) geht nach England und den Ver- einigten Staaten. Glaswaaren, Porzellan und Töpferwaaren, dann Steine und Thon führte Genua 1888 für 34,817.394 Lire ein. 1887 kam Fensterglas aus Deutsch- land, Frankreich, Oesterreich-Ungarn und England (1013 q), geschliffenes, nicht belegtes Glas und Krystallglas aus Belgien, Deutschland, Oesterreich- Ungarn, England und Frankreich (140 q). Die Spiegeleinfuhr beherrscht Deutsch- land. In einfach geblasenen oder gegossenen Glas- und Krystall- waaren steht Deutschland weitaus in erster Reihe (1019 q) gegen Frankreich, England und Oesterreich-Ungarn. Ebenso in derartigen farbigen und ge- schliffenen Waaren Deutschland (917 q), Oesterreich-Ungarn (368 q), Frank- reich und England. Gewöhnliche Flaschen kommen aus Oesterreich-Ungarn, Frankreich und Deutschland, aus jedem Lande ungefähr 210.000 Stück, aus Eng- land nur 38.000 Stück. Jedenfalls steigt in diesem Artikel der Consum von Jahr zu Jahr. Genua ist ferner Ausfuhrplatz für deutsche und schweizerische Waaren. Die Hauptartikel der Einfuhr von Genua sind Getreide, rohe Baumwolle und Kohle, die zusammen fast die Hälfte des Werthes der Einfuhr ausmachen. Die Kategorie XIV des italienischen Zolltarifes, welche Getreide, Mehl. Teigwaaren und vegetabilische Producte umfasst, liefert weit mehr als ein Fünftel (1888 66·5 Millionen Lire) der Einfuhr von Genua. Es wurden 1888 2,259.610 q, 1887 2,725.353 q Weizen in Genua eingeführt. Die grössten Mengen der Einfuhr liefern Russland aus den Häfen des Schwarzen und Asow’schen Meeres, Ostindien über Bombay, Argentinien und die Türkei. Ueberdies gingen 1888 zu Lande weiter 318.229 q ins Ausland, und zwar meist in die Schweiz, 152.063 q ins Inland, und zwar hauptsächlich nach Sampierdarena. Ungeschälter Reis wurde 1888 in der Menge von 357.362 q (Werth 7·1 Millionen Lire) eingeführt, zumeist aus Rangoon und Japan. Ausserdem gingen transito zu Lande weiter 239.191 q, meist bestimmt für die Fabriken in Sampier- darena. Japanischen Reis zu verarbeiten, ist für die grossen Reisschälfabriken Liguriens besonders rentabel. Die Einfuhr von geschältem Reis, welcher aus Bremen, den Niederlanden und Russland kommt, geht andauernd zurück. Die Mehleinfuhr hört seit Erhöhung der Zölle fast ganz auf. An Rohbaumwolle ging in Genua ein 1888 464.789 q, 1887 505.810 q, 1886 470.440 q, 1885 566.320 q, 1876 122.540 q. Die nordamerikanische. zum grössten Theile direct bezogen, bildet die wichtigste Sorte auf dem Markte von Genua, dann folgt indische Baumwolle, die unterste Stelle nimmt die egyptische ein. Egyptische und indische Baumwolle gehen transito in die Schweiz; auch auf dem Seewege findet eine Wiederausfuhr nach Belgien und Frankreich statt (1888 24.301 q). Von Faserstoffen wird ausser Baumwolle in grösserer Menge Jute ein geführt und in den Fabriken von Sampierdarena für die Zwecke der Zucker-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/400
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/400>, abgerufen am 17.05.2024.