Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mittelmeerbecken.
Meisters der ganzen Gegend, dessen Grollen Entsetzen und Schrecken
verbreitet, bis an den Strand der Bucht von Castellamare, wo die
liebliche Ebene, aus welcher die Vulcane einst entstiegen, durch die
Höhen von Sorrento begrenzt ist. Auf der erwähnten Küstenstrecke lagern
in behaglicher Ruhe und heiterem Sonnenschein die Orte St. Giovanni,
Portici und Resina, letzteres direct auf dem im Jahre 79 v. Chr. im
Lavastrom begrabenen Herculanum; nun folgt das 25.000 Einwohner
zählende anmuthige Städtchen Torre del Greco, dessen Bewohner die Edel-
koralle fischen und verarbeiten, und das etwas kleinere Torre dell' Annun-
ziata; von diesem etwa 2 km östlich liegt das blossgelegte Ruinenfeld der
einst blühenden Stadt Pompeji, das uns mit unerschöpflichem Reiz die
Erscheinungen des altrömischen Lebens vorführt und die einzige Quelle
ist, aus welcher wir die Kenntniss desselben schöpfen konnten.

Pompeji wurde im Jahre 79 v. Chr. (24. August) durch einen
der furchtbarsten Ausbrüche des Vesuv unter Bimssteinblöcken, Asche
und siedendem Schlamm begraben, nachdem der Vulcan Jahrhunderte
lang geschlummert hatte. Dieselbe Katastrophe vernichtete auch
das blühende Städtchen Stabiae, an dessen Stätte das heutige
Castellamare (di Stabie), eine durch lebhaften Handel, Schiffahrt, den
Bestand des grossartigen Seearsenales der italienischen Flotte und
eine Fabrik für Brücken und Waggons ausgezeichnete Stadt von
33.000 Einwohnern, sich erhebt.

Mit einem Blicke übersieht man weiter rechts von dieser Stadt
die bergige Halbinsel von Sorrento mit ihren schmucken Ortschaften,
voran das auf steil zum Meere abfallenden Felsen liegende Städtchen
Sorrento, dem seine üppigen Orangen- und Citronengärten den artigen
Beinamen La Gentile eintrugen. Der Höhenzug endet mit dem felsigen
Vorgebirge Punta di Campanella, das ehemals eine Signalstation trug,
welche durch Glockengeläute das Nahen feindlicher, namentlich tür-
kischer Flotten ankündigte, daher der Name Glockenspitze. Heute
erhebt sich dort ein schöner Leuchtthurm.

Den äussersten Abschluss des Golfes bildet südlich die mit
Oelbäumen und Rebenculturen bedeckte hohe Insel Capri, welche eine
4·5 km breite Wasserstrasse von der Punta Campanella trennt. Die
charakteristische Form der an der Ostseite steil zum Meere abstür-
zenden Insel mit ihrem centralen Felsendome Mte. Solaro (610 m) ist
ebenso wie der Vesuv ein Merkzeichen des Golfes, das uns überall in
den Gesichtskreis tritt. Capri ist gegenwärtig wohl die besuchteste
aller nächstgelegenen Inseln, denn umgefähr 30.000 Touristen aus
allen Theilen der Erde wallfahren alljährlich zu ihren schon im Alter-

Das Mittelmeerbecken.
Meisters der ganzen Gegend, dessen Grollen Entsetzen und Schrecken
verbreitet, bis an den Strand der Bucht von Castellamare, wo die
liebliche Ebene, aus welcher die Vulcane einst entstiegen, durch die
Höhen von Sorrento begrenzt ist. Auf der erwähnten Küstenstrecke lagern
in behaglicher Ruhe und heiterem Sonnenschein die Orte St. Giovanni,
Portici und Resina, letzteres direct auf dem im Jahre 79 v. Chr. im
Lavastrom begrabenen Herculanum; nun folgt das 25.000 Einwohner
zählende anmuthige Städtchen Torre del Greco, dessen Bewohner die Edel-
koralle fischen und verarbeiten, und das etwas kleinere Torre dell’ Annun-
ziata; von diesem etwa 2 km östlich liegt das blossgelegte Ruinenfeld der
einst blühenden Stadt Pompeji, das uns mit unerschöpflichem Reiz die
Erscheinungen des altrömischen Lebens vorführt und die einzige Quelle
ist, aus welcher wir die Kenntniss desselben schöpfen konnten.

Pompeji wurde im Jahre 79 v. Chr. (24. August) durch einen
der furchtbarsten Ausbrüche des Vesuv unter Bimssteinblöcken, Asche
und siedendem Schlamm begraben, nachdem der Vulcan Jahrhunderte
lang geschlummert hatte. Dieselbe Katastrophe vernichtete auch
das blühende Städtchen Stabiae, an dessen Stätte das heutige
Castellamare (di Stabie), eine durch lebhaften Handel, Schiffahrt, den
Bestand des grossartigen Seearsenales der italienischen Flotte und
eine Fabrik für Brücken und Waggons ausgezeichnete Stadt von
33.000 Einwohnern, sich erhebt.

Mit einem Blicke übersieht man weiter rechts von dieser Stadt
die bergige Halbinsel von Sorrento mit ihren schmucken Ortschaften,
voran das auf steil zum Meere abfallenden Felsen liegende Städtchen
Sorrento, dem seine üppigen Orangen- und Citronengärten den artigen
Beinamen La Gentile eintrugen. Der Höhenzug endet mit dem felsigen
Vorgebirge Punta di Campanella, das ehemals eine Signalstation trug,
welche durch Glockengeläute das Nahen feindlicher, namentlich tür-
kischer Flotten ankündigte, daher der Name Glockenspitze. Heute
erhebt sich dort ein schöner Leuchtthurm.

Den äussersten Abschluss des Golfes bildet südlich die mit
Oelbäumen und Rebenculturen bedeckte hohe Insel Capri, welche eine
4·5 km breite Wasserstrasse von der Punta Campanella trennt. Die
charakteristische Form der an der Ostseite steil zum Meere abstür-
zenden Insel mit ihrem centralen Felsendome Mte. Solaro (610 m) ist
ebenso wie der Vesuv ein Merkzeichen des Golfes, das uns überall in
den Gesichtskreis tritt. Capri ist gegenwärtig wohl die besuchteste
aller nächstgelegenen Inseln, denn umgefähr 30.000 Touristen aus
allen Theilen der Erde wallfahren alljährlich zu ihren schon im Alter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="344"/><fw place="top" type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
Meisters der ganzen Gegend, dessen Grollen Entsetzen und Schrecken<lb/>
verbreitet, bis an den Strand der Bucht von Castellamare, wo die<lb/>
liebliche Ebene, aus welcher die Vulcane einst entstiegen, durch die<lb/>
Höhen von Sorrento begrenzt ist. Auf der erwähnten Küstenstrecke lagern<lb/>
in behaglicher Ruhe und heiterem Sonnenschein die Orte St. Giovanni,<lb/>
Portici und Resina, letzteres direct auf dem im Jahre 79 v. Chr. im<lb/>
Lavastrom begrabenen Herculanum; nun folgt das 25.000 Einwohner<lb/>
zählende anmuthige Städtchen Torre del Greco, dessen Bewohner die Edel-<lb/>
koralle fischen und verarbeiten, und das etwas kleinere Torre dell&#x2019; Annun-<lb/>
ziata; von diesem etwa 2 <hi rendition="#i">km</hi> östlich liegt das blossgelegte Ruinenfeld der<lb/>
einst blühenden Stadt Pompeji, das uns mit unerschöpflichem Reiz die<lb/>
Erscheinungen des altrömischen Lebens vorführt und die einzige Quelle<lb/>
ist, aus welcher wir die Kenntniss desselben schöpfen konnten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Pompeji</hi> wurde im Jahre 79 v. Chr. (24. August) durch einen<lb/>
der furchtbarsten Ausbrüche des Vesuv unter Bimssteinblöcken, Asche<lb/>
und siedendem Schlamm begraben, nachdem der Vulcan Jahrhunderte<lb/>
lang geschlummert hatte. Dieselbe Katastrophe vernichtete auch<lb/>
das blühende Städtchen Stabiae, an dessen Stätte das heutige<lb/>
Castellamare (di Stabie), eine durch lebhaften Handel, Schiffahrt, den<lb/>
Bestand des grossartigen Seearsenales der italienischen Flotte und<lb/>
eine Fabrik für Brücken und Waggons ausgezeichnete Stadt von<lb/>
33.000 Einwohnern, sich erhebt.</p><lb/>
          <p>Mit einem Blicke übersieht man weiter rechts von dieser Stadt<lb/>
die bergige Halbinsel von Sorrento mit ihren schmucken Ortschaften,<lb/>
voran das auf steil zum Meere abfallenden Felsen liegende Städtchen<lb/>
Sorrento, dem seine üppigen Orangen- und Citronengärten den artigen<lb/>
Beinamen La Gentile eintrugen. Der Höhenzug endet mit dem felsigen<lb/>
Vorgebirge Punta di Campanella, das ehemals eine Signalstation trug,<lb/>
welche durch Glockengeläute das Nahen feindlicher, namentlich tür-<lb/>
kischer Flotten ankündigte, daher der Name Glockenspitze. Heute<lb/>
erhebt sich dort ein schöner Leuchtthurm.</p><lb/>
          <p>Den äussersten Abschluss des Golfes bildet südlich die mit<lb/>
Oelbäumen und Rebenculturen bedeckte hohe <hi rendition="#g">Insel Capri</hi>, welche eine<lb/>
4·5 <hi rendition="#i">km</hi> breite Wasserstrasse von der Punta Campanella trennt. Die<lb/>
charakteristische Form der an der Ostseite steil zum Meere abstür-<lb/>
zenden Insel mit ihrem centralen Felsendome Mte. Solaro (610 <hi rendition="#i">m</hi>) ist<lb/>
ebenso wie der Vesuv ein Merkzeichen des Golfes, das uns überall in<lb/>
den Gesichtskreis tritt. Capri ist gegenwärtig wohl die besuchteste<lb/>
aller nächstgelegenen Inseln, denn umgefähr 30.000 Touristen aus<lb/>
allen Theilen der Erde wallfahren alljährlich zu ihren schon im Alter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0364] Das Mittelmeerbecken. Meisters der ganzen Gegend, dessen Grollen Entsetzen und Schrecken verbreitet, bis an den Strand der Bucht von Castellamare, wo die liebliche Ebene, aus welcher die Vulcane einst entstiegen, durch die Höhen von Sorrento begrenzt ist. Auf der erwähnten Küstenstrecke lagern in behaglicher Ruhe und heiterem Sonnenschein die Orte St. Giovanni, Portici und Resina, letzteres direct auf dem im Jahre 79 v. Chr. im Lavastrom begrabenen Herculanum; nun folgt das 25.000 Einwohner zählende anmuthige Städtchen Torre del Greco, dessen Bewohner die Edel- koralle fischen und verarbeiten, und das etwas kleinere Torre dell’ Annun- ziata; von diesem etwa 2 km östlich liegt das blossgelegte Ruinenfeld der einst blühenden Stadt Pompeji, das uns mit unerschöpflichem Reiz die Erscheinungen des altrömischen Lebens vorführt und die einzige Quelle ist, aus welcher wir die Kenntniss desselben schöpfen konnten. Pompeji wurde im Jahre 79 v. Chr. (24. August) durch einen der furchtbarsten Ausbrüche des Vesuv unter Bimssteinblöcken, Asche und siedendem Schlamm begraben, nachdem der Vulcan Jahrhunderte lang geschlummert hatte. Dieselbe Katastrophe vernichtete auch das blühende Städtchen Stabiae, an dessen Stätte das heutige Castellamare (di Stabie), eine durch lebhaften Handel, Schiffahrt, den Bestand des grossartigen Seearsenales der italienischen Flotte und eine Fabrik für Brücken und Waggons ausgezeichnete Stadt von 33.000 Einwohnern, sich erhebt. Mit einem Blicke übersieht man weiter rechts von dieser Stadt die bergige Halbinsel von Sorrento mit ihren schmucken Ortschaften, voran das auf steil zum Meere abfallenden Felsen liegende Städtchen Sorrento, dem seine üppigen Orangen- und Citronengärten den artigen Beinamen La Gentile eintrugen. Der Höhenzug endet mit dem felsigen Vorgebirge Punta di Campanella, das ehemals eine Signalstation trug, welche durch Glockengeläute das Nahen feindlicher, namentlich tür- kischer Flotten ankündigte, daher der Name Glockenspitze. Heute erhebt sich dort ein schöner Leuchtthurm. Den äussersten Abschluss des Golfes bildet südlich die mit Oelbäumen und Rebenculturen bedeckte hohe Insel Capri, welche eine 4·5 km breite Wasserstrasse von der Punta Campanella trennt. Die charakteristische Form der an der Ostseite steil zum Meere abstür- zenden Insel mit ihrem centralen Felsendome Mte. Solaro (610 m) ist ebenso wie der Vesuv ein Merkzeichen des Golfes, das uns überall in den Gesichtskreis tritt. Capri ist gegenwärtig wohl die besuchteste aller nächstgelegenen Inseln, denn umgefähr 30.000 Touristen aus allen Theilen der Erde wallfahren alljährlich zu ihren schon im Alter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/364
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/364>, abgerufen am 17.05.2024.