XIX. Jahrhunderts brachte in den localen Handel Schwung. Auch gelang es der Politik, die Levante und die Nordküste Afrikas den Europäern immer zugänglicher zu machen, wo nicht gar in deren Hände zu bringen. Das letzte und entscheidende Moment aber war die Erneuerung eines Gedankens, der schon zu den Zeiten der Pharaonen und Ptolomäer Leben gewonnen hatte und noch zuletzt bei der Napoleon'schen Ex- pedition nach Aegypten wieder aufgetaucht war: Die Durchstechung des Isthmus von Suez, die Schaffung eines ungeheuer abgekürzten Weges nach den Hauptländern des Welthandels, nach Indien, den Sunda-Inseln, Ostasien und Australien. Als sich im Jahre 1869 die Fürsten und Völker der gesitteten Welt bei dem Schauspiele der Er- öffnung des Suezcanales einfanden, ratificirten sie auch die Wieder- einsetzung des Mittelmeeres in seine commerciellen Herrschaftsrechte.
Zum Heile der in den letzten Jahrhunderten neu entstandenen Handelsstaaten kann diese Herrschaft nicht mehr eine Alleinherrschaft, wie sie es im Alterthume und Mittelalter gewesen, werden; die neueste Zeit hat eben nur das im XVI. Jahrhundert aus dem Welthandel aus- geschaltete Mittelmeer in denselben wieder eingeschaltet.
Indem wir nun an die Schilderung der wichtigsten Häfen des Mittelmeeres und seiner Nebenmeere gehen, beginnen wir mit jenem Hafen, der dem Centrum des europäischen Festlandes am nächsten liegt, mit Triest.
Das Mittelmeerbecken.
XIX. Jahrhunderts brachte in den localen Handel Schwung. Auch gelang es der Politik, die Levante und die Nordküste Afrikas den Europäern immer zugänglicher zu machen, wo nicht gar in deren Hände zu bringen. Das letzte und entscheidende Moment aber war die Erneuerung eines Gedankens, der schon zu den Zeiten der Pharaonen und Ptolomäer Leben gewonnen hatte und noch zuletzt bei der Napoleon’schen Ex- pedition nach Aegypten wieder aufgetaucht war: Die Durchstechung des Isthmus von Suez, die Schaffung eines ungeheuer abgekürzten Weges nach den Hauptländern des Welthandels, nach Indien, den Sunda-Inseln, Ostasien und Australien. Als sich im Jahre 1869 die Fürsten und Völker der gesitteten Welt bei dem Schauspiele der Er- öffnung des Suezcanales einfanden, ratificirten sie auch die Wieder- einsetzung des Mittelmeeres in seine commerciellen Herrschaftsrechte.
Zum Heile der in den letzten Jahrhunderten neu entstandenen Handelsstaaten kann diese Herrschaft nicht mehr eine Alleinherrschaft, wie sie es im Alterthume und Mittelalter gewesen, werden; die neueste Zeit hat eben nur das im XVI. Jahrhundert aus dem Welthandel aus- geschaltete Mittelmeer in denselben wieder eingeschaltet.
Indem wir nun an die Schilderung der wichtigsten Häfen des Mittelmeeres und seiner Nebenmeere gehen, beginnen wir mit jenem Hafen, der dem Centrum des europäischen Festlandes am nächsten liegt, mit Triest.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="4"/><fwplace="top"type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
XIX. Jahrhunderts brachte in den localen Handel Schwung. Auch gelang<lb/>
es der Politik, die Levante und die Nordküste Afrikas den Europäern<lb/>
immer zugänglicher zu machen, wo nicht gar in deren Hände zu<lb/>
bringen. Das letzte und entscheidende Moment aber war die Erneuerung<lb/>
eines Gedankens, der schon zu den Zeiten der Pharaonen und Ptolomäer<lb/>
Leben gewonnen hatte und noch zuletzt bei der Napoleon’schen Ex-<lb/>
pedition nach Aegypten wieder aufgetaucht war: <hirendition="#g">Die Durchstechung<lb/>
des Isthmus von Suez</hi>, die Schaffung eines ungeheuer abgekürzten<lb/>
Weges nach den Hauptländern des Welthandels, nach Indien, den<lb/>
Sunda-Inseln, Ostasien und Australien. Als sich im Jahre 1869 die<lb/>
Fürsten und Völker der gesitteten Welt bei dem Schauspiele der Er-<lb/>
öffnung des Suezcanales einfanden, ratificirten sie auch die Wieder-<lb/>
einsetzung des Mittelmeeres in seine commerciellen Herrschaftsrechte.</p><lb/><p>Zum Heile der in den letzten Jahrhunderten neu entstandenen<lb/>
Handelsstaaten kann diese Herrschaft nicht mehr eine Alleinherrschaft,<lb/>
wie sie es im Alterthume und Mittelalter gewesen, werden; die neueste<lb/>
Zeit hat eben nur das im XVI. Jahrhundert aus dem Welthandel aus-<lb/>
geschaltete Mittelmeer in denselben wieder eingeschaltet.</p><lb/><p>Indem wir nun an die Schilderung der wichtigsten Häfen des<lb/>
Mittelmeeres und seiner Nebenmeere gehen, beginnen wir mit jenem<lb/>
Hafen, der dem Centrum des europäischen Festlandes am nächsten<lb/>
liegt, mit <hirendition="#g">Triest</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[4/0024]
Das Mittelmeerbecken.
XIX. Jahrhunderts brachte in den localen Handel Schwung. Auch gelang
es der Politik, die Levante und die Nordküste Afrikas den Europäern
immer zugänglicher zu machen, wo nicht gar in deren Hände zu
bringen. Das letzte und entscheidende Moment aber war die Erneuerung
eines Gedankens, der schon zu den Zeiten der Pharaonen und Ptolomäer
Leben gewonnen hatte und noch zuletzt bei der Napoleon’schen Ex-
pedition nach Aegypten wieder aufgetaucht war: Die Durchstechung
des Isthmus von Suez, die Schaffung eines ungeheuer abgekürzten
Weges nach den Hauptländern des Welthandels, nach Indien, den
Sunda-Inseln, Ostasien und Australien. Als sich im Jahre 1869 die
Fürsten und Völker der gesitteten Welt bei dem Schauspiele der Er-
öffnung des Suezcanales einfanden, ratificirten sie auch die Wieder-
einsetzung des Mittelmeeres in seine commerciellen Herrschaftsrechte.
Zum Heile der in den letzten Jahrhunderten neu entstandenen
Handelsstaaten kann diese Herrschaft nicht mehr eine Alleinherrschaft,
wie sie es im Alterthume und Mittelalter gewesen, werden; die neueste
Zeit hat eben nur das im XVI. Jahrhundert aus dem Welthandel aus-
geschaltete Mittelmeer in denselben wieder eingeschaltet.
Indem wir nun an die Schilderung der wichtigsten Häfen des
Mittelmeeres und seiner Nebenmeere gehen, beginnen wir mit jenem
Hafen, der dem Centrum des europäischen Festlandes am nächsten
liegt, mit Triest.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/24>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.