Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Der atlantische Ocean.

Wir gelangen nunmehr zu der Einfuhr der verschiedenen Metalle, welche
einen stattlichen Theil des Gesammtimportes Liverpools repräsentiren.

Es wurden bezogen in den Jahren

[Tabelle]

Der Bezug an Metallen dient in erster Linie dazu, um den Bedarf der in
Liverpool bestehenden grossen Schiffswerften zu decken.

Eine nennenswerthe Einfuhr verzeichnen die Düngemittel aller Art mit
61.438 t im Jahre 1889 gegen 53.174 des vorhergehenden Jahres.

Ebenso beträchtlich ist der Import von Salpeter, der sich im Jahre 1889
auf 400.900 q, im Jahre 1888 auf 336.300 q und 1887 auf 315.900 belief.

Talg und Stearin stehen in Bezug auf die eingeführten Mengen nicht
viel nach und verzeichneten im Jahre 1889 eine Einfuhr von 260.000 q.

Als Importartikel von einiger Bedeutung sind noch Leder, Felle und Häute
hervorzuheben. Die Einfuhr von Leder bezifferte sich 1889 auf 149.855 q, 1888
auf 110.028 und 1887 auf 103.787 q, weist also innerhalb dieses Zeitraumes eine
Steigerung von rund 50 Percent auf. An rohen Häuten importirte Liverpool
1889 127.400 q gegen 124.000 q des Jahres 1888 und 105.200 q des Jahres 1887.
Der Import an Schaf- und Lammfellen endlich betrug 1889 1,804.890 Stück
gegen 1,277.112 Stück des Jahres 1888.

Die Importliste beschliessen verschiedene Fabricate, unter denen als die
wichtigeren des letzten Jahres hervorzuheben sind: Papier aller Art (Tapeten aus-
geschlossen) mit 39.000 q, Glas aller Gattungen mit 51.134 q, Leinengarne mit
9356 q und Wollfabricate im Werthe von 94.059 L.

Den Export Liverpools theilen wir wie bei der Behandlung aller englischen
Häfen in den inländischer Fabricate und den ausländischer Producte. Wir beginnen,
mit ersterem als den ungleich wichtigeren und verweisen auf die obige Zusammen-
stellung der Gesammtwerthe, welche klarlegt, dass in diesem Theile der Handels-
bewegung die eigentliche Bedeutung und Stärke Liverpools als Hafenplatz liegt.
Es bildet den Speditionsplatz für die vielen Güter, welche aus den fabriksreichen
Grafschaften Lancashire und Yorkshire zur Verschiffung nach allen Welttheilen
hieher gelangen.

So ist es denn auch begreiflich, dass die Erzeugnisse der Textilindustrie
in dem Exporte Liverpools die erste Stellung einnehmen, so zwar, dass Baum-
wollfabricate allein dem Werthe nach 46 Percent der Gesammtausfuhr ausmachen
und Wollfabricate den zehnten Theil des Totalexportes repräsentiren. Die Mengen
und Werthe der in den letzten drei Jahren exportirten Textilwaaren veranschau-
licht folgende Tabelle:


Der atlantische Ocean.

Wir gelangen nunmehr zu der Einfuhr der verschiedenen Metalle, welche
einen stattlichen Theil des Gesammtimportes Liverpools repräsentiren.

Es wurden bezogen in den Jahren

[Tabelle]

Der Bezug an Metallen dient in erster Linie dazu, um den Bedarf der in
Liverpool bestehenden grossen Schiffswerften zu decken.

Eine nennenswerthe Einfuhr verzeichnen die Düngemittel aller Art mit
61.438 t im Jahre 1889 gegen 53.174 des vorhergehenden Jahres.

Ebenso beträchtlich ist der Import von Salpeter, der sich im Jahre 1889
auf 400.900 q, im Jahre 1888 auf 336.300 q und 1887 auf 315.900 belief.

Talg und Stearin stehen in Bezug auf die eingeführten Mengen nicht
viel nach und verzeichneten im Jahre 1889 eine Einfuhr von 260.000 q.

Als Importartikel von einiger Bedeutung sind noch Leder, Felle und Häute
hervorzuheben. Die Einfuhr von Leder bezifferte sich 1889 auf 149.855 q, 1888
auf 110.028 und 1887 auf 103.787 q, weist also innerhalb dieses Zeitraumes eine
Steigerung von rund 50 Percent auf. An rohen Häuten importirte Liverpool
1889 127.400 q gegen 124.000 q des Jahres 1888 und 105.200 q des Jahres 1887.
Der Import an Schaf- und Lammfellen endlich betrug 1889 1,804.890 Stück
gegen 1,277.112 Stück des Jahres 1888.

Die Importliste beschliessen verschiedene Fabricate, unter denen als die
wichtigeren des letzten Jahres hervorzuheben sind: Papier aller Art (Tapeten aus-
geschlossen) mit 39.000 q, Glas aller Gattungen mit 51.134 q, Leinengarne mit
9356 q und Wollfabricate im Werthe von 94.059 ₤.

Den Export Liverpools theilen wir wie bei der Behandlung aller englischen
Häfen in den inländischer Fabricate und den ausländischer Producte. Wir beginnen,
mit ersterem als den ungleich wichtigeren und verweisen auf die obige Zusammen-
stellung der Gesammtwerthe, welche klarlegt, dass in diesem Theile der Handels-
bewegung die eigentliche Bedeutung und Stärke Liverpools als Hafenplatz liegt.
Es bildet den Speditionsplatz für die vielen Güter, welche aus den fabriksreichen
Grafschaften Lancashire und Yorkshire zur Verschiffung nach allen Welttheilen
hieher gelangen.

So ist es denn auch begreiflich, dass die Erzeugnisse der Textilindustrie
in dem Exporte Liverpools die erste Stellung einnehmen, so zwar, dass Baum-
wollfabricate allein dem Werthe nach 46 Percent der Gesammtausfuhr ausmachen
und Wollfabricate den zehnten Theil des Totalexportes repräsentiren. Die Mengen
und Werthe der in den letzten drei Jahren exportirten Textilwaaren veranschau-
licht folgende Tabelle:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1062" n="1042"/>
          <fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
          <p>Wir gelangen nunmehr zu der Einfuhr der verschiedenen <hi rendition="#g">Metalle</hi>, welche<lb/>
einen stattlichen Theil des Gesammtimportes Liverpools repräsentiren.</p><lb/>
          <p>Es wurden bezogen in den Jahren</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>
                <gap reason="insignificant"/>
              </cell>
            </row>
          </table>
          <p>Der Bezug an Metallen dient in erster Linie dazu, um den Bedarf der in<lb/>
Liverpool bestehenden grossen Schiffswerften zu decken.</p><lb/>
          <p>Eine nennenswerthe Einfuhr verzeichnen die <hi rendition="#g">Düngemittel</hi> aller Art mit<lb/>
61.438 <hi rendition="#i">t</hi> im Jahre 1889 gegen 53.174 des vorhergehenden Jahres.</p><lb/>
          <p>Ebenso beträchtlich ist der Import von <hi rendition="#g">Salpeter</hi>, der sich im Jahre 1889<lb/>
auf 400.900 <hi rendition="#i">q</hi>, im Jahre 1888 auf 336.300 <hi rendition="#i">q</hi> und 1887 auf 315.900 belief.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Talg und Stearin</hi> stehen in Bezug auf die eingeführten Mengen nicht<lb/>
viel nach und verzeichneten im Jahre 1889 eine Einfuhr von 260.000 <hi rendition="#i">q</hi>.</p><lb/>
          <p>Als Importartikel von einiger Bedeutung sind noch Leder, Felle und Häute<lb/>
hervorzuheben. Die Einfuhr von Leder bezifferte sich 1889 auf 149.855 <hi rendition="#i">q</hi>, 1888<lb/>
auf 110.028 und 1887 auf 103.787 <hi rendition="#i">q</hi>, weist also innerhalb dieses Zeitraumes eine<lb/>
Steigerung von rund 50 Percent auf. An <hi rendition="#g">rohen Häuten</hi> importirte Liverpool<lb/>
1889 127.400 <hi rendition="#i">q</hi> gegen 124.000 <hi rendition="#i">q</hi> des Jahres 1888 und 105.200 <hi rendition="#i">q</hi> des Jahres 1887.<lb/>
Der Import an <hi rendition="#g">Schaf- und Lammfellen</hi> endlich betrug 1889 1,804.890 Stück<lb/>
gegen 1,277.112 Stück des Jahres 1888.</p><lb/>
          <p>Die Importliste beschliessen verschiedene Fabricate, unter denen als die<lb/>
wichtigeren des letzten Jahres hervorzuheben sind: Papier aller Art (Tapeten aus-<lb/>
geschlossen) mit 39.000 <hi rendition="#i">q</hi>, Glas aller Gattungen mit 51.134 <hi rendition="#i">q</hi>, Leinengarne mit<lb/>
9356 <hi rendition="#i">q</hi> und Wollfabricate im Werthe von 94.059 &#x20A4;.</p><lb/>
          <p>Den <hi rendition="#g">Export Liverpools</hi> theilen wir wie bei der Behandlung aller englischen<lb/>
Häfen in den inländischer Fabricate und den ausländischer Producte. Wir beginnen,<lb/>
mit ersterem als den ungleich wichtigeren und verweisen auf die obige Zusammen-<lb/>
stellung der Gesammtwerthe, welche klarlegt, dass in diesem Theile der Handels-<lb/>
bewegung die eigentliche Bedeutung und Stärke Liverpools als Hafenplatz liegt.<lb/>
Es bildet den Speditionsplatz für die vielen Güter, welche aus den fabriksreichen<lb/>
Grafschaften Lancashire und Yorkshire zur Verschiffung nach allen Welttheilen<lb/>
hieher gelangen.</p><lb/>
          <p>So ist es denn auch begreiflich, dass die Erzeugnisse der Textilindustrie<lb/>
in dem Exporte Liverpools die erste Stellung einnehmen, so zwar, dass Baum-<lb/>
wollfabricate allein dem Werthe nach 46 Percent der Gesammtausfuhr ausmachen<lb/>
und Wollfabricate den zehnten Theil des Totalexportes repräsentiren. Die Mengen<lb/>
und Werthe der in den letzten drei Jahren exportirten Textilwaaren veranschau-<lb/>
licht folgende Tabelle:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1042/1062] Der atlantische Ocean. Wir gelangen nunmehr zu der Einfuhr der verschiedenen Metalle, welche einen stattlichen Theil des Gesammtimportes Liverpools repräsentiren. Es wurden bezogen in den Jahren _ Der Bezug an Metallen dient in erster Linie dazu, um den Bedarf der in Liverpool bestehenden grossen Schiffswerften zu decken. Eine nennenswerthe Einfuhr verzeichnen die Düngemittel aller Art mit 61.438 t im Jahre 1889 gegen 53.174 des vorhergehenden Jahres. Ebenso beträchtlich ist der Import von Salpeter, der sich im Jahre 1889 auf 400.900 q, im Jahre 1888 auf 336.300 q und 1887 auf 315.900 belief. Talg und Stearin stehen in Bezug auf die eingeführten Mengen nicht viel nach und verzeichneten im Jahre 1889 eine Einfuhr von 260.000 q. Als Importartikel von einiger Bedeutung sind noch Leder, Felle und Häute hervorzuheben. Die Einfuhr von Leder bezifferte sich 1889 auf 149.855 q, 1888 auf 110.028 und 1887 auf 103.787 q, weist also innerhalb dieses Zeitraumes eine Steigerung von rund 50 Percent auf. An rohen Häuten importirte Liverpool 1889 127.400 q gegen 124.000 q des Jahres 1888 und 105.200 q des Jahres 1887. Der Import an Schaf- und Lammfellen endlich betrug 1889 1,804.890 Stück gegen 1,277.112 Stück des Jahres 1888. Die Importliste beschliessen verschiedene Fabricate, unter denen als die wichtigeren des letzten Jahres hervorzuheben sind: Papier aller Art (Tapeten aus- geschlossen) mit 39.000 q, Glas aller Gattungen mit 51.134 q, Leinengarne mit 9356 q und Wollfabricate im Werthe von 94.059 ₤. Den Export Liverpools theilen wir wie bei der Behandlung aller englischen Häfen in den inländischer Fabricate und den ausländischer Producte. Wir beginnen, mit ersterem als den ungleich wichtigeren und verweisen auf die obige Zusammen- stellung der Gesammtwerthe, welche klarlegt, dass in diesem Theile der Handels- bewegung die eigentliche Bedeutung und Stärke Liverpools als Hafenplatz liegt. Es bildet den Speditionsplatz für die vielen Güter, welche aus den fabriksreichen Grafschaften Lancashire und Yorkshire zur Verschiffung nach allen Welttheilen hieher gelangen. So ist es denn auch begreiflich, dass die Erzeugnisse der Textilindustrie in dem Exporte Liverpools die erste Stellung einnehmen, so zwar, dass Baum- wollfabricate allein dem Werthe nach 46 Percent der Gesammtausfuhr ausmachen und Wollfabricate den zehnten Theil des Totalexportes repräsentiren. Die Mengen und Werthe der in den letzten drei Jahren exportirten Textilwaaren veranschau- licht folgende Tabelle:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/1062
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 1042. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/1062>, abgerufen am 23.11.2024.