Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Der atlantische Ocean.
zahlreiche kleine Dampfboote dienen, nur noch gehoben wird.
Eine Schwierigkeit lag lange darin, dass man für den Verkehr
zwischen den beiden Ufern des Flusses nur auf Fähren angewiesen
war, weil eine Ueberbrückung, ohne die Schiffahrt zu stören, nicht
ausführbar schien. Aber auch da wusste die Energie und der Unter-
nehmungsgeist moderner Techniker Abhilfe zu schaffen. Man führte
einen Tunnel unterhalb der Sohle des Mersey von Liverpool hinüber
nach Birkenhead. Dieser im Jahre 1886 feierlich eröffnete Tunnel
ist grossartig angelegt, er geht von St. James-Street aus, endet in
Hamilton Square zu Birkenhead und hat eine Länge von 1144 m,
einen lichten Raum von 8 m in der Breite und in der Höhe von 6 bis
7 m. Die Ventilation dieses Tunnels wird durch gewaltige Maschinerien
besorgt, welche per Minute 600.000 Cubikfuss Luft einzupumpen
vermögen. Durch den Tunnel führt eine Eisenbahn, welche mit den
unterirdischen Bahnen in Verbindung gebracht werden soll. Das
Traject von der einen Seite des Tunnels nach der anderen wird
infolge der zur Verwendung kommenden sehr starken Maschinen in
vier Minuten zurückgelegt. Ausser dieser jüngsten Tunnelbahn verfügt
die Stadt Liverpool aber auch über eine unter der halben Stadt durch-
gehende unterirdische Personeneisenbahn, und zwei Eisenbahngesell-
schaften haben lange Tunnels bauen müssen, um ihre Güterzüge zu
den Docks bringen zu können, deren ältere Anlage auf den Zugang
per Bahn nicht Bedacht genommen hat, ein Uebelstand, dem man später
kaum mehr abhelfen konnte. Liverpool ist einer der wichtigsten Eisen-
bahnknotenpunkte von ganz Europa. In Liverpool münden die London-
und Nordwest-, die Midland-, die Great Northern-, die Manchester-
Sheffield-Lincoln-, dann die Lancashire- und Yorkshire-Eisenbahn,
während die Great Western ihren Endpunkt in Birkenhead hat.
Diese Bahnen haben vollauf zu thun, um den Bedürfnissen des riesigen
Verkehres, der sich in stets steigendem Masse abwickelt, zu ent-
sprechen.



[Abbildung]

Legende zum Stadtplan von Liverpool.
A Sandon-Dock, B Wellington-Dock, C Bramley-Moore-Dock, D Nelson-Dock, E Salisbury-Dock,
G Collingwood-Dock, H Stanley-Dock, J Clarence-Dock, K Trafalgar-Dock, L Victoria-Dock, M Waterloo-
Dock, N Princes Half tite-Dock, O Princes-Dock, P Georges-Dock, Q Canning-Dock, R Albert-Dock,
S Salthouse-Dock, T Kings-Dock, U Wapping-Dock, V Queens-Dock, W Coburg-Dock, X Brunswick-Dock,
Y Carriers-Dock, Z projectirte Importdocks. -- 1 Leeds- und Liverpool-Canal, 2 Centralstation (Cheshire
Lines Ry.), 3 London- und N. W. R. Lime Street-Stat., 4 Exchange-Station, 5 North Dock-Station,
6 Güterbahnhöfe der London N. W.-Bahn, 7 Güterbahnhöfe der Cheshire-Bahn, 8 Mersey-Tunnel,
9 Zollamt und Post, 10 Börse, 11 Town Hall, 12 Municipalämter, 13 St. Georges Hall, 14 St. Geor-
ge's Kirche, 15 St. Peters-Kathedrale, 16 St. Thomas-Kirche, 17 St. Michaels-Kirche, 18 Theatre
Royal, 19 Vauxhall Road, 20 Byron Street, 21 Lime Street, 22 Islington, 23 London Road, 24 Brownlow
Hill, 25 Mount Pleasant, 26 Duke Street, 27 Canning Street, 28 Parliaments Street, 29 Park Road,
30 Princes Road. -- Birkenhead: A Alfred-Dock, B Wallasey-Dock, C Morpeth-Dock, D Egerton-
Dock, E Schiffswerften, G Station der Roylax-Ry.


Der atlantische Ocean.
zahlreiche kleine Dampfboote dienen, nur noch gehoben wird.
Eine Schwierigkeit lag lange darin, dass man für den Verkehr
zwischen den beiden Ufern des Flusses nur auf Fähren angewiesen
war, weil eine Ueberbrückung, ohne die Schiffahrt zu stören, nicht
ausführbar schien. Aber auch da wusste die Energie und der Unter-
nehmungsgeist moderner Techniker Abhilfe zu schaffen. Man führte
einen Tunnel unterhalb der Sohle des Mersey von Liverpool hinüber
nach Birkenhead. Dieser im Jahre 1886 feierlich eröffnete Tunnel
ist grossartig angelegt, er geht von St. James-Street aus, endet in
Hamilton Square zu Birkenhead und hat eine Länge von 1144 m,
einen lichten Raum von 8 m in der Breite und in der Höhe von 6 bis
7 m. Die Ventilation dieses Tunnels wird durch gewaltige Maschinerien
besorgt, welche per Minute 600.000 Cubikfuss Luft einzupumpen
vermögen. Durch den Tunnel führt eine Eisenbahn, welche mit den
unterirdischen Bahnen in Verbindung gebracht werden soll. Das
Traject von der einen Seite des Tunnels nach der anderen wird
infolge der zur Verwendung kommenden sehr starken Maschinen in
vier Minuten zurückgelegt. Ausser dieser jüngsten Tunnelbahn verfügt
die Stadt Liverpool aber auch über eine unter der halben Stadt durch-
gehende unterirdische Personeneisenbahn, und zwei Eisenbahngesell-
schaften haben lange Tunnels bauen müssen, um ihre Güterzüge zu
den Docks bringen zu können, deren ältere Anlage auf den Zugang
per Bahn nicht Bedacht genommen hat, ein Uebelstand, dem man später
kaum mehr abhelfen konnte. Liverpool ist einer der wichtigsten Eisen-
bahnknotenpunkte von ganz Europa. In Liverpool münden die London-
und Nordwest-, die Midland-, die Great Northern-, die Manchester-
Sheffield-Lincoln-, dann die Lancashire- und Yorkshire-Eisenbahn,
während die Great Western ihren Endpunkt in Birkenhead hat.
Diese Bahnen haben vollauf zu thun, um den Bedürfnissen des riesigen
Verkehres, der sich in stets steigendem Masse abwickelt, zu ent-
sprechen.



[Abbildung]

Legende zum Stadtplan von Liverpool.
A Sandon-Dock, B Wellington-Dock, C Bramley-Moore-Dock, D Nelson-Dock, E Salisbury-Dock,
G Collingwood-Dock, H Stanley-Dock, J Clarence-Dock, K Trafalgar-Dock, L Victoria-Dock, M Waterloo-
Dock, N Princes Half tite-Dock, O Princes-Dock, P Georges-Dock, Q Canning-Dock, R Albert-Dock,
S Salthouse-Dock, T Kings-Dock, U Wapping-Dock, V Queens-Dock, W Coburg-Dock, X Brunswick-Dock,
Y Carriers-Dock, Z projectirte Importdocks. — 1 Leeds- und Liverpool-Canal, 2 Centralstation (Cheshire
Lines Ry.), 3 London- und N. W. R. Lime Street-Stat., 4 Exchange-Station, 5 North Dock-Station,
6 Güterbahnhöfe der London N. W.-Bahn, 7 Güterbahnhöfe der Cheshire-Bahn, 8 Mersey-Tunnel,
9 Zollamt und Post, 10 Börse, 11 Town Hall, 12 Municipalämter, 13 St. Georges Hall, 14 St. Geor-
ge’s Kirche, 15 St. Peters-Kathedrale, 16 St. Thomas-Kirche, 17 St. Michaels-Kirche, 18 Theatre
Royal, 19 Vauxhall Road, 20 Byron Street, 21 Lime Street, 22 Islington, 23 London Road, 24 Brownlow
Hill, 25 Mount Pleasant, 26 Duke Street, 27 Canning Street, 28 Parliaments Street, 29 Park Road,
30 Princes Road. — Birkenhead: A Alfred-Dock, B Wallasey-Dock, C Morpeth-Dock, D Egerton-
Dock, E Schiffswerften, G Station der Roylax-Ry.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1052" n="1032"/><fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
zahlreiche kleine Dampfboote dienen, nur noch gehoben wird.<lb/>
Eine Schwierigkeit lag lange darin, dass man für den Verkehr<lb/>
zwischen den beiden Ufern des Flusses nur auf Fähren angewiesen<lb/>
war, weil eine Ueberbrückung, ohne die Schiffahrt zu stören, nicht<lb/>
ausführbar schien. Aber auch da wusste die Energie und der Unter-<lb/>
nehmungsgeist moderner Techniker Abhilfe zu schaffen. Man führte<lb/>
einen Tunnel unterhalb der Sohle des Mersey von Liverpool hinüber<lb/>
nach Birkenhead. Dieser im Jahre 1886 feierlich eröffnete Tunnel<lb/>
ist grossartig angelegt, er geht von St. James-Street aus, endet in<lb/>
Hamilton Square zu Birkenhead und hat eine Länge von 1144 <hi rendition="#i">m</hi>,<lb/>
einen lichten Raum von 8 <hi rendition="#i">m</hi> in der Breite und in der Höhe von 6 bis<lb/>
7 <hi rendition="#i">m</hi>. Die Ventilation dieses Tunnels wird durch gewaltige Maschinerien<lb/>
besorgt, welche per Minute 600.000 Cubikfuss Luft einzupumpen<lb/>
vermögen. Durch den Tunnel führt eine Eisenbahn, welche mit den<lb/>
unterirdischen Bahnen in Verbindung gebracht werden soll. Das<lb/>
Traject von der einen Seite des Tunnels nach der anderen wird<lb/>
infolge der zur Verwendung kommenden sehr starken Maschinen in<lb/>
vier Minuten zurückgelegt. Ausser dieser jüngsten Tunnelbahn verfügt<lb/>
die Stadt Liverpool aber auch über eine unter der halben Stadt durch-<lb/>
gehende unterirdische Personeneisenbahn, und zwei Eisenbahngesell-<lb/>
schaften haben lange Tunnels bauen müssen, um ihre Güterzüge zu<lb/>
den Docks bringen zu können, deren ältere Anlage auf den Zugang<lb/>
per Bahn nicht Bedacht genommen hat, ein Uebelstand, dem man später<lb/>
kaum mehr abhelfen konnte. Liverpool ist einer der wichtigsten Eisen-<lb/>
bahnknotenpunkte von ganz Europa. In Liverpool münden die London-<lb/>
und Nordwest-, die Midland-, die Great Northern-, die Manchester-<lb/>
Sheffield-Lincoln-, dann die Lancashire- und Yorkshire-Eisenbahn,<lb/>
während die Great Western ihren Endpunkt in Birkenhead hat.<lb/>
Diese Bahnen haben vollauf zu thun, um den Bedürfnissen des riesigen<lb/>
Verkehres, der sich in stets steigendem Masse abwickelt, zu ent-<lb/>
sprechen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <figure>
            <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Legende zum Stadtplan von Liverpool.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">A</hi> Sandon-Dock, <hi rendition="#b">B</hi> Wellington-Dock, <hi rendition="#b">C</hi> Bramley-Moore-Dock, <hi rendition="#b">D</hi> Nelson-Dock, <hi rendition="#b">E</hi> Salisbury-Dock,<lb/><hi rendition="#b">G</hi> Collingwood-Dock, <hi rendition="#b">H</hi> Stanley-Dock, <hi rendition="#b">J</hi> Clarence-Dock, <hi rendition="#b">K</hi> Trafalgar-Dock, <hi rendition="#b">L</hi> Victoria-Dock, <hi rendition="#b">M</hi> Waterloo-<lb/>
Dock, <hi rendition="#b">N</hi> Princes Half tite-Dock, <hi rendition="#b">O</hi> Princes-Dock, <hi rendition="#b">P</hi> Georges-Dock, <hi rendition="#b">Q</hi> Canning-Dock, <hi rendition="#b">R</hi> Albert-Dock,<lb/><hi rendition="#b">S</hi> Salthouse-Dock, <hi rendition="#b">T</hi> Kings-Dock, <hi rendition="#b">U</hi> Wapping-Dock, <hi rendition="#b">V</hi> Queens-Dock, <hi rendition="#b">W</hi> Coburg-Dock, <hi rendition="#b">X</hi> Brunswick-Dock,<lb/><hi rendition="#b">Y</hi> Carriers-Dock, <hi rendition="#b">Z</hi> projectirte Importdocks. &#x2014; 1 Leeds- und Liverpool-Canal, 2 Centralstation (Cheshire<lb/>
Lines Ry.), 3 London- und N. W. R. Lime Street-Stat., 4 Exchange-Station, 5 North Dock-Station,<lb/>
6 Güterbahnhöfe der London N. W.-Bahn, 7 Güterbahnhöfe der Cheshire-Bahn, 8 Mersey-Tunnel,<lb/>
9 Zollamt und Post, 10 Börse, 11 Town Hall, 12 Municipalämter, 13 St. Georges Hall, 14 St. Geor-<lb/>
ge&#x2019;s Kirche, 15 St. Peters-Kathedrale, 16 St. Thomas-Kirche, 17 St. Michaels-Kirche, 18 Theatre<lb/>
Royal, 19 Vauxhall Road, 20 Byron Street, 21 Lime Street, 22 Islington, 23 London Road, 24 Brownlow<lb/>
Hill, 25 Mount Pleasant, 26 Duke Street, 27 Canning Street, 28 Parliaments Street, 29 Park Road,<lb/>
30 Princes Road. &#x2014; <hi rendition="#g">Birkenhead</hi>: <hi rendition="#b">A</hi> Alfred-Dock, <hi rendition="#b">B</hi> Wallasey-Dock, <hi rendition="#b">C</hi> Morpeth-Dock, <hi rendition="#b">D</hi> Egerton-<lb/>
Dock, <hi rendition="#b">E</hi> Schiffswerften, <hi rendition="#b">G</hi> Station der Roylax-Ry.</p>
          </figure><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1032/1052] Der atlantische Ocean. zahlreiche kleine Dampfboote dienen, nur noch gehoben wird. Eine Schwierigkeit lag lange darin, dass man für den Verkehr zwischen den beiden Ufern des Flusses nur auf Fähren angewiesen war, weil eine Ueberbrückung, ohne die Schiffahrt zu stören, nicht ausführbar schien. Aber auch da wusste die Energie und der Unter- nehmungsgeist moderner Techniker Abhilfe zu schaffen. Man führte einen Tunnel unterhalb der Sohle des Mersey von Liverpool hinüber nach Birkenhead. Dieser im Jahre 1886 feierlich eröffnete Tunnel ist grossartig angelegt, er geht von St. James-Street aus, endet in Hamilton Square zu Birkenhead und hat eine Länge von 1144 m, einen lichten Raum von 8 m in der Breite und in der Höhe von 6 bis 7 m. Die Ventilation dieses Tunnels wird durch gewaltige Maschinerien besorgt, welche per Minute 600.000 Cubikfuss Luft einzupumpen vermögen. Durch den Tunnel führt eine Eisenbahn, welche mit den unterirdischen Bahnen in Verbindung gebracht werden soll. Das Traject von der einen Seite des Tunnels nach der anderen wird infolge der zur Verwendung kommenden sehr starken Maschinen in vier Minuten zurückgelegt. Ausser dieser jüngsten Tunnelbahn verfügt die Stadt Liverpool aber auch über eine unter der halben Stadt durch- gehende unterirdische Personeneisenbahn, und zwei Eisenbahngesell- schaften haben lange Tunnels bauen müssen, um ihre Güterzüge zu den Docks bringen zu können, deren ältere Anlage auf den Zugang per Bahn nicht Bedacht genommen hat, ein Uebelstand, dem man später kaum mehr abhelfen konnte. Liverpool ist einer der wichtigsten Eisen- bahnknotenpunkte von ganz Europa. In Liverpool münden die London- und Nordwest-, die Midland-, die Great Northern-, die Manchester- Sheffield-Lincoln-, dann die Lancashire- und Yorkshire-Eisenbahn, während die Great Western ihren Endpunkt in Birkenhead hat. Diese Bahnen haben vollauf zu thun, um den Bedürfnissen des riesigen Verkehres, der sich in stets steigendem Masse abwickelt, zu ent- sprechen. [Abbildung Legende zum Stadtplan von Liverpool. A Sandon-Dock, B Wellington-Dock, C Bramley-Moore-Dock, D Nelson-Dock, E Salisbury-Dock, G Collingwood-Dock, H Stanley-Dock, J Clarence-Dock, K Trafalgar-Dock, L Victoria-Dock, M Waterloo- Dock, N Princes Half tite-Dock, O Princes-Dock, P Georges-Dock, Q Canning-Dock, R Albert-Dock, S Salthouse-Dock, T Kings-Dock, U Wapping-Dock, V Queens-Dock, W Coburg-Dock, X Brunswick-Dock, Y Carriers-Dock, Z projectirte Importdocks. — 1 Leeds- und Liverpool-Canal, 2 Centralstation (Cheshire Lines Ry.), 3 London- und N. W. R. Lime Street-Stat., 4 Exchange-Station, 5 North Dock-Station, 6 Güterbahnhöfe der London N. W.-Bahn, 7 Güterbahnhöfe der Cheshire-Bahn, 8 Mersey-Tunnel, 9 Zollamt und Post, 10 Börse, 11 Town Hall, 12 Municipalämter, 13 St. Georges Hall, 14 St. Geor- ge’s Kirche, 15 St. Peters-Kathedrale, 16 St. Thomas-Kirche, 17 St. Michaels-Kirche, 18 Theatre Royal, 19 Vauxhall Road, 20 Byron Street, 21 Lime Street, 22 Islington, 23 London Road, 24 Brownlow Hill, 25 Mount Pleasant, 26 Duke Street, 27 Canning Street, 28 Parliaments Street, 29 Park Road, 30 Princes Road. — Birkenhead: A Alfred-Dock, B Wallasey-Dock, C Morpeth-Dock, D Egerton- Dock, E Schiffswerften, G Station der Roylax-Ry. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/1052
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 1032. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/1052>, abgerufen am 26.06.2024.