Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.Register. Kircher, glaubte die inwendige hohle Welt sey voller Feuer, 91. Klüffte, wie sie entstanden, 13. rühren von den ein- trocknen des Erdsodens her, 121. wurden nach und nach von Gestein ausgefüllet, 122. Knaurig-Gestein, ist ein graues Kalck-Gesiein, 174. Kobold, wo er anzutreffen, 220. Kohlen-Flötz, ist eine Stein-Kohle, 185. Komet, hat die Sündfluth verursachen können, 82. Kornähren, derer franckenbergischen Schiefer, sind eine Art Silber Ertzt, 215. werden in Gang-Gebürgen nicht angetroffen, 216. Kornähren in Schiefernie- ren, woraus sie bestehen, 228. Krumbhöltzer, was man darunter versiehet, 178. Krumbhöltzer-Flötz, erstes, liegt unter dem Wegwei- ser, 177. Kupfer-Schiefer, was dieselben sind, 164. werden in Flötz Gebürgen gefunden, 210. Kupfer, wird am häufigsten in Flötz-Gebürgen ange- troffen, 218. Letten, blauer, ist eine mit vielem Kalck vermischte Thon-Erde, 171. rother, hat seine Farbe von Eisen, ib. weisser, woraus er bestehet, 174. Liegende von Stein-Kohlen, ist ein Flötz so aus Thon, Kalk, Sand, und Kieselsteinen zusammen gemenget, 168. das weisse liegende 172. das rothe liegende. ibid. Liegende von Ober-Flötze. 176. Vom er- sten Krumhölzer-Flötze. 177. Liegende Schale, ist eine Stein-Kohle, 182. Lochberge, was sie sey, 172. Lochen, ist eine weiche, blätrige und fette Art von Schiefern, 172. 177. Löbeginer Stein-Kohlen-Flötz, wird beschrieben, 179. dessen Flötz-Lagen, 180. ist ein zerrüttetes Flötz- Gebürge, 182. die Ursachen davon werden näher untersucht, 183. Mansfeldisches Flötz-Gebürge, wird beschrieben, 139. Marmor, bricht allezeit Flötzweise, 227. wie er ent- standen, ibid. Meer, Q 3
Regiſter. Kircher, glaubte die inwendige hohle Welt ſey voller Feuer, 91. Kluͤffte, wie ſie entſtanden, 13. ruͤhren von den ein- trocknen des Erdsodens her, 121. wurden nach und nach von Geſtein ausgefuͤllet, 122. Knaurig-Geſtein, iſt ein graues Kalck-Geſiein, 174. Kobold, wo er anzutreffen, 220. Kohlen-Floͤtz, iſt eine Stein-Kohle, 185. Komet, hat die Suͤndfluth verurſachen koͤnnen, 82. Kornaͤhren, derer franckenbergiſchen Schiefer, ſind eine Art Silber Ertzt, 215. werden in Gang-Gebuͤrgen nicht angetroffen, 216. Kornaͤhren in Schiefernie- ren, woraus ſie beſtehen, 228. Krumbhoͤltzer, was man darunter verſiehet, 178. Krumbhoͤltzer-Floͤtz, erſtes, liegt unter dem Wegwei- ſer, 177. Kupfer-Schiefer, was dieſelben ſind, 164. werden in Floͤtz Gebuͤrgen gefunden, 210. Kupfer, wird am haͤufigſten in Floͤtz-Gebuͤrgen ange- troffen, 218. Letten, blauer, iſt eine mit vielem Kalck vermiſchte Thon-Erde, 171. rother, hat ſeine Farbe von Eiſen, ib. weiſſer, woraus er beſtehet, 174. Liegende von Stein-Kohlen, iſt ein Floͤtz ſo aus Thon, Kalk, Sand, und Kieſelſteinen zuſammen gemenget, 168. das weiſſe liegende 172. das rothe liegende. ibid. Liegende von Ober-Floͤtze. 176. Vom er- ſten Krumhoͤlzer-Floͤtze. 177. Liegende Schale, iſt eine Stein-Kohle, 182. Lochberge, was ſie ſey, 172. Lochen, iſt eine weiche, blaͤtrige und fette Art von Schiefern, 172. 177. Loͤbeginer Stein-Kohlen-Floͤtz, wird beſchrieben, 179. deſſen Floͤtz-Lagen, 180. iſt ein zerruͤttetes Floͤtz- Gebuͤrge, 182. die Urſachen davon werden naͤher unterſucht, 183. Mansfeldiſches Floͤtz-Gebuͤrge, wird beſchrieben, 139. Marmor, bricht allezeit Floͤtzweiſe, 227. wie er ent- ſtanden, ibid. Meer, Q 3
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0338" n="[245]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regiſter.</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Kircher,</hi> glaubte die inwendige hohle Welt ſey voller<lb/> Feuer, <ref>91</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kluͤffte,</hi> wie ſie entſtanden, <ref>13</ref>. ruͤhren von den ein-<lb/> trocknen des Erdsodens her, <ref>121</ref>. wurden nach und<lb/> nach von Geſtein ausgefuͤllet, <ref>122</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Knaurig-Geſtein,</hi> iſt ein graues Kalck-Geſiein, <ref>174</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kobold,</hi> wo er anzutreffen, <ref>220</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kohlen-Floͤtz,</hi> iſt eine Stein-Kohle, <ref>185</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Komet,</hi> hat die Suͤndfluth verurſachen koͤnnen, <ref>82</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kornaͤhren,</hi> derer franckenbergiſchen Schiefer, ſind eine<lb/> Art Silber Ertzt, <ref>215</ref>. werden in Gang-Gebuͤrgen<lb/> nicht angetroffen, <ref>216</ref>. Kornaͤhren in Schiefernie-<lb/> ren, woraus ſie beſtehen, <ref>228</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Krumbhoͤltzer,</hi> was man darunter verſiehet, <ref>178</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Krumbhoͤltzer-Floͤtz, erſtes,</hi> liegt unter dem Wegwei-<lb/> ſer, <ref>177</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kupfer-Schiefer,</hi> was dieſelben ſind, <ref>164</ref>. werden in<lb/> Floͤtz Gebuͤrgen gefunden, <ref>210</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Kupfer,</hi> wird am haͤufigſten in Floͤtz-Gebuͤrgen ange-<lb/> troffen, <ref>218</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Letten, blauer,</hi> iſt eine mit vielem Kalck vermiſchte<lb/> Thon-Erde, <ref>171</ref>. <hi rendition="#fr">rother,</hi> hat ſeine Farbe von Eiſen,<lb/><hi rendition="#aq">ib.</hi> <hi rendition="#fr">weiſſer,</hi> woraus er beſtehet, <ref>174</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Liegende von Stein-Kohlen,</hi> iſt ein Floͤtz ſo aus Thon,<lb/> Kalk, Sand, und Kieſelſteinen zuſammen gemenget,<lb/><ref>168</ref>. <hi rendition="#fr">das weiſſe liegende</hi> <ref>172</ref>. <hi rendition="#fr">das rothe liegende.</hi><lb/><hi rendition="#aq">ibid.</hi> <hi rendition="#fr">Liegende von Ober-Floͤtze.</hi> <ref>176</ref>. <hi rendition="#fr">Vom er-<lb/> ſten Krumhoͤlzer-Floͤtze.</hi> <ref>177</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Liegende Schale,</hi> iſt eine Stein-Kohle, <ref>182</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Lochberge,</hi> was ſie ſey, <ref>172</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Lochen,</hi> iſt eine weiche, blaͤtrige und fette Art von<lb/> Schiefern, <ref>172</ref>. <ref>177</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Loͤbeginer Stein-Kohlen-Floͤtz,</hi> wird beſchrieben, <ref>179</ref>.<lb/> deſſen Floͤtz-Lagen, <ref>180</ref>. iſt ein zerruͤttetes Floͤtz-<lb/> Gebuͤrge, <ref>182</ref>. die Urſachen davon werden naͤher<lb/> unterſucht, <ref>183</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Mansfeldiſches Floͤtz-Gebuͤrge,</hi> wird beſchrieben, <ref>139</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Marmor,</hi> bricht allezeit Floͤtzweiſe, <ref>227</ref>. wie er ent-<lb/> ſtanden, <hi rendition="#aq">ibid.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Meer,</hi> </fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [[245]/0338]
Regiſter.
Kircher, glaubte die inwendige hohle Welt ſey voller
Feuer, 91.
Kluͤffte, wie ſie entſtanden, 13. ruͤhren von den ein-
trocknen des Erdsodens her, 121. wurden nach und
nach von Geſtein ausgefuͤllet, 122.
Knaurig-Geſtein, iſt ein graues Kalck-Geſiein, 174.
Kobold, wo er anzutreffen, 220.
Kohlen-Floͤtz, iſt eine Stein-Kohle, 185.
Komet, hat die Suͤndfluth verurſachen koͤnnen, 82.
Kornaͤhren, derer franckenbergiſchen Schiefer, ſind eine
Art Silber Ertzt, 215. werden in Gang-Gebuͤrgen
nicht angetroffen, 216. Kornaͤhren in Schiefernie-
ren, woraus ſie beſtehen, 228.
Krumbhoͤltzer, was man darunter verſiehet, 178.
Krumbhoͤltzer-Floͤtz, erſtes, liegt unter dem Wegwei-
ſer, 177.
Kupfer-Schiefer, was dieſelben ſind, 164. werden in
Floͤtz Gebuͤrgen gefunden, 210.
Kupfer, wird am haͤufigſten in Floͤtz-Gebuͤrgen ange-
troffen, 218.
Letten, blauer, iſt eine mit vielem Kalck vermiſchte
Thon-Erde, 171. rother, hat ſeine Farbe von Eiſen,
ib. weiſſer, woraus er beſtehet, 174.
Liegende von Stein-Kohlen, iſt ein Floͤtz ſo aus Thon,
Kalk, Sand, und Kieſelſteinen zuſammen gemenget,
168. das weiſſe liegende 172. das rothe liegende.
ibid. Liegende von Ober-Floͤtze. 176. Vom er-
ſten Krumhoͤlzer-Floͤtze. 177.
Liegende Schale, iſt eine Stein-Kohle, 182.
Lochberge, was ſie ſey, 172.
Lochen, iſt eine weiche, blaͤtrige und fette Art von
Schiefern, 172. 177.
Loͤbeginer Stein-Kohlen-Floͤtz, wird beſchrieben, 179.
deſſen Floͤtz-Lagen, 180. iſt ein zerruͤttetes Floͤtz-
Gebuͤrge, 182. die Urſachen davon werden naͤher
unterſucht, 183.
Mansfeldiſches Floͤtz-Gebuͤrge, wird beſchrieben, 139.
Marmor, bricht allezeit Floͤtzweiſe, 227. wie er ent-
ſtanden, ibid.
Meer,
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/338 |
Zitationshilfe: | Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. [245]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/338>, abgerufen am 16.02.2025. |