Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
warum man sie nur blos in Schiefern abgedrucket an-
trifft 70.
Flötz-Gebürge, sind nach der Schöpfung entstanden, 66.
rühren von Ueberschwemmungen her, 67. 152. was
darunter zu verstehen, 101. 136. was ein Flötz eigent-
lich sey? 132. wie sie entstanden, 134. präsentiren
sich mehrentheils als Mulden, 137. warum einige
derselben ein doppeltes Ausgehendes haben, 148. wie
ihre Schichten entstanden, 150. diese sind niemals an
allen Orten einander an der Zahl gleich, 156. auch
nicht allezeit gleich mächtig, 159. die Ursach hiervon
wird angegeben, ib. Flötze bestehen niemals aus ei-
ner reinen einfachen Erde, 160. wie die Flötz-Schich-
ten übereinander liegen, 163. Flötz Gebürge haben
mehrentheils einen guten Acker um sich, 191. die Ur-
sach hiervon wird ausgeführt, 192. hartziges Holtz
kommt bey ihnen nicht fort, 193. warum sie keinen
guten Wicsewachs um sich haben, 196. ihre verschie-
dene Erden werden untersucht, 199. halten verschie-
dene Saltze in sich, 201. ingleichen verhrennliche Mi-
neralien, 206. warum sie Metalle in sich halten, 221.
die Kenntniß derer Flötze ist von grossen Nutzen, 234.
Flötz Ertzte, was sie sind, 165.
Freyenwalder Flötz, wird untersucht, 157. warum es
nur aus vier Schichten bestehe, ib. steckt voller Sele-
nit, 158.
Gänge und Flötze können nicht in einem Gebürge zu-
sammen seyn 116. Gänge werden aufgelöst und an-
derwärts wieder angesetzt, 123.
Gang Gebürge, die Schichten darin sind nicht so schwach
als in denen Flötz-Gebürgen, 117. es kommen darin
nicht so vielerley Arten von Steinen und Erden vor, ib.
ihr Gestein ist gröstentheils einerley, ib.
Gang Ertzte, sind reicher an Gehalt als die Flötz-Ertzte,
114. die Ursach hiervon, 126.
Gebürge, neue, wie sie entstanden, 84. felsiges, was
man darunter in denen Flötzen verstehet, 167. leber-
farbenes, was es eigentlich sey, ib. blaues Kohlen-Ge-
bürge heist in denen Flötzen ein blauer Schiefer, ib.
knotzliches Gebürge, was es heisse, 171. braunschief-
riges,
Q 2
Regiſter.
warum man ſie nur blos in Schiefern abgedrucket an-
trifft 70.
Floͤtz-Gebuͤrge, ſind nach der Schoͤpfung entſtanden, 66.
ruͤhren von Ueberſchwemmungen her, 67. 152. was
darunter zu verſtehen, 101. 136. was ein Floͤtz eigent-
lich ſey? 132. wie ſie entſtanden, 134. praͤſentiren
ſich mehrentheils als Mulden, 137. warum einige
derſelben ein doppeltes Ausgehendes haben, 148. wie
ihre Schichten entſtanden, 150. dieſe ſind niemals an
allen Orten einander an der Zahl gleich, 156. auch
nicht allezeit gleich maͤchtig, 159. die Urſach hiervon
wird angegeben, ib. Floͤtze beſtehen niemals aus ei-
ner reinen einfachen Erde, 160. wie die Floͤtz-Schich-
ten uͤbereinander liegen, 163. Floͤtz Gebuͤrge haben
mehrentheils einen guten Acker um ſich, 191. die Ur-
ſach hiervon wird ausgefuͤhrt, 192. hartziges Holtz
kommt bey ihnen nicht fort, 193. warum ſie keinen
guten Wicſewachs um ſich haben, 196. ihre verſchie-
dene Erden werden unterſucht, 199. halten verſchie-
dene Saltze in ſich, 201. ingleichen verhrennliche Mi-
neralien, 206. warum ſie Metalle in ſich halten, 221.
die Kenntniß derer Floͤtze iſt von groſſen Nutzen, 234.
Floͤtz Ertzte, was ſie ſind, 165.
Freyenwalder Floͤtz, wird unterſucht, 157. warum es
nur aus vier Schichten beſtehe, ib. ſteckt voller Sele-
nit, 158.
Gaͤnge und Floͤtze koͤnnen nicht in einem Gebuͤrge zu-
ſammen ſeyn 116. Gaͤnge werden aufgeloͤſt und an-
derwaͤrts wieder angeſetzt, 123.
Gang Gebuͤrge, die Schichten darin ſind nicht ſo ſchwach
als in denen Floͤtz-Gebuͤrgen, 117. es kommen darin
nicht ſo vielerley Arten von Steinen und Erden vor, ib.
ihr Geſtein iſt groͤſtentheils einerley, ib.
Gang Ertzte, ſind reicher an Gehalt als die Floͤtz-Ertzte,
114. die Urſach hiervon, 126.
Gebuͤrge, neue, wie ſie entſtanden, 84. felſiges, was
man darunter in denen Floͤtzen verſtehet, 167. leber-
farbenes, was es eigentlich ſey, ib. blaues Kohlen-Ge-
buͤrge heiſt in denen Floͤtzen ein blauer Schiefer, ib.
knotzliches Gebuͤrge, was es heiſſe, 171. braunſchief-
riges,
Q 2
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0336" n="[243]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter.</hi></fw><lb/>
warum man &#x017F;ie nur blos in Schiefern abgedrucket an-<lb/>
trifft <ref>70</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Flo&#x0364;tz-Gebu&#x0364;rge,</hi> &#x017F;ind nach der Scho&#x0364;pfung ent&#x017F;tanden, <ref>66</ref>.<lb/>
ru&#x0364;hren von Ueber&#x017F;chwemmungen her, <ref>67</ref>. <ref>152</ref>. was<lb/>
darunter zu ver&#x017F;tehen, <ref>101</ref>. <ref>136</ref>. was ein Flo&#x0364;tz eigent-<lb/>
lich &#x017F;ey? <ref>132</ref>. wie &#x017F;ie ent&#x017F;tanden, <ref>134</ref>. pra&#x0364;&#x017F;entiren<lb/>
&#x017F;ich mehrentheils als Mulden, <ref>137</ref>. warum einige<lb/>
der&#x017F;elben ein doppeltes Ausgehendes haben, <ref>148</ref>. wie<lb/>
ihre Schichten ent&#x017F;tanden, <ref>150</ref>. die&#x017F;e &#x017F;ind niemals an<lb/>
allen Orten einander an der Zahl gleich, <ref>156</ref>. auch<lb/>
nicht allezeit gleich ma&#x0364;chtig, <ref>159</ref>. die Ur&#x017F;ach hiervon<lb/>
wird angegeben, <hi rendition="#aq">ib.</hi> Flo&#x0364;tze be&#x017F;tehen niemals aus ei-<lb/>
ner reinen einfachen Erde, <ref>160</ref>. wie die Flo&#x0364;tz-Schich-<lb/>
ten u&#x0364;bereinander liegen, <ref>163</ref>. Flo&#x0364;tz Gebu&#x0364;rge haben<lb/>
mehrentheils einen guten Acker um &#x017F;ich, <ref>191</ref>. die Ur-<lb/>
&#x017F;ach hiervon wird ausgefu&#x0364;hrt, <ref>192</ref>. hartziges Holtz<lb/>
kommt bey ihnen nicht fort, <ref>193</ref>. warum &#x017F;ie keinen<lb/>
guten Wic&#x017F;ewachs um &#x017F;ich haben, <ref>196</ref>. ihre ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Erden werden unter&#x017F;ucht, <ref>199</ref>. halten ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Saltze in &#x017F;ich, <ref>201</ref>. ingleichen verhrennliche Mi-<lb/>
neralien, <ref>206</ref>. warum &#x017F;ie Metalle in &#x017F;ich halten, <ref>221</ref>.<lb/>
die Kenntniß derer Flo&#x0364;tze i&#x017F;t von gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen, <ref>234</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Flo&#x0364;tz Ertzte,</hi> was &#x017F;ie &#x017F;ind, <ref>165</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Freyenwalder Flo&#x0364;tz,</hi> wird unter&#x017F;ucht, <ref>157</ref>. warum es<lb/>
nur aus vier Schichten be&#x017F;tehe, <hi rendition="#aq">ib.</hi> &#x017F;teckt voller Sele-<lb/>
nit, <ref>158</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Ga&#x0364;nge</hi> und Flo&#x0364;tze ko&#x0364;nnen nicht in einem Gebu&#x0364;rge zu-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;eyn <ref>116</ref>. Ga&#x0364;nge werden aufgelo&#x0364;&#x017F;t und an-<lb/>
derwa&#x0364;rts wieder ange&#x017F;etzt, <ref>123</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Gang Gebu&#x0364;rge,</hi> die Schichten darin &#x017F;ind nicht &#x017F;o &#x017F;chwach<lb/>
als in denen Flo&#x0364;tz-Gebu&#x0364;rgen, <ref>117</ref>. es kommen darin<lb/>
nicht &#x017F;o vielerley Arten von Steinen und Erden vor, <hi rendition="#aq">ib.</hi><lb/>
ihr Ge&#x017F;tein i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;tentheils einerley, <hi rendition="#aq">ib.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Gang Ertzte,</hi> &#x017F;ind reicher an Gehalt als die Flo&#x0364;tz-Ertzte,<lb/><ref>114</ref>. die Ur&#x017F;ach hiervon, <ref>126</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Gebu&#x0364;rge,</hi> neue, wie &#x017F;ie ent&#x017F;tanden, <ref>84</ref>. fel&#x017F;iges, was<lb/>
man darunter in denen Flo&#x0364;tzen ver&#x017F;tehet, <ref>167</ref>. leber-<lb/>
farbenes, was es eigentlich &#x017F;ey, <hi rendition="#aq">ib.</hi> blaues Kohlen-Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge hei&#x017F;t in denen Flo&#x0364;tzen ein blauer Schiefer, <hi rendition="#aq">ib.</hi><lb/>
knotzliches Gebu&#x0364;rge, was es hei&#x017F;&#x017F;e, <ref>171</ref>. braun&#x017F;chief-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">riges,</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[243]/0336] Regiſter. warum man ſie nur blos in Schiefern abgedrucket an- trifft 70. Floͤtz-Gebuͤrge, ſind nach der Schoͤpfung entſtanden, 66. ruͤhren von Ueberſchwemmungen her, 67. 152. was darunter zu verſtehen, 101. 136. was ein Floͤtz eigent- lich ſey? 132. wie ſie entſtanden, 134. praͤſentiren ſich mehrentheils als Mulden, 137. warum einige derſelben ein doppeltes Ausgehendes haben, 148. wie ihre Schichten entſtanden, 150. dieſe ſind niemals an allen Orten einander an der Zahl gleich, 156. auch nicht allezeit gleich maͤchtig, 159. die Urſach hiervon wird angegeben, ib. Floͤtze beſtehen niemals aus ei- ner reinen einfachen Erde, 160. wie die Floͤtz-Schich- ten uͤbereinander liegen, 163. Floͤtz Gebuͤrge haben mehrentheils einen guten Acker um ſich, 191. die Ur- ſach hiervon wird ausgefuͤhrt, 192. hartziges Holtz kommt bey ihnen nicht fort, 193. warum ſie keinen guten Wicſewachs um ſich haben, 196. ihre verſchie- dene Erden werden unterſucht, 199. halten verſchie- dene Saltze in ſich, 201. ingleichen verhrennliche Mi- neralien, 206. warum ſie Metalle in ſich halten, 221. die Kenntniß derer Floͤtze iſt von groſſen Nutzen, 234. Floͤtz Ertzte, was ſie ſind, 165. Freyenwalder Floͤtz, wird unterſucht, 157. warum es nur aus vier Schichten beſtehe, ib. ſteckt voller Sele- nit, 158. Gaͤnge und Floͤtze koͤnnen nicht in einem Gebuͤrge zu- ſammen ſeyn 116. Gaͤnge werden aufgeloͤſt und an- derwaͤrts wieder angeſetzt, 123. Gang Gebuͤrge, die Schichten darin ſind nicht ſo ſchwach als in denen Floͤtz-Gebuͤrgen, 117. es kommen darin nicht ſo vielerley Arten von Steinen und Erden vor, ib. ihr Geſtein iſt groͤſtentheils einerley, ib. Gang Ertzte, ſind reicher an Gehalt als die Floͤtz-Ertzte, 114. die Urſach hiervon, 126. Gebuͤrge, neue, wie ſie entſtanden, 84. felſiges, was man darunter in denen Floͤtzen verſtehet, 167. leber- farbenes, was es eigentlich ſey, ib. blaues Kohlen-Ge- buͤrge heiſt in denen Floͤtzen ein blauer Schiefer, ib. knotzliches Gebuͤrge, was es heiſſe, 171. braunſchief- riges, Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/336
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. [243]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/336>, abgerufen am 05.05.2024.