Fahlerzt. Jch habe solches sonderlich aufdenen Wechseln wahrgenommen, daß solches bisweilen ein halben bis ein gantzen Zoll mächtig anste- het, und zwar, wo ich solches noch gesehen, da war allezeit die Mutter desselben ein Spath, woraus erhellet, daß Flötze als Schichten aus Thon oder Kalck, an und vor sich nicht so geschickt zu der Empfängniß dergleichen reichhaltiger Ertzte sind. Gilben finden sich auf Schiefern auch, aber sie sind im Silber- Gehalt sehr arm und eisenschüßig Sehr zart eingesprengtes Weißgülden habe zwar auch, aber sehr selten wahrgenommen, und niemals anders, als wenn auf dergleichen aus Spath bestehenden Wechseln Bley- Glantz mit einbrach. Silberröthe ist ehe- dessen auf den reichen Schiefern des Goll- witzer Zuges bey Rothenburg getroffen wor- den, als wodurch sich diese Schiefern beson- ders hervor gethan. Am merckwürdigsten sind diejenigen Kornähren, welche man in denen Franckenberger Schiefern findet, im Heßischen. Sie heissen zwar Kornähren, und es möchte sich mancher wohl gar vor- stellen, es wären solche versteinerte, oder viel- mehr zu Silberertzt gewordene Kornähren, allein, keinesweges; dann diese Art von Silber-Ertzt ist nichts anders, als eine zarte Thon und Kalck-Erde mit sehr we- nig Schwefel, mehreren Arsenick und Sil- ber vermengt, welche sich zwischen denen
Schie-
O 4
Fahlerzt. Jch habe ſolches ſonderlich aufdenen Wechſeln wahrgenom̃en, daß ſolches bisweilen ein halben bis ein gantzen Zoll maͤchtig anſte- het, und zwar, wo ich ſolches noch geſehen, da war allezeit die Mutter deſſelben ein Spath, woraus erhellet, daß Floͤtze als Schichten aus Thon oder Kalck, an und vor ſich nicht ſo geſchickt zu der Empfaͤngniß dergleichen reichhaltiger Ertzte ſind. Gilben finden ſich auf Schiefern auch, aber ſie ſind im Silber- Gehalt ſehr arm und eiſenſchuͤßig Sehr zart eingeſprengtes Weißguͤlden habe zwar auch, aber ſehr ſelten wahrgenommen, und niemals anders, als wenn auf dergleichen aus Spath beſtehenden Wechſeln Bley- Glantz mit einbrach. Silberroͤthe iſt ehe- deſſen auf den reichen Schiefern des Goll- witzer Zuges bey Rothenburg getroffen wor- den, als wodurch ſich dieſe Schiefern beſon- ders hervor gethan. Am merckwuͤrdigſten ſind diejenigen Kornaͤhren, welche man in denen Franckenberger Schiefern findet, im Heßiſchen. Sie heiſſen zwar Kornaͤhren, und es moͤchte ſich mancher wohl gar vor- ſtellen, es waͤren ſolche verſteinerte, oder viel- mehr zu Silberertzt gewordene Kornaͤhren, allein, keinesweges; dann dieſe Art von Silber-Ertzt iſt nichts anders, als eine zarte Thon und Kalck-Erde mit ſehr we- nig Schwefel, mehreren Arſenick und Sil- ber vermengt, welche ſich zwiſchen denen
Schie-
O 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0306"n="215"/><hirendition="#fr">Fahlerzt.</hi> Jch habe ſolches ſonderlich aufdenen<lb/>
Wechſeln wahrgenom̃en, daß ſolches bisweilen<lb/>
ein halben bis ein gantzen Zoll maͤchtig anſte-<lb/>
het, und zwar, wo ich ſolches noch geſehen,<lb/>
da war allezeit die Mutter deſſelben ein Spath,<lb/>
woraus erhellet, daß Floͤtze als Schichten<lb/>
aus Thon oder Kalck, an und vor ſich nicht<lb/>ſo geſchickt zu der Empfaͤngniß dergleichen<lb/>
reichhaltiger Ertzte ſind. <hirendition="#fr">Gilben</hi> finden ſich<lb/>
auf Schiefern auch, aber ſie ſind im Silber-<lb/>
Gehalt ſehr arm und eiſenſchuͤßig Sehr<lb/>
zart eingeſprengtes <hirendition="#fr">Weißguͤlden</hi> habe zwar<lb/>
auch, aber ſehr ſelten wahrgenommen, und<lb/>
niemals anders, als wenn auf dergleichen<lb/>
aus Spath beſtehenden Wechſeln Bley-<lb/>
Glantz mit einbrach. <hirendition="#fr">Silberroͤthe</hi> iſt ehe-<lb/>
deſſen auf den reichen Schiefern des Goll-<lb/>
witzer Zuges bey Rothenburg getroffen wor-<lb/>
den, als wodurch ſich dieſe Schiefern beſon-<lb/>
ders hervor gethan. Am merckwuͤrdigſten<lb/>ſind diejenigen <hirendition="#fr">Kornaͤhren, welche man in<lb/>
denen Franckenberger Schiefern</hi> findet, im<lb/>
Heßiſchen. Sie heiſſen zwar Kornaͤhren,<lb/>
und es moͤchte ſich mancher wohl gar vor-<lb/>ſtellen, es waͤren ſolche verſteinerte, oder viel-<lb/>
mehr zu Silberertzt gewordene Kornaͤhren,<lb/>
allein, keinesweges; dann dieſe Art von<lb/>
Silber-Ertzt iſt nichts anders, als eine<lb/>
zarte Thon und Kalck-Erde mit ſehr we-<lb/>
nig Schwefel, mehreren Arſenick und Sil-<lb/>
ber vermengt, welche ſich zwiſchen denen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Schie-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[215/0306]
Fahlerzt. Jch habe ſolches ſonderlich aufdenen
Wechſeln wahrgenom̃en, daß ſolches bisweilen
ein halben bis ein gantzen Zoll maͤchtig anſte-
het, und zwar, wo ich ſolches noch geſehen,
da war allezeit die Mutter deſſelben ein Spath,
woraus erhellet, daß Floͤtze als Schichten
aus Thon oder Kalck, an und vor ſich nicht
ſo geſchickt zu der Empfaͤngniß dergleichen
reichhaltiger Ertzte ſind. Gilben finden ſich
auf Schiefern auch, aber ſie ſind im Silber-
Gehalt ſehr arm und eiſenſchuͤßig Sehr
zart eingeſprengtes Weißguͤlden habe zwar
auch, aber ſehr ſelten wahrgenommen, und
niemals anders, als wenn auf dergleichen
aus Spath beſtehenden Wechſeln Bley-
Glantz mit einbrach. Silberroͤthe iſt ehe-
deſſen auf den reichen Schiefern des Goll-
witzer Zuges bey Rothenburg getroffen wor-
den, als wodurch ſich dieſe Schiefern beſon-
ders hervor gethan. Am merckwuͤrdigſten
ſind diejenigen Kornaͤhren, welche man in
denen Franckenberger Schiefern findet, im
Heßiſchen. Sie heiſſen zwar Kornaͤhren,
und es moͤchte ſich mancher wohl gar vor-
ſtellen, es waͤren ſolche verſteinerte, oder viel-
mehr zu Silberertzt gewordene Kornaͤhren,
allein, keinesweges; dann dieſe Art von
Silber-Ertzt iſt nichts anders, als eine
zarte Thon und Kalck-Erde mit ſehr we-
nig Schwefel, mehreren Arſenick und Sil-
ber vermengt, welche ſich zwiſchen denen
Schie-
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/306>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.