Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

unten bey Gelegenheit derer in Flötz-Gebür-
gen befindlichen Saltze hören werden; sie ist
bey denen Flötz-Gebürgen die gewöhnlichste
Metall Mutter, in welcher die Metalle zwar
nicht erzeuget, aber doch aus zarten Däm-
pfen und Wassern wieder körperlich darge-
stellet werden. Die Thon-Erde ist es, die
hauptsächlich bey denen Flötzen die Schich-
ten von einander unterscheidet. Wir fin-
den überhaupt, daß der Thon auch auf fla-
chem Lande die horizontale Lage liebet. Doch
nicht diese Art von Thon-Erde allein ist es,
welche flötzweise bricht, sondern verschiedene
Arten von bunten Erden, von fetten Bolar-
Erden, von Tripel und Fuller-Erden. Wir
sehen daher, daß gemeiniglich alle bunte Er-
den, z. E. die so artige terra miraculosa saxo-
niae,
welche Christian Richter besonders
beschrieben, nicht weniger die unter dem
Namen gesiegelter Erden, der Lemni-
schen Erde etc. bekannten Erd-Arten flötzweise
brechen: Auch die blaue Erde von Eckers-
berge im Weissenselsischen, welche der Herr
Professor Ludwig unter die Trippel-Erden
gerechnet, und welche Anfangs gantz weiß
aussiehet, nachdem sie aber einige Zeit an der
Lufft gelegen, immer mehr und mehr blau
wird, alle diese Arten von Erden brechen
flötzweise. Jch habe so gar bey einer Ge-
legenheit in Schlesien, nicht weit von Op-
peln dergleichen Flötz-Schichte gesehen, wo

eben

unten bey Gelegenheit derer in Floͤtz-Gebuͤr-
gen befindlichen Saltze hoͤren werden; ſie iſt
bey denen Floͤtz-Gebuͤrgen die gewoͤhnlichſte
Metall Mutter, in welcher die Metalle zwar
nicht erzeuget, aber doch aus zarten Daͤm-
pfen und Waſſern wieder koͤrperlich darge-
ſtellet werden. Die Thon-Erde iſt es, die
hauptſaͤchlich bey denen Floͤtzen die Schich-
ten von einander unterſcheidet. Wir fin-
den uͤberhaupt, daß der Thon auch auf fla-
chem Lande die horizontale Lage liebet. Doch
nicht dieſe Art von Thon-Erde allein iſt es,
welche floͤtzweiſe bricht, ſondern verſchiedene
Arten von bunten Erden, von fetten Bolar-
Erden, von Tripel und Fuller-Erden. Wir
ſehen daher, daß gemeiniglich alle bunte Er-
den, z. E. die ſo artige terra miraculoſa ſaxo-
niæ,
welche Chriſtian Richter beſonders
beſchrieben, nicht weniger die unter dem
Namen geſiegelter Erden, der Lemni-
ſchen Erde ꝛc. bekannten Erd-Arten floͤtzweiſe
brechen: Auch die blaue Erde von Eckers-
berge im Weiſſenſelſiſchen, welche der Herr
Profeſſor Ludwig unter die Trippel-Erden
gerechnet, und welche Anfangs gantz weiß
ausſiehet, nachdem ſie aber einige Zeit an der
Lufft gelegen, immer mehr und mehr blau
wird, alle dieſe Arten von Erden brechen
floͤtzweiſe. Jch habe ſo gar bey einer Ge-
legenheit in Schleſien, nicht weit von Op-
peln dergleichen Floͤtz-Schichte geſehen, wo

eben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="200"/>
unten bey Gelegenheit derer in Flo&#x0364;tz-Gebu&#x0364;r-<lb/>
gen befindlichen Saltze ho&#x0364;ren werden; &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
bey denen Flo&#x0364;tz-Gebu&#x0364;rgen die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te<lb/>
Metall Mutter, in welcher die Metalle zwar<lb/>
nicht erzeuget, aber doch aus zarten Da&#x0364;m-<lb/>
pfen und Wa&#x017F;&#x017F;ern wieder ko&#x0364;rperlich darge-<lb/>
&#x017F;tellet werden. Die Thon-Erde i&#x017F;t es, die<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich bey denen Flo&#x0364;tzen die Schich-<lb/>
ten von einander unter&#x017F;cheidet. Wir fin-<lb/>
den u&#x0364;berhaupt, daß der Thon auch auf fla-<lb/>
chem Lande die horizontale Lage liebet. Doch<lb/>
nicht die&#x017F;e Art von Thon-Erde allein i&#x017F;t es,<lb/>
welche flo&#x0364;tzwei&#x017F;e bricht, &#x017F;ondern ver&#x017F;chiedene<lb/>
Arten von bunten Erden, von fetten Bolar-<lb/>
Erden, von Tripel und Fuller-Erden. Wir<lb/>
&#x017F;ehen daher, daß gemeiniglich alle bunte Er-<lb/>
den, z. E. die &#x017F;o artige <hi rendition="#aq">terra miraculo&#x017F;a &#x017F;axo-<lb/>
niæ,</hi> welche Chri&#x017F;tian Richter be&#x017F;onders<lb/>
be&#x017F;chrieben, nicht weniger die unter dem<lb/>
Namen ge&#x017F;iegelter Erden, der Lemni-<lb/>
&#x017F;chen Erde &#xA75B;c. bekannten Erd-Arten flo&#x0364;tzwei&#x017F;e<lb/>
brechen: Auch die blaue Erde von Eckers-<lb/>
berge im Wei&#x017F;&#x017F;en&#x017F;el&#x017F;i&#x017F;chen, welche der Herr<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or Ludwig unter die Trippel-Erden<lb/>
gerechnet, und welche Anfangs gantz weiß<lb/>
aus&#x017F;iehet, nachdem &#x017F;ie aber einige Zeit an der<lb/>
Lufft gelegen, immer mehr und mehr blau<lb/>
wird, alle die&#x017F;e Arten von Erden brechen<lb/>
flo&#x0364;tzwei&#x017F;e. Jch habe &#x017F;o gar bey einer Ge-<lb/>
legenheit in Schle&#x017F;ien, nicht weit von Op-<lb/>
peln dergleichen Flo&#x0364;tz-Schichte ge&#x017F;ehen, wo<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0291] unten bey Gelegenheit derer in Floͤtz-Gebuͤr- gen befindlichen Saltze hoͤren werden; ſie iſt bey denen Floͤtz-Gebuͤrgen die gewoͤhnlichſte Metall Mutter, in welcher die Metalle zwar nicht erzeuget, aber doch aus zarten Daͤm- pfen und Waſſern wieder koͤrperlich darge- ſtellet werden. Die Thon-Erde iſt es, die hauptſaͤchlich bey denen Floͤtzen die Schich- ten von einander unterſcheidet. Wir fin- den uͤberhaupt, daß der Thon auch auf fla- chem Lande die horizontale Lage liebet. Doch nicht dieſe Art von Thon-Erde allein iſt es, welche floͤtzweiſe bricht, ſondern verſchiedene Arten von bunten Erden, von fetten Bolar- Erden, von Tripel und Fuller-Erden. Wir ſehen daher, daß gemeiniglich alle bunte Er- den, z. E. die ſo artige terra miraculoſa ſaxo- niæ, welche Chriſtian Richter beſonders beſchrieben, nicht weniger die unter dem Namen geſiegelter Erden, der Lemni- ſchen Erde ꝛc. bekannten Erd-Arten floͤtzweiſe brechen: Auch die blaue Erde von Eckers- berge im Weiſſenſelſiſchen, welche der Herr Profeſſor Ludwig unter die Trippel-Erden gerechnet, und welche Anfangs gantz weiß ausſiehet, nachdem ſie aber einige Zeit an der Lufft gelegen, immer mehr und mehr blau wird, alle dieſe Arten von Erden brechen floͤtzweiſe. Jch habe ſo gar bey einer Ge- legenheit in Schleſien, nicht weit von Op- peln dergleichen Floͤtz-Schichte geſehen, wo eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/291
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/291>, abgerufen am 24.11.2024.