ten, welche Keilweise brechen. Jndessen ist es doch ein Flötz, welches man an allen de- nen andern Schichten, woraus es besteht, wahrnimt, als welche aus einer thonigen und Kalckerde zusammen gesetzt sind. Die Ur- sache davon ist nicht vollkommen einzusehen, es sey denn, daß man den von mir im vorigen Abschnitte erwiesenen Satz zulasse, daß we- gen vorliegender Gebürge die Action des Wassers nicht allezeit gleich seyn können. Wenn wir nun hier erwegen, daß der nahe gelegne Petersberg den Lauf des Wassers sehr aufgehalten, so läst sich einiger massen die Ur- sache einsehen, warum diese Schichten so zer- rüttet, und wieder die gewöhnliche Ordnung derer Flötze liegend befunden werden. Es be- stärcket mich in dieser Meinung eine eben der- gleichen Erfahrung von einem solchen Stein- kohlenwercke zu Morsleben und Wefensleben nicht weit von Helmstädt. Die gantze da- sige Gegend ist, wie ich schon im vorigen Ab- schnitt erwehnet, eine pure Flötz-Gegend, Hornburg, Osterwyck, Dardesheim, Schö- ningen, Sommersburg etc. sind davon un- läugbare und unumstößliche Zeugen, theils mit ihren Kalckstein voller Versteinerungen, theils mit ihren Ausgehenden von Steinkoh- len, an verschiedenen dieser obbenennten Oer- ter. Bey Morsleben, und Wefensleben aber wird es allererst und gantz allein betrie- ben, und auf Steinkohlen gebauet. Wir
wollen
M 4
ten, welche Keilweiſe brechen. Jndeſſen iſt es doch ein Floͤtz, welches man an allen de- nen andern Schichten, woraus es beſteht, wahrnimt, als welche aus einer thonigen und Kalckerde zuſammen geſetzt ſind. Die Ur- ſache davon iſt nicht vollkommen einzuſehen, es ſey denn, daß man den von mir im vorigen Abſchnitte erwieſenen Satz zulaſſe, daß we- gen vorliegender Gebuͤrge die Action des Waſſers nicht allezeit gleich ſeyn koͤnnen. Wenn wir nun hier erwegen, daß der nahe gelegne Petersberg den Lauf des Waſſers ſehr aufgehalten, ſo laͤſt ſich einiger maſſen die Ur- ſache einſehen, warum dieſe Schichten ſo zer- ruͤttet, und wieder die gewoͤhnliche Ordnung derer Floͤtze liegend befunden werden. Es be- ſtaͤrcket mich in dieſer Meinung eine eben der- gleichen Erfahrung von einem ſolchen Stein- kohlenwercke zu Morsleben und Wefensleben nicht weit von Helmſtaͤdt. Die gantze da- ſige Gegend iſt, wie ich ſchon im vorigen Ab- ſchnitt erwehnet, eine pure Floͤtz-Gegend, Hornburg, Oſterwyck, Dardesheim, Schoͤ- ningen, Sommersburg ꝛc. ſind davon un- laͤugbare und unumſtoͤßliche Zeugen, theils mit ihren Kalckſtein voller Verſteinerungen, theils mit ihren Ausgehenden von Steinkoh- len, an verſchiedenen dieſer obbenennten Oer- ter. Bey Morsleben, und Wefensleben aber wird es allererſt und gantz allein betrie- ben, und auf Steinkohlen gebauet. Wir
wollen
M 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0274"n="183"/>
ten, welche Keilweiſe brechen. Jndeſſen iſt<lb/>
es doch ein Floͤtz, welches man an allen de-<lb/>
nen andern Schichten, woraus es beſteht,<lb/>
wahrnimt, als welche aus einer thonigen und<lb/>
Kalckerde zuſammen geſetzt ſind. Die Ur-<lb/>ſache davon iſt nicht vollkommen einzuſehen,<lb/>
es ſey denn, daß man den von mir im vorigen<lb/>
Abſchnitte erwieſenen Satz zulaſſe, daß we-<lb/>
gen vorliegender Gebuͤrge die Action des<lb/>
Waſſers nicht allezeit gleich ſeyn koͤnnen.<lb/>
Wenn wir nun hier erwegen, daß der nahe<lb/>
gelegne Petersberg den Lauf des Waſſers ſehr<lb/>
aufgehalten, ſo laͤſt ſich einiger maſſen die Ur-<lb/>ſache einſehen, warum dieſe Schichten ſo zer-<lb/>
ruͤttet, und wieder die gewoͤhnliche Ordnung<lb/>
derer Floͤtze liegend befunden werden. Es be-<lb/>ſtaͤrcket mich in dieſer Meinung eine eben der-<lb/>
gleichen Erfahrung von einem ſolchen Stein-<lb/>
kohlenwercke zu Morsleben und Wefensleben<lb/>
nicht weit von Helmſtaͤdt. Die gantze da-<lb/>ſige Gegend iſt, wie ich ſchon im vorigen Ab-<lb/>ſchnitt erwehnet, eine pure Floͤtz-Gegend,<lb/>
Hornburg, Oſterwyck, Dardesheim, Schoͤ-<lb/>
ningen, Sommersburg ꝛc. ſind davon un-<lb/>
laͤugbare und unumſtoͤßliche Zeugen, theils<lb/>
mit ihren Kalckſtein voller Verſteinerungen,<lb/>
theils mit ihren Ausgehenden von Steinkoh-<lb/>
len, an verſchiedenen dieſer obbenennten Oer-<lb/>
ter. Bey Morsleben, und Wefensleben<lb/>
aber wird es allererſt und gantz allein betrie-<lb/>
ben, und auf Steinkohlen gebauet. Wir<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">wollen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0274]
ten, welche Keilweiſe brechen. Jndeſſen iſt
es doch ein Floͤtz, welches man an allen de-
nen andern Schichten, woraus es beſteht,
wahrnimt, als welche aus einer thonigen und
Kalckerde zuſammen geſetzt ſind. Die Ur-
ſache davon iſt nicht vollkommen einzuſehen,
es ſey denn, daß man den von mir im vorigen
Abſchnitte erwieſenen Satz zulaſſe, daß we-
gen vorliegender Gebuͤrge die Action des
Waſſers nicht allezeit gleich ſeyn koͤnnen.
Wenn wir nun hier erwegen, daß der nahe
gelegne Petersberg den Lauf des Waſſers ſehr
aufgehalten, ſo laͤſt ſich einiger maſſen die Ur-
ſache einſehen, warum dieſe Schichten ſo zer-
ruͤttet, und wieder die gewoͤhnliche Ordnung
derer Floͤtze liegend befunden werden. Es be-
ſtaͤrcket mich in dieſer Meinung eine eben der-
gleichen Erfahrung von einem ſolchen Stein-
kohlenwercke zu Morsleben und Wefensleben
nicht weit von Helmſtaͤdt. Die gantze da-
ſige Gegend iſt, wie ich ſchon im vorigen Ab-
ſchnitt erwehnet, eine pure Floͤtz-Gegend,
Hornburg, Oſterwyck, Dardesheim, Schoͤ-
ningen, Sommersburg ꝛc. ſind davon un-
laͤugbare und unumſtoͤßliche Zeugen, theils
mit ihren Kalckſtein voller Verſteinerungen,
theils mit ihren Ausgehenden von Steinkoh-
len, an verſchiedenen dieſer obbenennten Oer-
ter. Bey Morsleben, und Wefensleben
aber wird es allererſt und gantz allein betrie-
ben, und auf Steinkohlen gebauet. Wir
wollen
M 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/274>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.