Mir deuchtet, es schläget diese Lehre nicht al- lein in die Bergwerckswissenschaft ein, son- dern sie setzt auch die Natur-Lehre besonders in Absicht auf den Bau unsers Erdbodens in ein starckes Licht. Gemeiniglich haben unsere Naturforscher die Berge in ihren Na- turlehren nur überhaupt angesehen, ohne sol- che gehörig zn unterscheiden, da doch zufol- ge des bißher angeführten, ein gewaltiger Un- terscheid bey näherer Untersuchung dererselben sich äussert. Jch bin aber deswegen nicht gemeinet, jemanden diese meine Sätze aufzu- dringen, ich hoffe aber, wenn unpartheyische Naturkündiger solche genau untersuchen, selbst dergleichen Gebürge bereisen, und alles genau wahrnehmen werden, sie werden de- nenselben ihren Beyfall nicht gantz versagen können.
Der Fünfte Abschnitt. Von denen Schichten, woraus die Flötze meistentheils bestehen.
Nachdem wir nun also in vorhergehenden den Bau derer Flötze aus ihrer Entste- hung nach Möglichkeit untersuchet, und nach- gewiesen haben, so ist es nöthig, daß ich meine Leser diejenigen Schichten etwas näher kennen lerne, aus welchen die Flötz-Gebürge
beste-
K 5
Mir deuchtet, es ſchlaͤget dieſe Lehre nicht al- lein in die Bergwerckswiſſenſchaft ein, ſon- dern ſie ſetzt auch die Natur-Lehre beſonders in Abſicht auf den Bau unſers Erdbodens in ein ſtarckes Licht. Gemeiniglich haben unſere Naturforſcher die Berge in ihren Na- turlehren nur uͤberhaupt angeſehen, ohne ſol- che gehoͤrig zn unterſcheiden, da doch zufol- ge des bißher angefuͤhrten, ein gewaltiger Un- terſcheid bey naͤherer Unterſuchung dererſelben ſich aͤuſſert. Jch bin aber deswegen nicht gemeinet, jemanden dieſe meine Saͤtze aufzu- dringen, ich hoffe aber, wenn unpartheyiſche Naturkuͤndiger ſolche genau unterſuchen, ſelbſt dergleichen Gebuͤrge bereiſen, und alles genau wahrnehmen werden, ſie werden de- nenſelben ihren Beyfall nicht gantz verſagen koͤnnen.
Der Fuͤnfte Abſchnitt. Von denen Schichten, woraus die Floͤtze meiſtentheils beſtehen.
Nachdem wir nun alſo in vorhergehenden den Bau derer Floͤtze aus ihrer Entſte- hung nach Moͤglichkeit unterſuchet, und nach- gewieſen haben, ſo iſt es noͤthig, daß ich meine Leſer diejenigen Schichten etwas naͤher kennen lerne, aus welchen die Floͤtz-Gebuͤrge
beſte-
K 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0243"n="153"/>
Mir deuchtet, es ſchlaͤget dieſe Lehre nicht al-<lb/>
lein in die Bergwerckswiſſenſchaft ein, ſon-<lb/>
dern ſie ſetzt auch die Natur-Lehre beſonders<lb/>
in Abſicht auf den Bau unſers Erdbodens<lb/>
in ein ſtarckes Licht. Gemeiniglich haben<lb/>
unſere Naturforſcher die Berge in ihren Na-<lb/>
turlehren nur uͤberhaupt angeſehen, ohne ſol-<lb/>
che gehoͤrig zn unterſcheiden, da doch zufol-<lb/>
ge des bißher angefuͤhrten, ein gewaltiger Un-<lb/>
terſcheid bey naͤherer Unterſuchung dererſelben<lb/>ſich aͤuſſert. Jch bin aber deswegen nicht<lb/>
gemeinet, jemanden dieſe meine Saͤtze aufzu-<lb/>
dringen, ich hoffe aber, wenn unpartheyiſche<lb/>
Naturkuͤndiger ſolche genau unterſuchen,<lb/>ſelbſt dergleichen Gebuͤrge bereiſen, und alles<lb/>
genau wahrnehmen werden, ſie werden de-<lb/>
nenſelben ihren Beyfall nicht gantz verſagen<lb/>
koͤnnen.</p></div><lb/><divn="1"><head>Der Fuͤnfte Abſchnitt.<lb/>
Von denen Schichten, woraus die<lb/>
Floͤtze meiſtentheils beſtehen.</head><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>achdem wir nun alſo in vorhergehenden<lb/>
den Bau derer Floͤtze aus ihrer Entſte-<lb/>
hung nach Moͤglichkeit unterſuchet, und nach-<lb/>
gewieſen haben, ſo iſt es noͤthig, daß ich<lb/>
meine Leſer diejenigen Schichten etwas naͤher<lb/>
kennen lerne, aus welchen die Floͤtz-Gebuͤrge<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">beſte-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[153/0243]
Mir deuchtet, es ſchlaͤget dieſe Lehre nicht al-
lein in die Bergwerckswiſſenſchaft ein, ſon-
dern ſie ſetzt auch die Natur-Lehre beſonders
in Abſicht auf den Bau unſers Erdbodens
in ein ſtarckes Licht. Gemeiniglich haben
unſere Naturforſcher die Berge in ihren Na-
turlehren nur uͤberhaupt angeſehen, ohne ſol-
che gehoͤrig zn unterſcheiden, da doch zufol-
ge des bißher angefuͤhrten, ein gewaltiger Un-
terſcheid bey naͤherer Unterſuchung dererſelben
ſich aͤuſſert. Jch bin aber deswegen nicht
gemeinet, jemanden dieſe meine Saͤtze aufzu-
dringen, ich hoffe aber, wenn unpartheyiſche
Naturkuͤndiger ſolche genau unterſuchen,
ſelbſt dergleichen Gebuͤrge bereiſen, und alles
genau wahrnehmen werden, ſie werden de-
nenſelben ihren Beyfall nicht gantz verſagen
koͤnnen.
Der Fuͤnfte Abſchnitt.
Von denen Schichten, woraus die
Floͤtze meiſtentheils beſtehen.
Nachdem wir nun alſo in vorhergehenden
den Bau derer Floͤtze aus ihrer Entſte-
hung nach Moͤglichkeit unterſuchet, und nach-
gewieſen haben, ſo iſt es noͤthig, daß ich
meine Leſer diejenigen Schichten etwas naͤher
kennen lerne, aus welchen die Floͤtz-Gebuͤrge
beſte-
K 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/243>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.