Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebürge der Höhe nach, durchschneiden.
Wir sehen daher in der grösten Teuffe derer
Gang-Gebürge noch eben das Gestein, wel-
ches wir oben gefunden; öfters setzen auch
die darinne anstehende Gänge mit nieder, da-
her es denn nicht selten zu geschehen pflegt,
daß theils wegen allzu starcker Wasser, theils
wegen allzu kostbarer Förderung derer Ertzte,
wenn die Künste in einer so grossen Teuffe,
so wenig als die Treib-Machinen ihre Dienste
nicht mehr thun können, die höflichsten Ge-
bäude mit denen schönsten Anbrüchen müssen
liegen bleiben. Welches aber bey Flötz-Ge-
bürgen deswegen wegfält, weil solche als
schwebende Gänge, bloß die Gebürge der
Queere nach durchschneiden, folglich nicht in
ewige Teuffe gehen können, sondern ihren
streichen und fallen nach, ihre Endschafft ha-
ben und ausgehen, wo das Gebürge ein Ende
hat, wovon bey der Beschreibung derer Flötze
ein mehreres. Wiewohl allerdings es bey
einigen Flötz-Gebürgen geschiehet, daß solche
besonders in einen sehr niedrigen Gebürge so
starck fallen, daß die bauende ebenfalls vom
Wasser ungemein incommodiret werden,
welches aber nicht so wohl der grossen Teuffe
zuzuschreiben, als weil man in dergleichen
niedrigen Gebürgen weder einen genugsam
Teuffe einbringenden Stollen treiben, noch
das gehörige Gefälle vom Wasser haben
kan, um nothwendige Künste zu hängen.

Bey
H 4

Gebuͤrge der Hoͤhe nach, durchſchneiden.
Wir ſehen daher in der groͤſten Teuffe derer
Gang-Gebuͤrge noch eben das Geſtein, wel-
ches wir oben gefunden; oͤfters ſetzen auch
die darinne anſtehende Gaͤnge mit nieder, da-
her es denn nicht ſelten zu geſchehen pflegt,
daß theils wegen allzu ſtarcker Waſſer, theils
wegen allzu koſtbarer Foͤrderung derer Ertzte,
wenn die Kuͤnſte in einer ſo groſſen Teuffe,
ſo wenig als die Treib-Machinen ihre Dienſte
nicht mehr thun koͤnnen, die hoͤflichſten Ge-
baͤude mit denen ſchoͤnſten Anbruͤchen muͤſſen
liegen bleiben. Welches aber bey Floͤtz-Ge-
buͤrgen deswegen wegfaͤlt, weil ſolche als
ſchwebende Gaͤnge, bloß die Gebuͤrge der
Queere nach durchſchneiden, folglich nicht in
ewige Teuffe gehen koͤnnen, ſondern ihren
ſtreichen und fallen nach, ihre Endſchafft ha-
ben und ausgehen, wo das Gebuͤrge ein Ende
hat, wovon bey der Beſchreibung derer Floͤtze
ein mehreres. Wiewohl allerdings es bey
einigen Floͤtz-Gebuͤrgen geſchiehet, daß ſolche
beſonders in einen ſehr niedrigen Gebuͤrge ſo
ſtarck fallen, daß die bauende ebenfalls vom
Waſſer ungemein incommodiret werden,
welches aber nicht ſo wohl der groſſen Teuffe
zuzuſchreiben, als weil man in dergleichen
niedrigen Gebuͤrgen weder einen genugſam
Teuffe einbringenden Stollen treiben, noch
das gehoͤrige Gefaͤlle vom Waſſer haben
kan, um nothwendige Kuͤnſte zu haͤngen.

Bey
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0205" n="119"/>
Gebu&#x0364;rge der Ho&#x0364;he nach, durch&#x017F;chneiden.<lb/>
Wir &#x017F;ehen daher in der gro&#x0364;&#x017F;ten Teuffe derer<lb/>
Gang-Gebu&#x0364;rge noch eben das Ge&#x017F;tein, wel-<lb/>
ches wir oben gefunden; o&#x0364;fters &#x017F;etzen auch<lb/>
die darinne an&#x017F;tehende Ga&#x0364;nge mit nieder, da-<lb/>
her es denn nicht &#x017F;elten zu ge&#x017F;chehen pflegt,<lb/>
daß theils wegen allzu &#x017F;tarcker Wa&#x017F;&#x017F;er, theils<lb/>
wegen allzu ko&#x017F;tbarer Fo&#x0364;rderung derer Ertzte,<lb/>
wenn die Ku&#x0364;n&#x017F;te in einer &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Teuffe,<lb/>
&#x017F;o wenig als die Treib-Machinen ihre Dien&#x017F;te<lb/>
nicht mehr thun ko&#x0364;nnen, die ho&#x0364;flich&#x017F;ten Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude mit denen &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Anbru&#x0364;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
liegen bleiben. Welches aber bey Flo&#x0364;tz-Ge-<lb/>
bu&#x0364;rgen deswegen wegfa&#x0364;lt, weil &#x017F;olche als<lb/>
&#x017F;chwebende Ga&#x0364;nge, bloß die Gebu&#x0364;rge der<lb/>
Queere nach durch&#x017F;chneiden, folglich nicht in<lb/>
ewige Teuffe gehen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern ihren<lb/>
&#x017F;treichen und fallen nach, ihre End&#x017F;chafft ha-<lb/>
ben und ausgehen, wo das Gebu&#x0364;rge ein Ende<lb/>
hat, wovon bey der Be&#x017F;chreibung derer Flo&#x0364;tze<lb/>
ein mehreres. Wiewohl allerdings es bey<lb/>
einigen Flo&#x0364;tz-Gebu&#x0364;rgen ge&#x017F;chiehet, daß &#x017F;olche<lb/>
be&#x017F;onders in einen &#x017F;ehr niedrigen Gebu&#x0364;rge &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tarck fallen, daß die bauende ebenfalls vom<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ungemein <hi rendition="#aq">incommodi</hi>ret werden,<lb/>
welches aber nicht &#x017F;o wohl der gro&#x017F;&#x017F;en Teuffe<lb/>
zuzu&#x017F;chreiben, als weil man in dergleichen<lb/>
niedrigen Gebu&#x0364;rgen weder einen genug&#x017F;am<lb/>
Teuffe einbringenden Stollen treiben, noch<lb/>
das geho&#x0364;rige Gefa&#x0364;lle vom Wa&#x017F;&#x017F;er haben<lb/>
kan, um nothwendige Ku&#x0364;n&#x017F;te zu ha&#x0364;ngen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0205] Gebuͤrge der Hoͤhe nach, durchſchneiden. Wir ſehen daher in der groͤſten Teuffe derer Gang-Gebuͤrge noch eben das Geſtein, wel- ches wir oben gefunden; oͤfters ſetzen auch die darinne anſtehende Gaͤnge mit nieder, da- her es denn nicht ſelten zu geſchehen pflegt, daß theils wegen allzu ſtarcker Waſſer, theils wegen allzu koſtbarer Foͤrderung derer Ertzte, wenn die Kuͤnſte in einer ſo groſſen Teuffe, ſo wenig als die Treib-Machinen ihre Dienſte nicht mehr thun koͤnnen, die hoͤflichſten Ge- baͤude mit denen ſchoͤnſten Anbruͤchen muͤſſen liegen bleiben. Welches aber bey Floͤtz-Ge- buͤrgen deswegen wegfaͤlt, weil ſolche als ſchwebende Gaͤnge, bloß die Gebuͤrge der Queere nach durchſchneiden, folglich nicht in ewige Teuffe gehen koͤnnen, ſondern ihren ſtreichen und fallen nach, ihre Endſchafft ha- ben und ausgehen, wo das Gebuͤrge ein Ende hat, wovon bey der Beſchreibung derer Floͤtze ein mehreres. Wiewohl allerdings es bey einigen Floͤtz-Gebuͤrgen geſchiehet, daß ſolche beſonders in einen ſehr niedrigen Gebuͤrge ſo ſtarck fallen, daß die bauende ebenfalls vom Waſſer ungemein incommodiret werden, welches aber nicht ſo wohl der groſſen Teuffe zuzuſchreiben, als weil man in dergleichen niedrigen Gebuͤrgen weder einen genugſam Teuffe einbringenden Stollen treiben, noch das gehoͤrige Gefaͤlle vom Waſſer haben kan, um nothwendige Kuͤnſte zu haͤngen. Bey H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/205
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/205>, abgerufen am 06.05.2024.