Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_026.001
allmählich klar, wie die Fabel entstand, wobei mein Wille und alle bewußte ple_026.002
Tätigkeit sich ruhig und passiv verhielten."

ple_026.003
Und im Nachlaß des Dichters I 45 heißt es:

ple_026.004
"Mein Verfahren ist dies: es geht eine Stimmung voraus, eine musikalische, ple_026.005
die wird mir zur Farbe, dann seh' ich Gestalten, eine oder mehrere ple_026.006
in irgend einer Stellung und Gebärdung für sich oder gegeneinander, ple_026.007
und dies wie einen Kupferstich auf Papier von jener Farbe, oder genauer ple_026.008
ausgedrückt, wie eine Marmorstatue oder plastische Gruppe, auf welche ple_026.009
die Sonne durch einen Vorhang fällt, der jene Farbe hat. Wunderlicherweise ple_026.010
ist jenes Bild oder jene Gruppe gewöhnlich nicht das Bild der Katastrophe, ple_026.011
manchmal nur eine charakteristische Figur in irgend einer pathetischen ple_026.012
Stellung; an diese schließt sich aber sogleich eine ganze Reihe, ple_026.013
und vom Stücke erfahr' ich nicht die Fabel, den novellistischen Inhalt ple_026.014
zuerst, sondern bald nach vorwärts, bald nach dem Ende zu von der erst ple_026.015
gesehenen Situation aus, schließen immer neue plastisch-mimische Gestalten ple_026.016
und Gruppen an, bis ich das ganze Stück in allen seinen Szenen habe; ple_026.017
dies alles in großer Hast, wobei mein Bewußtsein ganz leidend sich verhält ple_026.018
und eine Art körperlicher Beängstigung mich in Händen hat. Den ple_026.019
Inhalt aller einzelnen Szenen kann ich mir dann auch in der Reihenfolge ple_026.020
willkürlich reproduzieren; aber den novellistischen Inhalt in eine kurze Erzählung ple_026.021
zu bringen ist mir unmöglich. Nun findet sich zu den Gebärden ple_026.022
auch die Sprache. Ich schreibe auf, was ich aufschreiben kann, aber wenn ple_026.023
mich die Stimmung verläßt, ist mir das Aufgeschriebene nur ein toter Buchstabe. ple_026.024
Nun geb' ich mich daran, die Lücken des Dialogs auszufüllen. ple_026.025
Dazu muß ich das Vorhandene mit kritischen Augen ansehen. Ich suche ple_026.026
die Idee, die der Generalnenner aller dieser Einzelheiten ist, oder wenn ple_026.027
ich so sagen soll, ich suche die Idee, die, mir unbewußt, die schaffende ple_026.028
Kraft und der Zusammenhang der Erscheinungen war; dann such' ich ple_026.029
ebenso die Gelenke der Handlung, um den Kausalnexus mir zu verdeutlichen, ple_026.030
ebenso die psychologischen Gesetze der einzelnen Züge, den vollständigen ple_026.031
Inhalt der Situationen, ich ordne das Verwirrte, und mache nun ple_026.032
meinen Plan, in dem nichts mehr dem bloßen Instinkt angehört, alles Absicht ple_026.033
und Berechnung ist, im ganzen und bis in das einzelne Wort hinein."

ple_026.034
Man sieht, der Dichter versucht hier bis ins einzelne hinein den Zusammenhang ple_026.035
seines Verfahrens oder richtiger seiner inneren Erlebnisse ple_026.036
wiederzugeben. Aber niemand wird sich dem Eindruck verschließen können, ple_026.037
daß in dieser Selbstschilderung zwar einige Punkte deutlich hervortreten, ple_026.038
wie die Farbenempfindung vor und während der Konzeption, daß aber der ple_026.039
Vorgang im ganzen in einem schwankenden Zwielichtbleibt, welches keinen ple_026.040
klaren Einblick ermöglicht. Soweit man nämlich aus dem Gesagten ein ple_026.041
Bild gewinnen kann, ergibt sich, daß der Dichter zunächst eine einzelne ple_026.042
Gestalt oder eine Gruppe, "eine charakteristische Figur in einer pathetischen ple_026.043
Stellung" erblickt, die eine Szene der Dichtung darstellt; hieran sollen sich

ple_026.001
allmählich klar, wie die Fabel entstand, wobei mein Wille und alle bewußte ple_026.002
Tätigkeit sich ruhig und passiv verhielten.“

ple_026.003
Und im Nachlaß des Dichters I 45 heißt es:

ple_026.004
„Mein Verfahren ist dies: es geht eine Stimmung voraus, eine musikalische, ple_026.005
die wird mir zur Farbe, dann seh' ich Gestalten, eine oder mehrere ple_026.006
in irgend einer Stellung und Gebärdung für sich oder gegeneinander, ple_026.007
und dies wie einen Kupferstich auf Papier von jener Farbe, oder genauer ple_026.008
ausgedrückt, wie eine Marmorstatue oder plastische Gruppe, auf welche ple_026.009
die Sonne durch einen Vorhang fällt, der jene Farbe hat. Wunderlicherweise ple_026.010
ist jenes Bild oder jene Gruppe gewöhnlich nicht das Bild der Katastrophe, ple_026.011
manchmal nur eine charakteristische Figur in irgend einer pathetischen ple_026.012
Stellung; an diese schließt sich aber sogleich eine ganze Reihe, ple_026.013
und vom Stücke erfahr' ich nicht die Fabel, den novellistischen Inhalt ple_026.014
zuerst, sondern bald nach vorwärts, bald nach dem Ende zu von der erst ple_026.015
gesehenen Situation aus, schließen immer neue plastisch-mimische Gestalten ple_026.016
und Gruppen an, bis ich das ganze Stück in allen seinen Szenen habe; ple_026.017
dies alles in großer Hast, wobei mein Bewußtsein ganz leidend sich verhält ple_026.018
und eine Art körperlicher Beängstigung mich in Händen hat. Den ple_026.019
Inhalt aller einzelnen Szenen kann ich mir dann auch in der Reihenfolge ple_026.020
willkürlich reproduzieren; aber den novellistischen Inhalt in eine kurze Erzählung ple_026.021
zu bringen ist mir unmöglich. Nun findet sich zu den Gebärden ple_026.022
auch die Sprache. Ich schreibe auf, was ich aufschreiben kann, aber wenn ple_026.023
mich die Stimmung verläßt, ist mir das Aufgeschriebene nur ein toter Buchstabe. ple_026.024
Nun geb' ich mich daran, die Lücken des Dialogs auszufüllen. ple_026.025
Dazu muß ich das Vorhandene mit kritischen Augen ansehen. Ich suche ple_026.026
die Idee, die der Generalnenner aller dieser Einzelheiten ist, oder wenn ple_026.027
ich so sagen soll, ich suche die Idee, die, mir unbewußt, die schaffende ple_026.028
Kraft und der Zusammenhang der Erscheinungen war; dann such' ich ple_026.029
ebenso die Gelenke der Handlung, um den Kausalnexus mir zu verdeutlichen, ple_026.030
ebenso die psychologischen Gesetze der einzelnen Züge, den vollständigen ple_026.031
Inhalt der Situationen, ich ordne das Verwirrte, und mache nun ple_026.032
meinen Plan, in dem nichts mehr dem bloßen Instinkt angehört, alles Absicht ple_026.033
und Berechnung ist, im ganzen und bis in das einzelne Wort hinein.“

ple_026.034
Man sieht, der Dichter versucht hier bis ins einzelne hinein den Zusammenhang ple_026.035
seines Verfahrens oder richtiger seiner inneren Erlebnisse ple_026.036
wiederzugeben. Aber niemand wird sich dem Eindruck verschließen können, ple_026.037
daß in dieser Selbstschilderung zwar einige Punkte deutlich hervortreten, ple_026.038
wie die Farbenempfindung vor und während der Konzeption, daß aber der ple_026.039
Vorgang im ganzen in einem schwankenden Zwielichtbleibt, welches keinen ple_026.040
klaren Einblick ermöglicht. Soweit man nämlich aus dem Gesagten ein ple_026.041
Bild gewinnen kann, ergibt sich, daß der Dichter zunächst eine einzelne ple_026.042
Gestalt oder eine Gruppe, „eine charakteristische Figur in einer pathetischen ple_026.043
Stellung“ erblickt, die eine Szene der Dichtung darstellt; hieran sollen sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0040" n="26"/><lb n="ple_026.001"/>
allmählich klar, wie die Fabel entstand, wobei mein Wille und alle bewußte <lb n="ple_026.002"/>
Tätigkeit sich ruhig und passiv verhielten.&#x201C;</p>
            <p><lb n="ple_026.003"/>
Und im Nachlaß des Dichters I 45 heißt es:</p>
            <p><lb n="ple_026.004"/>
&#x201E;Mein Verfahren ist dies: es geht eine Stimmung voraus, eine musikalische, <lb n="ple_026.005"/>
die wird mir zur Farbe, dann seh' ich Gestalten, eine oder mehrere <lb n="ple_026.006"/>
in irgend einer Stellung und Gebärdung für sich oder gegeneinander, <lb n="ple_026.007"/>
und dies wie einen Kupferstich auf Papier von jener Farbe, oder genauer <lb n="ple_026.008"/>
ausgedrückt, wie eine Marmorstatue oder plastische Gruppe, auf welche <lb n="ple_026.009"/>
die Sonne durch einen Vorhang fällt, der jene Farbe hat. Wunderlicherweise <lb n="ple_026.010"/>
ist jenes Bild oder jene Gruppe gewöhnlich nicht das Bild der Katastrophe, <lb n="ple_026.011"/>
manchmal nur eine charakteristische Figur in irgend einer pathetischen <lb n="ple_026.012"/>
Stellung; an diese schließt sich aber sogleich eine ganze Reihe, <lb n="ple_026.013"/>
und vom Stücke erfahr' ich nicht die Fabel, den novellistischen Inhalt <lb n="ple_026.014"/>
zuerst, sondern bald nach vorwärts, bald nach dem Ende zu von der erst <lb n="ple_026.015"/>
gesehenen Situation aus, schließen immer neue plastisch-mimische Gestalten <lb n="ple_026.016"/>
und Gruppen an, bis ich das ganze Stück in allen seinen Szenen habe; <lb n="ple_026.017"/>
dies alles in großer Hast, wobei mein Bewußtsein ganz leidend sich verhält <lb n="ple_026.018"/>
und eine Art körperlicher Beängstigung mich in Händen hat. Den <lb n="ple_026.019"/>
Inhalt aller einzelnen Szenen kann ich mir dann auch in der Reihenfolge <lb n="ple_026.020"/>
willkürlich reproduzieren; aber den novellistischen Inhalt in eine kurze Erzählung <lb n="ple_026.021"/>
zu bringen ist mir unmöglich. Nun findet sich zu den Gebärden <lb n="ple_026.022"/>
auch die Sprache. Ich schreibe auf, was ich aufschreiben kann, aber wenn <lb n="ple_026.023"/>
mich die Stimmung verläßt, ist mir das Aufgeschriebene nur ein toter Buchstabe. <lb n="ple_026.024"/>
Nun geb' ich mich daran, die Lücken des Dialogs auszufüllen. <lb n="ple_026.025"/>
Dazu muß ich das Vorhandene mit kritischen Augen ansehen. Ich suche <lb n="ple_026.026"/>
die Idee, die der Generalnenner aller dieser Einzelheiten ist, oder wenn <lb n="ple_026.027"/>
ich so sagen soll, ich suche die Idee, die, mir unbewußt, die schaffende <lb n="ple_026.028"/>
Kraft und der Zusammenhang der Erscheinungen war; dann such' ich <lb n="ple_026.029"/>
ebenso die Gelenke der Handlung, um den Kausalnexus mir zu verdeutlichen, <lb n="ple_026.030"/>
ebenso die psychologischen Gesetze der einzelnen Züge, den vollständigen <lb n="ple_026.031"/>
Inhalt der Situationen, ich ordne das Verwirrte, und mache nun <lb n="ple_026.032"/>
meinen Plan, in dem nichts mehr dem bloßen Instinkt angehört, alles Absicht <lb n="ple_026.033"/>
und Berechnung ist, im ganzen und bis in das einzelne Wort hinein.&#x201C;</p>
            <p><lb n="ple_026.034"/>
Man sieht, der Dichter versucht hier bis ins einzelne hinein den Zusammenhang <lb n="ple_026.035"/>
seines Verfahrens oder richtiger seiner inneren Erlebnisse <lb n="ple_026.036"/>
wiederzugeben. Aber niemand wird sich dem Eindruck verschließen können, <lb n="ple_026.037"/>
daß in dieser Selbstschilderung zwar einige Punkte deutlich hervortreten, <lb n="ple_026.038"/>
wie die Farbenempfindung vor und während der Konzeption, daß aber der <lb n="ple_026.039"/>
Vorgang im ganzen in einem schwankenden Zwielichtbleibt, welches keinen <lb n="ple_026.040"/>
klaren Einblick ermöglicht. Soweit man nämlich aus dem Gesagten ein <lb n="ple_026.041"/>
Bild gewinnen kann, ergibt sich, daß der Dichter zunächst eine einzelne <lb n="ple_026.042"/>
Gestalt oder eine Gruppe, &#x201E;eine charakteristische Figur in einer pathetischen <lb n="ple_026.043"/>
Stellung&#x201C; erblickt, die eine Szene der Dichtung darstellt; hieran sollen sich
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0040] ple_026.001 allmählich klar, wie die Fabel entstand, wobei mein Wille und alle bewußte ple_026.002 Tätigkeit sich ruhig und passiv verhielten.“ ple_026.003 Und im Nachlaß des Dichters I 45 heißt es: ple_026.004 „Mein Verfahren ist dies: es geht eine Stimmung voraus, eine musikalische, ple_026.005 die wird mir zur Farbe, dann seh' ich Gestalten, eine oder mehrere ple_026.006 in irgend einer Stellung und Gebärdung für sich oder gegeneinander, ple_026.007 und dies wie einen Kupferstich auf Papier von jener Farbe, oder genauer ple_026.008 ausgedrückt, wie eine Marmorstatue oder plastische Gruppe, auf welche ple_026.009 die Sonne durch einen Vorhang fällt, der jene Farbe hat. Wunderlicherweise ple_026.010 ist jenes Bild oder jene Gruppe gewöhnlich nicht das Bild der Katastrophe, ple_026.011 manchmal nur eine charakteristische Figur in irgend einer pathetischen ple_026.012 Stellung; an diese schließt sich aber sogleich eine ganze Reihe, ple_026.013 und vom Stücke erfahr' ich nicht die Fabel, den novellistischen Inhalt ple_026.014 zuerst, sondern bald nach vorwärts, bald nach dem Ende zu von der erst ple_026.015 gesehenen Situation aus, schließen immer neue plastisch-mimische Gestalten ple_026.016 und Gruppen an, bis ich das ganze Stück in allen seinen Szenen habe; ple_026.017 dies alles in großer Hast, wobei mein Bewußtsein ganz leidend sich verhält ple_026.018 und eine Art körperlicher Beängstigung mich in Händen hat. Den ple_026.019 Inhalt aller einzelnen Szenen kann ich mir dann auch in der Reihenfolge ple_026.020 willkürlich reproduzieren; aber den novellistischen Inhalt in eine kurze Erzählung ple_026.021 zu bringen ist mir unmöglich. Nun findet sich zu den Gebärden ple_026.022 auch die Sprache. Ich schreibe auf, was ich aufschreiben kann, aber wenn ple_026.023 mich die Stimmung verläßt, ist mir das Aufgeschriebene nur ein toter Buchstabe. ple_026.024 Nun geb' ich mich daran, die Lücken des Dialogs auszufüllen. ple_026.025 Dazu muß ich das Vorhandene mit kritischen Augen ansehen. Ich suche ple_026.026 die Idee, die der Generalnenner aller dieser Einzelheiten ist, oder wenn ple_026.027 ich so sagen soll, ich suche die Idee, die, mir unbewußt, die schaffende ple_026.028 Kraft und der Zusammenhang der Erscheinungen war; dann such' ich ple_026.029 ebenso die Gelenke der Handlung, um den Kausalnexus mir zu verdeutlichen, ple_026.030 ebenso die psychologischen Gesetze der einzelnen Züge, den vollständigen ple_026.031 Inhalt der Situationen, ich ordne das Verwirrte, und mache nun ple_026.032 meinen Plan, in dem nichts mehr dem bloßen Instinkt angehört, alles Absicht ple_026.033 und Berechnung ist, im ganzen und bis in das einzelne Wort hinein.“ ple_026.034 Man sieht, der Dichter versucht hier bis ins einzelne hinein den Zusammenhang ple_026.035 seines Verfahrens oder richtiger seiner inneren Erlebnisse ple_026.036 wiederzugeben. Aber niemand wird sich dem Eindruck verschließen können, ple_026.037 daß in dieser Selbstschilderung zwar einige Punkte deutlich hervortreten, ple_026.038 wie die Farbenempfindung vor und während der Konzeption, daß aber der ple_026.039 Vorgang im ganzen in einem schwankenden Zwielichtbleibt, welches keinen ple_026.040 klaren Einblick ermöglicht. Soweit man nämlich aus dem Gesagten ein ple_026.041 Bild gewinnen kann, ergibt sich, daß der Dichter zunächst eine einzelne ple_026.042 Gestalt oder eine Gruppe, „eine charakteristische Figur in einer pathetischen ple_026.043 Stellung“ erblickt, die eine Szene der Dichtung darstellt; hieran sollen sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/40
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/40>, abgerufen am 22.11.2024.