Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.ple_002.001 Shakespeare ple_002.003 ple_002.009 ple_002.013 ple_002.016 ple_002.025 ple_002.029 ple_002.034 ple_002.042 C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München ple_002.001 Shakespeare ple_002.003 ple_002.009 ple_002.013 ple_002.016 ple_002.025 ple_002.029 ple_002.034 ple_002.042 C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München <TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0280" n="2"/> <p> <lb n="ple_002.001"/> <hi rendition="#g">Soeben ist vollständig geworden</hi> </p> <lb n="ple_002.002"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Shakespeare</hi><lb n="ple_002.003"/> Der Dichter und sein Werk <lb n="ple_002.004"/> von <hi rendition="#g">Max</hi> J. <hi rendition="#g">Wolff</hi> <lb n="ple_002.005"/> Zwei Bände. 30 und 31 Bogen 8°. Mit einer Nachbildung des <lb n="ple_002.006"/> Droeshout- und Chandos-Porträts in Gravüre <lb n="ple_002.007"/> Jn Leinwand gebunden M. 12.—, in feinstem Liebhaberband M. 17.— <lb n="ple_002.008"/> <hi rendition="#g">Aus den Urteilen:</hi></hi> </p> <p><lb n="ple_002.009"/><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Eugen Kilian</hi> (Literarisches Echo): „Wolffs vortreffliches Buch steht unter den <lb n="ple_002.010"/> Werken, die in schöner und geschmackvoller Form ein Gesamtbild von Shakespeares <lb n="ple_002.011"/> geistiger Persönlichkeit und seiner Zeit zu geben suchen, in vorderster Reihe und verdient <lb n="ple_002.012"/> die weiteste Verbreitung in allen Kreisen des deutschen Volkes.“</p> <p><lb n="ple_002.013"/> Professor <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Hermann Conrad</hi> (im Tag): „Hohes Lob verdient der erstaunliche Fleiß, <lb n="ple_002.014"/> mit welchem der Verfasser die ältere und vor allem die neueste Shakespeare-Literatur <lb n="ple_002.015"/> bewältigt hat, um ein auf der Höhe heutiger Forschung stehendes Werk zu schaffen.“</p> <p><lb n="ple_002.016"/><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Moritz Necker</hi> (Die Zeit): „Über die Summe unserer kunstwissenschaftlichen <lb n="ple_002.017"/> Bildung verfügt Max J. Wolff als wahrer Meister. Jn allen Sätteln der Kritik ist <lb n="ple_002.018"/> er heimisch. Er ist Kulturhistoriker, Philolog, Dramaturg und Kunstphilosoph in einer <lb n="ple_002.019"/> Person und ein durchaus freier, unabhängiger Geist, der sich keiner Autorität beugt, <lb n="ple_002.020"/> nichts annimmt, was er nicht selbst geprüft hat, und der dabei in seinem Buche doch <lb n="ple_002.021"/> alles vereinigt, was die kaum übersehbare Shakespeareforschung an positiven und auch <lb n="ple_002.022"/> an negativen Resultaten errungen hat ... Die Einheitlichkeit in der Shakespeareschen <lb n="ple_002.023"/> Persönlichkeit hat unseres Wissens noch kein Forscher so tief und klar erfaßt und <lb n="ple_002.024"/> gezeichnet wie Max J. Wolff.“</p> <p><lb n="ple_002.025"/><hi rendition="#g">Franz Servaes</hi> (Neue freie Presse): „Es gelingt dem Verfasser in ungewöhnlich <lb n="ple_002.026"/> hohem Grade, uns die Persönlichkeit Shakespeares in ihrem historischen Gefüge zu <lb n="ple_002.027"/> vergegenwärtigen. Die Art, wie das zeitliche und örtliche Milieu hierzu verwandt <lb n="ple_002.028"/> wird, ist in ihrer methodischen Anwendung schlechtweg meisterhaft.“</p> <p><lb n="ple_002.029"/> Geheimrat <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Wilhelm Münch</hi> (Nationalzeitung): „Jn Max J. Wolff spricht zu <lb n="ple_002.030"/> uns ein trefflicher Kenner des Dichters ... Die lange vertretene Anschauung, daß <lb n="ple_002.031"/> wir Shakespeare als Menschen eigentlich schlechterdings nicht kennten und uns nicht <lb n="ple_002.032"/> vorstellen könnten, muß nachgerade (infolge mancher englischen und deutschen Arbeiten, <lb n="ple_002.033"/> und nicht zum wenigsten nach der vorliegenden) aufgegeben werden.“</p> <p><lb n="ple_002.034"/><hi rendition="#aq">Dr</hi>. E. <hi rendition="#g">Traumann</hi> (Frankfurter Zeitung): „Zunächst ist das Werk durch eine in <lb n="ple_002.035"/> deutschen Landen sehr seltene Eigenschaft ausgezeichnet: es ist vorzüglich geschrieben. <lb n="ple_002.036"/> Klar und doch lebendig; bei aller Wissenschaftlichkeit für jedermann verständlich und <lb n="ple_002.037"/> genußreich, weil es die reichen Früchte mühsamer Arbeit unaufdringlich und in schmackhaftester <lb n="ple_002.038"/> Gestalt darbietet; dabei in allen Fragen von durchaus selbständigem Urteil <lb n="ple_002.039"/> und besonders im wichtigsten Punkte, der Erfassung des künstlerischen Momentes, von <lb n="ple_002.040"/> einer Festigkeit, Reife und Durchbildung, daß man sich bald ohne Bedenken der Führerschaft <lb n="ple_002.041"/> des Darstellers überläßt.“</p> <p><lb n="ple_002.042"/> Professor <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Alfred Biese</hi> (Koblenzer Zeitung:) „Die Verlagsbuchhandlung, die <lb n="ple_002.043"/> einem ,Goethe' von Bielschoswky, einem ,Schiller' von Berger nun einen ,Shakespeare' <lb n="ple_002.044"/> an die Seite stellte, wußte sehr wohl, daß damit ein Vergleich wachgerufen wurde, <lb n="ple_002.045"/> den nur echte, wirkliche Trefflichkeit bestehen konnte. Und sie darf dem Vergleiche <lb n="ple_002.046"/> Trotz bieten, denn es ist ein wirklich tüchtiges, ja ausgezeichnetes Buch geschaffen worden.“</p> <lb n="ple_002.047"/> <p> <hi rendition="#c">C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München </hi> </p> </div> </back> </text> </TEI> [2/0280]
ple_002.001
Soeben ist vollständig geworden
ple_002.002
Shakespeare ple_002.003
Der Dichter und sein Werk ple_002.004
von Max J. Wolff ple_002.005
Zwei Bände. 30 und 31 Bogen 8°. Mit einer Nachbildung des ple_002.006
Droeshout- und Chandos-Porträts in Gravüre ple_002.007
Jn Leinwand gebunden M. 12.—, in feinstem Liebhaberband M. 17.— ple_002.008
Aus den Urteilen:
ple_002.009
Dr. Eugen Kilian (Literarisches Echo): „Wolffs vortreffliches Buch steht unter den ple_002.010
Werken, die in schöner und geschmackvoller Form ein Gesamtbild von Shakespeares ple_002.011
geistiger Persönlichkeit und seiner Zeit zu geben suchen, in vorderster Reihe und verdient ple_002.012
die weiteste Verbreitung in allen Kreisen des deutschen Volkes.“
ple_002.013
Professor Dr. Hermann Conrad (im Tag): „Hohes Lob verdient der erstaunliche Fleiß, ple_002.014
mit welchem der Verfasser die ältere und vor allem die neueste Shakespeare-Literatur ple_002.015
bewältigt hat, um ein auf der Höhe heutiger Forschung stehendes Werk zu schaffen.“
ple_002.016
Dr. Moritz Necker (Die Zeit): „Über die Summe unserer kunstwissenschaftlichen ple_002.017
Bildung verfügt Max J. Wolff als wahrer Meister. Jn allen Sätteln der Kritik ist ple_002.018
er heimisch. Er ist Kulturhistoriker, Philolog, Dramaturg und Kunstphilosoph in einer ple_002.019
Person und ein durchaus freier, unabhängiger Geist, der sich keiner Autorität beugt, ple_002.020
nichts annimmt, was er nicht selbst geprüft hat, und der dabei in seinem Buche doch ple_002.021
alles vereinigt, was die kaum übersehbare Shakespeareforschung an positiven und auch ple_002.022
an negativen Resultaten errungen hat ... Die Einheitlichkeit in der Shakespeareschen ple_002.023
Persönlichkeit hat unseres Wissens noch kein Forscher so tief und klar erfaßt und ple_002.024
gezeichnet wie Max J. Wolff.“
ple_002.025
Franz Servaes (Neue freie Presse): „Es gelingt dem Verfasser in ungewöhnlich ple_002.026
hohem Grade, uns die Persönlichkeit Shakespeares in ihrem historischen Gefüge zu ple_002.027
vergegenwärtigen. Die Art, wie das zeitliche und örtliche Milieu hierzu verwandt ple_002.028
wird, ist in ihrer methodischen Anwendung schlechtweg meisterhaft.“
ple_002.029
Geheimrat Dr. Wilhelm Münch (Nationalzeitung): „Jn Max J. Wolff spricht zu ple_002.030
uns ein trefflicher Kenner des Dichters ... Die lange vertretene Anschauung, daß ple_002.031
wir Shakespeare als Menschen eigentlich schlechterdings nicht kennten und uns nicht ple_002.032
vorstellen könnten, muß nachgerade (infolge mancher englischen und deutschen Arbeiten, ple_002.033
und nicht zum wenigsten nach der vorliegenden) aufgegeben werden.“
ple_002.034
Dr. E. Traumann (Frankfurter Zeitung): „Zunächst ist das Werk durch eine in ple_002.035
deutschen Landen sehr seltene Eigenschaft ausgezeichnet: es ist vorzüglich geschrieben. ple_002.036
Klar und doch lebendig; bei aller Wissenschaftlichkeit für jedermann verständlich und ple_002.037
genußreich, weil es die reichen Früchte mühsamer Arbeit unaufdringlich und in schmackhaftester ple_002.038
Gestalt darbietet; dabei in allen Fragen von durchaus selbständigem Urteil ple_002.039
und besonders im wichtigsten Punkte, der Erfassung des künstlerischen Momentes, von ple_002.040
einer Festigkeit, Reife und Durchbildung, daß man sich bald ohne Bedenken der Führerschaft ple_002.041
des Darstellers überläßt.“
ple_002.042
Professor Dr. Alfred Biese (Koblenzer Zeitung:) „Die Verlagsbuchhandlung, die ple_002.043
einem ,Goethe' von Bielschoswky, einem ,Schiller' von Berger nun einen ,Shakespeare' ple_002.044
an die Seite stellte, wußte sehr wohl, daß damit ein Vergleich wachgerufen wurde, ple_002.045
den nur echte, wirkliche Trefflichkeit bestehen konnte. Und sie darf dem Vergleiche ple_002.046
Trotz bieten, denn es ist ein wirklich tüchtiges, ja ausgezeichnetes Buch geschaffen worden.“
ple_002.047
C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |