Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite
ple_215.001
19. Das Komische.

Die Frage nach der Natur des Komischen zeigt ple_215.002
uns eine sonderbare Erscheinung. Täglich in Leben und Lektüre stoßen ple_215.003
wir auf Gegenstände und Vorgänge, die wir als lächerlich oder belustigend ple_215.004
empfinden, und doch, sobald wir uns fragen, durch welche Eigenschaft ple_215.005
diese Wirkung hervorgebracht wird, so gleitet sie uns gleichsam aus ple_215.006
der Hand und weicht vor unseren Augen ins Nebelhafte zurück. Auch ple_215.007
die Wissenschaft hat vergeblich versucht, durch psychologische Analyse ple_215.008
dem Phänomen auf den Grund zu kommen; sie ist bisher noch nicht zu ple_215.009
einer einheitlichen Auffassung gelangt. Die Erklärungen, welche die Ästhetik ple_215.010
im Laufe ihrer Entwicklung vom Wesen des Komischen aufgestellt hat, ple_215.011
bieten ein buntes, verworrenes Bild; eine Auffassung wird von einer anderen ple_215.012
bekämpft und verdrängt, die frühere gelegentlich von einem späteren ple_215.013
Denker wieder aufgenommen; nicht selten, zumal in der neuesten Zeit, ple_215.014
treten uns auch Versuche entgegen, Abweichendes zu vereinigen oder zu ple_215.015
verschmelzen.

ple_215.016
Lehrreich ist zunächst ein kurzer Überblick: selbstverständlich kann es sich nur ple_215.017
um die geschichtlich wichtigsten oder sachlich bedeutendsten Erklärungsversuche handeln.

ple_215.018
Auch hier steht Aristoteles an der Spitze. Seine oft angeführte Definition des ple_215.019
Lächerlichen lautet: es sei "eine schmerzlose und unschädliche Unzulänglichkeit und ple_215.020
Häßlichkeit". (to geloion estin amartema ti kai aiskhos anodunon kai ou phthartikon. Poetik Kap. 5.)

ple_215.021
Nicht länger noch eingehender ist die Definition Lessings (Dramaturgie Stück 28). ple_215.022
"Jede Ungereimtheit, jeder Kontrast von Mangel und Realität ist lächerlich."

ple_215.023
Jean Paul, Vorschule der Ästhetik (Werke Bd. 18 S. 202 f.): "Wenn nun der Verstand ple_215.024
eine solche Reihe von Verhältnissen auf die leichteste, kürzeste Weise während der dunkeln ple_215.025
Perspektive einer anderen wahren zugleich zu überschauen bekommt: könnte man dann ple_215.026
nicht den Witz, als eine so vielfach und so leicht spielende Tätigkeit, den angeschaueten ple_215.027
oder ästhetischen Verstand nennen, wie das Erhabene die angeschauete Vernunftidee und ple_215.028
das Komische den angeschaueten Unverstand?"

ple_215.029
Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung § 13: "Das Lachen entsteht ple_215.030
jedesmal aus nichts anderem als aus der plötzlich wahrgenommenen Inkongruenz zwischen ple_215.031
einem Begriff und dem realen Objekt, das durch ihn in irgend einer Beziehung gedacht ple_215.032
worden war, und es ist selbst eben nur der Ausdruck dieser Inkongruenz. -- Je richtiger ple_215.033
nun einerseits die Subsumtion solcher Wirklichkeiten unter den Begriff ist, und je größer ple_215.034
und greller andrerseits ihre Unangemessenheit zu ihm, desto stärker ist die aus diesem ple_215.035
Gegensatz entspringende Wirkung des Lächerlichen."

ple_215.036
Unter den neueren Psychologen ist zuerst Fechner dem Problem des Komischen ple_215.037
näher getreten. (Vorschule der Ästhetik I S. 221 ff.) Er führt "die Fälle, welche den ple_215.038
Charakter der Ergötzlichkeit, Lustigkeit, Lächerlichkeit tragen", auf das "Prinzip der einheitlichen ple_215.039
Verknüpfung des Mannigfaltigen" zurück. Insbesondere "erwecken uns Vergleiche ple_215.040
wie Wortspiele um so größeres Gefallen und finden wir sie um so leichter lustig und ple_215.041
selbst lächerlich, je treffender, leichter faßlich die einheitliche Verknüpfung einerseits, je ple_215.042
größer die Verschiedenheit oder der anscheinende Widerspruch, der dadurch vermittelt ple_215.043
wird, andrerseits, je ungeläufiger, unerwarteter, überraschender, fernerliegend die Weise ple_215.044
der Verknüpfung drittens ist."

ple_215.045
Etwas abweichend Wundt (Grundzüge der physiologischen Psychologie, 4. Aufl., ple_215.046
Bd. 2): "Beim Komischen stehen die einzelnen Vorstellungen, welche ein Ganzes der Anschauung ple_215.047
oder des Gedankens bilden, untereinander oder mit der Art ihrer Zusammenfassung ple_215.048
teils in Widerspruch, teils stimmen sie zusammen. So entsteht ein Wechsel der

ple_215.001
19. Das Komische.

Die Frage nach der Natur des Komischen zeigt ple_215.002
uns eine sonderbare Erscheinung. Täglich in Leben und Lektüre stoßen ple_215.003
wir auf Gegenstände und Vorgänge, die wir als lächerlich oder belustigend ple_215.004
empfinden, und doch, sobald wir uns fragen, durch welche Eigenschaft ple_215.005
diese Wirkung hervorgebracht wird, so gleitet sie uns gleichsam aus ple_215.006
der Hand und weicht vor unseren Augen ins Nebelhafte zurück. Auch ple_215.007
die Wissenschaft hat vergeblich versucht, durch psychologische Analyse ple_215.008
dem Phänomen auf den Grund zu kommen; sie ist bisher noch nicht zu ple_215.009
einer einheitlichen Auffassung gelangt. Die Erklärungen, welche die Ästhetik ple_215.010
im Laufe ihrer Entwicklung vom Wesen des Komischen aufgestellt hat, ple_215.011
bieten ein buntes, verworrenes Bild; eine Auffassung wird von einer anderen ple_215.012
bekämpft und verdrängt, die frühere gelegentlich von einem späteren ple_215.013
Denker wieder aufgenommen; nicht selten, zumal in der neuesten Zeit, ple_215.014
treten uns auch Versuche entgegen, Abweichendes zu vereinigen oder zu ple_215.015
verschmelzen.

ple_215.016
Lehrreich ist zunächst ein kurzer Überblick: selbstverständlich kann es sich nur ple_215.017
um die geschichtlich wichtigsten oder sachlich bedeutendsten Erklärungsversuche handeln.

ple_215.018
Auch hier steht Aristoteles an der Spitze. Seine oft angeführte Definition des ple_215.019
Lächerlichen lautet: es sei „eine schmerzlose und unschädliche Unzulänglichkeit und ple_215.020
Häßlichkeit“. (τὸ γελοῖόν ἐστιν ἁμάρτημα τι καὶ αἶσχος ἀνώδυνον καὶ οὐ φθαρτικόν. Poetik Kap. 5.)

ple_215.021
Nicht länger noch eingehender ist die Definition Lessings (Dramaturgie Stück 28). ple_215.022
„Jede Ungereimtheit, jeder Kontrast von Mangel und Realität ist lächerlich.“

ple_215.023
Jean Paul, Vorschule der Ästhetik (Werke Bd. 18 S. 202 f.): „Wenn nun der Verstand ple_215.024
eine solche Reihe von Verhältnissen auf die leichteste, kürzeste Weise während der dunkeln ple_215.025
Perspektive einer anderen wahren zugleich zu überschauen bekommt: könnte man dann ple_215.026
nicht den Witz, als eine so vielfach und so leicht spielende Tätigkeit, den angeschaueten ple_215.027
oder ästhetischen Verstand nennen, wie das Erhabene die angeschauete Vernunftidee und ple_215.028
das Komische den angeschaueten Unverstand?“

ple_215.029
Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung § 13: „Das Lachen entsteht ple_215.030
jedesmal aus nichts anderem als aus der plötzlich wahrgenommenen Inkongruenz zwischen ple_215.031
einem Begriff und dem realen Objekt, das durch ihn in irgend einer Beziehung gedacht ple_215.032
worden war, und es ist selbst eben nur der Ausdruck dieser Inkongruenz. — Je richtiger ple_215.033
nun einerseits die Subsumtion solcher Wirklichkeiten unter den Begriff ist, und je größer ple_215.034
und greller andrerseits ihre Unangemessenheit zu ihm, desto stärker ist die aus diesem ple_215.035
Gegensatz entspringende Wirkung des Lächerlichen.“

ple_215.036
Unter den neueren Psychologen ist zuerst Fechner dem Problem des Komischen ple_215.037
näher getreten. (Vorschule der Ästhetik I S. 221 ff.) Er führt „die Fälle, welche den ple_215.038
Charakter der Ergötzlichkeit, Lustigkeit, Lächerlichkeit tragen“, auf das „Prinzip der einheitlichen ple_215.039
Verknüpfung des Mannigfaltigen“ zurück. Insbesondere „erwecken uns Vergleiche ple_215.040
wie Wortspiele um so größeres Gefallen und finden wir sie um so leichter lustig und ple_215.041
selbst lächerlich, je treffender, leichter faßlich die einheitliche Verknüpfung einerseits, je ple_215.042
größer die Verschiedenheit oder der anscheinende Widerspruch, der dadurch vermittelt ple_215.043
wird, andrerseits, je ungeläufiger, unerwarteter, überraschender, fernerliegend die Weise ple_215.044
der Verknüpfung drittens ist.“

ple_215.045
Etwas abweichend Wundt (Grundzüge der physiologischen Psychologie, 4. Aufl., ple_215.046
Bd. 2): „Beim Komischen stehen die einzelnen Vorstellungen, welche ein Ganzes der Anschauung ple_215.047
oder des Gedankens bilden, untereinander oder mit der Art ihrer Zusammenfassung ple_215.048
teils in Widerspruch, teils stimmen sie zusammen. So entsteht ein Wechsel der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0229" n="215"/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>
              <lb n="ple_215.001"/> <hi rendition="#b">19. Das Komische.</hi> </head>
            <p> Die Frage nach der Natur des Komischen zeigt <lb n="ple_215.002"/>
uns eine sonderbare Erscheinung. Täglich in Leben und Lektüre stoßen <lb n="ple_215.003"/>
wir auf Gegenstände und Vorgänge, die wir als lächerlich oder belustigend <lb n="ple_215.004"/>
empfinden, und doch, sobald wir uns fragen, durch welche Eigenschaft <lb n="ple_215.005"/>
diese Wirkung hervorgebracht wird, so gleitet sie uns gleichsam aus <lb n="ple_215.006"/>
der Hand und weicht vor unseren Augen ins Nebelhafte zurück. Auch <lb n="ple_215.007"/>
die Wissenschaft hat vergeblich versucht, durch psychologische Analyse <lb n="ple_215.008"/>
dem Phänomen auf den Grund zu kommen; sie ist bisher noch nicht zu <lb n="ple_215.009"/>
einer einheitlichen Auffassung gelangt. Die Erklärungen, welche die Ästhetik <lb n="ple_215.010"/>
im Laufe ihrer Entwicklung vom Wesen des Komischen aufgestellt hat, <lb n="ple_215.011"/>
bieten ein buntes, verworrenes Bild; <hi rendition="#g">eine</hi> Auffassung wird von einer anderen <lb n="ple_215.012"/>
bekämpft und verdrängt, die frühere gelegentlich von einem späteren <lb n="ple_215.013"/>
Denker wieder aufgenommen; nicht selten, zumal in der neuesten Zeit, <lb n="ple_215.014"/>
treten uns auch Versuche entgegen, Abweichendes zu vereinigen oder zu <lb n="ple_215.015"/>
verschmelzen.</p>
            <p>
              <lb n="ple_215.016"/> <hi rendition="#aq">Lehrreich ist zunächst ein kurzer Überblick: selbstverständlich kann es sich nur <lb n="ple_215.017"/>
um die geschichtlich wichtigsten oder sachlich bedeutendsten Erklärungsversuche handeln.</hi> </p>
            <p>
              <lb n="ple_215.018"/> <hi rendition="#aq">Auch hier steht <hi rendition="#g">Aristoteles</hi> an der Spitze. Seine oft angeführte Definition des <lb n="ple_215.019"/>
Lächerlichen lautet: es sei &#x201E;eine schmerzlose und unschädliche Unzulänglichkeit und <lb n="ple_215.020"/>
Häßlichkeit&#x201C;. (&#x03C4;&#x1F78; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03CC;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F01;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B1;&#x1F36;&#x03C3;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03CE;&#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F50; &#x03C6;&#x03B8;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;. Poetik Kap. 5.)</hi> </p>
            <p>
              <lb n="ple_215.021"/> <hi rendition="#aq">Nicht länger noch eingehender ist die Definition <hi rendition="#g">Lessings</hi> (Dramaturgie Stück 28). <lb n="ple_215.022"/>
&#x201E;Jede Ungereimtheit, jeder Kontrast von Mangel und Realität ist lächerlich.&#x201C;</hi> </p>
            <p>
              <lb n="ple_215.023"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Jean Paul,</hi> Vorschule der Ästhetik (Werke Bd. 18 S. 202 f.): &#x201E;Wenn nun der Verstand <lb n="ple_215.024"/>
eine solche Reihe von Verhältnissen auf die leichteste, kürzeste Weise während der dunkeln <lb n="ple_215.025"/>
Perspektive einer anderen wahren zugleich zu überschauen bekommt: könnte man dann <lb n="ple_215.026"/>
nicht den Witz, als eine so vielfach und so leicht spielende Tätigkeit, den angeschaueten <lb n="ple_215.027"/>
oder ästhetischen Verstand nennen, wie das Erhabene die angeschauete Vernunftidee und <lb n="ple_215.028"/>
das Komische den angeschaueten Unverstand?&#x201C;</hi> </p>
            <p>
              <lb n="ple_215.029"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Schopenhauer,</hi> Die Welt als Wille und Vorstellung § 13: &#x201E;Das Lachen entsteht <lb n="ple_215.030"/>
jedesmal aus nichts anderem als aus der plötzlich wahrgenommenen Inkongruenz zwischen <lb n="ple_215.031"/>
einem Begriff und dem realen Objekt, das durch ihn in irgend einer Beziehung gedacht <lb n="ple_215.032"/>
worden war, und es ist selbst eben nur der Ausdruck dieser Inkongruenz. &#x2014; Je richtiger <lb n="ple_215.033"/>
nun einerseits die Subsumtion solcher Wirklichkeiten unter den Begriff ist, und je größer <lb n="ple_215.034"/>
und greller andrerseits ihre Unangemessenheit zu ihm, desto stärker ist die aus diesem <lb n="ple_215.035"/>
Gegensatz entspringende Wirkung des Lächerlichen.&#x201C;</hi> </p>
            <p>
              <lb n="ple_215.036"/> <hi rendition="#aq">Unter den neueren Psychologen ist zuerst <hi rendition="#g">Fechner</hi> dem Problem des Komischen <lb n="ple_215.037"/>
näher getreten. (Vorschule der Ästhetik I S. 221 ff.) Er führt &#x201E;die Fälle, welche den <lb n="ple_215.038"/>
Charakter der Ergötzlichkeit, Lustigkeit, Lächerlichkeit tragen&#x201C;, auf das &#x201E;Prinzip der einheitlichen <lb n="ple_215.039"/>
Verknüpfung des Mannigfaltigen&#x201C; zurück. Insbesondere &#x201E;erwecken uns Vergleiche <lb n="ple_215.040"/>
wie Wortspiele um so größeres Gefallen und finden wir sie um so leichter lustig und <lb n="ple_215.041"/>
selbst lächerlich, je treffender, leichter faßlich die einheitliche Verknüpfung einerseits, je <lb n="ple_215.042"/>
größer die Verschiedenheit oder der anscheinende Widerspruch, der dadurch vermittelt <lb n="ple_215.043"/>
wird, andrerseits, je ungeläufiger, unerwarteter, überraschender, fernerliegend die Weise <lb n="ple_215.044"/>
der Verknüpfung drittens ist.&#x201C;</hi> </p>
            <p>
              <lb n="ple_215.045"/> <hi rendition="#aq">Etwas abweichend <hi rendition="#g">Wundt</hi> (Grundzüge der physiologischen Psychologie, 4. Aufl., <lb n="ple_215.046"/>
Bd. 2): &#x201E;Beim Komischen stehen die einzelnen Vorstellungen, welche ein Ganzes der Anschauung <lb n="ple_215.047"/>
oder des Gedankens bilden, untereinander oder mit der Art ihrer Zusammenfassung <lb n="ple_215.048"/>
teils in Widerspruch, teils stimmen sie zusammen. So entsteht ein Wechsel der
</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0229] ple_215.001 19. Das Komische. Die Frage nach der Natur des Komischen zeigt ple_215.002 uns eine sonderbare Erscheinung. Täglich in Leben und Lektüre stoßen ple_215.003 wir auf Gegenstände und Vorgänge, die wir als lächerlich oder belustigend ple_215.004 empfinden, und doch, sobald wir uns fragen, durch welche Eigenschaft ple_215.005 diese Wirkung hervorgebracht wird, so gleitet sie uns gleichsam aus ple_215.006 der Hand und weicht vor unseren Augen ins Nebelhafte zurück. Auch ple_215.007 die Wissenschaft hat vergeblich versucht, durch psychologische Analyse ple_215.008 dem Phänomen auf den Grund zu kommen; sie ist bisher noch nicht zu ple_215.009 einer einheitlichen Auffassung gelangt. Die Erklärungen, welche die Ästhetik ple_215.010 im Laufe ihrer Entwicklung vom Wesen des Komischen aufgestellt hat, ple_215.011 bieten ein buntes, verworrenes Bild; eine Auffassung wird von einer anderen ple_215.012 bekämpft und verdrängt, die frühere gelegentlich von einem späteren ple_215.013 Denker wieder aufgenommen; nicht selten, zumal in der neuesten Zeit, ple_215.014 treten uns auch Versuche entgegen, Abweichendes zu vereinigen oder zu ple_215.015 verschmelzen. ple_215.016 Lehrreich ist zunächst ein kurzer Überblick: selbstverständlich kann es sich nur ple_215.017 um die geschichtlich wichtigsten oder sachlich bedeutendsten Erklärungsversuche handeln. ple_215.018 Auch hier steht Aristoteles an der Spitze. Seine oft angeführte Definition des ple_215.019 Lächerlichen lautet: es sei „eine schmerzlose und unschädliche Unzulänglichkeit und ple_215.020 Häßlichkeit“. (τὸ γελοῖόν ἐστιν ἁμάρτημα τι καὶ αἶσχος ἀνώδυνον καὶ οὐ φθαρτικόν. Poetik Kap. 5.) ple_215.021 Nicht länger noch eingehender ist die Definition Lessings (Dramaturgie Stück 28). ple_215.022 „Jede Ungereimtheit, jeder Kontrast von Mangel und Realität ist lächerlich.“ ple_215.023 Jean Paul, Vorschule der Ästhetik (Werke Bd. 18 S. 202 f.): „Wenn nun der Verstand ple_215.024 eine solche Reihe von Verhältnissen auf die leichteste, kürzeste Weise während der dunkeln ple_215.025 Perspektive einer anderen wahren zugleich zu überschauen bekommt: könnte man dann ple_215.026 nicht den Witz, als eine so vielfach und so leicht spielende Tätigkeit, den angeschaueten ple_215.027 oder ästhetischen Verstand nennen, wie das Erhabene die angeschauete Vernunftidee und ple_215.028 das Komische den angeschaueten Unverstand?“ ple_215.029 Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung § 13: „Das Lachen entsteht ple_215.030 jedesmal aus nichts anderem als aus der plötzlich wahrgenommenen Inkongruenz zwischen ple_215.031 einem Begriff und dem realen Objekt, das durch ihn in irgend einer Beziehung gedacht ple_215.032 worden war, und es ist selbst eben nur der Ausdruck dieser Inkongruenz. — Je richtiger ple_215.033 nun einerseits die Subsumtion solcher Wirklichkeiten unter den Begriff ist, und je größer ple_215.034 und greller andrerseits ihre Unangemessenheit zu ihm, desto stärker ist die aus diesem ple_215.035 Gegensatz entspringende Wirkung des Lächerlichen.“ ple_215.036 Unter den neueren Psychologen ist zuerst Fechner dem Problem des Komischen ple_215.037 näher getreten. (Vorschule der Ästhetik I S. 221 ff.) Er führt „die Fälle, welche den ple_215.038 Charakter der Ergötzlichkeit, Lustigkeit, Lächerlichkeit tragen“, auf das „Prinzip der einheitlichen ple_215.039 Verknüpfung des Mannigfaltigen“ zurück. Insbesondere „erwecken uns Vergleiche ple_215.040 wie Wortspiele um so größeres Gefallen und finden wir sie um so leichter lustig und ple_215.041 selbst lächerlich, je treffender, leichter faßlich die einheitliche Verknüpfung einerseits, je ple_215.042 größer die Verschiedenheit oder der anscheinende Widerspruch, der dadurch vermittelt ple_215.043 wird, andrerseits, je ungeläufiger, unerwarteter, überraschender, fernerliegend die Weise ple_215.044 der Verknüpfung drittens ist.“ ple_215.045 Etwas abweichend Wundt (Grundzüge der physiologischen Psychologie, 4. Aufl., ple_215.046 Bd. 2): „Beim Komischen stehen die einzelnen Vorstellungen, welche ein Ganzes der Anschauung ple_215.047 oder des Gedankens bilden, untereinander oder mit der Art ihrer Zusammenfassung ple_215.048 teils in Widerspruch, teils stimmen sie zusammen. So entsteht ein Wechsel der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/229
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/229>, abgerufen am 22.11.2024.