Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_201.001
Romanen alten Stils, durch den ersten Blick entflammt: langsam erstarkt ple_201.002
der Einfluß, den ein Mensch auf den andern ausübt; von der Kindheit ple_201.003
auf schlingen sich unsichtbare Fäden, die die Seele des Menschen ple_201.004
und damit auch sein Schicksal lenken. Es ist der Vorteil, den die epische ple_201.005
Dichtung vor der dramatischen voraus hat, daß sie diesen Fäden nachgehen, ple_201.006
ihr langsames Wachstum verfolgen, ihren Verlauf in seinen Windungen aufdecken ple_201.007
kann. Daher haben die großen Romandichter aller Zeiten, auch ple_201.008
diejenigen, die dem Naturalismus ganz fern standen, nicht sowohl auf Konzentration ple_201.009
der Form als auf Klarheit der Entwicklung den entscheidenden ple_201.010
Wert gelegt: so Goethe im Wilhelm Meister und in den Wahlverwandtschaften, ple_201.011
so Balzac und Georges Sand, so Dickens oder George Elliot: sie ple_201.012
haben somit im gewissen Sinne der naturalistischen Technik vorgearbeitet. ple_201.013
Diese freilich, wo sie ausgeprägt auftritt, gestaltet noch entschiedener ple_201.014
aus dem einzelnen und einzelsten ins Ganze. Es gleicht ein Tag dem ple_201.015
andern wie im Alltagsleben der Wirklichkeit. Die gleichen Szenen wiederholen ple_201.016
sich mit kleinen Abweichungen, anfangs kaum merklich, aber die ple_201.017
Unterschiede verstärken sich im Laufe der Entwicklung, die Leidenschaften ple_201.018
wachsen allmählich oder sterben ebenso allmählich ab. Der Schluß, ple_201.019
die Katastrophe erscheint als ein notwendiges, als ein längst erwartetes ple_201.020
Glied der Kette, die wir vor uns haben ablaufen sehen; so in Balzacs ple_201.021
Eugenie Grandet, in Flauberts berühmtem Musterroman "Madame Bovary", ple_201.022
in Zolas "L'oeuvre" und besonders deutlich in "Une page d'amour": drei ple_201.023
Menschen in derselben Stube dreiviertel Jahre hindurch immer wieder in ple_201.024
der gleichen oder ähnlichen Situation, alle Jahreszeiten spielen gleichsam ple_201.025
von außen hinein, und langsam, langsam sehen wir das Unvermeidliche ple_201.026
kommen. In ganz derselben Weise sind Guy de Maupassants Bücher "Une ple_201.027
vie", "Fort comme la mort" künstlerisch gestaltet. Daß der Naturalismus ple_201.028
auf Spannung im dramatischen Sinne des Wortes bei dieser Art von Komposition ple_201.029
verzichten muß, sieht man wohl. Ein ästhetischer Schaden ist ple_201.030
das nicht, und für die künstlerische Darstellung seelischer Entwicklung ple_201.031
scheint hiermit doch die eigentlich entsprechende Form gefunden zu sein.1)

ple_201.032
Endlich noch zu einem vierten Punkt, in welchem die beiden Stilarten ple_201.033
sich unterscheiden. Es ist die Verwendung des Häßlichen und Abstoßenden ple_201.034
oder auch des Gemeinen und Niedrigen,2) nicht in sprachlicher, ple_201.035
sondern in sachlicher Hinsicht. Der Idealstil in der ganzen Strenge, ple_201.036
wie ihn etwa die französische Tragödie des grand siecle oder Goethe

1) ple_201.037
Auch in dieser Hinsicht wie in mancher anderen ist Otto Ludwigs Roman ple_201.038
"Zwischen Himmel und Erde", obwohl in einem gemilderten Realismus gehalten, ein ple_201.039
Vorläufer der modernen naturalistischen Romandichtung, wie die "Maria Magdalena" seines ple_201.040
Zeitgenossen Hebbel der entsprechenden Dramatik.
2) ple_201.041
Selbstverständlich können diese Begriffe hier nur im ästhetischen Sinne in Betracht ple_201.042
kommen, nicht wie Schiller in seinem Aufsatz "Über die Verwendung des Gemeinen ple_201.043
und Niedrigen in der Kunst" sie behandelt, im moralischen.

ple_201.001
Romanen alten Stils, durch den ersten Blick entflammt: langsam erstarkt ple_201.002
der Einfluß, den ein Mensch auf den andern ausübt; von der Kindheit ple_201.003
auf schlingen sich unsichtbare Fäden, die die Seele des Menschen ple_201.004
und damit auch sein Schicksal lenken. Es ist der Vorteil, den die epische ple_201.005
Dichtung vor der dramatischen voraus hat, daß sie diesen Fäden nachgehen, ple_201.006
ihr langsames Wachstum verfolgen, ihren Verlauf in seinen Windungen aufdecken ple_201.007
kann. Daher haben die großen Romandichter aller Zeiten, auch ple_201.008
diejenigen, die dem Naturalismus ganz fern standen, nicht sowohl auf Konzentration ple_201.009
der Form als auf Klarheit der Entwicklung den entscheidenden ple_201.010
Wert gelegt: so Goethe im Wilhelm Meister und in den Wahlverwandtschaften, ple_201.011
so Balzac und Georges Sand, so Dickens oder George Elliot: sie ple_201.012
haben somit im gewissen Sinne der naturalistischen Technik vorgearbeitet. ple_201.013
Diese freilich, wo sie ausgeprägt auftritt, gestaltet noch entschiedener ple_201.014
aus dem einzelnen und einzelsten ins Ganze. Es gleicht ein Tag dem ple_201.015
andern wie im Alltagsleben der Wirklichkeit. Die gleichen Szenen wiederholen ple_201.016
sich mit kleinen Abweichungen, anfangs kaum merklich, aber die ple_201.017
Unterschiede verstärken sich im Laufe der Entwicklung, die Leidenschaften ple_201.018
wachsen allmählich oder sterben ebenso allmählich ab. Der Schluß, ple_201.019
die Katastrophe erscheint als ein notwendiges, als ein längst erwartetes ple_201.020
Glied der Kette, die wir vor uns haben ablaufen sehen; so in Balzacs ple_201.021
Eugenie Grandet, in Flauberts berühmtem Musterroman „Madame Bovary“, ple_201.022
in Zolas „L'oeuvre“ und besonders deutlich in „Une page d'amour“: drei ple_201.023
Menschen in derselben Stube dreiviertel Jahre hindurch immer wieder in ple_201.024
der gleichen oder ähnlichen Situation, alle Jahreszeiten spielen gleichsam ple_201.025
von außen hinein, und langsam, langsam sehen wir das Unvermeidliche ple_201.026
kommen. In ganz derselben Weise sind Guy de Maupassants Bücher „Une ple_201.027
vie“, „Fort comme la mort“ künstlerisch gestaltet. Daß der Naturalismus ple_201.028
auf Spannung im dramatischen Sinne des Wortes bei dieser Art von Komposition ple_201.029
verzichten muß, sieht man wohl. Ein ästhetischer Schaden ist ple_201.030
das nicht, und für die künstlerische Darstellung seelischer Entwicklung ple_201.031
scheint hiermit doch die eigentlich entsprechende Form gefunden zu sein.1)

ple_201.032
Endlich noch zu einem vierten Punkt, in welchem die beiden Stilarten ple_201.033
sich unterscheiden. Es ist die Verwendung des Häßlichen und Abstoßenden ple_201.034
oder auch des Gemeinen und Niedrigen,2) nicht in sprachlicher, ple_201.035
sondern in sachlicher Hinsicht. Der Idealstil in der ganzen Strenge, ple_201.036
wie ihn etwa die französische Tragödie des grand siècle oder Goethe

1) ple_201.037
Auch in dieser Hinsicht wie in mancher anderen ist Otto Ludwigs Roman ple_201.038
„Zwischen Himmel und Erde“, obwohl in einem gemilderten Realismus gehalten, ein ple_201.039
Vorläufer der modernen naturalistischen Romandichtung, wie die „Maria Magdalena“ seines ple_201.040
Zeitgenossen Hebbel der entsprechenden Dramatik.
2) ple_201.041
Selbstverständlich können diese Begriffe hier nur im ästhetischen Sinne in Betracht ple_201.042
kommen, nicht wie Schiller in seinem Aufsatz „Über die Verwendung des Gemeinen ple_201.043
und Niedrigen in der Kunst“ sie behandelt, im moralischen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0215" n="201"/><lb n="ple_201.001"/>
Romanen alten Stils, durch den ersten Blick entflammt: langsam erstarkt <lb n="ple_201.002"/>
der Einfluß, den ein Mensch auf den andern ausübt; von der Kindheit <lb n="ple_201.003"/>
auf schlingen sich unsichtbare Fäden, die die Seele des Menschen <lb n="ple_201.004"/>
und damit auch sein Schicksal lenken. Es ist der Vorteil, den die epische <lb n="ple_201.005"/>
Dichtung vor der dramatischen voraus hat, daß sie diesen Fäden nachgehen, <lb n="ple_201.006"/>
ihr langsames Wachstum verfolgen, ihren Verlauf in seinen Windungen aufdecken <lb n="ple_201.007"/>
kann. Daher haben die großen Romandichter aller Zeiten, auch <lb n="ple_201.008"/>
diejenigen, die dem Naturalismus ganz fern standen, nicht sowohl auf Konzentration <lb n="ple_201.009"/>
der Form als auf Klarheit der Entwicklung den entscheidenden <lb n="ple_201.010"/>
Wert gelegt: so Goethe im Wilhelm Meister und in den Wahlverwandtschaften, <lb n="ple_201.011"/>
so Balzac und Georges Sand, so Dickens oder George Elliot: sie <lb n="ple_201.012"/>
haben somit im gewissen Sinne der naturalistischen Technik vorgearbeitet. <lb n="ple_201.013"/>
Diese freilich, wo sie ausgeprägt auftritt, gestaltet noch entschiedener <lb n="ple_201.014"/>
aus dem einzelnen und einzelsten ins Ganze. Es gleicht ein Tag dem <lb n="ple_201.015"/>
andern wie im Alltagsleben der Wirklichkeit. Die gleichen Szenen wiederholen <lb n="ple_201.016"/>
sich mit kleinen Abweichungen, anfangs kaum merklich, aber die <lb n="ple_201.017"/>
Unterschiede verstärken sich im Laufe der Entwicklung, die Leidenschaften <lb n="ple_201.018"/>
wachsen allmählich oder sterben ebenso allmählich ab. Der Schluß, <lb n="ple_201.019"/>
die Katastrophe erscheint als ein notwendiges, als ein längst erwartetes <lb n="ple_201.020"/>
Glied der Kette, die wir vor uns haben ablaufen sehen; so in Balzacs <lb n="ple_201.021"/>
Eugenie Grandet, in Flauberts berühmtem Musterroman &#x201E;Madame Bovary&#x201C;, <lb n="ple_201.022"/>
in Zolas &#x201E;L'oeuvre&#x201C; und besonders deutlich in &#x201E;Une page d'amour&#x201C;: drei <lb n="ple_201.023"/>
Menschen in derselben Stube dreiviertel Jahre hindurch immer wieder in <lb n="ple_201.024"/>
der gleichen oder ähnlichen Situation, alle Jahreszeiten spielen gleichsam <lb n="ple_201.025"/>
von außen hinein, und langsam, langsam sehen wir das Unvermeidliche <lb n="ple_201.026"/>
kommen. In ganz derselben Weise sind Guy de Maupassants Bücher &#x201E;Une <lb n="ple_201.027"/>
vie&#x201C;, &#x201E;Fort comme la mort&#x201C; künstlerisch gestaltet. Daß der Naturalismus <lb n="ple_201.028"/>
auf Spannung im dramatischen Sinne des Wortes bei dieser Art von Komposition <lb n="ple_201.029"/>
verzichten muß, sieht man wohl. Ein ästhetischer Schaden ist <lb n="ple_201.030"/>
das nicht, und für die künstlerische Darstellung seelischer Entwicklung <lb n="ple_201.031"/>
scheint hiermit doch die eigentlich entsprechende Form gefunden zu sein.<note xml:id="ple_201_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_201.037"/>
Auch in dieser Hinsicht wie in mancher anderen ist Otto Ludwigs Roman <lb n="ple_201.038"/>
&#x201E;Zwischen Himmel und Erde&#x201C;, obwohl in einem gemilderten Realismus gehalten, ein <lb n="ple_201.039"/>
Vorläufer der modernen naturalistischen Romandichtung, wie die &#x201E;Maria Magdalena&#x201C; seines <lb n="ple_201.040"/>
Zeitgenossen Hebbel der entsprechenden Dramatik.</note> </p>
            <p><lb n="ple_201.032"/>
Endlich noch zu einem vierten Punkt, in welchem die beiden Stilarten <lb n="ple_201.033"/>
sich unterscheiden. Es ist die Verwendung des Häßlichen und Abstoßenden <lb n="ple_201.034"/>
oder auch des Gemeinen und Niedrigen,<note xml:id="ple_201_2" place="foot" n="2)"><lb n="ple_201.041"/>
Selbstverständlich können diese Begriffe hier nur im ästhetischen Sinne in Betracht <lb n="ple_201.042"/>
kommen, nicht wie Schiller in seinem Aufsatz &#x201E;Über die Verwendung des Gemeinen <lb n="ple_201.043"/>
und Niedrigen in der Kunst&#x201C; sie behandelt, im moralischen.</note>  nicht in sprachlicher, <lb n="ple_201.035"/>
sondern in sachlicher Hinsicht. Der Idealstil in der ganzen Strenge, <lb n="ple_201.036"/>
wie ihn etwa die französische Tragödie des grand siècle oder Goethe
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0215] ple_201.001 Romanen alten Stils, durch den ersten Blick entflammt: langsam erstarkt ple_201.002 der Einfluß, den ein Mensch auf den andern ausübt; von der Kindheit ple_201.003 auf schlingen sich unsichtbare Fäden, die die Seele des Menschen ple_201.004 und damit auch sein Schicksal lenken. Es ist der Vorteil, den die epische ple_201.005 Dichtung vor der dramatischen voraus hat, daß sie diesen Fäden nachgehen, ple_201.006 ihr langsames Wachstum verfolgen, ihren Verlauf in seinen Windungen aufdecken ple_201.007 kann. Daher haben die großen Romandichter aller Zeiten, auch ple_201.008 diejenigen, die dem Naturalismus ganz fern standen, nicht sowohl auf Konzentration ple_201.009 der Form als auf Klarheit der Entwicklung den entscheidenden ple_201.010 Wert gelegt: so Goethe im Wilhelm Meister und in den Wahlverwandtschaften, ple_201.011 so Balzac und Georges Sand, so Dickens oder George Elliot: sie ple_201.012 haben somit im gewissen Sinne der naturalistischen Technik vorgearbeitet. ple_201.013 Diese freilich, wo sie ausgeprägt auftritt, gestaltet noch entschiedener ple_201.014 aus dem einzelnen und einzelsten ins Ganze. Es gleicht ein Tag dem ple_201.015 andern wie im Alltagsleben der Wirklichkeit. Die gleichen Szenen wiederholen ple_201.016 sich mit kleinen Abweichungen, anfangs kaum merklich, aber die ple_201.017 Unterschiede verstärken sich im Laufe der Entwicklung, die Leidenschaften ple_201.018 wachsen allmählich oder sterben ebenso allmählich ab. Der Schluß, ple_201.019 die Katastrophe erscheint als ein notwendiges, als ein längst erwartetes ple_201.020 Glied der Kette, die wir vor uns haben ablaufen sehen; so in Balzacs ple_201.021 Eugenie Grandet, in Flauberts berühmtem Musterroman „Madame Bovary“, ple_201.022 in Zolas „L'oeuvre“ und besonders deutlich in „Une page d'amour“: drei ple_201.023 Menschen in derselben Stube dreiviertel Jahre hindurch immer wieder in ple_201.024 der gleichen oder ähnlichen Situation, alle Jahreszeiten spielen gleichsam ple_201.025 von außen hinein, und langsam, langsam sehen wir das Unvermeidliche ple_201.026 kommen. In ganz derselben Weise sind Guy de Maupassants Bücher „Une ple_201.027 vie“, „Fort comme la mort“ künstlerisch gestaltet. Daß der Naturalismus ple_201.028 auf Spannung im dramatischen Sinne des Wortes bei dieser Art von Komposition ple_201.029 verzichten muß, sieht man wohl. Ein ästhetischer Schaden ist ple_201.030 das nicht, und für die künstlerische Darstellung seelischer Entwicklung ple_201.031 scheint hiermit doch die eigentlich entsprechende Form gefunden zu sein. 1) ple_201.032 Endlich noch zu einem vierten Punkt, in welchem die beiden Stilarten ple_201.033 sich unterscheiden. Es ist die Verwendung des Häßlichen und Abstoßenden ple_201.034 oder auch des Gemeinen und Niedrigen, 2) nicht in sprachlicher, ple_201.035 sondern in sachlicher Hinsicht. Der Idealstil in der ganzen Strenge, ple_201.036 wie ihn etwa die französische Tragödie des grand siècle oder Goethe 1) ple_201.037 Auch in dieser Hinsicht wie in mancher anderen ist Otto Ludwigs Roman ple_201.038 „Zwischen Himmel und Erde“, obwohl in einem gemilderten Realismus gehalten, ein ple_201.039 Vorläufer der modernen naturalistischen Romandichtung, wie die „Maria Magdalena“ seines ple_201.040 Zeitgenossen Hebbel der entsprechenden Dramatik. 2) ple_201.041 Selbstverständlich können diese Begriffe hier nur im ästhetischen Sinne in Betracht ple_201.042 kommen, nicht wie Schiller in seinem Aufsatz „Über die Verwendung des Gemeinen ple_201.043 und Niedrigen in der Kunst“ sie behandelt, im moralischen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/215
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/215>, abgerufen am 22.11.2024.