Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_194.001
nicht wieder erreicht, und sie ist trotz allem, was man gegen ple_194.002
Einzelheiten mit mehr oder weniger Recht eingewendet hat, in der Kraft ple_194.003
und Tiefe ihrer Charakterschilderung, in dem Reichtum der historischen ple_194.004
Anschauungen ein Vorbild für jede spätere geschichtliche Dichtung geblieben. ple_194.005
Ihr gewaltiger Einfluß zeigt sich darin, daß die bloß typische und ple_194.006
unhistorische Behandlung historischer Stoffe fortan unmöglich wurde. Zwar ple_194.007
hat Schiller in der Maria Stuart und in der Jungfrau von Orleans in dieser ple_194.008
Hinsicht selber Schritte nach rückwärts getan, besonders die Jungfrau ist ple_194.009
ein interessanter Versuch, geschichtliche Ereignisse in die typische Allgemeinheit ple_194.010
und Voraussetzungslosigkeit mythischen Geschehens aufzulösen. ple_194.011
Auch vom Tell könnte man etwas Ähnliches sagen, wenn hier nicht das ple_194.012
kulturhistorische und landschaftliche Element eine sehr bestimmte Ausprägung ple_194.013
erhalten hätte. Aber im Demetrius ist der Dichter entschieden ple_194.014
zu den Grundsätzen des Wallenstein zurückgekehrt, und die historische ple_194.015
Dichtung des 19. Jahrhunderts bekennt sich fast ausnahmslos zu diesen ple_194.016
Grundsätzen, d. h. sie strebt anschauliche Wiederbelebung der Vergangenheit ple_194.017
in ihren festen Umrissen und ihrer geschichtlich bestimmten Eigenart ple_194.018
an, natürlich ist es den Dichtern je nach ihrer Begabung in sehr verschiedenem ple_194.019
Maße gelungen, das Ziel zu erreichen. -- Von Anfang an ist ple_194.020
diese Richtung aufs anschaulich Historische für die geschichtliche Roman- ple_194.021
und Novellendichtung maßgebend gewesen, von der wir im 13. Abschnitt ple_194.022
(S. 157) gehandelt haben. Walter Scott und Willibald Alexis, Viktor Scheffel ple_194.023
wie W. Riehl und Konrad Ferdinand Meyer stimmen bei aller sonstigen ple_194.024
Verschiedenheit ihres künstlerischen Charakters darin überein, daß sie die ple_194.025
Vergangenheit in ihrem eigenartig bestimmten Leben, und nicht nur in ple_194.026
ihrer typischen Bedeutsamkeit, lebendig machen wollen.

ple_194.027
Hiermit erwächst nun aber der Historiendichtung eine entscheidende ple_194.028
Schwierigkeit. Das Bedürfnis nach psychologischer Vertiefung, nach Intimität ple_194.029
in der Schilderung seelischer Zustände und Vorgänge, hat im ple_194.030
Laufe der letzten Menschenalter immer mehr zugenommen und auch die ple_194.031
Auffassung geschichtlicher Vergangenheit aufs entschiedenste beeinflußt. ple_194.032
Weder auf der Bühne noch im historischen Roman ertragen wir die Könige, ple_194.033
die mit der Krone zu Bette gehen, wie im Kindermärchen. Das weltgeschichtliche ple_194.034
Posieren, die programmatischen Reden und Wendungen, ple_194.035
an denen die ältere historische Dichtung so reich ist, erscheint dem ple_194.036
verfeinerten geschichtlichen Gefühl hohl und äußerlich. Wir wollen die ple_194.037
seelischen Seiten der Vorgänge, das menschlich Charakteristische auch in ple_194.038
den Personen der Geschichte erblicken. Wenn uns die Dichtung dies nicht ple_194.039
zu zeigen vermag, so wenden wir uns lieber an die großen Historiker selbst, ple_194.040
um das, was sie bieten, aus erster Hand zu schöpfen. Denn auch die ple_194.041
Kenntnis der Geschichte hat ja in den letzten Menschenaltern an Fülle ple_194.042
und Leben wie an Tiefe und Innerlichkeit gewaltig gewonnen, und die ple_194.043
Lebensarbeit der großen Geschichtsschreiber von Niebuhr und Ranke an

ple_194.001
nicht wieder erreicht, und sie ist trotz allem, was man gegen ple_194.002
Einzelheiten mit mehr oder weniger Recht eingewendet hat, in der Kraft ple_194.003
und Tiefe ihrer Charakterschilderung, in dem Reichtum der historischen ple_194.004
Anschauungen ein Vorbild für jede spätere geschichtliche Dichtung geblieben. ple_194.005
Ihr gewaltiger Einfluß zeigt sich darin, daß die bloß typische und ple_194.006
unhistorische Behandlung historischer Stoffe fortan unmöglich wurde. Zwar ple_194.007
hat Schiller in der Maria Stuart und in der Jungfrau von Orleans in dieser ple_194.008
Hinsicht selber Schritte nach rückwärts getan, besonders die Jungfrau ist ple_194.009
ein interessanter Versuch, geschichtliche Ereignisse in die typische Allgemeinheit ple_194.010
und Voraussetzungslosigkeit mythischen Geschehens aufzulösen. ple_194.011
Auch vom Tell könnte man etwas Ähnliches sagen, wenn hier nicht das ple_194.012
kulturhistorische und landschaftliche Element eine sehr bestimmte Ausprägung ple_194.013
erhalten hätte. Aber im Demetrius ist der Dichter entschieden ple_194.014
zu den Grundsätzen des Wallenstein zurückgekehrt, und die historische ple_194.015
Dichtung des 19. Jahrhunderts bekennt sich fast ausnahmslos zu diesen ple_194.016
Grundsätzen, d. h. sie strebt anschauliche Wiederbelebung der Vergangenheit ple_194.017
in ihren festen Umrissen und ihrer geschichtlich bestimmten Eigenart ple_194.018
an, natürlich ist es den Dichtern je nach ihrer Begabung in sehr verschiedenem ple_194.019
Maße gelungen, das Ziel zu erreichen. — Von Anfang an ist ple_194.020
diese Richtung aufs anschaulich Historische für die geschichtliche Roman- ple_194.021
und Novellendichtung maßgebend gewesen, von der wir im 13. Abschnitt ple_194.022
(S. 157) gehandelt haben. Walter Scott und Willibald Alexis, Viktor Scheffel ple_194.023
wie W. Riehl und Konrad Ferdinand Meyer stimmen bei aller sonstigen ple_194.024
Verschiedenheit ihres künstlerischen Charakters darin überein, daß sie die ple_194.025
Vergangenheit in ihrem eigenartig bestimmten Leben, und nicht nur in ple_194.026
ihrer typischen Bedeutsamkeit, lebendig machen wollen.

ple_194.027
Hiermit erwächst nun aber der Historiendichtung eine entscheidende ple_194.028
Schwierigkeit. Das Bedürfnis nach psychologischer Vertiefung, nach Intimität ple_194.029
in der Schilderung seelischer Zustände und Vorgänge, hat im ple_194.030
Laufe der letzten Menschenalter immer mehr zugenommen und auch die ple_194.031
Auffassung geschichtlicher Vergangenheit aufs entschiedenste beeinflußt. ple_194.032
Weder auf der Bühne noch im historischen Roman ertragen wir die Könige, ple_194.033
die mit der Krone zu Bette gehen, wie im Kindermärchen. Das weltgeschichtliche ple_194.034
Posieren, die programmatischen Reden und Wendungen, ple_194.035
an denen die ältere historische Dichtung so reich ist, erscheint dem ple_194.036
verfeinerten geschichtlichen Gefühl hohl und äußerlich. Wir wollen die ple_194.037
seelischen Seiten der Vorgänge, das menschlich Charakteristische auch in ple_194.038
den Personen der Geschichte erblicken. Wenn uns die Dichtung dies nicht ple_194.039
zu zeigen vermag, so wenden wir uns lieber an die großen Historiker selbst, ple_194.040
um das, was sie bieten, aus erster Hand zu schöpfen. Denn auch die ple_194.041
Kenntnis der Geschichte hat ja in den letzten Menschenaltern an Fülle ple_194.042
und Leben wie an Tiefe und Innerlichkeit gewaltig gewonnen, und die ple_194.043
Lebensarbeit der großen Geschichtsschreiber von Niebuhr und Ranke an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0208" n="194"/><lb n="ple_194.001"/>
nicht wieder erreicht, und sie ist trotz allem, was man gegen <lb n="ple_194.002"/>
Einzelheiten mit mehr oder weniger Recht eingewendet hat, in der Kraft <lb n="ple_194.003"/>
und Tiefe ihrer Charakterschilderung, in dem Reichtum der historischen <lb n="ple_194.004"/>
Anschauungen ein Vorbild für jede spätere geschichtliche Dichtung geblieben. <lb n="ple_194.005"/>
Ihr gewaltiger Einfluß zeigt sich darin, daß die bloß typische und <lb n="ple_194.006"/>
unhistorische Behandlung historischer Stoffe fortan unmöglich wurde. Zwar <lb n="ple_194.007"/>
hat Schiller in der Maria Stuart und in der Jungfrau von Orleans in dieser <lb n="ple_194.008"/>
Hinsicht selber Schritte nach rückwärts getan, besonders die Jungfrau ist <lb n="ple_194.009"/>
ein interessanter Versuch, geschichtliche Ereignisse in die typische Allgemeinheit <lb n="ple_194.010"/>
und Voraussetzungslosigkeit mythischen Geschehens aufzulösen. <lb n="ple_194.011"/>
Auch vom Tell könnte man etwas Ähnliches sagen, wenn hier nicht das <lb n="ple_194.012"/>
kulturhistorische und landschaftliche Element eine sehr bestimmte Ausprägung <lb n="ple_194.013"/>
erhalten hätte. Aber im Demetrius ist der Dichter entschieden <lb n="ple_194.014"/>
zu den Grundsätzen des Wallenstein zurückgekehrt, und die historische <lb n="ple_194.015"/>
Dichtung des 19. Jahrhunderts bekennt sich fast ausnahmslos zu diesen <lb n="ple_194.016"/>
Grundsätzen, d. h. sie strebt anschauliche Wiederbelebung der Vergangenheit <lb n="ple_194.017"/>
in ihren festen Umrissen und ihrer geschichtlich bestimmten Eigenart <lb n="ple_194.018"/>
an, natürlich ist es den Dichtern je nach ihrer Begabung in sehr verschiedenem <lb n="ple_194.019"/>
Maße gelungen, das Ziel zu erreichen. &#x2014; Von Anfang an ist <lb n="ple_194.020"/>
diese Richtung aufs anschaulich Historische für die geschichtliche Roman- <lb n="ple_194.021"/>
und Novellendichtung maßgebend gewesen, von der wir im 13. Abschnitt <lb n="ple_194.022"/>
(S. 157) gehandelt haben. Walter Scott und Willibald Alexis, Viktor Scheffel <lb n="ple_194.023"/>
wie W. Riehl und Konrad Ferdinand Meyer stimmen bei aller sonstigen <lb n="ple_194.024"/>
Verschiedenheit ihres künstlerischen Charakters darin überein, daß sie die <lb n="ple_194.025"/>
Vergangenheit in ihrem eigenartig bestimmten Leben, und nicht nur in <lb n="ple_194.026"/>
ihrer typischen Bedeutsamkeit, lebendig machen wollen.</p>
            <p><lb n="ple_194.027"/>
Hiermit erwächst nun aber der Historiendichtung eine entscheidende <lb n="ple_194.028"/>
Schwierigkeit. Das Bedürfnis nach psychologischer Vertiefung, nach Intimität <lb n="ple_194.029"/>
in der Schilderung seelischer Zustände und Vorgänge, hat im <lb n="ple_194.030"/>
Laufe der letzten Menschenalter immer mehr zugenommen und auch die <lb n="ple_194.031"/>
Auffassung geschichtlicher Vergangenheit aufs entschiedenste beeinflußt. <lb n="ple_194.032"/>
Weder auf der Bühne noch im historischen Roman ertragen wir die Könige, <lb n="ple_194.033"/>
die mit der Krone zu Bette gehen, wie im Kindermärchen. Das weltgeschichtliche <lb n="ple_194.034"/>
Posieren, die programmatischen Reden und Wendungen, <lb n="ple_194.035"/>
an denen die ältere historische Dichtung so reich ist, erscheint dem <lb n="ple_194.036"/>
verfeinerten geschichtlichen Gefühl hohl und äußerlich. Wir wollen die <lb n="ple_194.037"/>
seelischen Seiten der Vorgänge, das menschlich Charakteristische auch in <lb n="ple_194.038"/>
den Personen der Geschichte erblicken. Wenn uns die Dichtung dies nicht <lb n="ple_194.039"/>
zu zeigen vermag, so wenden wir uns lieber an die großen Historiker selbst, <lb n="ple_194.040"/>
um das, was sie bieten, aus erster Hand zu schöpfen. Denn auch die <lb n="ple_194.041"/>
Kenntnis der Geschichte hat ja in den letzten Menschenaltern an Fülle <lb n="ple_194.042"/>
und Leben wie an Tiefe und Innerlichkeit gewaltig gewonnen, und die <lb n="ple_194.043"/>
Lebensarbeit der großen Geschichtsschreiber von Niebuhr und Ranke an
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0208] ple_194.001 nicht wieder erreicht, und sie ist trotz allem, was man gegen ple_194.002 Einzelheiten mit mehr oder weniger Recht eingewendet hat, in der Kraft ple_194.003 und Tiefe ihrer Charakterschilderung, in dem Reichtum der historischen ple_194.004 Anschauungen ein Vorbild für jede spätere geschichtliche Dichtung geblieben. ple_194.005 Ihr gewaltiger Einfluß zeigt sich darin, daß die bloß typische und ple_194.006 unhistorische Behandlung historischer Stoffe fortan unmöglich wurde. Zwar ple_194.007 hat Schiller in der Maria Stuart und in der Jungfrau von Orleans in dieser ple_194.008 Hinsicht selber Schritte nach rückwärts getan, besonders die Jungfrau ist ple_194.009 ein interessanter Versuch, geschichtliche Ereignisse in die typische Allgemeinheit ple_194.010 und Voraussetzungslosigkeit mythischen Geschehens aufzulösen. ple_194.011 Auch vom Tell könnte man etwas Ähnliches sagen, wenn hier nicht das ple_194.012 kulturhistorische und landschaftliche Element eine sehr bestimmte Ausprägung ple_194.013 erhalten hätte. Aber im Demetrius ist der Dichter entschieden ple_194.014 zu den Grundsätzen des Wallenstein zurückgekehrt, und die historische ple_194.015 Dichtung des 19. Jahrhunderts bekennt sich fast ausnahmslos zu diesen ple_194.016 Grundsätzen, d. h. sie strebt anschauliche Wiederbelebung der Vergangenheit ple_194.017 in ihren festen Umrissen und ihrer geschichtlich bestimmten Eigenart ple_194.018 an, natürlich ist es den Dichtern je nach ihrer Begabung in sehr verschiedenem ple_194.019 Maße gelungen, das Ziel zu erreichen. — Von Anfang an ist ple_194.020 diese Richtung aufs anschaulich Historische für die geschichtliche Roman- ple_194.021 und Novellendichtung maßgebend gewesen, von der wir im 13. Abschnitt ple_194.022 (S. 157) gehandelt haben. Walter Scott und Willibald Alexis, Viktor Scheffel ple_194.023 wie W. Riehl und Konrad Ferdinand Meyer stimmen bei aller sonstigen ple_194.024 Verschiedenheit ihres künstlerischen Charakters darin überein, daß sie die ple_194.025 Vergangenheit in ihrem eigenartig bestimmten Leben, und nicht nur in ple_194.026 ihrer typischen Bedeutsamkeit, lebendig machen wollen. ple_194.027 Hiermit erwächst nun aber der Historiendichtung eine entscheidende ple_194.028 Schwierigkeit. Das Bedürfnis nach psychologischer Vertiefung, nach Intimität ple_194.029 in der Schilderung seelischer Zustände und Vorgänge, hat im ple_194.030 Laufe der letzten Menschenalter immer mehr zugenommen und auch die ple_194.031 Auffassung geschichtlicher Vergangenheit aufs entschiedenste beeinflußt. ple_194.032 Weder auf der Bühne noch im historischen Roman ertragen wir die Könige, ple_194.033 die mit der Krone zu Bette gehen, wie im Kindermärchen. Das weltgeschichtliche ple_194.034 Posieren, die programmatischen Reden und Wendungen, ple_194.035 an denen die ältere historische Dichtung so reich ist, erscheint dem ple_194.036 verfeinerten geschichtlichen Gefühl hohl und äußerlich. Wir wollen die ple_194.037 seelischen Seiten der Vorgänge, das menschlich Charakteristische auch in ple_194.038 den Personen der Geschichte erblicken. Wenn uns die Dichtung dies nicht ple_194.039 zu zeigen vermag, so wenden wir uns lieber an die großen Historiker selbst, ple_194.040 um das, was sie bieten, aus erster Hand zu schöpfen. Denn auch die ple_194.041 Kenntnis der Geschichte hat ja in den letzten Menschenaltern an Fülle ple_194.042 und Leben wie an Tiefe und Innerlichkeit gewaltig gewonnen, und die ple_194.043 Lebensarbeit der großen Geschichtsschreiber von Niebuhr und Ranke an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/208
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/208>, abgerufen am 25.11.2024.