Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_192.001
Zeit mit Vorliebe sich solcher Stoffe bemächtigte, und niemand wird leugnen, ple_192.002
daß in einem Werke wie Glucks Iphigenie in Tauris auch die dramatischen ple_192.003
Momente des Stoffes mächtig zur Geltung kommen. So erklärt sich Richard ple_192.004
Wagners zugleich künstlerisch durchgeführte und theoretisch ausgesprochene ple_192.005
Anschauung vom Werte des Mythos.1) Er sah in diesem den ein für allemal ple_192.006
gegebenen und durch nichts anderes ersetzbaren Stoff für das musikalische ple_192.007
Drama, das ja seinerseits ein Ersatz oder eine Weiterbildung der ple_192.008
antiken Tragödie sein sollte. Auch ist ihm die dichterische Gestaltung einer ple_192.009
Reihe von christlichen Sagenstoffen, die dem modernen Empfinden leicht zugänglich ple_192.010
sind, in vollendetem Maße geglückt; am meisten im Tannhäuser, ple_192.011
wo der typische Gegensatz zwischen dämonischer Sinnenlust und vergeistigter ple_192.012
Liebe musikalisch und dramatisch zu gleich vollendetem Ausdruck gekommen ple_192.013
ist, aber auch im Tristan und schon vorher im Fliegenden Holländer. Dagegen ple_192.014
ist das Unternehmen, die schattenhaften, unserem Verständnis wie ple_192.015
unserer Phantasie fast gänzlich fremd gewordenen Gestalten der nordischen ple_192.016
Walhalla mit Leben und Blut zu erfüllen, gescheitert; und der Erfolg des ple_192.017
Nibelungenrings ist, abgesehen von einer Anzahl dichterisch schöner Einzelheiten, ple_192.018
fast ganz auf Rechnung der Musik zu stellen. Das gewaltsame ple_192.019
Streben, die typische Bedeutsamkeit einer märchenhaften Handlung ins ple_192.020
Philosophische zu steigern, kann innerliche Lebendigkeit und psychologische ple_192.021
Vertiefung unmöglich ersetzen. Etwas Ähnliches ist auch von dem weit ple_192.022
schwächeren Nibelungenepos Jordans zu sagen, das mit Wagners Ringdichtung ple_192.023
ungefähr gleichzeitig entstanden ist und sich in derselben Richtung ple_192.024
bewegt. Dahingegen ist es Hebbel zweifellos und als Einzigem geglückt, ple_192.025
Handlung und Charakter des Nibelungenlieds zu tiefer und echt dramatischer ple_192.026
Wirkung zu bringen, indem er es verstand, aus dem mythischen Geschehen ple_192.027
einen geschichtlichen Gegensatz gewaltigster Art hervortreten zu lassen.

ple_192.028
Denn die Mythologie überhaupt ist nach dem heutigen Stande unsrer ple_192.029
Kenntnis nicht so einseitig, wie man früher annahm, aus personifizierenden ple_192.030
Naturanschauungen hervorgegangen: sie ist vielmehr stark mit Elementen ple_192.031
geschichtlicher Erinnerung versetzt, und Dramen wie der Agamemnon des ple_192.032
Äschylos, oder die Sieben gegen Theben müssen dem griechischen ple_192.033
Publikum wohl den Eindruck geschichtlicher Dichtungen gemacht haben. ple_192.034
Die Eigenschaften nun, welche der geschichtliche Stoff mit dem ple_192.035
mythischen teilt, Großzügigkeit und typische Bedeutsamkeit, sind es zweifellos, ple_192.036
die zuerst dramatische Dichter zu diesem zweiten großen Stoffgebiet ple_192.037
hingezogen haben, und Aristoteles macht an der bekannten Stelle der ple_192.038
Poetik (c. 9) offenbar zwischen beiden keinen Unterschied: ihm ist der ple_192.039
typische Gehalt, den der Dichter in das einmal und zufällig Geschenene ple_192.040
legt, das Wertvolle in der geschichtlichen Dichtung.2) Die klassische französische

1) ple_192.041
Ausführlich dargelegt in der S. 190 Note bezeichneten Stelle.
2) ple_192.042
kai philosophoteron kai spoudaioteron poiesis istorias estin. e men gar poiesis mallon ple_192.043
ta katholou e d'istoria ta kath' ekaston legei.

ple_192.001
Zeit mit Vorliebe sich solcher Stoffe bemächtigte, und niemand wird leugnen, ple_192.002
daß in einem Werke wie Glucks Iphigenie in Tauris auch die dramatischen ple_192.003
Momente des Stoffes mächtig zur Geltung kommen. So erklärt sich Richard ple_192.004
Wagners zugleich künstlerisch durchgeführte und theoretisch ausgesprochene ple_192.005
Anschauung vom Werte des Mythos.1) Er sah in diesem den ein für allemal ple_192.006
gegebenen und durch nichts anderes ersetzbaren Stoff für das musikalische ple_192.007
Drama, das ja seinerseits ein Ersatz oder eine Weiterbildung der ple_192.008
antiken Tragödie sein sollte. Auch ist ihm die dichterische Gestaltung einer ple_192.009
Reihe von christlichen Sagenstoffen, die dem modernen Empfinden leicht zugänglich ple_192.010
sind, in vollendetem Maße geglückt; am meisten im Tannhäuser, ple_192.011
wo der typische Gegensatz zwischen dämonischer Sinnenlust und vergeistigter ple_192.012
Liebe musikalisch und dramatisch zu gleich vollendetem Ausdruck gekommen ple_192.013
ist, aber auch im Tristan und schon vorher im Fliegenden Holländer. Dagegen ple_192.014
ist das Unternehmen, die schattenhaften, unserem Verständnis wie ple_192.015
unserer Phantasie fast gänzlich fremd gewordenen Gestalten der nordischen ple_192.016
Walhalla mit Leben und Blut zu erfüllen, gescheitert; und der Erfolg des ple_192.017
Nibelungenrings ist, abgesehen von einer Anzahl dichterisch schöner Einzelheiten, ple_192.018
fast ganz auf Rechnung der Musik zu stellen. Das gewaltsame ple_192.019
Streben, die typische Bedeutsamkeit einer märchenhaften Handlung ins ple_192.020
Philosophische zu steigern, kann innerliche Lebendigkeit und psychologische ple_192.021
Vertiefung unmöglich ersetzen. Etwas Ähnliches ist auch von dem weit ple_192.022
schwächeren Nibelungenepos Jordans zu sagen, das mit Wagners Ringdichtung ple_192.023
ungefähr gleichzeitig entstanden ist und sich in derselben Richtung ple_192.024
bewegt. Dahingegen ist es Hebbel zweifellos und als Einzigem geglückt, ple_192.025
Handlung und Charakter des Nibelungenlieds zu tiefer und echt dramatischer ple_192.026
Wirkung zu bringen, indem er es verstand, aus dem mythischen Geschehen ple_192.027
einen geschichtlichen Gegensatz gewaltigster Art hervortreten zu lassen.

ple_192.028
Denn die Mythologie überhaupt ist nach dem heutigen Stande unsrer ple_192.029
Kenntnis nicht so einseitig, wie man früher annahm, aus personifizierenden ple_192.030
Naturanschauungen hervorgegangen: sie ist vielmehr stark mit Elementen ple_192.031
geschichtlicher Erinnerung versetzt, und Dramen wie der Agamemnon des ple_192.032
Äschylos, oder die Sieben gegen Theben müssen dem griechischen ple_192.033
Publikum wohl den Eindruck geschichtlicher Dichtungen gemacht haben. ple_192.034
Die Eigenschaften nun, welche der geschichtliche Stoff mit dem ple_192.035
mythischen teilt, Großzügigkeit und typische Bedeutsamkeit, sind es zweifellos, ple_192.036
die zuerst dramatische Dichter zu diesem zweiten großen Stoffgebiet ple_192.037
hingezogen haben, und Aristoteles macht an der bekannten Stelle der ple_192.038
Poetik (c. 9) offenbar zwischen beiden keinen Unterschied: ihm ist der ple_192.039
typische Gehalt, den der Dichter in das einmal und zufällig Geschenene ple_192.040
legt, das Wertvolle in der geschichtlichen Dichtung.2) Die klassische französische

1) ple_192.041
Ausführlich dargelegt in der S. 190 Note bezeichneten Stelle.
2) ple_192.042
καὶ φιλοσοφώτερον καὶ σπουδαιότερον ποίησις ἱστορίας ἐστίν. ἡ μὲν γὰρ ποίησις μᾶλλον ple_192.043
τὰ καθόλου ἡ δ'ἱστορία τὰ καθ' ἕκαστον λέγει.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0206" n="192"/><lb n="ple_192.001"/>
Zeit mit Vorliebe sich solcher Stoffe bemächtigte, und niemand wird leugnen, <lb n="ple_192.002"/>
daß in einem Werke wie Glucks Iphigenie in Tauris auch die dramatischen <lb n="ple_192.003"/>
Momente des Stoffes mächtig zur Geltung kommen. So erklärt sich Richard <lb n="ple_192.004"/>
Wagners zugleich künstlerisch durchgeführte und theoretisch ausgesprochene <lb n="ple_192.005"/>
Anschauung vom Werte des Mythos.<note xml:id="ple_192_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_192.041"/>
Ausführlich dargelegt in der S. 190 Note bezeichneten Stelle.</note>  Er sah in diesem den ein für allemal <lb n="ple_192.006"/>
gegebenen und durch nichts anderes ersetzbaren Stoff für das musikalische <lb n="ple_192.007"/>
Drama, das ja seinerseits ein Ersatz oder eine Weiterbildung der <lb n="ple_192.008"/>
antiken Tragödie sein sollte. Auch ist ihm die dichterische Gestaltung einer <lb n="ple_192.009"/>
Reihe von christlichen Sagenstoffen, die dem modernen Empfinden leicht zugänglich <lb n="ple_192.010"/>
sind, in vollendetem Maße geglückt; am meisten im Tannhäuser, <lb n="ple_192.011"/>
wo der typische Gegensatz zwischen dämonischer Sinnenlust und vergeistigter <lb n="ple_192.012"/>
Liebe musikalisch und dramatisch zu gleich vollendetem Ausdruck gekommen <lb n="ple_192.013"/>
ist, aber auch im Tristan und schon vorher im Fliegenden Holländer. Dagegen <lb n="ple_192.014"/>
ist das Unternehmen, die schattenhaften, unserem Verständnis wie <lb n="ple_192.015"/>
unserer Phantasie fast gänzlich fremd gewordenen Gestalten der nordischen <lb n="ple_192.016"/>
Walhalla mit Leben und Blut zu erfüllen, gescheitert; und der Erfolg des <lb n="ple_192.017"/>
Nibelungenrings ist, abgesehen von einer Anzahl dichterisch schöner Einzelheiten, <lb n="ple_192.018"/>
fast ganz auf Rechnung der Musik zu stellen. Das gewaltsame <lb n="ple_192.019"/>
Streben, die typische Bedeutsamkeit einer märchenhaften Handlung ins <lb n="ple_192.020"/>
Philosophische zu steigern, kann innerliche Lebendigkeit und psychologische <lb n="ple_192.021"/>
Vertiefung unmöglich ersetzen. Etwas Ähnliches ist auch von dem weit <lb n="ple_192.022"/>
schwächeren Nibelungenepos Jordans zu sagen, das mit Wagners Ringdichtung <lb n="ple_192.023"/>
ungefähr gleichzeitig entstanden ist und sich in derselben Richtung <lb n="ple_192.024"/>
bewegt. Dahingegen ist es Hebbel zweifellos und als Einzigem geglückt, <lb n="ple_192.025"/>
Handlung und Charakter des Nibelungenlieds zu tiefer und echt dramatischer <lb n="ple_192.026"/>
Wirkung zu bringen, indem er es verstand, aus dem mythischen Geschehen <lb n="ple_192.027"/>
einen <hi rendition="#g">geschichtlichen</hi> Gegensatz gewaltigster Art hervortreten zu lassen.</p>
            <p><lb n="ple_192.028"/>
Denn die Mythologie überhaupt ist nach dem heutigen Stande unsrer <lb n="ple_192.029"/>
Kenntnis nicht so einseitig, wie man früher annahm, aus personifizierenden <lb n="ple_192.030"/>
Naturanschauungen hervorgegangen: sie ist vielmehr stark mit Elementen <lb n="ple_192.031"/>
geschichtlicher Erinnerung versetzt, und Dramen wie der Agamemnon des <lb n="ple_192.032"/>
Äschylos, oder die Sieben gegen Theben müssen dem griechischen <lb n="ple_192.033"/>
Publikum wohl den Eindruck geschichtlicher Dichtungen gemacht haben. <lb n="ple_192.034"/>
Die Eigenschaften nun, welche der <hi rendition="#g">geschichtliche</hi> Stoff mit dem <lb n="ple_192.035"/>
mythischen teilt, Großzügigkeit und typische Bedeutsamkeit, sind es zweifellos, <lb n="ple_192.036"/>
die zuerst dramatische Dichter zu diesem zweiten großen Stoffgebiet <lb n="ple_192.037"/>
hingezogen haben, und Aristoteles macht an der bekannten Stelle der <lb n="ple_192.038"/>
Poetik (c. 9) offenbar zwischen beiden keinen Unterschied: ihm ist der <lb n="ple_192.039"/>
typische Gehalt, den der Dichter in das einmal und zufällig Geschenene <lb n="ple_192.040"/>
legt, das Wertvolle in der geschichtlichen Dichtung.<note xml:id="ple_192_2" place="foot" n="2)"><lb n="ple_192.042"/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;. &#x1F21; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BC;&#x1FB6;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; <lb n="ple_192.043"/>
&#x03C4;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F21; &#x03B4;'&#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C4;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;' &#x1F15;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;.</note>  Die klassische französische
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0206] ple_192.001 Zeit mit Vorliebe sich solcher Stoffe bemächtigte, und niemand wird leugnen, ple_192.002 daß in einem Werke wie Glucks Iphigenie in Tauris auch die dramatischen ple_192.003 Momente des Stoffes mächtig zur Geltung kommen. So erklärt sich Richard ple_192.004 Wagners zugleich künstlerisch durchgeführte und theoretisch ausgesprochene ple_192.005 Anschauung vom Werte des Mythos. 1) Er sah in diesem den ein für allemal ple_192.006 gegebenen und durch nichts anderes ersetzbaren Stoff für das musikalische ple_192.007 Drama, das ja seinerseits ein Ersatz oder eine Weiterbildung der ple_192.008 antiken Tragödie sein sollte. Auch ist ihm die dichterische Gestaltung einer ple_192.009 Reihe von christlichen Sagenstoffen, die dem modernen Empfinden leicht zugänglich ple_192.010 sind, in vollendetem Maße geglückt; am meisten im Tannhäuser, ple_192.011 wo der typische Gegensatz zwischen dämonischer Sinnenlust und vergeistigter ple_192.012 Liebe musikalisch und dramatisch zu gleich vollendetem Ausdruck gekommen ple_192.013 ist, aber auch im Tristan und schon vorher im Fliegenden Holländer. Dagegen ple_192.014 ist das Unternehmen, die schattenhaften, unserem Verständnis wie ple_192.015 unserer Phantasie fast gänzlich fremd gewordenen Gestalten der nordischen ple_192.016 Walhalla mit Leben und Blut zu erfüllen, gescheitert; und der Erfolg des ple_192.017 Nibelungenrings ist, abgesehen von einer Anzahl dichterisch schöner Einzelheiten, ple_192.018 fast ganz auf Rechnung der Musik zu stellen. Das gewaltsame ple_192.019 Streben, die typische Bedeutsamkeit einer märchenhaften Handlung ins ple_192.020 Philosophische zu steigern, kann innerliche Lebendigkeit und psychologische ple_192.021 Vertiefung unmöglich ersetzen. Etwas Ähnliches ist auch von dem weit ple_192.022 schwächeren Nibelungenepos Jordans zu sagen, das mit Wagners Ringdichtung ple_192.023 ungefähr gleichzeitig entstanden ist und sich in derselben Richtung ple_192.024 bewegt. Dahingegen ist es Hebbel zweifellos und als Einzigem geglückt, ple_192.025 Handlung und Charakter des Nibelungenlieds zu tiefer und echt dramatischer ple_192.026 Wirkung zu bringen, indem er es verstand, aus dem mythischen Geschehen ple_192.027 einen geschichtlichen Gegensatz gewaltigster Art hervortreten zu lassen. ple_192.028 Denn die Mythologie überhaupt ist nach dem heutigen Stande unsrer ple_192.029 Kenntnis nicht so einseitig, wie man früher annahm, aus personifizierenden ple_192.030 Naturanschauungen hervorgegangen: sie ist vielmehr stark mit Elementen ple_192.031 geschichtlicher Erinnerung versetzt, und Dramen wie der Agamemnon des ple_192.032 Äschylos, oder die Sieben gegen Theben müssen dem griechischen ple_192.033 Publikum wohl den Eindruck geschichtlicher Dichtungen gemacht haben. ple_192.034 Die Eigenschaften nun, welche der geschichtliche Stoff mit dem ple_192.035 mythischen teilt, Großzügigkeit und typische Bedeutsamkeit, sind es zweifellos, ple_192.036 die zuerst dramatische Dichter zu diesem zweiten großen Stoffgebiet ple_192.037 hingezogen haben, und Aristoteles macht an der bekannten Stelle der ple_192.038 Poetik (c. 9) offenbar zwischen beiden keinen Unterschied: ihm ist der ple_192.039 typische Gehalt, den der Dichter in das einmal und zufällig Geschenene ple_192.040 legt, das Wertvolle in der geschichtlichen Dichtung. 2) Die klassische französische 1) ple_192.041 Ausführlich dargelegt in der S. 190 Note bezeichneten Stelle. 2) ple_192.042 καὶ φιλοσοφώτερον καὶ σπουδαιότερον ποίησις ἱστορίας ἐστίν. ἡ μὲν γὰρ ποίησις μᾶλλον ple_192.043 τὰ καθόλου ἡ δ'ἱστορία τὰ καθ' ἕκαστον λέγει.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/206
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/206>, abgerufen am 09.11.2024.