ple_192.001 Zeit mit Vorliebe sich solcher Stoffe bemächtigte, und niemand wird leugnen, ple_192.002 daß in einem Werke wie Glucks Iphigenie in Tauris auch die dramatischen ple_192.003 Momente des Stoffes mächtig zur Geltung kommen. So erklärt sich Richard ple_192.004 Wagners zugleich künstlerisch durchgeführte und theoretisch ausgesprochene ple_192.005 Anschauung vom Werte des Mythos.1) Er sah in diesem den ein für allemal ple_192.006 gegebenen und durch nichts anderes ersetzbaren Stoff für das musikalische ple_192.007 Drama, das ja seinerseits ein Ersatz oder eine Weiterbildung der ple_192.008 antiken Tragödie sein sollte. Auch ist ihm die dichterische Gestaltung einer ple_192.009 Reihe von christlichen Sagenstoffen, die dem modernen Empfinden leicht zugänglich ple_192.010 sind, in vollendetem Maße geglückt; am meisten im Tannhäuser, ple_192.011 wo der typische Gegensatz zwischen dämonischer Sinnenlust und vergeistigter ple_192.012 Liebe musikalisch und dramatisch zu gleich vollendetem Ausdruck gekommen ple_192.013 ist, aber auch im Tristan und schon vorher im Fliegenden Holländer. Dagegen ple_192.014 ist das Unternehmen, die schattenhaften, unserem Verständnis wie ple_192.015 unserer Phantasie fast gänzlich fremd gewordenen Gestalten der nordischen ple_192.016 Walhalla mit Leben und Blut zu erfüllen, gescheitert; und der Erfolg des ple_192.017 Nibelungenrings ist, abgesehen von einer Anzahl dichterisch schöner Einzelheiten, ple_192.018 fast ganz auf Rechnung der Musik zu stellen. Das gewaltsame ple_192.019 Streben, die typische Bedeutsamkeit einer märchenhaften Handlung ins ple_192.020 Philosophische zu steigern, kann innerliche Lebendigkeit und psychologische ple_192.021 Vertiefung unmöglich ersetzen. Etwas Ähnliches ist auch von dem weit ple_192.022 schwächeren Nibelungenepos Jordans zu sagen, das mit Wagners Ringdichtung ple_192.023 ungefähr gleichzeitig entstanden ist und sich in derselben Richtung ple_192.024 bewegt. Dahingegen ist es Hebbel zweifellos und als Einzigem geglückt, ple_192.025 Handlung und Charakter des Nibelungenlieds zu tiefer und echt dramatischer ple_192.026 Wirkung zu bringen, indem er es verstand, aus dem mythischen Geschehen ple_192.027 einen geschichtlichen Gegensatz gewaltigster Art hervortreten zu lassen.
ple_192.028 Denn die Mythologie überhaupt ist nach dem heutigen Stande unsrer ple_192.029 Kenntnis nicht so einseitig, wie man früher annahm, aus personifizierenden ple_192.030 Naturanschauungen hervorgegangen: sie ist vielmehr stark mit Elementen ple_192.031 geschichtlicher Erinnerung versetzt, und Dramen wie der Agamemnon des ple_192.032 Äschylos, oder die Sieben gegen Theben müssen dem griechischen ple_192.033 Publikum wohl den Eindruck geschichtlicher Dichtungen gemacht haben. ple_192.034 Die Eigenschaften nun, welche der geschichtliche Stoff mit dem ple_192.035 mythischen teilt, Großzügigkeit und typische Bedeutsamkeit, sind es zweifellos, ple_192.036 die zuerst dramatische Dichter zu diesem zweiten großen Stoffgebiet ple_192.037 hingezogen haben, und Aristoteles macht an der bekannten Stelle der ple_192.038 Poetik (c. 9) offenbar zwischen beiden keinen Unterschied: ihm ist der ple_192.039 typische Gehalt, den der Dichter in das einmal und zufällig Geschenene ple_192.040 legt, das Wertvolle in der geschichtlichen Dichtung.2) Die klassische französische
1)ple_192.041 Ausführlich dargelegt in der S. 190 Note bezeichneten Stelle.
2)ple_192.042 kai philosophoteron kai spoudaioteron poiesis istorias estin. e men gar poiesis mallon ple_192.043 ta katholou e d'istoria ta kath' ekaston legei.
ple_192.001 Zeit mit Vorliebe sich solcher Stoffe bemächtigte, und niemand wird leugnen, ple_192.002 daß in einem Werke wie Glucks Iphigenie in Tauris auch die dramatischen ple_192.003 Momente des Stoffes mächtig zur Geltung kommen. So erklärt sich Richard ple_192.004 Wagners zugleich künstlerisch durchgeführte und theoretisch ausgesprochene ple_192.005 Anschauung vom Werte des Mythos.1) Er sah in diesem den ein für allemal ple_192.006 gegebenen und durch nichts anderes ersetzbaren Stoff für das musikalische ple_192.007 Drama, das ja seinerseits ein Ersatz oder eine Weiterbildung der ple_192.008 antiken Tragödie sein sollte. Auch ist ihm die dichterische Gestaltung einer ple_192.009 Reihe von christlichen Sagenstoffen, die dem modernen Empfinden leicht zugänglich ple_192.010 sind, in vollendetem Maße geglückt; am meisten im Tannhäuser, ple_192.011 wo der typische Gegensatz zwischen dämonischer Sinnenlust und vergeistigter ple_192.012 Liebe musikalisch und dramatisch zu gleich vollendetem Ausdruck gekommen ple_192.013 ist, aber auch im Tristan und schon vorher im Fliegenden Holländer. Dagegen ple_192.014 ist das Unternehmen, die schattenhaften, unserem Verständnis wie ple_192.015 unserer Phantasie fast gänzlich fremd gewordenen Gestalten der nordischen ple_192.016 Walhalla mit Leben und Blut zu erfüllen, gescheitert; und der Erfolg des ple_192.017 Nibelungenrings ist, abgesehen von einer Anzahl dichterisch schöner Einzelheiten, ple_192.018 fast ganz auf Rechnung der Musik zu stellen. Das gewaltsame ple_192.019 Streben, die typische Bedeutsamkeit einer märchenhaften Handlung ins ple_192.020 Philosophische zu steigern, kann innerliche Lebendigkeit und psychologische ple_192.021 Vertiefung unmöglich ersetzen. Etwas Ähnliches ist auch von dem weit ple_192.022 schwächeren Nibelungenepos Jordans zu sagen, das mit Wagners Ringdichtung ple_192.023 ungefähr gleichzeitig entstanden ist und sich in derselben Richtung ple_192.024 bewegt. Dahingegen ist es Hebbel zweifellos und als Einzigem geglückt, ple_192.025 Handlung und Charakter des Nibelungenlieds zu tiefer und echt dramatischer ple_192.026 Wirkung zu bringen, indem er es verstand, aus dem mythischen Geschehen ple_192.027 einen geschichtlichen Gegensatz gewaltigster Art hervortreten zu lassen.
ple_192.028 Denn die Mythologie überhaupt ist nach dem heutigen Stande unsrer ple_192.029 Kenntnis nicht so einseitig, wie man früher annahm, aus personifizierenden ple_192.030 Naturanschauungen hervorgegangen: sie ist vielmehr stark mit Elementen ple_192.031 geschichtlicher Erinnerung versetzt, und Dramen wie der Agamemnon des ple_192.032 Äschylos, oder die Sieben gegen Theben müssen dem griechischen ple_192.033 Publikum wohl den Eindruck geschichtlicher Dichtungen gemacht haben. ple_192.034 Die Eigenschaften nun, welche der geschichtliche Stoff mit dem ple_192.035 mythischen teilt, Großzügigkeit und typische Bedeutsamkeit, sind es zweifellos, ple_192.036 die zuerst dramatische Dichter zu diesem zweiten großen Stoffgebiet ple_192.037 hingezogen haben, und Aristoteles macht an der bekannten Stelle der ple_192.038 Poetik (c. 9) offenbar zwischen beiden keinen Unterschied: ihm ist der ple_192.039 typische Gehalt, den der Dichter in das einmal und zufällig Geschenene ple_192.040 legt, das Wertvolle in der geschichtlichen Dichtung.2) Die klassische französische
1)ple_192.041 Ausführlich dargelegt in der S. 190 Note bezeichneten Stelle.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0206"n="192"/><lbn="ple_192.001"/>
Zeit mit Vorliebe sich solcher Stoffe bemächtigte, und niemand wird leugnen, <lbn="ple_192.002"/>
daß in einem Werke wie Glucks Iphigenie in Tauris auch die dramatischen <lbn="ple_192.003"/>
Momente des Stoffes mächtig zur Geltung kommen. So erklärt sich Richard <lbn="ple_192.004"/>
Wagners zugleich künstlerisch durchgeführte und theoretisch ausgesprochene <lbn="ple_192.005"/>
Anschauung vom Werte des Mythos.<notexml:id="ple_192_1"place="foot"n="1)"><lbn="ple_192.041"/>
Ausführlich dargelegt in der S. 190 Note bezeichneten Stelle.</note> Er sah in diesem den ein für allemal <lbn="ple_192.006"/>
gegebenen und durch nichts anderes ersetzbaren Stoff für das musikalische <lbn="ple_192.007"/>
Drama, das ja seinerseits ein Ersatz oder eine Weiterbildung der <lbn="ple_192.008"/>
antiken Tragödie sein sollte. Auch ist ihm die dichterische Gestaltung einer <lbn="ple_192.009"/>
Reihe von christlichen Sagenstoffen, die dem modernen Empfinden leicht zugänglich <lbn="ple_192.010"/>
sind, in vollendetem Maße geglückt; am meisten im Tannhäuser, <lbn="ple_192.011"/>
wo der typische Gegensatz zwischen dämonischer Sinnenlust und vergeistigter <lbn="ple_192.012"/>
Liebe musikalisch und dramatisch zu gleich vollendetem Ausdruck gekommen <lbn="ple_192.013"/>
ist, aber auch im Tristan und schon vorher im Fliegenden Holländer. Dagegen <lbn="ple_192.014"/>
ist das Unternehmen, die schattenhaften, unserem Verständnis wie <lbn="ple_192.015"/>
unserer Phantasie fast gänzlich fremd gewordenen Gestalten der nordischen <lbn="ple_192.016"/>
Walhalla mit Leben und Blut zu erfüllen, gescheitert; und der Erfolg des <lbn="ple_192.017"/>
Nibelungenrings ist, abgesehen von einer Anzahl dichterisch schöner Einzelheiten, <lbn="ple_192.018"/>
fast ganz auf Rechnung der Musik zu stellen. Das gewaltsame <lbn="ple_192.019"/>
Streben, die typische Bedeutsamkeit einer märchenhaften Handlung ins <lbn="ple_192.020"/>
Philosophische zu steigern, kann innerliche Lebendigkeit und psychologische <lbn="ple_192.021"/>
Vertiefung unmöglich ersetzen. Etwas Ähnliches ist auch von dem weit <lbn="ple_192.022"/>
schwächeren Nibelungenepos Jordans zu sagen, das mit Wagners Ringdichtung <lbn="ple_192.023"/>
ungefähr gleichzeitig entstanden ist und sich in derselben Richtung <lbn="ple_192.024"/>
bewegt. Dahingegen ist es Hebbel zweifellos und als Einzigem geglückt, <lbn="ple_192.025"/>
Handlung und Charakter des Nibelungenlieds zu tiefer und echt dramatischer <lbn="ple_192.026"/>
Wirkung zu bringen, indem er es verstand, aus dem mythischen Geschehen <lbn="ple_192.027"/>
einen <hirendition="#g">geschichtlichen</hi> Gegensatz gewaltigster Art hervortreten zu lassen.</p><p><lbn="ple_192.028"/>
Denn die Mythologie überhaupt ist nach dem heutigen Stande unsrer <lbn="ple_192.029"/>
Kenntnis nicht so einseitig, wie man früher annahm, aus personifizierenden <lbn="ple_192.030"/>
Naturanschauungen hervorgegangen: sie ist vielmehr stark mit Elementen <lbn="ple_192.031"/>
geschichtlicher Erinnerung versetzt, und Dramen wie der Agamemnon des <lbn="ple_192.032"/>
Äschylos, oder die Sieben gegen Theben müssen dem griechischen <lbn="ple_192.033"/>
Publikum wohl den Eindruck geschichtlicher Dichtungen gemacht haben. <lbn="ple_192.034"/>
Die Eigenschaften nun, welche der <hirendition="#g">geschichtliche</hi> Stoff mit dem <lbn="ple_192.035"/>
mythischen teilt, Großzügigkeit und typische Bedeutsamkeit, sind es zweifellos, <lbn="ple_192.036"/>
die zuerst dramatische Dichter zu diesem zweiten großen Stoffgebiet <lbn="ple_192.037"/>
hingezogen haben, und Aristoteles macht an der bekannten Stelle der <lbn="ple_192.038"/>
Poetik (c. 9) offenbar zwischen beiden keinen Unterschied: ihm ist der <lbn="ple_192.039"/>
typische Gehalt, den der Dichter in das einmal und zufällig Geschenene <lbn="ple_192.040"/>
legt, das Wertvolle in der geschichtlichen Dichtung.<notexml:id="ple_192_2"place="foot"n="2)"><lbn="ple_192.042"/>καὶφιλοσοφώτερονκαὶσπουδαιότερονποίησιςἱστορίαςἐστίν. ἡμὲνγὰρποίησιςμᾶλλον<lbn="ple_192.043"/>τὰκαθόλουἡδ'ἱστορίατὰκαθ' ἕκαστονλέγει.</note> Die klassische französische
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0206]
ple_192.001
Zeit mit Vorliebe sich solcher Stoffe bemächtigte, und niemand wird leugnen, ple_192.002
daß in einem Werke wie Glucks Iphigenie in Tauris auch die dramatischen ple_192.003
Momente des Stoffes mächtig zur Geltung kommen. So erklärt sich Richard ple_192.004
Wagners zugleich künstlerisch durchgeführte und theoretisch ausgesprochene ple_192.005
Anschauung vom Werte des Mythos. 1) Er sah in diesem den ein für allemal ple_192.006
gegebenen und durch nichts anderes ersetzbaren Stoff für das musikalische ple_192.007
Drama, das ja seinerseits ein Ersatz oder eine Weiterbildung der ple_192.008
antiken Tragödie sein sollte. Auch ist ihm die dichterische Gestaltung einer ple_192.009
Reihe von christlichen Sagenstoffen, die dem modernen Empfinden leicht zugänglich ple_192.010
sind, in vollendetem Maße geglückt; am meisten im Tannhäuser, ple_192.011
wo der typische Gegensatz zwischen dämonischer Sinnenlust und vergeistigter ple_192.012
Liebe musikalisch und dramatisch zu gleich vollendetem Ausdruck gekommen ple_192.013
ist, aber auch im Tristan und schon vorher im Fliegenden Holländer. Dagegen ple_192.014
ist das Unternehmen, die schattenhaften, unserem Verständnis wie ple_192.015
unserer Phantasie fast gänzlich fremd gewordenen Gestalten der nordischen ple_192.016
Walhalla mit Leben und Blut zu erfüllen, gescheitert; und der Erfolg des ple_192.017
Nibelungenrings ist, abgesehen von einer Anzahl dichterisch schöner Einzelheiten, ple_192.018
fast ganz auf Rechnung der Musik zu stellen. Das gewaltsame ple_192.019
Streben, die typische Bedeutsamkeit einer märchenhaften Handlung ins ple_192.020
Philosophische zu steigern, kann innerliche Lebendigkeit und psychologische ple_192.021
Vertiefung unmöglich ersetzen. Etwas Ähnliches ist auch von dem weit ple_192.022
schwächeren Nibelungenepos Jordans zu sagen, das mit Wagners Ringdichtung ple_192.023
ungefähr gleichzeitig entstanden ist und sich in derselben Richtung ple_192.024
bewegt. Dahingegen ist es Hebbel zweifellos und als Einzigem geglückt, ple_192.025
Handlung und Charakter des Nibelungenlieds zu tiefer und echt dramatischer ple_192.026
Wirkung zu bringen, indem er es verstand, aus dem mythischen Geschehen ple_192.027
einen geschichtlichen Gegensatz gewaltigster Art hervortreten zu lassen.
ple_192.028
Denn die Mythologie überhaupt ist nach dem heutigen Stande unsrer ple_192.029
Kenntnis nicht so einseitig, wie man früher annahm, aus personifizierenden ple_192.030
Naturanschauungen hervorgegangen: sie ist vielmehr stark mit Elementen ple_192.031
geschichtlicher Erinnerung versetzt, und Dramen wie der Agamemnon des ple_192.032
Äschylos, oder die Sieben gegen Theben müssen dem griechischen ple_192.033
Publikum wohl den Eindruck geschichtlicher Dichtungen gemacht haben. ple_192.034
Die Eigenschaften nun, welche der geschichtliche Stoff mit dem ple_192.035
mythischen teilt, Großzügigkeit und typische Bedeutsamkeit, sind es zweifellos, ple_192.036
die zuerst dramatische Dichter zu diesem zweiten großen Stoffgebiet ple_192.037
hingezogen haben, und Aristoteles macht an der bekannten Stelle der ple_192.038
Poetik (c. 9) offenbar zwischen beiden keinen Unterschied: ihm ist der ple_192.039
typische Gehalt, den der Dichter in das einmal und zufällig Geschenene ple_192.040
legt, das Wertvolle in der geschichtlichen Dichtung. 2) Die klassische französische
1) ple_192.041
Ausführlich dargelegt in der S. 190 Note bezeichneten Stelle.
2) ple_192.042
καὶ φιλοσοφώτερον καὶ σπουδαιότερον ποίησις ἱστορίας ἐστίν. ἡ μὲν γὰρ ποίησις μᾶλλον ple_192.043
τὰ καθόλου ἡ δ'ἱστορία τὰ καθ' ἕκαστον λέγει.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.