Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_178.001
schwerlich gleich wirksam sein würde. Nur in den späteren Dramen, die ple_178.002
mit nachlassender Kraft geschrieben sind, besonders in John Gabriel Borckmann, ple_178.003
fehlt die zwingende Kraft, mit der die Vergangenheit lebendig wird, ple_178.004
und damit bleibt die dramatische Wirkung aus.

ple_178.005
Diese souveräne Technik nun aber ist Ibsen so eigentümlich, wie ple_178.006
Richard Wagner die seinige, und nur durch ein ebenso singuläres Zusammentreffen ple_178.007
epischer und dramatischer Begabung zu erklären wie Wagners Kunst ple_178.008
aus der musikalisch dramatischen. So bleiben die beiden Dichter, die dem ple_178.009
modernen Drama nach zwei verschiedenen Seiten hin die stärkste Steigerung ple_178.010
verliehen haben, notwendig Einzelerscheinungen.

ple_178.011
Der Unterschied zwischen Entwicklungs- und Enthüllungsdrama, wenn ple_178.012
diese Ausdrücke gestattet sind, gibt uns Veranlassung, die Kompositionsformen ple_178.013
des Dramas überhaupt einer kurzen Betrachtung zu unterziehen. ple_178.014
Auf die technischen Einzelheiten freilich können wir nicht eingehen, sie ple_178.015
gehören in die spezielle Dramaturgie, und man mag sich darüber aus G. ple_178.016
Freytags Technik des Dramas oder in speziellerer Fassung aus Bulthaupts ple_178.017
Dramaturgie1) orientieren. Wohl aber müssen wir uns über die Verschiedenheit ple_178.018
der künstlerischen Grundrichtung klar werden, welche für die Entwicklung ple_178.019
der modernen dramatischen Form von entscheidender Bedeutung ple_178.020
geworden ist.

ple_178.021
Jede wahrhaft dramatische Dichtung (wenn auch, wie wir sahen, nicht ple_178.022
jedes Bühnenstück) geht ihrem Wesen nach darauf aus, eine Handlung ple_178.023
darzustellen, an der sich die Charaktere der Personen offenbaren. Die Verkettung ple_178.024
zwischen Charakter, Taten und Leiden bilden ein für allemal die ple_178.025
innere Form jeder dramatischen Entwicklung. Ist dem nun so, und der ple_178.026
gesamte Verlauf unserer bisherigen Betrachtung hat es erwiesen, so erscheint ple_178.027
es müssig zu fragen, was für die Tragödie wichtiger sei, die Handlungen ple_178.028
oder die Charaktere. Gleichwohl hat bereits Aristoteles im sechsten Kapitel ple_178.029
der Poetik diese Frage diskutiert, und sie hat für die Entwicklung des ple_178.030
neueren Dramas, besonders aber für den Kampf um die deutsche Tragödie, ple_178.031
der im 18. Jahrhundert hauptsächlich von Lessing geführt worden ist, eine ple_178.032
geschichtliche Bedeutung. Ein Gegensatz der ästhetischen Auffassung, der ple_178.033
zu gleicher Zeit ein solcher des nationalen künstlerischen Geistes ist, tritt ple_178.034
darin hervor. Aristoteles erklärt sehr entschieden, daß auf Handlung und ple_178.035
Komposition mehr Gewicht zu legen sei, als auf die Charakteristik, ja, er ple_178.036
behauptet, ohne Handlung könne es keine Tragödie geben, wohl aber ohne ple_178.037
ausgeführte Charaktere.2) Was hier zum Ausdruck kommt, ist offenbar ein

1) ple_178.038
H. Bulthaupt, Dramaturgie des Schauspiels. 4. Bde. Oldenburg und Leipzig, ple_178.039
zul. 1902-4.
2) ple_178.040
Poetik Kap. 6: Die Tragödie ist eine nachahmende Darstellung nicht von Personen, ple_178.041
sondern von Handlungen und Leben. -- Und somit hat denn der tragische Dichter ple_178.042
nicht handelnde Personen einzuführen, um ihre Charaktere zur Darstellung zu bringen, ple_178.043
sondern in und mit der Handlung auch die Charaktere zu umfassen. Folglich sind die

ple_178.001
schwerlich gleich wirksam sein würde. Nur in den späteren Dramen, die ple_178.002
mit nachlassender Kraft geschrieben sind, besonders in John Gabriel Borckmann, ple_178.003
fehlt die zwingende Kraft, mit der die Vergangenheit lebendig wird, ple_178.004
und damit bleibt die dramatische Wirkung aus.

ple_178.005
Diese souveräne Technik nun aber ist Ibsen so eigentümlich, wie ple_178.006
Richard Wagner die seinige, und nur durch ein ebenso singuläres Zusammentreffen ple_178.007
epischer und dramatischer Begabung zu erklären wie Wagners Kunst ple_178.008
aus der musikalisch dramatischen. So bleiben die beiden Dichter, die dem ple_178.009
modernen Drama nach zwei verschiedenen Seiten hin die stärkste Steigerung ple_178.010
verliehen haben, notwendig Einzelerscheinungen.

ple_178.011
Der Unterschied zwischen Entwicklungs- und Enthüllungsdrama, wenn ple_178.012
diese Ausdrücke gestattet sind, gibt uns Veranlassung, die Kompositionsformen ple_178.013
des Dramas überhaupt einer kurzen Betrachtung zu unterziehen. ple_178.014
Auf die technischen Einzelheiten freilich können wir nicht eingehen, sie ple_178.015
gehören in die spezielle Dramaturgie, und man mag sich darüber aus G. ple_178.016
Freytags Technik des Dramas oder in speziellerer Fassung aus Bulthaupts ple_178.017
Dramaturgie1) orientieren. Wohl aber müssen wir uns über die Verschiedenheit ple_178.018
der künstlerischen Grundrichtung klar werden, welche für die Entwicklung ple_178.019
der modernen dramatischen Form von entscheidender Bedeutung ple_178.020
geworden ist.

ple_178.021
Jede wahrhaft dramatische Dichtung (wenn auch, wie wir sahen, nicht ple_178.022
jedes Bühnenstück) geht ihrem Wesen nach darauf aus, eine Handlung ple_178.023
darzustellen, an der sich die Charaktere der Personen offenbaren. Die Verkettung ple_178.024
zwischen Charakter, Taten und Leiden bilden ein für allemal die ple_178.025
innere Form jeder dramatischen Entwicklung. Ist dem nun so, und der ple_178.026
gesamte Verlauf unserer bisherigen Betrachtung hat es erwiesen, so erscheint ple_178.027
es müssig zu fragen, was für die Tragödie wichtiger sei, die Handlungen ple_178.028
oder die Charaktere. Gleichwohl hat bereits Aristoteles im sechsten Kapitel ple_178.029
der Poetik diese Frage diskutiert, und sie hat für die Entwicklung des ple_178.030
neueren Dramas, besonders aber für den Kampf um die deutsche Tragödie, ple_178.031
der im 18. Jahrhundert hauptsächlich von Lessing geführt worden ist, eine ple_178.032
geschichtliche Bedeutung. Ein Gegensatz der ästhetischen Auffassung, der ple_178.033
zu gleicher Zeit ein solcher des nationalen künstlerischen Geistes ist, tritt ple_178.034
darin hervor. Aristoteles erklärt sehr entschieden, daß auf Handlung und ple_178.035
Komposition mehr Gewicht zu legen sei, als auf die Charakteristik, ja, er ple_178.036
behauptet, ohne Handlung könne es keine Tragödie geben, wohl aber ohne ple_178.037
ausgeführte Charaktere.2) Was hier zum Ausdruck kommt, ist offenbar ein

1) ple_178.038
H. Bulthaupt, Dramaturgie des Schauspiels. 4. Bde. Oldenburg und Leipzig, ple_178.039
zul. 1902–4.
2) ple_178.040
Poetik Kap. 6: Die Tragödie ist eine nachahmende Darstellung nicht von Personen, ple_178.041
sondern von Handlungen und Leben. — Und somit hat denn der tragische Dichter ple_178.042
nicht handelnde Personen einzuführen, um ihre Charaktere zur Darstellung zu bringen, ple_178.043
sondern in und mit der Handlung auch die Charaktere zu umfassen. Folglich sind die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0192" n="178"/><lb n="ple_178.001"/>
schwerlich gleich wirksam sein würde. Nur in den späteren Dramen, die <lb n="ple_178.002"/>
mit nachlassender Kraft geschrieben sind, besonders in John Gabriel Borckmann, <lb n="ple_178.003"/>
fehlt die zwingende Kraft, mit der die Vergangenheit lebendig wird, <lb n="ple_178.004"/>
und damit bleibt die dramatische Wirkung aus.</p>
            <p><lb n="ple_178.005"/>
Diese souveräne Technik nun aber ist Ibsen so eigentümlich, wie <lb n="ple_178.006"/>
Richard Wagner die seinige, und nur durch ein ebenso singuläres Zusammentreffen <lb n="ple_178.007"/>
epischer und dramatischer Begabung zu erklären wie Wagners Kunst <lb n="ple_178.008"/>
aus der musikalisch dramatischen. So bleiben die beiden Dichter, die dem <lb n="ple_178.009"/>
modernen Drama nach zwei verschiedenen Seiten hin die stärkste Steigerung <lb n="ple_178.010"/>
verliehen haben, notwendig Einzelerscheinungen.</p>
            <p><lb n="ple_178.011"/>
Der Unterschied zwischen Entwicklungs- und Enthüllungsdrama, wenn <lb n="ple_178.012"/>
diese Ausdrücke gestattet sind, gibt uns Veranlassung, die Kompositionsformen <lb n="ple_178.013"/>
des Dramas überhaupt einer kurzen Betrachtung zu unterziehen. <lb n="ple_178.014"/>
Auf die technischen Einzelheiten freilich können wir nicht eingehen, sie <lb n="ple_178.015"/>
gehören in die spezielle Dramaturgie, und man mag sich darüber aus G. <lb n="ple_178.016"/> <hi rendition="#g">Freytags</hi> Technik des Dramas oder in speziellerer Fassung aus <hi rendition="#g">Bulthaupts</hi> <lb n="ple_178.017"/>
Dramaturgie<note xml:id="ple_178_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_178.038"/><hi rendition="#k">H. Bulthaupt,</hi> Dramaturgie des Schauspiels. 4. Bde. Oldenburg und Leipzig, <lb n="ple_178.039"/>
zul. 1902&#x2013;4.</note>  orientieren. Wohl aber müssen wir uns über die Verschiedenheit <lb n="ple_178.018"/>
der künstlerischen Grundrichtung klar werden, welche für die Entwicklung <lb n="ple_178.019"/>
der modernen dramatischen Form von entscheidender Bedeutung <lb n="ple_178.020"/>
geworden ist.</p>
            <p><lb n="ple_178.021"/>
Jede wahrhaft dramatische Dichtung (wenn auch, wie wir sahen, nicht <lb n="ple_178.022"/>
jedes Bühnenstück) geht ihrem Wesen nach darauf aus, eine Handlung <lb n="ple_178.023"/>
darzustellen, an der sich die Charaktere der Personen offenbaren. Die Verkettung <lb n="ple_178.024"/>
zwischen Charakter, Taten und Leiden bilden ein für allemal die <lb n="ple_178.025"/>
innere Form jeder dramatischen Entwicklung. Ist dem nun so, und der <lb n="ple_178.026"/>
gesamte Verlauf unserer bisherigen Betrachtung hat es erwiesen, so erscheint <lb n="ple_178.027"/>
es müssig zu fragen, was für die Tragödie wichtiger sei, die Handlungen <lb n="ple_178.028"/>
oder die Charaktere. Gleichwohl hat bereits Aristoteles im sechsten Kapitel <lb n="ple_178.029"/>
der Poetik diese Frage diskutiert, und sie hat für die Entwicklung des <lb n="ple_178.030"/>
neueren Dramas, besonders aber für den Kampf um die deutsche Tragödie, <lb n="ple_178.031"/>
der im 18. Jahrhundert hauptsächlich von Lessing geführt worden ist, eine <lb n="ple_178.032"/>
geschichtliche Bedeutung. Ein Gegensatz der ästhetischen Auffassung, der <lb n="ple_178.033"/>
zu gleicher Zeit ein solcher des nationalen künstlerischen Geistes ist, tritt <lb n="ple_178.034"/>
darin hervor. Aristoteles erklärt sehr entschieden, daß auf Handlung und <lb n="ple_178.035"/>
Komposition mehr Gewicht zu legen sei, als auf die Charakteristik, ja, er <lb n="ple_178.036"/>
behauptet, ohne Handlung könne es keine Tragödie geben, wohl aber ohne <lb n="ple_178.037"/>
ausgeführte Charaktere.<note xml:id="ple_178_2a" n="2)" place="foot" next="#ple_178_2b"><lb n="ple_178.040"/>
Poetik Kap. 6: Die Tragödie ist eine nachahmende Darstellung nicht von Personen, <lb n="ple_178.041"/>
sondern von Handlungen und Leben. &#x2014; Und somit hat denn der tragische Dichter <lb n="ple_178.042"/>
nicht handelnde Personen einzuführen, um ihre Charaktere zur Darstellung zu bringen, <lb n="ple_178.043"/>
sondern in und mit der Handlung auch die Charaktere zu umfassen. Folglich sind die</note> Was hier zum Ausdruck kommt, ist offenbar ein
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0192] ple_178.001 schwerlich gleich wirksam sein würde. Nur in den späteren Dramen, die ple_178.002 mit nachlassender Kraft geschrieben sind, besonders in John Gabriel Borckmann, ple_178.003 fehlt die zwingende Kraft, mit der die Vergangenheit lebendig wird, ple_178.004 und damit bleibt die dramatische Wirkung aus. ple_178.005 Diese souveräne Technik nun aber ist Ibsen so eigentümlich, wie ple_178.006 Richard Wagner die seinige, und nur durch ein ebenso singuläres Zusammentreffen ple_178.007 epischer und dramatischer Begabung zu erklären wie Wagners Kunst ple_178.008 aus der musikalisch dramatischen. So bleiben die beiden Dichter, die dem ple_178.009 modernen Drama nach zwei verschiedenen Seiten hin die stärkste Steigerung ple_178.010 verliehen haben, notwendig Einzelerscheinungen. ple_178.011 Der Unterschied zwischen Entwicklungs- und Enthüllungsdrama, wenn ple_178.012 diese Ausdrücke gestattet sind, gibt uns Veranlassung, die Kompositionsformen ple_178.013 des Dramas überhaupt einer kurzen Betrachtung zu unterziehen. ple_178.014 Auf die technischen Einzelheiten freilich können wir nicht eingehen, sie ple_178.015 gehören in die spezielle Dramaturgie, und man mag sich darüber aus G. ple_178.016 Freytags Technik des Dramas oder in speziellerer Fassung aus Bulthaupts ple_178.017 Dramaturgie 1) orientieren. Wohl aber müssen wir uns über die Verschiedenheit ple_178.018 der künstlerischen Grundrichtung klar werden, welche für die Entwicklung ple_178.019 der modernen dramatischen Form von entscheidender Bedeutung ple_178.020 geworden ist. ple_178.021 Jede wahrhaft dramatische Dichtung (wenn auch, wie wir sahen, nicht ple_178.022 jedes Bühnenstück) geht ihrem Wesen nach darauf aus, eine Handlung ple_178.023 darzustellen, an der sich die Charaktere der Personen offenbaren. Die Verkettung ple_178.024 zwischen Charakter, Taten und Leiden bilden ein für allemal die ple_178.025 innere Form jeder dramatischen Entwicklung. Ist dem nun so, und der ple_178.026 gesamte Verlauf unserer bisherigen Betrachtung hat es erwiesen, so erscheint ple_178.027 es müssig zu fragen, was für die Tragödie wichtiger sei, die Handlungen ple_178.028 oder die Charaktere. Gleichwohl hat bereits Aristoteles im sechsten Kapitel ple_178.029 der Poetik diese Frage diskutiert, und sie hat für die Entwicklung des ple_178.030 neueren Dramas, besonders aber für den Kampf um die deutsche Tragödie, ple_178.031 der im 18. Jahrhundert hauptsächlich von Lessing geführt worden ist, eine ple_178.032 geschichtliche Bedeutung. Ein Gegensatz der ästhetischen Auffassung, der ple_178.033 zu gleicher Zeit ein solcher des nationalen künstlerischen Geistes ist, tritt ple_178.034 darin hervor. Aristoteles erklärt sehr entschieden, daß auf Handlung und ple_178.035 Komposition mehr Gewicht zu legen sei, als auf die Charakteristik, ja, er ple_178.036 behauptet, ohne Handlung könne es keine Tragödie geben, wohl aber ohne ple_178.037 ausgeführte Charaktere. 2) Was hier zum Ausdruck kommt, ist offenbar ein 1) ple_178.038 H. Bulthaupt, Dramaturgie des Schauspiels. 4. Bde. Oldenburg und Leipzig, ple_178.039 zul. 1902–4. 2) ple_178.040 Poetik Kap. 6: Die Tragödie ist eine nachahmende Darstellung nicht von Personen, ple_178.041 sondern von Handlungen und Leben. — Und somit hat denn der tragische Dichter ple_178.042 nicht handelnde Personen einzuführen, um ihre Charaktere zur Darstellung zu bringen, ple_178.043 sondern in und mit der Handlung auch die Charaktere zu umfassen. Folglich sind die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/192
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/192>, abgerufen am 25.11.2024.