Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.ple_IX.001 Seite ple_IX.002 S. 150. Das Milieu und seine Schilderung S. 150. Unterhaltungslektüre ple_IX.003 und psychologische Vertiefung S. 152. Kleinere epische Dichtungen S. 153. 13. Roman und Novelle 154-163 ple_IX.006 ple_IX.013Die Auflösung der poetischen Form und ihre künstlerischen Vorteile ple_IX.007 S. 154. Die psychologische Wendung der Romandichtung S. 155. Bedeutung ple_IX.008 des Milieus S. 157. Der historische Roman S. 157. Der Zeitroman ple_IX.009 S. 158. Der naturalistische Milieuroman S. 158. Das Verstandesmäßige im ple_IX.010 Roman S. 158. Zolas Theorie des Experimentalromans S. 159. Das Verhältnis ple_IX.011 von Phantasie und Beobachtung S. 159. Die Novelle S. 162. 14. Dramatische Dichtung 163-181 ple_IX.014 ple_IX.023Das Wesen der dramatischen Dichtung S. 163. Verhältnis des Dramas ple_IX.015 zur Bühne S. 167. Zwei Typen dramatischer Dichter S. 170. Das Lesedrama ple_IX.016 S. 172. Lyrische Wirkungen auf der Bühne S. 173. Oper und Musikdrama ple_IX.018 S. 174. Bühnendichtung epischen Charakters (Gerhart Hauptmann) S. 175. ple_IX.019Der Typus der Enthüllungstragödie bei Ibsen S. 176. Grundtypen der dramatischen Komposition: die klassische Tragödie ple_IX.021 der Griechen und der Franzosen S. 178. Das Charakterdrama der Germanen ple_IX.022 S. 179. Die Einheiten S. 180. Spätere Entwicklung S. 181. 15. Das Verhältnis der Gattungen zueinander. Zwischenformen 182-189 ple_IX.024 ple_IX.028Bedeutung der Gattungsunterschiede. Theoretische Übertreibungen ple_IX.025 S. 182. Ursprungsfragen S. 182. Rollenlyrik S. 183. Maskenlyrik S. 184. Ballade S. 184. Didaktische ple_IX.027 Poesie S. 187. 16. Die Stoffgebiete der gegenständlichen Dichtung 188-197 ple_IX.029 Erfindung und Überlieferung S. 188. Mythische Stoffe S. 189. Geschichtliche ple_IX.030 Stoffe S. 192. Stoffe aus dem zeitgenössischen Leben S. 196. Vierter Teil. ple_IX.032 Die Richtungen der Poesie. ple_IX.033 17. Naturalismus und Idealstil 198-209 ple_IX.034 ple_IX.038Charakteristik der beiden Stilrichtungen S. 198. Einseitigkeit und Gefahren ple_IX.035 der Extreme S. 203. Typische und individuelle Charakteristik S. 204. ple_IX.036Ausgleich im Symbolischen S. 206. Bedeutung des Milieus für den Naturalismus ple_IX.037 S. 207. "Idee" einer Dichtung und moralische Tendenz S. 207. 18. Naive und sentimentalische Dichtung 209-214 ple_IX.039 ple_IX.042Schillers Abhandlung und ihr Grundgedanke S. 209. Die Begriffe ple_IX.040 "Natur" und "Ideal" und ihre historische Bedingtheit S. 209. Schillers ple_IX.041 Einteilung der Poesie S. 211. Bedenken und Einschränkungen S. 213. 19. Das Komische 215-230 ple_IX.043
Übersicht über die bisherigen Theorien S. 215. Vergeblichkeit des ple_IX.044 Versuchs einer einheitlichen Erklärung. Die Komik als Entwicklungsprodukt ple_IX.045 S. 218. Entwicklung des Wortspiels und des Gedankenwitzes S. 219. ple_IX.046Entwicklung der Situationskomik S. 221. Wert- oder Größengegensatz ple_IX.047 S. 223. Komik der Übertreibung und des Grotesken S. 227. Entwicklung ple_IX.048 der Charakterkomik S. 228. Das Verhältnis der drei Kategorien des Komischen ple_IX.049 zueinander S. 230. ple_IX.001 Seite ple_IX.002 S. 150. Das Milieu und seine Schilderung S. 150. Unterhaltungslektüre ple_IX.003 und psychologische Vertiefung S. 152. Kleinere epische Dichtungen S. 153. 13. Roman und Novelle 154–163 ple_IX.006 ple_IX.013Die Auflösung der poetischen Form und ihre künstlerischen Vorteile ple_IX.007 S. 154. Die psychologische Wendung der Romandichtung S. 155. Bedeutung ple_IX.008 des Milieus S. 157. Der historische Roman S. 157. Der Zeitroman ple_IX.009 S. 158. Der naturalistische Milieuroman S. 158. Das Verstandesmäßige im ple_IX.010 Roman S. 158. Zolas Theorie des Experimentalromans S. 159. Das Verhältnis ple_IX.011 von Phantasie und Beobachtung S. 159. Die Novelle S. 162. 14. Dramatische Dichtung 163–181 ple_IX.014 ple_IX.023Das Wesen der dramatischen Dichtung S. 163. Verhältnis des Dramas ple_IX.015 zur Bühne S. 167. Zwei Typen dramatischer Dichter S. 170. Das Lesedrama ple_IX.016 S. 172. Lyrische Wirkungen auf der Bühne S. 173. Oper und Musikdrama ple_IX.018 S. 174. Bühnendichtung epischen Charakters (Gerhart Hauptmann) S. 175. ple_IX.019Der Typus der Enthüllungstragödie bei Ibsen S. 176. Grundtypen der dramatischen Komposition: die klassische Tragödie ple_IX.021 der Griechen und der Franzosen S. 178. Das Charakterdrama der Germanen ple_IX.022 S. 179. Die Einheiten S. 180. Spätere Entwicklung S. 181. 15. Das Verhältnis der Gattungen zueinander. Zwischenformen 182–189 ple_IX.024 ple_IX.028Bedeutung der Gattungsunterschiede. Theoretische Übertreibungen ple_IX.025 S. 182. Ursprungsfragen S. 182. Rollenlyrik S. 183. Maskenlyrik S. 184. Ballade S. 184. Didaktische ple_IX.027 Poesie S. 187. 16. Die Stoffgebiete der gegenständlichen Dichtung 188–197 ple_IX.029 Erfindung und Überlieferung S. 188. Mythische Stoffe S. 189. Geschichtliche ple_IX.030 Stoffe S. 192. Stoffe aus dem zeitgenössischen Leben S. 196. Vierter Teil. ple_IX.032 Die Richtungen der Poesie. ple_IX.033 17. Naturalismus und Idealstil 198–209 ple_IX.034 ple_IX.038Charakteristik der beiden Stilrichtungen S. 198. Einseitigkeit und Gefahren ple_IX.035 der Extreme S. 203. Typische und individuelle Charakteristik S. 204. ple_IX.036Ausgleich im Symbolischen S. 206. Bedeutung des Milieus für den Naturalismus ple_IX.037 S. 207. „Idee“ einer Dichtung und moralische Tendenz S. 207. 18. Naive und sentimentalische Dichtung 209–214 ple_IX.039 ple_IX.042Schillers Abhandlung und ihr Grundgedanke S. 209. Die Begriffe ple_IX.040 „Natur“ und „Ideal“ und ihre historische Bedingtheit S. 209. Schillers ple_IX.041 Einteilung der Poesie S. 211. Bedenken und Einschränkungen S. 213. 19. Das Komische 215–230 ple_IX.043
Übersicht über die bisherigen Theorien S. 215. Vergeblichkeit des ple_IX.044 Versuchs einer einheitlichen Erklärung. Die Komik als Entwicklungsprodukt ple_IX.045 S. 218. Entwicklung des Wortspiels und des Gedankenwitzes S. 219. ple_IX.046Entwicklung der Situationskomik S. 221. Wert- oder Größengegensatz ple_IX.047 S. 223. Komik der Übertreibung und des Grotesken S. 227. Entwicklung ple_IX.048 der Charakterkomik S. 228. Das Verhältnis der drei Kategorien des Komischen ple_IX.049 zueinander S. 230. <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <item> <list> <pb facs="#f0013" n="RIX"/> <lb n="ple_IX.001"/> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right"> <hi rendition="#aq">Seite</hi> </hi> </item> <lb n="ple_IX.002"/> <item xml:id="b3" prev="#a3"> <hi rendition="#aq"> <list xml:id="b148" prev="#a148"> <item xml:id="b150" prev="#a150"><space dim="horizontal"/><ref>S. 150</ref>.</item> <item> Das Milieu und seine Schilderung <space dim="horizontal"/><ref>S. 150</ref>.</item> <item> Unterhaltungslektüre <lb n="ple_IX.003"/> und psychologische Vertiefung <space dim="horizontal"/><ref>S. 152</ref>.</item> </list> </hi> <lb n="ple_IX.004"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <list> <item>Kleinere epische Dichtungen <space dim="horizontal"/><ref>S. 153</ref>.</item> </list> </hi> </hi> </item> <lb n="ple_IX.005"/> <item> <hi rendition="#aq">13. <hi rendition="#g">Roman und Novelle</hi></hi> <space dim="horizontal"/> <ref>154–163</ref> <lb n="ple_IX.006"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <list> <item>Die Auflösung der poetischen Form und ihre künstlerischen Vorteile <lb n="ple_IX.007"/> <space dim="horizontal"/><ref>S. 154</ref>.</item> <item> Die psychologische Wendung der Romandichtung <space dim="horizontal"/><ref>S. 155</ref>.</item> <item> Bedeutung <lb n="ple_IX.008"/> des Milieus <space dim="horizontal"/><ref>S. 157</ref>.</item> <item> Der historische Roman <space dim="horizontal"/><ref>S. 157</ref>.</item> <item> Der Zeitroman <lb n="ple_IX.009"/> <space dim="horizontal"/><ref>S. 158</ref>.</item> <item> Der naturalistische Milieuroman <space dim="horizontal"/><ref>S. 158</ref>. Das Verstandesmäßige im <lb n="ple_IX.010"/> Roman <space dim="horizontal"/><ref>S. 158</ref>.</item> <item> Zolas Theorie des Experimentalromans <space dim="horizontal"/><ref>S. 159</ref>.</item> <item> Das Verhältnis <lb n="ple_IX.011"/> von Phantasie und Beobachtung <space dim="horizontal"/><ref>S. 159</ref>.</item> </list> <lb n="ple_IX.012"/> <list> <item>Die Novelle <space dim="horizontal"/><ref>S. 162</ref>.</item> </list> </hi> </hi> </item> <lb n="ple_IX.013"/> <item> <hi rendition="#aq">14. <hi rendition="#g">Dramatische Dichtung</hi></hi> <space dim="horizontal"/> <ref>163–181</ref> <lb n="ple_IX.014"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <list> <item>Das Wesen der dramatischen Dichtung <space dim="horizontal"/><ref>S. 163</ref>. </item> <item>Verhältnis des Dramas <lb n="ple_IX.015"/> zur Bühne <space dim="horizontal"/><ref>S. 167</ref>.</item> <item> Zwei Typen dramatischer Dichter <space dim="horizontal"/><ref>S. 170</ref>.</item> <item> Das Lesedrama <lb n="ple_IX.016"/> <space dim="horizontal"/><ref>S. 172</ref>.</item> </list> <lb n="ple_IX.017"/> <list> <item>Lyrische Wirkungen auf der Bühne <space dim="horizontal"/><ref>S. 173</ref>.</item> <item> Oper und Musikdrama <lb n="ple_IX.018"/> <space dim="horizontal"/><ref>S. 174</ref>.</item> <item> Bühnendichtung epischen Charakters (Gerhart Hauptmann) <space dim="horizontal"/><ref>S. 175</ref>.</item> <lb n="ple_IX.019"/> <item>Der Typus der Enthüllungstragödie bei Ibsen <space dim="horizontal"/><ref>S. 176</ref>.</item> </list> <lb n="ple_IX.020"/> <list> <item>Grundtypen der dramatischen Komposition: die klassische Tragödie <lb n="ple_IX.021"/> der Griechen und der Franzosen <space dim="horizontal"/><ref>S. 178</ref>.</item> <item> Das Charakterdrama der Germanen <lb n="ple_IX.022"/> <space dim="horizontal"/><ref>S. 179</ref>.</item> <item> Die Einheiten <space dim="horizontal"/><ref>S. 180</ref>. Spätere Entwicklung <space dim="horizontal"/><ref>S. 181</ref>.</item> </list> </hi> </hi> </item> <lb n="ple_IX.023"/> <item> <hi rendition="#aq">15. <hi rendition="#g">Das Verhältnis der Gattungen zueinander. Zwischenformen</hi></hi> <space dim="horizontal"/> <ref>182–189</ref> <lb n="ple_IX.024"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <list> <item>Bedeutung der Gattungsunterschiede. Theoretische Übertreibungen <lb n="ple_IX.025"/> <space dim="horizontal"/><ref>S. 182</ref>.</item> <item> Ursprungsfragen <space dim="horizontal"/><ref>S. 182</ref>.</item> </list> <lb n="ple_IX.026"/> <list> <item>Rollenlyrik <space dim="horizontal"/><ref>S. 183</ref>.</item> <item> Maskenlyrik <space dim="horizontal"/><ref>S. 184</ref>.</item> <item> Ballade <space dim="horizontal"/><ref>S. 184</ref>.</item> <item> Didaktische <lb n="ple_IX.027"/> Poesie <space dim="horizontal"/><ref>S. 187</ref>.</item> </list> </hi> </hi> </item> <lb n="ple_IX.028"/> <item> <hi rendition="#aq">16. <hi rendition="#g">Die Stoffgebiete der gegenständlichen Dichtung</hi></hi> <space dim="horizontal"/> <ref>188–197</ref> <lb n="ple_IX.029"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <list> <item>Erfindung und Überlieferung <space dim="horizontal"/><ref>S. 188</ref>.</item> <item> Mythische Stoffe <space dim="horizontal"/><ref>S. 189</ref>.</item> <item> Geschichtliche <lb n="ple_IX.030"/> Stoffe <space dim="horizontal"/><ref>S. 192</ref>.</item> <item> Stoffe aus dem zeitgenössischen Leben <space dim="horizontal"/><ref>S. 196</ref>.</item> </list> </hi> </hi> </item> </list> </item> <lb n="ple_IX.031"/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">Vierter Teil.</hi> </hi> <lb n="ple_IX.032"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Richtungen der Poesie.</hi> </hi> </hi> <lb n="ple_IX.033"/> <list> <item> <hi rendition="#aq">17. <hi rendition="#g">Naturalismus und Idealstil</hi></hi> <space dim="horizontal"/> <ref>198–209</ref> <lb n="ple_IX.034"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <list> <item>Charakteristik der beiden Stilrichtungen <space dim="horizontal"/><ref>S. 198</ref>.</item> <item> Einseitigkeit und Gefahren <lb n="ple_IX.035"/> der Extreme <space dim="horizontal"/><ref>S. 203</ref>.</item> <item> Typische und individuelle Charakteristik <space dim="horizontal"/><ref>S. 204</ref>.</item> <lb n="ple_IX.036"/> <item>Ausgleich im Symbolischen <space dim="horizontal"/><ref>S. 206</ref>.</item> <item> Bedeutung des Milieus für den Naturalismus <lb n="ple_IX.037"/> <space dim="horizontal"/><ref>S. 207</ref>.</item> <item> „Idee“ einer Dichtung und moralische Tendenz <space dim="horizontal"/><ref>S. 207</ref>.</item> </list> </hi> </hi> </item> <lb n="ple_IX.038"/> <item> <hi rendition="#aq">18. <hi rendition="#g">Naive und sentimentalische Dichtung</hi></hi> <space dim="horizontal"/> <ref>209–214</ref> <lb n="ple_IX.039"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <list> <item>Schillers Abhandlung und ihr Grundgedanke <space dim="horizontal"/><ref>S. 209</ref>.</item> <item> Die Begriffe <lb n="ple_IX.040"/> „Natur“ und „Ideal“ und ihre historische Bedingtheit <space dim="horizontal"/><ref>S. 209</ref>.</item> <item> Schillers <lb n="ple_IX.041"/> Einteilung der Poesie <space dim="horizontal"/><ref>S. 211</ref>.</item> <item> Bedenken und Einschränkungen <space dim="horizontal"/><ref>S. 213</ref>.</item> </list> </hi> </hi> </item> <lb n="ple_IX.042"/> <item> <hi rendition="#aq">19. <hi rendition="#g">Das Komische</hi></hi> <space dim="horizontal"/> <ref>215–230</ref> <lb n="ple_IX.043"/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <list> <item>Übersicht über die bisherigen Theorien <space dim="horizontal"/><ref>S. 215</ref>.</item> <item> Vergeblichkeit des <lb n="ple_IX.044"/> Versuchs einer einheitlichen Erklärung. Die Komik als Entwicklungsprodukt <lb n="ple_IX.045"/> <space dim="horizontal"/><ref>S. 218</ref>.</item> <item> Entwicklung des Wortspiels und des Gedankenwitzes <space dim="horizontal"/><ref>S. 219</ref>.</item> <lb n="ple_IX.046"/> <item>Entwicklung der Situationskomik <space dim="horizontal"/><ref>S. 221</ref>.</item> <item> Wert- oder Größengegensatz <lb n="ple_IX.047"/> <space dim="horizontal"/><ref>S. 223</ref>.</item> <item> Komik der Übertreibung und des Grotesken <space dim="horizontal"/><ref>S. 227</ref>.</item> <item> Entwicklung <lb n="ple_IX.048"/> der Charakterkomik <space dim="horizontal"/><ref>S. 228</ref>.</item> <item> Das Verhältnis der drei Kategorien des Komischen <lb n="ple_IX.049"/> zueinander <space dim="horizontal"/><ref>S. 230</ref>.</item> </list> </hi> </hi> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RIX/0013]
ple_IX.001
Seite
ple_IX.002
S. 150.
Das Milieu und seine Schilderung S. 150.
Unterhaltungslektüre ple_IX.003
und psychologische Vertiefung S. 152.
ple_IX.004
Kleinere epische Dichtungen S. 153.
ple_IX.005
13. Roman und Novelle 154–163 ple_IX.006
Die Auflösung der poetischen Form und ihre künstlerischen Vorteile ple_IX.007
S. 154.
Die psychologische Wendung der Romandichtung S. 155.
Bedeutung ple_IX.008
des Milieus S. 157.
Der historische Roman S. 157.
Der Zeitroman ple_IX.009
S. 158.
Der naturalistische Milieuroman S. 158. Das Verstandesmäßige im ple_IX.010
Roman S. 158.
Zolas Theorie des Experimentalromans S. 159.
Das Verhältnis ple_IX.011
von Phantasie und Beobachtung S. 159.
ple_IX.012
Die Novelle S. 162.
ple_IX.013
14. Dramatische Dichtung 163–181 ple_IX.014
Das Wesen der dramatischen Dichtung S. 163.
Verhältnis des Dramas ple_IX.015
zur Bühne S. 167.
Zwei Typen dramatischer Dichter S. 170.
Das Lesedrama ple_IX.016
S. 172.
ple_IX.017
Lyrische Wirkungen auf der Bühne S. 173.
Oper und Musikdrama ple_IX.018
S. 174.
Bühnendichtung epischen Charakters (Gerhart Hauptmann) S. 175.
ple_IX.019
Der Typus der Enthüllungstragödie bei Ibsen S. 176.
ple_IX.020
Grundtypen der dramatischen Komposition: die klassische Tragödie ple_IX.021
der Griechen und der Franzosen S. 178.
Das Charakterdrama der Germanen ple_IX.022
S. 179.
Die Einheiten S. 180. Spätere Entwicklung S. 181.
ple_IX.023
15. Das Verhältnis der Gattungen zueinander. Zwischenformen 182–189 ple_IX.024
Bedeutung der Gattungsunterschiede. Theoretische Übertreibungen ple_IX.025
S. 182.
Ursprungsfragen S. 182.
ple_IX.026
Rollenlyrik S. 183.
Maskenlyrik S. 184.
Ballade S. 184.
Didaktische ple_IX.027
Poesie S. 187.
ple_IX.028
16. Die Stoffgebiete der gegenständlichen Dichtung 188–197 ple_IX.029
Erfindung und Überlieferung S. 188.
Mythische Stoffe S. 189.
Geschichtliche ple_IX.030
Stoffe S. 192.
Stoffe aus dem zeitgenössischen Leben S. 196.
ple_IX.031
Vierter Teil. ple_IX.032
Die Richtungen der Poesie. ple_IX.033
17. Naturalismus und Idealstil 198–209 ple_IX.034
Charakteristik der beiden Stilrichtungen S. 198.
Einseitigkeit und Gefahren ple_IX.035
der Extreme S. 203.
Typische und individuelle Charakteristik S. 204.
ple_IX.036
Ausgleich im Symbolischen S. 206.
Bedeutung des Milieus für den Naturalismus ple_IX.037
S. 207.
„Idee“ einer Dichtung und moralische Tendenz S. 207.
ple_IX.038
18. Naive und sentimentalische Dichtung 209–214 ple_IX.039
Schillers Abhandlung und ihr Grundgedanke S. 209.
Die Begriffe ple_IX.040
„Natur“ und „Ideal“ und ihre historische Bedingtheit S. 209.
Schillers ple_IX.041
Einteilung der Poesie S. 211.
Bedenken und Einschränkungen S. 213.
ple_IX.042
19. Das Komische 215–230 ple_IX.043
Übersicht über die bisherigen Theorien S. 215.
Vergeblichkeit des ple_IX.044
Versuchs einer einheitlichen Erklärung. Die Komik als Entwicklungsprodukt ple_IX.045
S. 218.
Entwicklung des Wortspiels und des Gedankenwitzes S. 219.
ple_IX.046
Entwicklung der Situationskomik S. 221.
Wert- oder Größengegensatz ple_IX.047
S. 223.
Komik der Übertreibung und des Grotesken S. 227.
Entwicklung ple_IX.048
der Charakterkomik S. 228.
Das Verhältnis der drei Kategorien des Komischen ple_IX.049
zueinander S. 230.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |