Lehmann, Henni: Das Kunst-Studium der Frauen. Darmstadt, 1914.sein. Die Platzfrage wird aber seitens der preußischen Regierung erschwert sein. Die Platzfrage wird aber seitens der preußischen Regierung erschwert <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="21"/> sein. Die Platzfrage wird aber seitens der preußischen Regierung erschwert<lb/> dadurch, daß man anscheinend das Prinzip des getrennten Unterrichts für<lb/> beide Geschlechter aufstellt, wesentlich für bestimmte Klassen, das Arbeiten<lb/> vor dem unbekleideten Modell. Eine solche Trennung mag wünschens-<lb/> wert sein, notwendig ist sie nicht. Jch verkenne natürlich nicht, daß für<lb/> den ersten Augenblick der Gedanke, junge Menschen beiderlei Geschlechts<lb/> gemeinsam vor den nackten Körper zu stellen, etwas Befremdendes hat,<lb/> vielleicht für viele etwas Verletzendes, indes für die meisten wird das<lb/> Befremdende und Verletzende schon in dem Gedanken liegen, daß junge<lb/> Mädchen überhaupt den nackten Manneskörper studieren. Wenn da viel-<lb/> leicht zuerst von der Arbeitenden etwas zu überwinden ist, so ergeht das<lb/> doch der Medizinerin auch nicht anders. Ein nackter Menschenkörper ist<lb/> aber auch etwas Schönes, an dessen Anblick man sich erbaut, und daß man<lb/> lernt, ihn unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten, hat etwas Sittlichendes.<lb/> Und wenn man glaubt, daß das Studium des Nackten Bedenklichkeiten<lb/> gebe, so wird man doch in erster Linie das Studium des nackten <hi rendition="#g">weib-<lb/> lichen</hi> Modells für den reifenden <hi rendition="#g">Jüngling</hi> beanstanden müssen. Für<lb/> diesen kann in der Tat unter Umständen ein Reiz des sexuellen Trieb-<lb/> lebens entstehen. Aber ob diese Gefahr nicht gerade vermindert würde,<lb/> wenn der Unterricht in gemischten Klassen erteilt würde und dadurch wohl<lb/> voraussichtlich eine Hebung des Verkehrstons in den Klassen sich einstellte,<lb/> das wäre mindestens der Erwägung wert. Die preußische Regierung hat<lb/> jedenfalls die Auffassung, daß getrennte Klassen nötig sind, und ließ daher,<lb/> da es an Raum mangelte, in Königsberg die Damenklassen eingehen, und<lb/> läßt Damen nur für solche Klassen zu, in denen sie, wie man schreibt, „mit<lb/> Herren zusammen arbeiten können“. Jn gleichem Sinne hat seinerzeit<lb/> das Lehrerkollegium der Berliner Hochschule für bildende Kunst sich<lb/> ausgesprochen, aus „ästhetischen und Schicklichkeitsgründen“ gegen das<lb/> gemeinsame Arbeiten vor dem nackten Modell, und hinzugefügt: Es könne<lb/> kein Lehrer gezwungen werden, „Damen überhaupt in so delikaten Unter<lb/> richtsfächern zu unterrichten“. Nun, diese Schwierigkeit ließe sich beheben,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0027]
sein. Die Platzfrage wird aber seitens der preußischen Regierung erschwert
dadurch, daß man anscheinend das Prinzip des getrennten Unterrichts für
beide Geschlechter aufstellt, wesentlich für bestimmte Klassen, das Arbeiten
vor dem unbekleideten Modell. Eine solche Trennung mag wünschens-
wert sein, notwendig ist sie nicht. Jch verkenne natürlich nicht, daß für
den ersten Augenblick der Gedanke, junge Menschen beiderlei Geschlechts
gemeinsam vor den nackten Körper zu stellen, etwas Befremdendes hat,
vielleicht für viele etwas Verletzendes, indes für die meisten wird das
Befremdende und Verletzende schon in dem Gedanken liegen, daß junge
Mädchen überhaupt den nackten Manneskörper studieren. Wenn da viel-
leicht zuerst von der Arbeitenden etwas zu überwinden ist, so ergeht das
doch der Medizinerin auch nicht anders. Ein nackter Menschenkörper ist
aber auch etwas Schönes, an dessen Anblick man sich erbaut, und daß man
lernt, ihn unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten, hat etwas Sittlichendes.
Und wenn man glaubt, daß das Studium des Nackten Bedenklichkeiten
gebe, so wird man doch in erster Linie das Studium des nackten weib-
lichen Modells für den reifenden Jüngling beanstanden müssen. Für
diesen kann in der Tat unter Umständen ein Reiz des sexuellen Trieb-
lebens entstehen. Aber ob diese Gefahr nicht gerade vermindert würde,
wenn der Unterricht in gemischten Klassen erteilt würde und dadurch wohl
voraussichtlich eine Hebung des Verkehrstons in den Klassen sich einstellte,
das wäre mindestens der Erwägung wert. Die preußische Regierung hat
jedenfalls die Auffassung, daß getrennte Klassen nötig sind, und ließ daher,
da es an Raum mangelte, in Königsberg die Damenklassen eingehen, und
läßt Damen nur für solche Klassen zu, in denen sie, wie man schreibt, „mit
Herren zusammen arbeiten können“. Jn gleichem Sinne hat seinerzeit
das Lehrerkollegium der Berliner Hochschule für bildende Kunst sich
ausgesprochen, aus „ästhetischen und Schicklichkeitsgründen“ gegen das
gemeinsame Arbeiten vor dem nackten Modell, und hinzugefügt: Es könne
kein Lehrer gezwungen werden, „Damen überhaupt in so delikaten Unter
richtsfächern zu unterrichten“. Nun, diese Schwierigkeit ließe sich beheben,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2022-07-11T15:25:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-07-11T15:25:44Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |