Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Henni: Das Kunst-Studium der Frauen. Darmstadt, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Münchner Akademie hat, so monumentale Malerei, Anatomie der Tiere,
Architektur, allgemeine Geschichte, Tiermalen, kirchliche Kunst. Die
Schülerinnen haben eventuell Gelegenheit, Maltechnik kennen zu lernen,
an der Königlichen Anatomie an den Vorträgen für bildende Künstler
teilzunehmen, Malmaterialienkunde am Polytechnikum zu hören.
Auch an der Damenakademie ist die Stundenzahl in einzelnen Fächern
geringer. Jn der Malerinnenschule zu Karlsruhe fehlt von den Lehr-
gegenständen, die die dortige Akademie umfaßt, vor allem der Unterricht
in der Historien- und Genremalerei und der dekorativen Architektur, in
der Graphik werden jedoch von der Akademie Damen als Hospitantinnen
zugelassen.

Wenn ich nun ebenso in den genannten drei Städten die Kosten
der Ausbildung in den betreffenden Anstalten vergleiche, so ergibt sich
folgendes:

Rechne ich in der Zeichenschule des Vereins Berliner Künst-
lerinnen täglichen Vormittagsbesuch der Malklasse, so be-
tragen die Kosten 105 Mk. vierteljährlich, für 9 Studien-
monate    
315Mk.
Aktzeichnen zweimal wöchentlich für 9 Studienmonate   150"
Perspektive und Anatomie einmal wöchentlich für 9 Studien-
monate je 75 Mk.   
150"
Zeichnen und Malen nach bekleidetem Modell vierteljährlich
50 Mk., für 9 Studienmonate   
150"
Das ergibt bei einem Studienjahr von 9 Monaten mit vier-
stündigem Vormittags- und zwei- bis zweiundeinhalb-
stündigem Nachmittagsunterricht   
765Mk.
pro anno.

Jch bemerke, daß ich immer die billigstmögliche Berechnung zugrunde
gelegt habe, daß sich jedoch die Ausbildung als Zeichenlehrerin nur auf
100 Mark für das Semester stellt. Diese kommt aber für die freie
Künstlerin nicht in Betracht. Auf der Akademie betragen die Kosten für

Münchner Akademie hat, so monumentale Malerei, Anatomie der Tiere,
Architektur, allgemeine Geschichte, Tiermalen, kirchliche Kunst. Die
Schülerinnen haben eventuell Gelegenheit, Maltechnik kennen zu lernen,
an der Königlichen Anatomie an den Vorträgen für bildende Künstler
teilzunehmen, Malmaterialienkunde am Polytechnikum zu hören.
Auch an der Damenakademie ist die Stundenzahl in einzelnen Fächern
geringer. Jn der Malerinnenschule zu Karlsruhe fehlt von den Lehr-
gegenständen, die die dortige Akademie umfaßt, vor allem der Unterricht
in der Historien- und Genremalerei und der dekorativen Architektur, in
der Graphik werden jedoch von der Akademie Damen als Hospitantinnen
zugelassen.

Wenn ich nun ebenso in den genannten drei Städten die Kosten
der Ausbildung in den betreffenden Anstalten vergleiche, so ergibt sich
folgendes:

Rechne ich in der Zeichenschule des Vereins Berliner Künst-
lerinnen täglichen Vormittagsbesuch der Malklasse, so be-
tragen die Kosten 105 Mk. vierteljährlich, für 9 Studien-
monate    
315Mk.
Aktzeichnen zweimal wöchentlich für 9 Studienmonate   150
Perspektive und Anatomie einmal wöchentlich für 9 Studien-
monate je 75 Mk.   
150
Zeichnen und Malen nach bekleidetem Modell vierteljährlich
50 Mk., für 9 Studienmonate   
150
Das ergibt bei einem Studienjahr von 9 Monaten mit vier-
stündigem Vormittags- und zwei- bis zweiundeinhalb-
stündigem Nachmittagsunterricht   
765Mk.
pro anno.

Jch bemerke, daß ich immer die billigstmögliche Berechnung zugrunde
gelegt habe, daß sich jedoch die Ausbildung als Zeichenlehrerin nur auf
100 Mark für das Semester stellt. Diese kommt aber für die freie
Künstlerin nicht in Betracht. Auf der Akademie betragen die Kosten für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="11"/>
Münchner Akademie hat, so monumentale Malerei, Anatomie der Tiere,<lb/>
Architektur, allgemeine Geschichte, Tiermalen, kirchliche Kunst. Die<lb/>
Schülerinnen haben eventuell Gelegenheit, Maltechnik kennen zu lernen,<lb/>
an der Königlichen Anatomie an den Vorträgen für bildende Künstler<lb/>
teilzunehmen, Malmaterialienkunde am Polytechnikum zu hören.<lb/>
Auch an der Damenakademie ist die Stundenzahl in einzelnen Fächern<lb/>
geringer. Jn der Malerinnenschule zu Karlsruhe fehlt von den Lehr-<lb/>
gegenständen, die die dortige Akademie umfaßt, vor allem der Unterricht<lb/>
in der Historien- und Genremalerei und der dekorativen Architektur, in<lb/>
der Graphik werden jedoch von der Akademie Damen als Hospitantinnen<lb/>
zugelassen.</p><lb/>
        <p>Wenn ich nun ebenso in den genannten drei Städten die Kosten<lb/>
der Ausbildung in den betreffenden Anstalten vergleiche, so ergibt sich<lb/>
folgendes:<lb/><table><row><cell>Rechne ich in der Zeichenschule des Vereins Berliner Künst-<lb/>
lerinnen täglichen Vormittagsbesuch der Malklasse, so be-<lb/>
tragen die Kosten 105 Mk. vierteljährlich, für 9 Studien-<lb/>
monate <space dim="horizontal"/></cell><cell>315</cell><cell>Mk.</cell></row><lb/><row><cell>Aktzeichnen zweimal wöchentlich für 9 Studienmonate<space dim="horizontal"/></cell><cell>150</cell><cell>&#x3003;</cell></row><lb/><row><cell>Perspektive und Anatomie einmal wöchentlich für 9 Studien-<lb/>
monate je 75 Mk.<space dim="horizontal"/></cell><cell>150</cell><cell>&#x3003;</cell></row><lb/><row><cell>Zeichnen und Malen nach bekleidetem Modell vierteljährlich<lb/>
50 Mk., für 9 Studienmonate<space dim="horizontal"/></cell><cell>150</cell><cell>&#x3003;</cell></row><lb/><row><cell>Das ergibt bei einem Studienjahr von 9 Monaten mit vier-<lb/>
stündigem Vormittags- und zwei- bis zweiundeinhalb-<lb/>
stündigem Nachmittagsunterricht<space dim="horizontal"/></cell><cell><hi rendition="#b">765</hi></cell><cell><hi rendition="#b">Mk.</hi></cell></row><lb/></table>         <choice><sic>pro annum</sic><corr type="corrigenda"><hi rendition="#aq">pro anno</hi></corr></choice>.</p><lb/>
        <p>Jch bemerke, daß ich immer die billigstmögliche Berechnung zugrunde<lb/>
gelegt habe, daß sich jedoch die Ausbildung als Zeichenlehrerin nur auf<lb/>
100 Mark für das Semester stellt. Diese kommt aber für die freie<lb/>
Künstlerin nicht in Betracht. Auf der Akademie betragen die Kosten für<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0017] Münchner Akademie hat, so monumentale Malerei, Anatomie der Tiere, Architektur, allgemeine Geschichte, Tiermalen, kirchliche Kunst. Die Schülerinnen haben eventuell Gelegenheit, Maltechnik kennen zu lernen, an der Königlichen Anatomie an den Vorträgen für bildende Künstler teilzunehmen, Malmaterialienkunde am Polytechnikum zu hören. Auch an der Damenakademie ist die Stundenzahl in einzelnen Fächern geringer. Jn der Malerinnenschule zu Karlsruhe fehlt von den Lehr- gegenständen, die die dortige Akademie umfaßt, vor allem der Unterricht in der Historien- und Genremalerei und der dekorativen Architektur, in der Graphik werden jedoch von der Akademie Damen als Hospitantinnen zugelassen. Wenn ich nun ebenso in den genannten drei Städten die Kosten der Ausbildung in den betreffenden Anstalten vergleiche, so ergibt sich folgendes: Rechne ich in der Zeichenschule des Vereins Berliner Künst- lerinnen täglichen Vormittagsbesuch der Malklasse, so be- tragen die Kosten 105 Mk. vierteljährlich, für 9 Studien- monate 315 Mk. Aktzeichnen zweimal wöchentlich für 9 Studienmonate 150 〃 Perspektive und Anatomie einmal wöchentlich für 9 Studien- monate je 75 Mk. 150 〃 Zeichnen und Malen nach bekleidetem Modell vierteljährlich 50 Mk., für 9 Studienmonate 150 〃 Das ergibt bei einem Studienjahr von 9 Monaten mit vier- stündigem Vormittags- und zwei- bis zweiundeinhalb- stündigem Nachmittagsunterricht 765 Mk. pro anno. Jch bemerke, daß ich immer die billigstmögliche Berechnung zugrunde gelegt habe, daß sich jedoch die Ausbildung als Zeichenlehrerin nur auf 100 Mark für das Semester stellt. Diese kommt aber für die freie Künstlerin nicht in Betracht. Auf der Akademie betragen die Kosten für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2022-07-11T15:25:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-07-11T15:25:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_kunststudium_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_kunststudium_1913/17
Zitationshilfe: Lehmann, Henni: Das Kunst-Studium der Frauen. Darmstadt, 1914, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_kunststudium_1913/17>, abgerufen am 17.06.2024.