Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Henni: Das Kunst-Studium der Frauen. Darmstadt, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Lehrplan ist nicht voll umfassend und gibt nicht Gelegenheit zu vielseitiger
Ausbildung, die Ausbildung auf privaten Lehranstalten ist erheblich kost-
spieliger als auf staatlichen Akademien, die Ausbildung festigt oft die
Grundlagen nicht genügend und ist nicht hinreichend systematisch, die
Aufnahme bietet keine ausreichende Gewähr für die Beurteilung des
Talents und ist deshalb geeignet, die Schar der Dilettanten und Halb-
künstler zu mehren.

Jch komme nun zu den drei schon genannten subventionierten Schulen,
der Schule des Vereins Berliner Künstlerinnen, der Münchner Damen-
akademie, der Karlsruher Malerinnenschule, die als gemeinnützige, nicht
als Erwerbsinstitute anzusprechen sind.

Was diese Schulen bahnbrechend geleistet haben in einer Zeit, als
jeder beruflichen Frauenarbeit schwere Hindernisse entgegenstanden, kann
nicht dankbar genug anerkannt werden. Was sie auch heut tatsächlich
leisten, ist gleicher Anerkennung wert. Es wäre sehr bedauerlich, wenn
sie verschwinden würden, und es unterliegt keinem Zweifel, daß man
in ihnen zu künstlerischer Ausbildung gelangen kann. Sie haben zum
Teil vorzügliche Lehrkräfte und können ungeeignete leichter abstoßen
als die staatlichen Akademien, die immer mit dem festangestellten Beamten
zu rechnen haben und auch den unfähigen oder unzeitgemäßen Lehrer -
auch letzteres fällt bei dem künstlerischen Unterricht ins Gewicht - liebe-
voll bis in ein hohes Alter konservieren. (Andrerseits freilich vermögen
sie tüchtige Lehrkräfte nicht zu halten, wenn sich eine festere Stellung für
solche bietet, und die Münchner Damenakademie hat wiederholt die
Erfahrung gemacht, daß Lehrkräfte, die sich bei ihr besonders be-
währten, dann von den staatlichen Akademien fortgeholt wurden.)
Auch ist in der Verwaltung und Leitung dieser Frauenschulen - besonders
in München und Berlin - der weibliche Einfluß gewahrt, und dadurch
wird, wie überall unter Frauenleitung, individueller, weniger schematisch
gearbeitet, mehr ein persönliches Verhältnis des Lernenden zu der
ganzen Anstalt geschaffen. Das gleiche aber wie eine große staatliche

Lehrplan ist nicht voll umfassend und gibt nicht Gelegenheit zu vielseitiger
Ausbildung, die Ausbildung auf privaten Lehranstalten ist erheblich kost-
spieliger als auf staatlichen Akademien, die Ausbildung festigt oft die
Grundlagen nicht genügend und ist nicht hinreichend systematisch, die
Aufnahme bietet keine ausreichende Gewähr für die Beurteilung des
Talents und ist deshalb geeignet, die Schar der Dilettanten und Halb-
künstler zu mehren.

Jch komme nun zu den drei schon genannten subventionierten Schulen,
der Schule des Vereins Berliner Künstlerinnen, der Münchner Damen-
akademie, der Karlsruher Malerinnenschule, die als gemeinnützige, nicht
als Erwerbsinstitute anzusprechen sind.

Was diese Schulen bahnbrechend geleistet haben in einer Zeit, als
jeder beruflichen Frauenarbeit schwere Hindernisse entgegenstanden, kann
nicht dankbar genug anerkannt werden. Was sie auch heut tatsächlich
leisten, ist gleicher Anerkennung wert. Es wäre sehr bedauerlich, wenn
sie verschwinden würden, und es unterliegt keinem Zweifel, daß man
in ihnen zu künstlerischer Ausbildung gelangen kann. Sie haben zum
Teil vorzügliche Lehrkräfte und können ungeeignete leichter abstoßen
als die staatlichen Akademien, die immer mit dem festangestellten Beamten
zu rechnen haben und auch den unfähigen oder unzeitgemäßen Lehrer –
auch letzteres fällt bei dem künstlerischen Unterricht ins Gewicht – liebe-
voll bis in ein hohes Alter konservieren. (Andrerseits freilich vermögen
sie tüchtige Lehrkräfte nicht zu halten, wenn sich eine festere Stellung für
solche bietet, und die Münchner Damenakademie hat wiederholt die
Erfahrung gemacht, daß Lehrkräfte, die sich bei ihr besonders be-
währten, dann von den staatlichen Akademien fortgeholt wurden.)
Auch ist in der Verwaltung und Leitung dieser Frauenschulen – besonders
in München und Berlin – der weibliche Einfluß gewahrt, und dadurch
wird, wie überall unter Frauenleitung, individueller, weniger schematisch
gearbeitet, mehr ein persönliches Verhältnis des Lernenden zu der
ganzen Anstalt geschaffen. Das gleiche aber wie eine große staatliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="9"/>
Lehrplan ist nicht voll umfassend und gibt nicht Gelegenheit zu vielseitiger<lb/>
Ausbildung, die Ausbildung auf privaten Lehranstalten ist erheblich kost-<lb/>
spieliger als auf staatlichen Akademien, die Ausbildung festigt oft die<lb/>
Grundlagen nicht genügend und ist nicht hinreichend systematisch, die<lb/>
Aufnahme bietet keine ausreichende Gewähr für die Beurteilung des<lb/>
Talents und ist deshalb geeignet, die Schar der Dilettanten und Halb-<lb/>
künstler zu mehren.</p><lb/>
        <p>Jch komme nun zu den drei schon genannten subventionierten Schulen,<lb/>
der Schule des Vereins Berliner Künstlerinnen, der Münchner Damen-<lb/>
akademie, der Karlsruher Malerinnenschule, die als gemeinnützige, nicht<lb/>
als Erwerbsinstitute anzusprechen sind.</p><lb/>
        <p>Was diese Schulen bahnbrechend geleistet haben in einer Zeit, als<lb/>
jeder beruflichen Frauenarbeit schwere Hindernisse entgegenstanden, kann<lb/>
nicht dankbar genug anerkannt werden. Was sie auch heut tatsächlich<lb/>
leisten, ist gleicher Anerkennung wert. Es wäre sehr bedauerlich, wenn<lb/>
sie verschwinden würden, und es unterliegt keinem Zweifel, daß man<lb/>
in ihnen zu künstlerischer Ausbildung gelangen kann. Sie haben zum<lb/>
Teil vorzügliche Lehrkräfte und können ungeeignete leichter abstoßen<lb/>
als die staatlichen Akademien, die immer mit dem festangestellten Beamten<lb/>
zu rechnen haben und auch den unfähigen oder unzeitgemäßen Lehrer &#x2013;<lb/>
auch letzteres fällt bei dem künstlerischen Unterricht ins Gewicht &#x2013; liebe-<lb/>
voll bis in ein hohes Alter konservieren. (Andrerseits freilich vermögen<lb/>
sie tüchtige Lehrkräfte nicht zu halten, wenn sich eine festere Stellung für<lb/>
solche bietet, und die Münchner Damenakademie hat wiederholt die<lb/>
Erfahrung gemacht, daß Lehrkräfte, die sich bei ihr besonders be-<lb/>
währten, dann von den staatlichen Akademien fortgeholt wurden.)<lb/>
Auch ist in der Verwaltung und Leitung dieser Frauenschulen &#x2013; besonders<lb/>
in München und Berlin &#x2013; der weibliche Einfluß gewahrt, und dadurch<lb/>
wird, wie überall unter Frauenleitung, individueller, weniger schematisch<lb/>
gearbeitet, mehr ein persönliches Verhältnis des Lernenden zu der<lb/>
ganzen Anstalt geschaffen. Das gleiche aber wie eine große staatliche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0015] Lehrplan ist nicht voll umfassend und gibt nicht Gelegenheit zu vielseitiger Ausbildung, die Ausbildung auf privaten Lehranstalten ist erheblich kost- spieliger als auf staatlichen Akademien, die Ausbildung festigt oft die Grundlagen nicht genügend und ist nicht hinreichend systematisch, die Aufnahme bietet keine ausreichende Gewähr für die Beurteilung des Talents und ist deshalb geeignet, die Schar der Dilettanten und Halb- künstler zu mehren. Jch komme nun zu den drei schon genannten subventionierten Schulen, der Schule des Vereins Berliner Künstlerinnen, der Münchner Damen- akademie, der Karlsruher Malerinnenschule, die als gemeinnützige, nicht als Erwerbsinstitute anzusprechen sind. Was diese Schulen bahnbrechend geleistet haben in einer Zeit, als jeder beruflichen Frauenarbeit schwere Hindernisse entgegenstanden, kann nicht dankbar genug anerkannt werden. Was sie auch heut tatsächlich leisten, ist gleicher Anerkennung wert. Es wäre sehr bedauerlich, wenn sie verschwinden würden, und es unterliegt keinem Zweifel, daß man in ihnen zu künstlerischer Ausbildung gelangen kann. Sie haben zum Teil vorzügliche Lehrkräfte und können ungeeignete leichter abstoßen als die staatlichen Akademien, die immer mit dem festangestellten Beamten zu rechnen haben und auch den unfähigen oder unzeitgemäßen Lehrer – auch letzteres fällt bei dem künstlerischen Unterricht ins Gewicht – liebe- voll bis in ein hohes Alter konservieren. (Andrerseits freilich vermögen sie tüchtige Lehrkräfte nicht zu halten, wenn sich eine festere Stellung für solche bietet, und die Münchner Damenakademie hat wiederholt die Erfahrung gemacht, daß Lehrkräfte, die sich bei ihr besonders be- währten, dann von den staatlichen Akademien fortgeholt wurden.) Auch ist in der Verwaltung und Leitung dieser Frauenschulen – besonders in München und Berlin – der weibliche Einfluß gewahrt, und dadurch wird, wie überall unter Frauenleitung, individueller, weniger schematisch gearbeitet, mehr ein persönliches Verhältnis des Lernenden zu der ganzen Anstalt geschaffen. Das gleiche aber wie eine große staatliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2022-07-11T15:25:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-07-11T15:25:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_kunststudium_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_kunststudium_1913/15
Zitationshilfe: Lehmann, Henni: Das Kunst-Studium der Frauen. Darmstadt, 1914, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_kunststudium_1913/15>, abgerufen am 23.11.2024.