die Forderungen in ihrer Vielfältigkeit zu verstehen, ihren Ursprung und ihre Entwicklung zu verfolgen. So wird z. B. die durch den Kampf ums Dasein abgestumpfte Lohnarbeiterin erst nach Eingliederung in eine Berufsorganisation, gestützt auf das einheit- liche Vorgehen mit ihren Kolleginnen, ihre Forde- rungen nach Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen, nach gleichem Lohn für gleiche Leistung, nach ge- eigneten Schutzgesetzen formulieren können. Erst die persönliche Anteilnahme an den Problemen, die in den Berufsvereinen erörtert werden, führt die auf Erwerb angewiesene Frau zur Stimmrechtsforderung. Indem sie nämlich in allen Organisationen, die Be- rufsangelegenheiten berühren, das Stimmrecht an- strebt, erhält und ausübt, bereitet auch sie den Weg für die weibliche Gleichberechtigung auf allen Ge- bieten, also auch in politischer Hinsicht, vor. Ab- gesehen von einigen befähigten Ausnahmen werden solche Frauen nur auf diesem subjektiven Wege begreifen, was Frauenstimmrecht im engeren und weiteren Sinne bedeutet.
Die Frauen des Mittelstandes und der höheren Schichten werden in ihren Bemühungen um Re- formen im Schul- und Fortbildungswesen, um er- weiterte wissenschaftliche und Berufsbildung, in ihrem Bestreben nach berechtigtem Aufstieg in Amt und Stellung die Konsequenz ziehen müssen, daß zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung in allen Frauenfragen unbedingt das aktive und passive Stimm- recht in Gemeinde, Staat und Reich gehört. Das erfahren auch unsere Akademikerinnen, die heute um Rechte ringen müssen, die den Frauen der Re- naissance kampflos bewilligt wurden.
Unabhängig von allen Klassenunterschieden und Gegensätzen wirken deutsche Frauen aller Schichten seit langem in unermüdlicher Agitation, damit ge-
die Forderungen in ihrer Vielfältigkeit zu verstehen, ihren Ursprung und ihre Entwicklung zu verfolgen. So wird z. B. die durch den Kampf ums Dasein abgestumpfte Lohnarbeiterin erst nach Eingliederung in eine Berufsorganisation, gestützt auf das einheit- liche Vorgehen mit ihren Kolleginnen, ihre Forde- rungen nach Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen, nach gleichem Lohn für gleiche Leistung, nach ge- eigneten Schutzgesetzen formulieren können. Erst die persönliche Anteilnahme an den Problemen, die in den Berufsvereinen erörtert werden, führt die auf Erwerb angewiesene Frau zur Stimmrechtsforderung. Indem sie nämlich in allen Organisationen, die Be- rufsangelegenheiten berühren, das Stimmrecht an- strebt, erhält und ausübt, bereitet auch sie den Weg für die weibliche Gleichberechtigung auf allen Ge- bieten, also auch in politischer Hinsicht, vor. Ab- gesehen von einigen befähigten Ausnahmen werden solche Frauen nur auf diesem subjektiven Wege begreifen, was Frauenstimmrecht im engeren und weiteren Sinne bedeutet.
Die Frauen des Mittelstandes und der höheren Schichten werden in ihren Bemühungen um Re- formen im Schul- und Fortbildungswesen, um er- weiterte wissenschaftliche und Berufsbildung, in ihrem Bestreben nach berechtigtem Aufstieg in Amt und Stellung die Konsequenz ziehen müssen, daß zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung in allen Frauenfragen unbedingt das aktive und passive Stimm- recht in Gemeinde, Staat und Reich gehört. Das erfahren auch unsere Akademikerinnen, die heute um Rechte ringen müssen, die den Frauen der Re- naissance kampflos bewilligt wurden.
Unabhängig von allen Klassenunterschieden und Gegensätzen wirken deutsche Frauen aller Schichten seit langem in unermüdlicher Agitation, damit ge-
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0008"n="8"/>
die Forderungen in ihrer Vielfältigkeit zu verstehen,<lb/>
ihren Ursprung und ihre Entwicklung zu verfolgen.<lb/>
So wird z. B. die durch den Kampf ums Dasein<lb/>
abgestumpfte Lohnarbeiterin erst nach Eingliederung<lb/>
in eine Berufsorganisation, gestützt auf das einheit-<lb/>
liche Vorgehen mit ihren Kolleginnen, ihre Forde-<lb/>
rungen nach Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen,<lb/>
nach gleichem Lohn für gleiche Leistung, nach ge-<lb/>
eigneten Schutzgesetzen formulieren können. Erst die<lb/>
persönliche Anteilnahme an den Problemen, die in<lb/>
den Berufsvereinen erörtert werden, führt die auf<lb/>
Erwerb angewiesene Frau zur Stimmrechtsforderung.<lb/>
Indem sie nämlich in allen Organisationen, die Be-<lb/>
rufsangelegenheiten berühren, das Stimmrecht an-<lb/>
strebt, erhält und ausübt, bereitet auch sie den Weg<lb/>
für die weibliche Gleichberechtigung auf allen Ge-<lb/>
bieten, also auch in politischer Hinsicht, vor. Ab-<lb/>
gesehen von einigen befähigten Ausnahmen werden<lb/>
solche Frauen nur auf diesem subjektiven Wege<lb/>
begreifen, was Frauenstimmrecht im engeren und<lb/>
weiteren Sinne bedeutet.</p><lb/><p>Die Frauen des Mittelstandes und der höheren<lb/>
Schichten werden in ihren Bemühungen um Re-<lb/>
formen im Schul- und Fortbildungswesen, um er-<lb/>
weiterte wissenschaftliche und Berufsbildung, in<lb/>
ihrem Bestreben nach berechtigtem Aufstieg in Amt<lb/>
und Stellung die Konsequenz ziehen müssen, daß<lb/>
zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung in allen<lb/>
Frauenfragen unbedingt das aktive und passive Stimm-<lb/>
recht in Gemeinde, Staat und Reich gehört. Das<lb/>
erfahren auch unsere Akademikerinnen, die heute<lb/>
um Rechte <hirendition="#g">ringen</hi> müssen, die den Frauen der Re-<lb/>
naissance kampflos bewilligt wurden.</p><lb/><p>Unabhängig von allen Klassenunterschieden und<lb/>
Gegensätzen wirken deutsche Frauen aller Schichten<lb/>
seit langem in unermüdlicher Agitation, damit ge-<lb/> </p></body></text></TEI>
[8/0008]
die Forderungen in ihrer Vielfältigkeit zu verstehen,
ihren Ursprung und ihre Entwicklung zu verfolgen.
So wird z. B. die durch den Kampf ums Dasein
abgestumpfte Lohnarbeiterin erst nach Eingliederung
in eine Berufsorganisation, gestützt auf das einheit-
liche Vorgehen mit ihren Kolleginnen, ihre Forde-
rungen nach Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen,
nach gleichem Lohn für gleiche Leistung, nach ge-
eigneten Schutzgesetzen formulieren können. Erst die
persönliche Anteilnahme an den Problemen, die in
den Berufsvereinen erörtert werden, führt die auf
Erwerb angewiesene Frau zur Stimmrechtsforderung.
Indem sie nämlich in allen Organisationen, die Be-
rufsangelegenheiten berühren, das Stimmrecht an-
strebt, erhält und ausübt, bereitet auch sie den Weg
für die weibliche Gleichberechtigung auf allen Ge-
bieten, also auch in politischer Hinsicht, vor. Ab-
gesehen von einigen befähigten Ausnahmen werden
solche Frauen nur auf diesem subjektiven Wege
begreifen, was Frauenstimmrecht im engeren und
weiteren Sinne bedeutet.
Die Frauen des Mittelstandes und der höheren
Schichten werden in ihren Bemühungen um Re-
formen im Schul- und Fortbildungswesen, um er-
weiterte wissenschaftliche und Berufsbildung, in
ihrem Bestreben nach berechtigtem Aufstieg in Amt
und Stellung die Konsequenz ziehen müssen, daß
zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung in allen
Frauenfragen unbedingt das aktive und passive Stimm-
recht in Gemeinde, Staat und Reich gehört. Das
erfahren auch unsere Akademikerinnen, die heute
um Rechte ringen müssen, die den Frauen der Re-
naissance kampflos bewilligt wurden.
Unabhängig von allen Klassenunterschieden und
Gegensätzen wirken deutsche Frauen aller Schichten
seit langem in unermüdlicher Agitation, damit ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-06-26T14:08:50Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-26T14:08:50Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918/8>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.