Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918.legung des Wortlautes gedacht worden ist, entzieht legung des Wortlautes gedacht worden ist, entzieht <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0045" n="45"/> legung des Wortlautes gedacht worden ist, entzieht<lb/> sich der Beurteilung. Zweifellos hat man beim Ge-<lb/> setzentwurf nebst der Begründung zur preußischen<lb/> Wahlrechtsreform an der Prüfung der Frauenwahl-<lb/> rechtsfrage nicht vorübergehen können. Die Formu-<lb/> lierung des Gesetzes zeigt, daß man der Frauen nur<lb/> mit negativem Resultat gedacht hat, indem man die<lb/> tatsächlich beabsichtigte Ausschließung der Frauen<lb/> vom Wahlrecht nicht einmal erwähnt hat. Nach her-<lb/> gebrachter Auffassung wird noch immer „vom all-<lb/> gemeinen Wahlrecht‟, „von jedem Preußen‟, „vom<lb/> ganzen Volk‟ gesprochen, ohne die Frauen in diesen<lb/> Begriff einzubeziehen. Wer sich nicht auf diese rein<lb/> formale Tradition beschränkt, wer aufmerksam und<lb/> vorurteilslos den Inhalt der Osterbotschaft wie der<lb/> Begründung zur preußischen Wahlrechtsvorlage liest,<lb/> wird es begreiflich finden, daß die Frauenstimmrecht-<lb/> lerinnen daraus ihre überzeugendsten Argumente, ihre<lb/> feingeschliffensten Waffen im Kampf um die Neu-<lb/> orientierung mit Bezug auf politische Frauenrechte<lb/> entlehnen. Unter dem Eindruck dieser Nichtbeach-<lb/> tung der weiblichen Glieder des Volkes haben im<lb/> Zeichen des Burgfriedens die beiden bürgerlichen<lb/> Stimmrechtsorganisationen, der Deutsche Reichsver-<lb/> band für Frauenstimmrecht, der Deutsche Frauen-<lb/> stimmrechtsbund und die sozialdemokratischen Frauen<lb/> Deutschlands eine Protestresolution an den Reichs-<lb/> tag und alle Landesparlamente gesandt. In Ver-<lb/> sammlungen und Eingaben werden fortgesetzt in<lb/> allen Teilen Deutschlands Kundgebungen für die Ge-<lb/> währung politischer Frauenrechte veranstaltet. Nach<lb/> der ersten Verhandlung im Plenum steht die Wahl-<lb/> rechtsvorlage nunmehr in der Kommission des Ab-<lb/> geordnetenhauses zur Beratung. Die Stellungnahme<lb/> der Parteien zum Frauenwahlrecht zeigte bei den<lb/> Beratungen im Plenum im Dezember 1917 einige<lb/>   </p> </body> </text> </TEI> [45/0045]
legung des Wortlautes gedacht worden ist, entzieht
sich der Beurteilung. Zweifellos hat man beim Ge-
setzentwurf nebst der Begründung zur preußischen
Wahlrechtsreform an der Prüfung der Frauenwahl-
rechtsfrage nicht vorübergehen können. Die Formu-
lierung des Gesetzes zeigt, daß man der Frauen nur
mit negativem Resultat gedacht hat, indem man die
tatsächlich beabsichtigte Ausschließung der Frauen
vom Wahlrecht nicht einmal erwähnt hat. Nach her-
gebrachter Auffassung wird noch immer „vom all-
gemeinen Wahlrecht‟, „von jedem Preußen‟, „vom
ganzen Volk‟ gesprochen, ohne die Frauen in diesen
Begriff einzubeziehen. Wer sich nicht auf diese rein
formale Tradition beschränkt, wer aufmerksam und
vorurteilslos den Inhalt der Osterbotschaft wie der
Begründung zur preußischen Wahlrechtsvorlage liest,
wird es begreiflich finden, daß die Frauenstimmrecht-
lerinnen daraus ihre überzeugendsten Argumente, ihre
feingeschliffensten Waffen im Kampf um die Neu-
orientierung mit Bezug auf politische Frauenrechte
entlehnen. Unter dem Eindruck dieser Nichtbeach-
tung der weiblichen Glieder des Volkes haben im
Zeichen des Burgfriedens die beiden bürgerlichen
Stimmrechtsorganisationen, der Deutsche Reichsver-
band für Frauenstimmrecht, der Deutsche Frauen-
stimmrechtsbund und die sozialdemokratischen Frauen
Deutschlands eine Protestresolution an den Reichs-
tag und alle Landesparlamente gesandt. In Ver-
sammlungen und Eingaben werden fortgesetzt in
allen Teilen Deutschlands Kundgebungen für die Ge-
währung politischer Frauenrechte veranstaltet. Nach
der ersten Verhandlung im Plenum steht die Wahl-
rechtsvorlage nunmehr in der Kommission des Ab-
geordnetenhauses zur Beratung. Die Stellungnahme
der Parteien zum Frauenwahlrecht zeigte bei den
Beratungen im Plenum im Dezember 1917 einige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-06-26T14:08:50Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-26T14:08:50Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |